Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 1
Gäste Online: 335
Insgesamt: 336 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - C20XE ruckelt, nimmt kein Gas an, .

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Motor
AutorNachricht
OPRCali
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 18.05.2003
Alter: 44
Beiträge: 15297
Danke-Klicks: 105
Wohnort: D-23911 Salem
Auto: Opel Calibra V6 Last Edition X25XE mit I500 Nockenwellen und Schaltsaugrohr
Beitrag: 34011 Geschrieben: 21.03.2004 - 13:56 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ich habe im Moment große Probleme mit meinem C20XE mit M2.8. Hier gibt es bestimmt jemanden der mir helfen kann.
Angefangen hat alles mit einer riesigen Kühlwasserpfütze unter dem Auto, nachdem ich den Motor nach einem ganzen Tag Stadtverkehr abstellte. Das Wasser kam direkt am Kühler oben rechts raus. Und zwar genau da, wo dieser dünne Schlauch angeschlossen ist, der vom Ausgleichbehälter kommt (oder da hin führt - keine Ahnung). Dann hab ich den Schlauch an der Stelle ein bisschen gekürzt und die Schlauchschelle richtig fest gezogen. Nachdem ich Wasser nachgefüllt hatte, hab ich ihn im Leerlauf warmlaufen lassen. Als er dann bei ca. 90 Grad war, kam an der selben Stelle wieder Wasser raus. Aber weniger als vorher.
Plötzlich und völlig unerwartet fing mein Auto an, von alleine in kurzen Stößen Gas zu geben. Die Drehzahl ging dabei immer zwischen ungefähr 800 und 1200 Umdrehungen hoch und runter. Dabei hat er aber überhaupt kein Gas angenommen, wenn ich vorne am Hahn gezogen oder aufs Pedal getreten habe. Nach dem Abstellen der Zündung ging es dann wieder. Als ich losfahren wollte das gleich Spiel nochmal. Außerdem ging die Temperatur auf knapp 100 Grad hoch. Also ab zu ATU. Mit dem Erfolg, dass die überhaupt nix gefunden haben. Weder Kühlwasserverlust, unruhiger Leerlauf oder irgendwelche Fehlercodes. Dafür hab ich dann 80 Euro bezahlt, weil sie meinten, die Bremsflüssigkeit müsste mal gewechselt werden. Ich sollte doch bitte das ganze weiter beobachten.
Am Freitag hat mir das Check Control angezeigt, dass zu wenig Kühlwasser drin ist. Hab ich dann Samstag auch nachgefüllt.
Samstag abend ging es dann richtig los. Bei langsamer Fahrt (ca. 25 km/h im 2. Gang) ging plötzlich die Motorkontrollleuchte an und zwei Sekunden später wieder aus. Dann hat er wieder diese kurzen Gasstöße von sich gegeben und kein Gas mehr angenommen. Ich musste bestimmt fast zwanzig mal die Zündung wieder ausmachen und dann neu starten, bis ich wieder fahren konnte. Wenn ich vom Gas ging hat das Auto tierisch geruckelt und ist immer kurz nach vorne gesprungen. Die Drehzal war aber wieder nur zwischen 800 und 1200 Umdrehungen. Daran änderte sich auch nichts, wenn ich Gas gab. Im Moment läuft er wieder. Ist aber wieder ein bisschen Kühlwasser raus. Außerdem fiel mir in den letzten Tagen auf, das der Innenraum immer beheizt wurde, auch wenn ich den Temperaturregler auf kalt stellte. Also da kam wirklich heiße Luft raus. Nicht etwa genauso warm wie die Außenluft (war ja recht warm die letzten Tage, aber nicht so warm).
Ich hab dann heute mal per Drahtbrücke am Diagnosestecker die Fehlercodes ausgelesen. Dass ich mir um die 12 und die 31 keine Sorgen machen muss weiß ich. Zusätzlich wurde mir noch die 39 angezeigt. Das bedeutet laut Reparaturhandbuch "Lambda-Sonde - Regelspannung zu hoch". Die Lambdasonde wurde aber vor etwa einem Jahr von Mantzel gewechselt.
So! Ich glaub das war erstmal alles. Ich bin für jede Hilfe dankbar.

Gruß Patrick
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


BoehserCali
Technik-Moderator
Technik-Moderator

Dabei seit: 10.05.2002
Alter: 57
Beiträge: 3551
Danke-Klicks: 21
Wohnort: D-47198 Duisburg
Auto: Calibra Turbo Classic - Nissan Skyline R33 GTST S2 X20LET - RB25DET
Auszeichnungen: 4
Dauerauftrag (Anzahl: 1) ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 34013 Geschrieben: 21.03.2004 - 14:03 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Zu dem Leerlauf- und Lambda-Problem:
Klemm mal die Lambdasonde ab und laß den Motor laufen. Ist das Problem immernoch?
Kühlwasser:
Schau bitte nach ob der Schlauchstutzen am Kühler nicht gebrochen ist.

_________________
Personalführung ist…
...die Fähigkeit seine Mitarbeiter so über den Tisch zu ziehen, dass die entstehende Reibungshitze als Nestwärme empfunden wird.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
OPRCali
Foren-Team
Foren-Team

Themenstarter
Dabei seit: 18.05.2003
Alter: 44
Beiträge: 15297
Danke-Klicks: 105
Wohnort: D-23911 Salem
Auto: Opel Calibra V6 Last Edition X25XE mit I500 Nockenwellen und Schaltsaugrohr
Beitrag: 34017 Geschrieben: 21.03.2004 - 14:18 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Das Problem dabei ist, dass es nicht ständig auftritt. Wenn ich die Lambdasonde abklemme und dann funktioniert es, weiß ich ja nicht, ob es jetzt sowieso gehen würde. Im Moment macht er es ja nicht. Oder kann ich die Lambdasonde einfach bei laufendem Motor abziehen, wenn er gerade diese Zicken macht?
Matze hatte vor kurzem auch irgendwelche Lambda-Probleme. Und da lag es dann am Ende am Thermostat und diesem kleinen Sensor, der auch was mit der Temperatur zu tun hat und irgendwo am Thermostat sitzt. Keine Ahnung wie der heißt.

Gruß Patrick
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BoehserCali
Technik-Moderator
Technik-Moderator

Dabei seit: 10.05.2002
Alter: 57
Beiträge: 3551
Danke-Klicks: 21
Wohnort: D-47198 Duisburg
Auto: Calibra Turbo Classic - Nissan Skyline R33 GTST S2 X20LET - RB25DET
Auszeichnungen: 4
Dauerauftrag (Anzahl: 1) ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 34018 Geschrieben: 21.03.2004 - 14:41 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Kann natürlich am Temperaturfühler liegen.

_________________
Personalführung ist…
...die Fähigkeit seine Mitarbeiter so über den Tisch zu ziehen, dass die entstehende Reibungshitze als Nestwärme empfunden wird.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
OPRCali
Foren-Team
Foren-Team

Themenstarter
Dabei seit: 18.05.2003
Alter: 44
Beiträge: 15297
Danke-Klicks: 105
Wohnort: D-23911 Salem
Auto: Opel Calibra V6 Last Edition X25XE mit I500 Nockenwellen und Schaltsaugrohr
Beitrag: 34022 Geschrieben: 21.03.2004 - 14:51 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ich hatte vermutet, oder eher gehofft, dass es irgendwas damit zu tun haben könnte, weil ich ja gleichzeitig diese Temperaturprobleme hatte. In den letzten zwei Tagen hatte ich aber keine Probleme mehr mit der Temperatur. Außer dass halt der Innenraum IMMER geheizt wird. Aber ich hab halt nicht wirklich Ahnung davon. Deshalb frag ich euch.
Könnte ich die Lamdasonde nun einfach bei laufendem Motor abklemmen, wenn das Problem gerade auftritt?

Gruß Patrick
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
morpheus19
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 31.12.2003
Beiträge: 113

Wohnort: D-56579 Hardert
Auto: Opel Calibra c20xe
Beitrag: 34183 Geschrieben: 22.03.2004 - 19:24 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

galube nicht das es am temp fühler liegt. auch nicht unbedingt an der lambdasonde.
würde eher auf den leerlaufsteller tippen. der zeigt jedoch keinen fehlercode an wenn der ein prob hat. und die sonde kannst du ruhig abziehn wenn der motor läuft. kann nur sein das dann gleich die lampe brennt! schau mal ob der luftschauch unter dem sfi kasten richtig sitzt und reinige mal den leerlaufsteller oder tausche ihn (passt auch vom normalen 2ltr und v6)
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
OPRCali
Foren-Team
Foren-Team

Themenstarter
Dabei seit: 18.05.2003
Alter: 44
Beiträge: 15297
Danke-Klicks: 105
Wohnort: D-23911 Salem
Auto: Opel Calibra V6 Last Edition X25XE mit I500 Nockenwellen und Schaltsaugrohr
Beitrag: 34186 Geschrieben: 22.03.2004 - 19:34 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Sicher, mein Leerlaufdrehsteller müsste mal gereinigt werden. Aber das äußert sich nicht so. Da läuft er dann ja nur leicht unrund im Leerlauf und springt schlechter an, wenn er warm ist.
Mein jetziger Fehler ist aber ganz anders. Er gibt ja richtige kurze Gasstöße zwischen 800 und 1200 Umdrehungen von sich und nimmt aber von mir kein Gas an. Bisher habe ich noch nicht geghört, dass der Leerlaufdrehsteller so etwas verursacht.
Ich habe noch jemanden aus meinem Bekanntenkreis gefragt, der richtig Ahnung hat. Der meint, es könnte sein, dass der Kühlkreislauf nicht richtig entlüftet ist. Laut seiner Aussage wird wahrscheinlich irgendwo im Zylinderkopf Luft im Kühlkreis sein und deshalb kühlt er nicht richtig. Aus seinen Erfahrungen heraus kann das wohl auch solche Fehler verursachen.
Er hat mir auch gesagt, wie ich das entlüften soll. Kann ich aber erst am Wochenende ausprobieren, wenn ich wieder bei meinem Cali bin. Hab ja jetzt zum Glück ´nen Firmenwagen.

Gruß Patrick
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
morpheus19
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 31.12.2003
Beiträge: 113

Wohnort: D-56579 Hardert
Auto: Opel Calibra c20xe
Beitrag: 34226 Geschrieben: 22.03.2004 - 21:20 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

na ja wenn der dass meint! ich kann dir aus erfahrung sagen das der leerlaufsteller ein scheißding ist. als der sich bei mir verabschidet hat lief der auch im stand so komisch drezahl hoch und runter. und dann plötzlich bin ich morgens gefahren und mein auto wurde immer schneller troz dem ich kein gas gegeben habe. neuen steller rein und seit dem habe ich ruhe!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
OPRCali
Foren-Team
Foren-Team

Themenstarter
Dabei seit: 18.05.2003
Alter: 44
Beiträge: 15297
Danke-Klicks: 105
Wohnort: D-23911 Salem
Auto: Opel Calibra V6 Last Edition X25XE mit I500 Nockenwellen und Schaltsaugrohr
Beitrag: 34233 Geschrieben: 22.03.2004 - 21:34 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ich probiere erstmal das einfachere aus. Würde ja nahe liegen, da ich gleichzeitig auch diese Temperaturprobleme hatte.
Danach kann ich ja immer noch auf den dummen Leerlaufdrehsteller zurückkommen. Weiß aber nicht, wie man vernünftig an das blöde Teil heran kommt.

Gruß Patrick
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Matze
C-T Chef
C-T Chef

Dabei seit: 11.05.2002
Alter: 44
Beiträge: 7236
Danke-Klicks: 266
Wohnort: D-14612 Falkensee
Auto: 2x Opel Calibra C20NE & X20XEV
Auszeichnungen: 2
Pokalgewinner (Anzahl: 2)
Beitrag: 34235 Geschrieben: 22.03.2004 - 21:53 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

lieber peddy, knutschen.gif

kleines ding und große wirkung! Ich würd dir empfehlen den Temperatursensor zu tauschen! du erinnerst dich? Ich hatte das selbe prob und selben Fehlercode! Lambdasonde und Tempfühler stimmen zusammen den Betriebszustand des Motors ab! Das ist ganz wichtig dass der Tempfühler 100% funzt! Folge des Nichtfunzen ist Motorruckeln, hohe Temp, schlechte Gasannahme. Wenns im kalten Zustand wie bei dir besser klappt ist das ein sicheres Zeichen mein Bester! 8,50 Euro kostet der Fühler bei ATU, auch wenns der nicht ist hat man dann nicht viel falsch gemacht!

_________________
Mit freundlicher Lichthupe
Matze

>Do-It-Yourself< || >Kaufberatung<
Hosting & Website von Calibra-Team.de seit über 20 Jahren dank Falkenseer.NET
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
OPRCali
Foren-Team
Foren-Team

Themenstarter
Dabei seit: 18.05.2003
Alter: 44
Beiträge: 15297
Danke-Klicks: 105
Wohnort: D-23911 Salem
Auto: Opel Calibra V6 Last Edition X25XE mit I500 Nockenwellen und Schaltsaugrohr
Beitrag: 34238 Geschrieben: 22.03.2004 - 21:59 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Lieber Matze, knutschen.gif

meine Vermutung ging auch in die Richtung. Gerade wegen deinen Erfahrungen. Hab ich aber weiter oben schon geschrieben.
Sollte ich nur den Temperaturfühler oder auch das Thermostat wechseln? Preis?
Werd mal morgen bei ATU anhalten. Eigentlich könnten die mir das Teil auch schenken. Hab ja immerhin 80 Euro bezahlt, obwohl die den Fehler nicht gefunden haben.

Gruß Patrick
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Matze
C-T Chef
C-T Chef

Dabei seit: 11.05.2002
Alter: 44
Beiträge: 7236
Danke-Klicks: 266
Wohnort: D-14612 Falkensee
Auto: 2x Opel Calibra C20NE & X20XEV
Auszeichnungen: 2
Pokalgewinner (Anzahl: 2)
Beitrag: 34240 Geschrieben: 22.03.2004 - 22:08 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Thermostatfehler sind nur ungenügend Heizung oder zu frühe Heizung. Der Thermostat ist nur dafür zuständig den großen und kleinen Kühlkreislauf zu öffnen und zu schließen und das i.d.R. bei 79-81 Grad! Er bekommt kein elektronisches Signal, er funktioniert selber indem das membran je nach Temperatur selber schließt oder öffnet. Du kannst deswegen einen Thermostat auch in einem Kochtopf testen ob er schließt oder öffnet! Allso ist das wechseln des Thermostat nur Geldverschwendung.

_________________
Mit freundlicher Lichthupe
Matze

>Do-It-Yourself< || >Kaufberatung<
Hosting & Website von Calibra-Team.de seit über 20 Jahren dank Falkenseer.NET


Zuletzt bearbeitet von Matze am 22.03.2004 - 22:13, insgesamt 1-mal bearbeitet
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
OPRCali
Foren-Team
Foren-Team

Themenstarter
Dabei seit: 18.05.2003
Alter: 44
Beiträge: 15297
Danke-Klicks: 105
Wohnort: D-23911 Salem
Auto: Opel Calibra V6 Last Edition X25XE mit I500 Nockenwellen und Schaltsaugrohr
Beitrag: 34242 Geschrieben: 22.03.2004 - 22:12 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Wenn ich die Lüftung einschalte kommt IMMER warme Luft. Egal welche Temperatur ich einstelle...

Gruß Patrick
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Matze
C-T Chef
C-T Chef

Dabei seit: 11.05.2002
Alter: 44
Beiträge: 7236
Danke-Klicks: 266
Wohnort: D-14612 Falkensee
Auto: 2x Opel Calibra C20NE & X20XEV
Auszeichnungen: 2
Pokalgewinner (Anzahl: 2)
Beitrag: 34246 Geschrieben: 22.03.2004 - 22:16 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

OPRCali hat folgendes geschrieben:
Wenn ich die Lüftung einschalte kommt IMMER warme Luft. Egal welche Temperatur ich einstelle...

Gruß Patrick


Ist normal- er sollte das auch tun in der ersten Motorwarmlaufphase! Er gibt die Warme Luft des kleinen Kühlmittelkreislaufs ab ins innere! nicht sinnvoll aber wenn er richtig warm ist öffnet er dem großen zum Hauptkühler wo bei dir das wasser rauskam. Stellst du dann auf Kalt und er macht trotzdem warm ist was faul.

_________________
Mit freundlicher Lichthupe
Matze

>Do-It-Yourself< || >Kaufberatung<
Hosting & Website von Calibra-Team.de seit über 20 Jahren dank Falkenseer.NET
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
morpheus19
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 31.12.2003
Beiträge: 113

Wohnort: D-56579 Hardert
Auto: Opel Calibra c20xe
Beitrag: 34247 Geschrieben: 22.03.2004 - 22:22 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

ja klar teste das ruhig mal mit dem tempfühler.
an den steller kommst du super von unten dran (vorrausgesetzt du hast eine bühne oder grube) kontroliere vileicht auch mal den ansaugschlau auf risse (falschluft)
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.075 Sekunden

Wir hatten 424365208 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002