Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 1
Gäste Online: 232
Insgesamt: 233 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Tuning C20NE auf 150 PS

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Tuning & Styling
AutorNachricht
tburnz
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6894
Danke-Klicks: 150
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 1.8T
Auszeichnungen: 4
Dauerauftrag (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 2) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 509588 Geschrieben: 10.03.2010 - 12:11 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

DaDude hat folgendes geschrieben:



hast du [...] erfahrung damit?

wonach ist er gegangen einfach auf dichtungsmass beim kanäle bearbeiten?

wieviel wurde genau geplant?

sind auch neue schlepphebel verbaut worden mit der nockenwelle oder gehen da noch die originalen?

ich habe einen bekannten der arbeitet bei einem motorinstandsetzer. er würde das wohl machen nur brauche ich dann ein wenig genauere angaben was er tun soll, da er mit sowas nicht viel erfahrung hat.


Moin!
Ja, ist nicht der erste von mir bearbeitete Zylinderkopf zwinkern.gif .

Yap, "einfach" auf Dichtungsmaß. Es gibt auch Leute/ Firmen, die noch weiter aufweiten aber das geht zu Lasten der Strömungsgeschwindigkeit. Durch die Verwendung von Weber-Doppelvergaser geht das wieder zu kompensieren aber dann sind auch etliche Versuche mit unterschiedlichen Längen der Einlauftrichter nötig, um das optimale Verhältnis zwischen Drehzahl"geilheit" und Drehmomentverlauf zu bekommen- für die Straße is das nix.

Dichtung in späterer Einbauposition auflegen (an den Befestigungsbolzen aufhängen, nicht einfach zentriert über die Bolzenlöcher legen) und überstehendes Fleisch mit Edding oder sonstwas markieren, dann Dichtung wieder abnehmen. Spätestens jetzt kriegt man echt 'n Auge, was da so an Material weg kann psycho.gif .
Dabei aber nicht vom Eingang aus anfangen sondern von der Ventilführung her zur Öffnung hin arbeiten, sonst ist der Verlauf inhomogen. Benutzt habe ich für diesen Teil der Arbeiten gebräuchliche Fächerschleifer in verschiedenen Durchmessern, teilweise auch kleine Fräsköpfe guckst du hier- aber dafür braucht man eine ruhige Hand. Beim arbeiten mit Fächerschleifern die Drehzahl nicht zu hoch nehmen und nicht zu stark drücken.

Auch im Bereich der Ventilführungen sind einige Gussgrate, die gerundet bzw. strömungsgünstiger abgetragen werden können. Danach von Hand mit Stahlwolle glätten (grob bis fein). Man braucht nicht unbedingt auf Hochglanz zu polieren, da es da unterschiedliche Philosophien zu gibt:
a)bei leicht rauher Oberfläche soll die Luft besser gleiten, dadurch strömungsgünstiger
b)bei hochglanzpolierter Oberfläche kann sich Kondensat bilden, wodurch die Ansaugluft gekühlt wird.
Frag mich bitte nicht wer Recht hat mit seiner These, soweit ich weiß, ist dahingehend noch nichts durch empirische Daten belegt worden. Wahrscheinlich sind das so geringe Unterschiede, dass es sich nicht lohnt, darüber eine Dissertation zu schreiben biggrin.gif .
Mein erster ZK hatte zum Schluß wirklich spiegelblanke Kanäle, mein zweiter war nur anpoliert mit leichter Oberflächenrauheit. Die gingen beide gut, also kann ich da auch keine Aussgen zu machen, was nun vorteilhafter ist. Im Zweifel weniger Arbeit machen, weil das Gefriemel mit der Stahlwolle geht echt auf die Finger biggrin.gif . Alternativ dazu gibts für den Dremel natürlich auch Polieraufsätze bzw. -Dorne aber die sind ratzfatz weggeschmirgelt und es wird unverhältnismäßig teuer.
Und wie geschrieben: im Bereich der Sitzringe kann reichlich Material weg! Das ist dort wie ein Flaschenhals. Aber nicht soviel wegnehmen, dass die Sitzringe rausfallen lol.gif .
Wichtig: wer ich diese Arbeit macht, sollte unbedingt seine Ventile neu einschleifen- Paste dafür gibts in jedem gut sortierten Autobedarf- Anwendungshinweise beachten!

Siehe oben: genau 4/10mm wurden geplant. Mehr wollte ich nicht. Zum einen, um mir kein verstellbares NW-Rad holen bzw. bauen zu müssen (immer schön unauffällig bleiben biggrin.gif ), zum anderen wollte ich mir einen Rest an Material übrig lassen, falls mal ein späteres Planen bei Verzug notwendig wird. Alles, was bis zu einem halben mm runtergenommen wird, strapaziert den Motor auch nicht sonderlich, darüber ists dann auch meist schon Essig mit Spritsorte "Super", wenn die Zündung entsprechend nachbearbeitet wird (Chip).

Ja, unbedingt neue Schlepphebel- alles andere killt die Nocken auf Dauer.

Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass reichlich Zeit für so eine Bearbeitung draufgeht (ideal für lange Winterabende)- wer das einmal hinter sich hat, wundert sich auch nicht mehr über die Preise, wenn man sowas machen lässt ja.gif .

Grüße, T

PS: ich darf anmerken, dass das Thema - jetzt wo es bereinigt wurde - sehr konstruktiv verläuft und es Spaß macht, etwas dazu zu schreiben ja.gif

_________________
-alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-

Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie

Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


DaDude
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 17.02.2009
Beiträge: 309

Wohnort: D-49076
Auto: Opel Calibra C20NE Cliff Motorsport Edition
Beitrag: 509640 Geschrieben: 10.03.2010 - 17:18 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

ja das is ma ne super geile beschreibung womit ich was anfangen kann!

werd mir ma einen 2 zylinderkopf besorgen und ma sehen was da so alle dran is laecheln.gif

p.s. genauso ein thread hat immer gefehlt!!!

noch was vergessen laecheln.gif

hast du deine ansaugbrücke auch bearbeitet hast du da irgendwelche tipps für?

habe noch ne sandgestrahlte und neu lackierte ansaugbrücke und eine drosselklappe im keller liegen war ma ebay schnäppchen biggrin.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DaDude
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 17.02.2009
Beiträge: 309

Wohnort: D-49076
Auto: Opel Calibra C20NE Cliff Motorsport Edition
Beitrag: 524458 Geschrieben: 07.05.2010 - 22:36 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

hol den thread ma wieder vor...

hat noch jemand tipps erfahrungsberichte oder sonst was dazu beizutragen?

was haltet ihr von diesen dbilas flowmaster und flowpipe?
über die suche war leider nichts richtig eindeutiges zufinden...
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DaDude
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 17.02.2009
Beiträge: 309

Wohnort: D-49076
Auto: Opel Calibra C20NE Cliff Motorsport Edition
Beitrag: 536321 Geschrieben: 03.07.2010 - 20:34 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

war heute mal bei DSOP und hab mich beraten lassen!

werde wahrscheinlich ein komplett motor von ihm nehmen aber ein 8v (einma um nicht zuweit vom original cliff 8v weg zukommen und einma weil es kaum einen gibt der 8v "getunt" fährt)

und um es ma mit seinen worten wieder zugeben "mit einem gemachten 8v fahr ich jedem 16v übers dach" biggrin.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
stenssss
R.I.P.
R.I.P.

Dabei seit: 02.08.2004
Beiträge: 9488
Danke-Klicks: 7
Wohnort: D-49124 Georgsmarienhütte
Auto: Opel Calibra C20NE (102 Kw) und Astra H Caravan 1.6 16V (95 Kw)
Auszeichnungen: 3
Ex-Dauerauftrag (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 2)
Beitrag: 536324 Geschrieben: 03.07.2010 - 20:47 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

DaDude hat folgendes geschrieben:
und einma weil es kaum einen gibt der 8v "getunt" fährt)

und um es ma mit seinen worten wieder zugeben "mit einem gemachten 8v fahr ich jedem 16v übers dach" biggrin.gif

Hi,
ich fahre (z.Zt. zwar nicht) z.B. einen gemachten NE.

Und die Motorcharakteristick ist super ja.gif

_________________
Gruß aus GM-Hütte von
Josef

Historie: NSU Prinz 4, NSU TT, Kadett B + D SR + E GSI und dann CALIBRA + Astra H Kombi


Bei Fehlern immer vom einfachsten Fehler ausgehen

Alle Antworten die ich gebe sind "ohne Gewähr".
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tburnz
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6894
Danke-Klicks: 150
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 1.8T
Auszeichnungen: 4
Dauerauftrag (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 2) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 536329 Geschrieben: 03.07.2010 - 21:54 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

DaDude hat folgendes geschrieben:
... weil es kaum einen gibt der 8v "getunt" fährt...


Die Cheffin ("Anni") fährt auch nen gemachten NE - und der soll ganz gut gehen, hab ich gehört biggrin.gif .

_________________
-alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-

Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie

Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
OPRCali
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 18.05.2003
Alter: 44
Beiträge: 15297
Danke-Klicks: 105
Wohnort: D-23911 Salem
Auto: Opel Calibra V6 Last Edition X25XE mit I500 Nockenwellen und Schaltsaugrohr
Beitrag: 536331 Geschrieben: 03.07.2010 - 21:59 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

tburnz hat folgendes geschrieben:
DaDude hat folgendes geschrieben:
... weil es kaum einen gibt der 8v "getunt" fährt...


Die Cheffin ("Anni") fährt auch nen gemachten NE - und der soll ganz gut gehen, hab ich gehört biggrin.gif .


Hörensagen!!! Wie willst ausgerechnet du das beurteilen? lol.gif lol.gif lol.gif

_________________
Papa 2008

- Meine Galerie bei C³: Link
- Mein Alltagscali bei C³: Link - VERKAUFT!

---->XOTIX-TEAM.DE!!<----
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AntraX
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 25.07.2007
Beiträge: 732

Wohnort: D-83539 Pfaffing
Auto: Opel Omega 3000 24V, Omega 3000 12V C30SE, C30NE
Beitrag: 536357 Geschrieben: 04.07.2010 - 00:10 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

@DaDude: Welche Leistung wird denn angestrebt? Nen kompletten Motor von egal welchem Tuner wird sicherlich nicht gerade günstig sein? wiejetzt1.gif

_________________
FEHLENDE LEISTUNG WIRD DURCH WAHNSINN ERSETZT
> Omega 3000 24V <
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
nr1ebw
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 05.09.2006
Alter: 44
Beiträge: 1909
Danke-Klicks: 137
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft
Auszeichnungen: 3
Spende (Anzahl: 3)
Beitrag: 536393 Geschrieben: 04.07.2010 - 10:31 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Mein gemachter NE wird ca 4000,- kosten.

- Verdichtung erhöhen durch andere Kolben
- Motorblock neu bohren/hohnen, je nach Zustand
- Irmscher Ansaugbrücke (kostet extra)
- Irmscher Nockenwelle (kostet extra)
- einstellbares Nockenwellenrad (kostet extra)
- Lexmaul Fächerkrümmer (kostet extra)
- Zylinderkopf auf Irmscher ASB bearbeiten, Kanäle weiten, Ventile, Schaftdichtungen ... usw

Mein Wunsch ist ein Drehmoment-Motor für Stadt und Landstraße.



EDIT: auf Anraten von nebu wird die Verdichtung erhöht

_________________
Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik

Zuletzt bearbeitet von nr1ebw am 04.07.2010 - 10:48, insgesamt 1-mal bearbeitet
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nebu
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 30.01.2005
Alter: 38
Beiträge: 5650
Danke-Klicks: 57
Wohnort: D-Sohren
Auto: Opel Calibra x30xe
Auszeichnungen: 3
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 536394 Geschrieben: 04.07.2010 - 10:42 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Verdichtung reduzieren???

Der ha doch schon ne geringe Verdichtung.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DaDude
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 17.02.2009
Beiträge: 309

Wohnort: D-49076
Auto: Opel Calibra C20NE Cliff Motorsport Edition
Beitrag: 536410 Geschrieben: 04.07.2010 - 11:27 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

ich habs mir gedacht das JETZT alle plötzlich drauf anspringen biggrin.gif

also ich habe mich jetzt bei sehr vielen tunern beraten lassen und dsop war für MICH der es mir am besten erklären konnte und auch so ziemlcih der einzigste der nicht gleich von 16v geredet hat!

@ stensss so wurde es mir auch wieder gegeben. deswegen auch nochma die entscheidung zum 8v

@OPRCali davon habe ich auch gehört! weswegen ich auch noch zu dsop gegangen bin! die frau ,freundin wie auch immer fährt ein 8v in einen corsa a soll was bei 150-160 haben + gemachtes getriebe usw...

@AntraX wollte was bei 140-160 haben günstig is relativ dafür habe ich einen neuen motor wenn ich hier ein austausch motor bei einem teilehändler kaufen würde, würde der auch um die 3000 original kosten ohne anbauteile...

@nr1ebw so ungefähr liegt mein umbau auch nur ein paar andere teile. halt die dsop sachen die er berechnet wie seine gemacht ansaugbrücke zb.


möchte jetzt nicht für den dsop hier werbung machen er war für mich halt der es mir am besten rüber gebracht hat. zusätzlich kam dazu das ich einen kumpel habe der hat einen komplett neu gemacht let von ihm mit original fön aufm prüfstand hatte der 306 ps. dann habe ich noch einen bekannten der hat seinen tigra da auf 16v umbauen lassen.

muss zugeben dsop war jetzt der letzte wo ich hin gefahren obwohl ich soviel gutes über ihn gehört habe. war vorher schon bei mto, brügge, fts zusätzlich habe ich mich telefonisch beraten lassen bei imotec, ng-motorsport...


Zuletzt bearbeitet von DaDude am 15.05.2011 - 10:28, insgesamt 1-mal bearbeitet
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nr1ebw
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 05.09.2006
Alter: 44
Beiträge: 1909
Danke-Klicks: 137
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft
Auszeichnungen: 3
Spende (Anzahl: 3)
Beitrag: 536447 Geschrieben: 04.07.2010 - 14:29 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Es gibt nun nicht mehr viele die am NE noch was machen.

Viele bauen gleich nen anderen Motor ein. Aber das hat in meinen Augen nichts mit klassischem Motortuning zu tun. Motor wechseln kann jeder, aber einen Motor Schritt für Schritt zu verfeinern fordert schon ne Menge Hirnschmalz. Da kann man viel falsch machen.

DSOP ist sicher keine schlechte Wahl, ob ich aber seine "spezial" Ansaugbrücke kaufen würde weis ich nicht. Soweit ich weis ist das eine geänderte 18e Ansaugbrücke. Aber wenn das Paket stimmt kann man da nichts falsch machen und man hat nur einen Ansprechpartner, falls doch was kaputt gehen sollte.

Was man noch in betracht ziehen sollte ist die Drosselklappe. Da könnte man mit größerem Durchmesser dem Motor noch etwas auf die Sprünge helfen. (bringt nur was i.V.m. angepaßter Ansaugbrücke)

_________________
Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BennyL
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 29.01.2008
Beiträge: 1354
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-31832
Auto: Classic, 2xCorsa A, Kadett D C20XE, C20NE, C14NZ, 13S
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 536452 Geschrieben: 04.07.2010 - 15:08 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Eine 18E Ansaugbrücke soll beim C20NE wirklich ordentlich was bringen, ist aber nicht mal eben geändert, da doch umfangreiche Änderungen gemacht werden müssen um die an den C20NE-Kopf zu bekommen.

Da das die Wenigsten hier im Forum hinbekommen werden, ist es doch ok das dann direkt von DSOP zu kaufen. Zumal dort das Preis-Leistungs-Verhältnis absolut ok ist. zwinkern.gif

MfG der Benny

_________________
Wenns gerade fertig ist, gehts kaputt...
1986er TR Retro-Style 20NE "fertiggestellt"
2012er Fiat Punto "voll" für die Freundin
2012er Fiat 500 Rockstar Alltagsbude
1995er Calibra "Classic" im Aufbau - alles nochmal von vorn...
1990er Suzuki Samurai Spaßmobil
1989er Corsa A, Aufbau Clubslalom

1984er Kadett D 13S GLS "wartet"
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DaDude
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 17.02.2009
Beiträge: 309

Wohnort: D-49076
Auto: Opel Calibra C20NE Cliff Motorsport Edition
Beitrag: 536459 Geschrieben: 04.07.2010 - 15:54 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

@ nr2ebw das war auch nochma ein ansporn für nich was am 8v zu machen bzw machen zulassen weil kaum einer noch damit was macht...

genau is eine geänderte 18e brücke werde wohl zum anfang erstma ne original brücke geändert fahren um mir noch etwas offenzuhalten biggrin.gif

drosselklappe is auch ne 18e mit doppelter klappe werde da aber auch erst noch ne original geändert fahren...

@ BennyL jap die änderungen sind da sehr gross... ob die da noch gerade bleibt beim rumbrutzeln? da ist es sicher schlauer die fertig zukaufen.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Anni
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 01.04.2004
Beiträge: 928
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-14612
Auto: Opel Calibra C20NE & X20XEV
Beitrag: 536559 Geschrieben: 04.07.2010 - 23:35 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

OPRCali hat folgendes geschrieben:


Ist doch Quatsch!
Klar frisst der im Stadtverkehr viel. Ist aber original auch nicht viel anders. Mein NE war Serie und bei nur Stadtverkehr und Stop & Go hat der genauso viel verbraucht wie der von tburnz. Mein jetziger V6 säuft auch so viel in der Stadt.

Außerdem sollte nicht unbeachtet bleiben, dass die Mehrleistung bei tburnz nicht durch Super Plus erkauft wurde. Das Ding war auf Super abgestimmt.


Da ja ich den Motor habe kann ich dazu nur sagen, außerhalb der Stadt ist der Verbrauch nicht schlimm. Rückfahrt vom ECD mit Phasen wo wir auch mal 180/190 gefahren sind waren DEUTLICH unter 10 Liter, so durchschnittlich 9 - 9,3 wenn ich Hin- und Rück zusammen zähle.

Und auf der Landstraße bei normaler Fahrt mit 100-110 kommt man auch so auf 9 Liter, also soooo ein Spritmonster ist der nun auch nicht.

_________________
Mein Sommer-Cali: https://calibra.cc/gallery.php?id=3043
Mein erster Cali, der nun im Himmel ist: https://calibra.cc/gallery.php?id=2085
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.069 Sekunden

Wir hatten 424479057 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002