Autor | Nachricht |
Deaktivierter User

Dabei seit: 28.06.2015
Beiträge: 33
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-73730
Auto: Opel Calibra Young X20XEV
|
Geschrieben: 20.02.2016 - 16:04 |
|
Fehler: Batterie entlädt sich ab und zu nach 2 Tagen Stillstand, aber ab und zu heisst: mal nach 6 Wochen, mal 2 mal im Monat.
4 Batterien (Tiefentladung macht jede Batterie kaputt!) , 4 Jahre später!, und 4 mal beim FOH vergebliche Fehlersuche : Ich traue mich kaum noch mit dem Cali ins Ausland.
Mein Mann baute einen Trennschalter an der Batterie an (wie bei Oldtimer üblich), um nach Abstellen ein Amperemeter anschliessen zu können. Aber klar: Immer wen ndas Amperemeter angeschlossen ist, bleibt Batteie voll, man kann keinen Fehlerstrom messen!!.
Der FOH gibt auf, ich nicht. Mein Mann (Hobby: Fzg.- Elektrik) denkt nach:
1. Volle Batterie in 2 Tagen leer : es müssen mindestens 2-3 Ampere Fehlerstrom fliessen.
2. Welche Verbraucher hängen direkt oder über ein Relais an Plus Batterie (Klemme30) , auch wenn Zündung aus ist?
4. Könnte ein Relaiskontakt hängenbleiben, also auch Dauerplus durchschalten, wenn Zündung aus?
5. Stromlaufplan 5 Stunden studieren (Kabelplan aus Do it yourself Reparaturanleitung)
Tatverdächtig: Relais a)Lüftungs- Gebläse oder b) Klima Anlagen Kompressor Kupplung
Die nächsten Wochen: Klimaanlage und Gebläse 5 km vor Abstellen Cail komplett ausschalten, siehe da: Fehler taucht nur noch ganz selten auf. (evtl. fällt Relais dann durch Vibrationen ab)
Lösung: Beide Relais gegen neue gewechselt (Nicht ganz einfach,verstecken sich im Fussraum hinter einer weiteren Abdeckung, siehe Rep-Anleitung).
Ergebnis: Seit einem Jahr ist Ruhe, auch nach 3 Wochen Stillstand ist Batterie voll!! (Cali ist unser Drittfahrzeug, steht schon mal länger). Fehler ist nie mehr aufgetaucht!!
Frage: Warum muss ich daraufkommen? |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 27.09.2005 Alter: 41
Beiträge: 1731
Danke-Klicks: 23
Wohnort: D-76889 Vorderweidenthal
Auto: Opel Calibra/Zafira B C20XE/A18XER Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 20.02.2016 - 17:08 |
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12714
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 20.02.2016 - 19:26 |
|
CalibraTraum hat folgendes geschrieben: |
CalibraKatze hat folgendes geschrieben: |
Frage: Warum muss ich daraufkommen? |
Weil du im Forum nicht gefragt hast  |
Seh ich genauso. Finde solche Lösungen zu Problemen samt Beschreibung ja auch ganz nett und nützlich, aber schreib doch lieber stattdessen eine Anleitung im DIY-Bereich.
Das ganze als Email an webmaster@calibra-team.de und fertig
Und zu guter letzt noch ein tipp: als gestandene Oldtimer-Kenner solltet ihr niemals pauschal auf die immer gleiche Lösung des selben Problems pochen
Mfg
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 11.05.2015 Alter: 25
Beiträge: 1165
Danke-Klicks: 81
Auto: Calibra Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 21.02.2016 - 00:17 |
|
Hmmm,
mein Calibra hat auch 800-900mA Ruhestrom, da habe ich ein ähnliches Fehlerbild, werd wohl nochmal nach den Relais gucken müssen.
Danke nochmal für die Auffrischung, hab es schon komplett auf die Lichtmaschine geschoben  |
_________________ Changes needed to survive |
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 29.07.2002 Alter: 61
Beiträge: 448
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-Stammbach - Bayern
Auto: opel ALLES VERKAUFT :( Kadett B Coupe, Calibra V6, 69er Opel GT,Corsa A C20XE
|
Geschrieben: 25.02.2016 - 10:03 |
|
Warum nehmt ihr nicht einfach erstmal ein Amperemeter (Mutlimeter bis 10A reicht), dann eine Sicherung nach der anderen raus und mit dem Messgerät die Sicherungen überbrücken (10A Bereich am Mutlimeter einstellen).
So kann man wenigstens schon mal den Verbraucher eingrenzen. Macht erstmal nur Sinn, die Sicherungen zu nehmen die ohne Zündung Strom haben
Müsst dann nur schauen, welche Sicherung welche Verbraucher absichert.
Immer wieder gern: Kofferraum Beleuchtung, die auf Grund von defektem Schalter oder durchgescheuertem Masse Kabel dauerhaft an bleibt und man sieht es nicht gleich. Selbst schon gehabt und da es nicht immer passierte, war die Suche anfangs sehr mühselig. |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 02.03.2004 Alter: 24
Beiträge: 2067
Danke-Klicks: 18
Wohnort: D-88521
Auto: LET
|
Geschrieben: 25.02.2016 - 10:40 |
|
Würde mit der Vorgehensweise das Multimeter in Reihe schalten . Batterieklemme beim Minus ab und dann ein Kabel an den Pol und das andere an die Klemme.
Dann sollte je nach Verbraucher Radiouhr / BC usw , nur n kleiner Wert auf der anzeige stehn.
Ist der Wert zu gross , dann wie schon geschrieben , zum Eingrenzen, eine Sicherung nach der anderen ziehen.
 |
_________________ http://calibra.cc/gallery.php?id=2671
http://g-sound.jimdo.com/
FB: G-Sound / Hifischeune --> Hier gibt es Dämmung - LS - Verstärker - Kabel und Zubehör |
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 29.07.2002 Alter: 61
Beiträge: 448
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-Stammbach - Bayern
Auto: opel ALLES VERKAUFT :( Kadett B Coupe, Calibra V6, 69er Opel GT,Corsa A C20XE
|
Geschrieben: 25.02.2016 - 10:46 |
|
Da der Gesamtruhestrom ja anscheinend schon gemessen wurde (zumindest bei calibra459) hab ich diesen Punkt weggelassen, ansonsten hast du natürlich völlig recht, erstmal überhaupt den Gesamtverbrauch zu ermitteln und dann nach und nach eingrenzen.
Schwierig wirds nur, wenn wirklich irgendwo ein Kabelbruch oder Scheuerstelle vorliegt und der Kontakt dann nicht ständig ist.
Auch schon alles gehabt, gemessen wie blöd und alles in Butter. Irgendwann nur durch zufall eine kleine Scheuerstelle festgestellt, die ab und an mal auf Masse lag |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
CalibraKatze (25.02.16) dankte calibra1001 für diesen Beitrag!
|
|
 |
Deaktivierter User
 Themenstarter
Dabei seit: 28.06.2015
Beiträge: 33
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-73730
Auto: Opel Calibra Young X20XEV
|
Geschrieben: 25.02.2016 - 13:22 |
|
calibra1001 hat folgendes geschrieben: |
Warum nehmt ihr nicht einfach erstmal ein Amperemeter (Mutlimeter bis 10A reicht), dann eine Sicherung nach der anderen raus und mit dem Messgerät die Sicherungen überbrücken (10A Bereich am Mutlimeter einstellen). |
Wie schon im Beitrag geschrieben: Haben wir alles 20 mal gemacht, und der Opel Meister über Nacht auch 5 mal.
Wir haben sogar eine Spezialsicherung mit Kabeln zum Anschluss an Multimeter gekauft. Die tauscht man gegen die verdächtige aus, zum einfachen Anschluss des Multimeters
Aber wnn Du ein hängendes Relais hast, das nur alle 6 Wochen !!!! mal hängt! dann kannst Du 20 mal das Amperemeter dran hängen, und wirst nix finden!! Und beim 21. mal, wenn du das Amperemeter nach dem Abstellen nicht anschliesst, dann ist Batterie nach 2 Tagen leer
Übrigens wenn man misst, 2 Minuten warten, dann geht Ruhestrom deutlich zurück, je nach Ausstattung : BC, Radio, usw. Aber mehr als 100 milliAmpere sind zuviel.
Heutige Elektronik- Steuergeräte müssen einzeln je unter 1 mA Ruhestrom haben!
Die üblichen verdächtigen hatten wir natürlich alle schon durch incl. Radio. Kofferraumbeleuchtung ist easy: Glühlampe ausbauen, braucht eh kaum einer, und abwarten. Ist das Problem weg: weisst du Bescheid.
Also : mein Beitrag sollte exakt und nur auf eine seltene und gemeine Fehlerstromquelle hinweisen, nämlich exakt dieses Klima Anlagen Relais! (Das schaltet die Magnetkupplung des Kompressors, und die zieht 2-3 Ampere!). |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
calibra1001 (25.02.16) dankte CalibraKatze für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 29.07.2002 Alter: 61
Beiträge: 448
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-Stammbach - Bayern
Auto: opel ALLES VERKAUFT :( Kadett B Coupe, Calibra V6, 69er Opel GT,Corsa A C20XE
|
Geschrieben: 25.02.2016 - 13:38 |
|
Ok, der Hinweis galt ja nicht nur dir aber dann habt ihr ja schon einiges in die richtige Richtung angestellt und wusste ja nicht, dass du soviel Vertrauen in die Arbeit eures FOH habt. Ich nämlich nicht mehr.
Und wie gesagt, ich weiß wie kniffelig Fehlersuche beim Strom im Auto sein kann. Mein Problem mit der Scheuerstelle im Kabel war gemeinerweise auch noch Temperatur abhängig.
Was event. noch helfen könnte: Ein Amperemeter ab der Batterie, dabei die Anlasser Leitung auslassen, also nur den gesamten Reststrom überwachen.
Denn wenn die Batterie nach 2 Tagen leer ist, werden da schon einige Hundert mAh fliessen. Das Amperemeter sagt dir dann zwar immer noch nicht, wo das "Leck" ist aber so könntest du gleich sehen, wenn der erhöhte Verbrauch wieder auftaucht und dann suchen. |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
CalibraKatze (25.02.16) dankte calibra1001 für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 11.05.2015 Alter: 25
Beiträge: 1165
Danke-Klicks: 81
Auto: Calibra Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 25.02.2016 - 19:17 |
|
Gibt es auch etwas im Calibra, was nicht über die Relais im Fahrer/Beifahrerfußraum oder im Motorraum in dem kleinen Kasten gesichert ist bzw. läuft?
Ich hatte alle Relais und Sicherungen raus, die ich finden konnte und der säuft immernoch Strom.
Was mir dann in den Sinn fiel war die Lichtmaschine, dass da eine Diode durch ist? Kann man die einfach abklemmen zum Testen, wenn ja wie? Bei Elektrikfragen bin ich nicht so bewandert  |
_________________ Changes needed to survive |
|
|
 |
C-T Großmeister

Dabei seit: 22.09.2007 Alter: 39
Beiträge: 1494
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-38229
Auto: Opel Calibra X25XE aus Vectra B Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 25.02.2016 - 19:21 |
|
mla ne blöde fragen, wie soll den ein defekter generator die batterie entladen? |
_________________ 1. Vorsitzender des Opel Team Let's Cruise
www.lets-cruise.de |
|
 |
 |
Deaktivierter User
 Themenstarter
Dabei seit: 28.06.2015
Beiträge: 33
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-73730
Auto: Opel Calibra Young X20XEV
|
Geschrieben: 25.02.2016 - 21:31 |
|
DerTod hat folgendes geschrieben: |
mla ne blöde fragen, wie soll den ein defekter generator die batterie entladen? |
Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten
Das kann ich Dir genau erklären, ist übrigens gar nicht so selten, und Oldtimerfahrer oder BMW Motorradfahrer (2 Ventil Boxer) kennen das:
Hier ist in der Lima der zumeist integrierte Dioden Gleichrichter defekt.
Lichtmaschine erzeugt 3-Phasen Drehstrom, der wird über 6 Dioden gleichgerichtet in Gleichstrom (also Plus und Minus 14,4 Volt, um die Batterie zu laden (und Verbraucher zu versorgen)
Eine Diode lässt Strom nur in einer Richtung durch, sperrt in der anderen.
Ist eine Diode defekt, dann kann ungewollt Strom von der Batterie in die falsche Richtung, hier also über die Wicklung der Lichtmaschine fliessen, Sie wird also nicht von der Lima geladen, sondern im Gegenteil sie entlädt sich.
und das kann sogar auch die Lima töten!.
Ist nicht einfach nachzuweisen, oder zu messen, das wäre ein separates DIY Info.
Ein einfacher Tip: Bei Zündung aus nach 30 Minuten die Lima anfassen, ist die noch sehr warm, : Bingo!
Frage beantwortet? |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
calibra1001 (26.02.16) dankte CalibraKatze für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 11.05.2015 Alter: 25
Beiträge: 1165
Danke-Klicks: 81
Auto: Calibra Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 26.02.2016 - 00:54 |
|
CalibraKatze hat folgendes geschrieben: |
DerTod hat folgendes geschrieben: |
mla ne blöde fragen, wie soll den ein defekter generator die batterie entladen? |
Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten
Das kann ich Dir genau erklären, ist übrigens gar nicht so selten, und Oldtimerfahrer oder BMW Motorradfahrer (2 Ventil Boxer) kennen das:
Hier ist in der Lima der zumeist integrierte Dioden Gleichrichter defekt.
Lichtmaschine erzeugt 3-Phasen Drehstrom, der wird über 6 Dioden gleichgerichtet in Gleichstrom (also Plus und Minus 14,4 Volt, um die Batterie zu laden (und Verbraucher zu versorgen)
Eine Diode lässt Strom nur in einer Richtung durch, sperrt in der anderen.
Ist eine Diode defekt, dann kann ungewollt Strom von der Batterie in die falsche Richtung, hier also über die Wicklung der Lichtmaschine fliessen, Sie wird also nicht von der Lima geladen, sondern im Gegenteil sie entlädt sich.
und das kann sogar auch die Lima töten!.
Ist nicht einfach nachzuweisen, oder zu messen, das wäre ein separates DIY Info.
Ein einfacher Tip: Bei Zündung aus nach 30 Minuten die Lima anfassen, ist die noch sehr warm, : Bingo!
Frage beantwortet? |
Ja vorher Auto laufen lassen oder fahren?
Wollte das dann mal probieren, geht ja einfacher als die Lima abzuklemmen wenn das überhaupt gut geht  |
_________________ Changes needed to survive |
|
|
 |
Deaktivierter User
 Themenstarter
Dabei seit: 28.06.2015
Beiträge: 33
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-73730
Auto: Opel Calibra Young X20XEV
|
Geschrieben: 26.02.2016 - 13:45 |
|
Ist eigentlich egal, weil bei dem Fehler entlädt sich die Batterie immer, und du hast auch weniger Lima Leistung.
Also: Batterie noch mal voll laden, Ladegerät abklemmen und nach 1 Stunde bei kaltem Motor Lima abtasten , und spüren ob warm ist.
Lima abklemmen kannst Du machen (Das zumeist rote dicke Kabel, das direkt zur Batterie geht), aber fahren würde ich eher nicht empfehlen.
Aufpassen, es fliesst schon im Stillstand, Zündung ein, Strom von Batterie zu Lima, weil die Erregerspulen versorgt werden müssen.
Wie gesagt: Den Fehler, Diode defekt, zu messen, sprengt den Rahmen dieses Threads.
(Beim Boschdenst geht das fachmännisch und kostet nicht die Welt)https://www.calibra-team.de/modules/Forums/images/smiles/laecheln.gif |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 11.05.2015 Alter: 25
Beiträge: 1165
Danke-Klicks: 81
Auto: Calibra Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 27.02.2016 - 00:37 |
|
Danke, jetzt hast du mir in deinem eigenen Thread geholfen  |
_________________ Changes needed to survive |
|
|
 |
|