Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 1
Gäste Online: 231
Insgesamt: 232 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - MKL leuchtet sporadisch

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Elektrik
AutorNachricht
AiwaWanze
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 12.02.2012
Alter: 37
Beiträge: 58

Wohnort: D-66787 Schaffhausen
Auto: Opel Calibra 2.0l 16V x20xev
Beitrag: 719567 Geschrieben: 06.02.2015 - 18:15 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo Forum,

mal wieder Stress mim XEV was sonst...

Kleine Vorgeschichte! Ende letzten Jahres wieder das altbekannte Problem vom XEV das bei Teillast ein extremes Stottern des Motor bis hin zum Absterben vorhanden war... ich dachte mir schon nicht schon wieder der schei** Nockenwellensensor... also ab nach Hause, ausgeblinkt und siehe da "Nockenwellensensor allgemeiner Fehler" gut ich mit dann nen neuen NWS (Siemens OE) gekauft und gleich mal noch nen neuen KWS (Hella) mit dazu.
Beide Sensoren gewechselt, Motor gestartet... einwandfrei keine MKL... Probefahrt... Endgeschwindigkeit wieder errreicht... sonst auch alles okay bis auf ein ganze kleines "verschlucken" beim Lastwechsel in unteren Drehzahlen aber ich fahre auch ne 61er Drosselklaape also nix ungewöhnlich.

Sop nächster Tag alles in Ordnung Motor läuft normal, keine MKL bis dann plötzlich siehe da MKL an... wand.gif
Ich nach Hause und wieder ausgeblinkt... diesmal ist es Fehler 38 Lambdasonde Spannung zu niedrig und Fehler 73 Heißfilm Luftmassenmesser Spannung zu niedrig... gruebeln.gif

Will der Karren mich mal wieder zum Narren halten oder wie... erst einen Fehler beseitigt und ihm sogar noch nen neuen KWS gegönnt und gedankt wird es mit 2 neuen Fehlern zumal die Lambdasonde noch keine 45 tkm gelaufen hat.

Was würdet Ihr sagen... LMM und Lambda tauschen oder liegt der Fehler eher in der Elektrik? Ich habe auch keinen LMM als Reserve zur Hand mit dem ich mal testen könnte.

Aso der LMM hatte das schonmal aber laut Tech waren die Messwerte des LMM alle in Ordnung aber trotzdem wurde der Fehler ausgespuckt.

Greez AiwaWanze
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


Needles
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 15.06.2010
Alter: 37
Beiträge: 3355
Danke-Klicks: 28
Wohnort: D-Dortmund
Auto: Opel + AUDI Calibra + A4 C20NE
Beitrag: 719576 Geschrieben: 07.02.2015 - 10:19 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

möglicherweise hilft es erstmal alle steckverbindungen mit kontaktspray einzusprühen. half mir zumindest als mein NE ab und zu stotterte (nen paar sekunden) und sich dann wieder fang. MKL ging auch an und sagte: Lambdasonde - kein Spannungswechsel

kost nicht viel und dann beobachten, ob der fehler wieder kommt
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AiwaWanze
C-T Kenner
C-T Kenner

Themenstarter
Dabei seit: 12.02.2012
Alter: 37
Beiträge: 58

Wohnort: D-66787 Schaffhausen
Auto: Opel Calibra 2.0l 16V x20xev
Beitrag: 719577 Geschrieben: 07.02.2015 - 12:14 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ich werde das mal ausprobieren und den LMM gerade mal ne Dusche mit Bremsenreiniger verpassen... mal sehen ob es was bringt
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Matze
C-T Chef
C-T Chef

Dabei seit: 11.05.2002
Alter: 44
Beiträge: 7236
Danke-Klicks: 266
Wohnort: D-14612 Falkensee
Auto: 2x Opel Calibra C20NE & X20XEV
Auszeichnungen: 2
Pokalgewinner (Anzahl: 2)
Beitrag: 719586 Geschrieben: 07.02.2015 - 21:05 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Wird der Fehler eines Bauteils mit dem Hinweis »Spannung zu niedrig« ausgegeben, deutet das zunächst auf Masseschluss hin.

_________________
Mit freundlicher Lichthupe
Matze

>Do-It-Yourself< || >Kaufberatung<
Hosting & Website von Calibra-Team.de seit über 20 Jahren dank Falkenseer.NET
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
AiwaWanze
C-T Kenner
C-T Kenner

Themenstarter
Dabei seit: 12.02.2012
Alter: 37
Beiträge: 58

Wohnort: D-66787 Schaffhausen
Auto: Opel Calibra 2.0l 16V x20xev
Beitrag: 719601 Geschrieben: 08.02.2015 - 14:12 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Okay, aber wo soll der Masseschluss sein? Das Kabel von der Sonde ist i.O und die Steckverbindung auch das selbe gilt auch für den LMM kann am Kabel oder so nichts feststellen...

_________________
Stay Syndicate Forever
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
wildcat
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 18.05.2006
Beiträge: 353
Danke-Klicks: 48
Wohnort: D-Schieder-Schwalenberg
Auto: Opel Calibra, Corsa A X20XEV, 1.3i
Auszeichnungen: 1
Ex-Dauerauftrag (Anzahl: 1)
Beitrag: 719606 Geschrieben: 08.02.2015 - 18:41 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Moin,

wenn der Wagen außer dem sporadischen Aufleuchten der MKL keine Mucken macht, würde ich gar nichts machen. In der Anleitung zum XEV steht original: "Ein kurzzeitiges Aufleuchten der MKL ist ohne Bedeutung!"

Ich habe das gleiche bei einem Fiat Ducato BJ 2010 (Italiener... hammer.gif ) MKL leuchtetmitunter und geht wieder aus, leuchtet mitunter wieder und geht wieder aus. Wagen fährt TipTop, also, alles gut. Reparatur durch ignorieren!

vocalize.gif top.gif wave.gif

Grüße!

Thorsten
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AiwaWanze
C-T Kenner
C-T Kenner

Themenstarter
Dabei seit: 12.02.2012
Alter: 37
Beiträge: 58

Wohnort: D-66787 Schaffhausen
Auto: Opel Calibra 2.0l 16V x20xev
Beitrag: 719608 Geschrieben: 08.02.2015 - 19:39 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hey,

also Reparatur durch ignorieren gruebeln.gif
Sowas endet meist mit nem größeren Schaden, jedenfalls ist das meine Meinung.
Aso der Wagen läuft nicht normal, er verschluckt sich... bzw. ich stehe auf em Gas und dann plötzlich nichts mehr als
wäre der Motor aus dann plötzlich schlagartig wieder Beschleunigung.

Greez AiwaWanze

_________________
Stay Syndicate Forever
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
wildcat
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 18.05.2006
Beiträge: 353
Danke-Klicks: 48
Wohnort: D-Schieder-Schwalenberg
Auto: Opel Calibra, Corsa A X20XEV, 1.3i
Auszeichnungen: 1
Ex-Dauerauftrag (Anzahl: 1)
Beitrag: 719609 Geschrieben: 08.02.2015 - 20:16 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Habe nur das original-Bordhandbuch zitiert... zwinkern.gif

In dem Falle natürlich nicht ignorieren...! Viel Erfolg bei der Fehlersuche, einen konkreten Tip habe ich leider nicht für Dich.

Grüße!!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Needles
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 15.06.2010
Alter: 37
Beiträge: 3355
Danke-Klicks: 28
Wohnort: D-Dortmund
Auto: Opel + AUDI Calibra + A4 C20NE
Beitrag: 719610 Geschrieben: 08.02.2015 - 20:54 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

AiwaWanze hat folgendes geschrieben:


Aso der Wagen läuft nicht normal, er verschluckt sich... bzw. ich stehe auf em Gas und dann plötzlich nichts mehr als
wäre der Motor aus dann plötzlich schlagartig wieder Beschleunigung.

Greez AiwaWanze


erinnert mich stark an meine symptome. so nen kabel kann auch innendrin kaputt sein und deswegen so murren
hab auch mal gelesen das bei (noch) älteren opel schon mal nen zusätzliches massekabel für die sonde gelegt wurde und es half..
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sollddie2000
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12607
Danke-Klicks: 306
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 719611 Geschrieben: 08.02.2015 - 21:14 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Needles hat folgendes geschrieben:

erinnert mich stark an meine symptome. so nen kabel kann auch innendrin kaputt sein und deswegen so murren
hab auch mal gelesen das bei (noch) älteren opel schon mal nen zusätzliches massekabel für die sonde gelegt wurde und es half..


Masse hat die Sonde einmal über den Stecker und nochmal über den krümmer. Das reicht i.d.r. Ansonsten hast du recht. Man sollte nicht nur die Stecker sondern auch die Kabel genau überprüfen.

MfG

sollddie2000

_________________
Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen tongue.gif

DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD:
Hier anmelden!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Needles
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 15.06.2010
Alter: 37
Beiträge: 3355
Danke-Klicks: 28
Wohnort: D-Dortmund
Auto: Opel + AUDI Calibra + A4 C20NE
Beitrag: 719613 Geschrieben: 08.02.2015 - 21:37 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

hast du die störungen auch im leerlauf? wenn ja könnte man mal am kabel der sonde wackeln und gucken obs sich bessert/schlimmert
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AiwaWanze
C-T Kenner
C-T Kenner

Themenstarter
Dabei seit: 12.02.2012
Alter: 37
Beiträge: 58

Wohnort: D-66787 Schaffhausen
Auto: Opel Calibra 2.0l 16V x20xev
Beitrag: 719623 Geschrieben: 09.02.2015 - 10:19 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Nein, die Probleme sind leider nur bei Last... im Leerlauf läuft er normal ausser das er bei kalten Temperaturen im erhöhten Leerlauf 2000 U/min hängen bleibt dann tippe ich kurz auf es Gas und dann ist wieder alles normal.

Manchmal geht die MKL auch garnit an und manchmal schon direkt beim Starten des Motors.

Greez AiwaWanze

PS: falls ihn jemand kaufen will Bitte PN... zwinkern.gif

_________________
Stay Syndicate Forever
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
KalleA
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 30.10.2013
Beiträge: 299
Danke-Klicks: 50

Auto: Calibra 1x Last Edition und 1x Cliff Edition x20xev
Auszeichnungen: 2
Spende (Anzahl: 2)
Beitrag: 719738 Geschrieben: 12.02.2015 - 12:18 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi,

ich hatte vor ca. 1,5 Jahren auch mal ein Problem mit der Motorkontrollleuchte und gelegentlichem "Verschlucken" vom Motor. Die MKL hat meist nur so zwischen 5 und vielleicht 30 Sekunden aufgeleuchtet und ist dann wieder ausgegangen. Ich habe mehrmals den Fehlerspeicher auslesen lassen, allerdings ohne Ergebnis. Also hieß es das Problem erstmal ignorieren und sich auswachsen lassen. Das ging bestimmt ein halbes Jahr ohne, dass das "Verschlucken" schlimmer oder die MKL länger aufgeleuchtet hat und dann eines Tages: Öldruckabfall und alle roten Lampen im Cockpit an. Glück im Unglück, das ganze passiert nur 300 Meter von meiner Wohnung entfernt. Die Ölpumpe war komplett hinüber. Nach deren Wechsel war das verschlucken weg und auch die Motorkontrolleuchte bleibt bis heute aus.

Wie die Ölpumpe mit der Motorkontrolleuchte zusammenhängt kann ich euch nicht sagen, aber seit deren Wechsel ist das Problem tatsächlich weg.

Gruß
Michel
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.054 Sekunden

Wir hatten 424500518 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002