Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 0
Gäste Online: 263
Insgesamt: 263 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - V6 nachlaufen lassen oder nicht?

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Motor
AutorNachricht
nebu
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 30.01.2005
Alter: 38
Beiträge: 5650
Danke-Klicks: 57
Wohnort: D-Sohren
Auto: Opel Calibra x30xe
Auszeichnungen: 3
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 641944 Geschrieben: 09.04.2012 - 14:52 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Fleischwurst1 hat folgendes geschrieben:
naja E5 haste ja eh immer biggrin.gif

du ich werd meinen mv6 4x4 vorerst ohne zusatzwapu und lima-kühlung fahren. das wird der auch verkraften zwinkern.gif


Ich fahre seit 3 Jahren nun so und funktioniert trotzdem alles. Zum Kaltfahren hier tut ja jeder als hätte der den Rennmotor persönlich...

Die Motoren die wir hier alle fahren wurden dafür entwickelt das Ottonormalmensch damit zurecht kommt. Da muss man doch nicht so nen Quark machen. Ein V6 hält in der Regel deutlich über 300tkm. Es gibt sogar welche die die 500tkm voll gemacht haben.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


Calipo
C-T Kenner
C-T Kenner
Themenstarter
Dabei seit: 13.02.2010
Beiträge: 203

Wohnort: D-57250
Auto: Opel Calibra C25XE
Beitrag: 641945 Geschrieben: 09.04.2012 - 14:54 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

oh da hab ich ja noch etwas spiel biggrin.gif meiner hat erst 120tkm biggrin.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Tonicalibra
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 25.02.2004
Beiträge: 3866
Danke-Klicks: 13
Wohnort: D-04821 Brandis
Auto: Opel Calibra Young (C20NE) / Alltag: Mazda 323 C 1.9 16V
Auszeichnungen: 3
Supporter (Anzahl: 3)
Beitrag: 641946 Geschrieben: 09.04.2012 - 14:58 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Fleischwurst1 hat folgendes geschrieben:
bei 120 °C verkokt abe rnoch kein öl. das haste ja nur beim turbolader weil da wesentlich mehr temperatur anliegt.

und toni: deine hydros waren doch "nur" überholt und nicht nagelneu?! irgendwann verschleisst halt der leckspalt im stößel und dann läuft er halt schneller leer bei flüssigerem öl.


Richtig. Deshalb stelle ich meinen Motor nicht mit 130°C ab, um eben das Hydrostößelklappern zu vermeiden. Von Verkokung hat ja keiner gesprochen? (oder ich habs überlesen). So wird es bestimmt auch noch andere Stellen im Motor geben, die bei heissem Öl dann "leerlaufen" und beim erneuten Kaltstart erstmal wieder mit Öl geschmiert werden müssen und somit ein höherer Verschleiß anliegt, als wenn man den Motor mit 80°C Öltemperatur abgestellt hätte.

@Backmagic Kann es sein, dass du von Einem ins Andere springt? Zuerst regst dich auf, was man an einem Saugmotor bitte "kaltfahren" soll und dann meinst du, dass ein Nachlaufen im Stand nicht optimal wäre und man lieber fahren sollte? gruebeln.gif Ich sehe keinen Grund weshalb ich die letzten 1-2km vor dem Fahrziel nicht langsamer fahren sollte (= weniger Drehzahl & weniger Last) um die Öl- und Kühlwassertemperatur zu senken, bevor ich den Motor abstelle.

_________________
Schönwetterfahrzeug: Mein Opel Calibra, Sondermodell 'Young'
Mein Alltagsauto: Mazda 323-C 1.9 16V 160PS 'Alltagskanone'
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
SToeFF
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 29.05.2010
Alter: 34
Beiträge: 529
Danke-Klicks: 20
Wohnort: A-3392
Auto: Ford/Opel Fiesta ST MK 7, Calibra Cliff Edition, Calibra Turbo JTJA/X20XEV/C20LET
Auszeichnungen: 2
Pokalgewinner (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 641953 Geschrieben: 09.04.2012 - 16:37 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Also ich würde nen Turbo Motor 1min nachlaufen lassen bevor ich ihn abstelle da ich der meinung bin das sich die Turbine schneller dreht und durch das abstellen der öldruck sind weshalb die welle nicht mehr ausreichend geschmiert wird.

Bei nem Sauger halte ich es nicht für notwendig da reicht die methode wie Toni sie beschreiben hat mit "gemütlich ausrollen lassen" völlig aus.

lg STöFF
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Nutz
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 25.06.2008
Alter: 41
Beiträge: 6311
Danke-Klicks: 29
Wohnort: D-30880
Auto: G5 GTI ED30 SLS
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 641954 Geschrieben: 09.04.2012 - 16:57 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Beim Turbo hat das eigentlich nur damit zu tun, dass die Turbolader ölgeschmiert sind. Bei zu heißem Öl und den hohen Temps eines Laders direkt nach dem Ballern verkokt oft das Öl an der Welle und irgendwann sitzt sie fest oder wird durch die Reibung und Hitze krumm -> Lader in den Dutten.

Wenn man normal fährt, brauch man auch n Turbo nich nachlaufen lassen. Und wenn man n kugelgelagerten Lader hat wie zb n Garrett, brauch man es theoretisch gar nicht machen.

_________________
Greetz, Flo
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Fleischwurst1
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 16.10.2004
Alter: 38
Beiträge: 6744
Danke-Klicks: 40
Wohnort: D-96120 Bamberg
Auto: Opel Calibra C20LET & X30GEK
Auszeichnungen: 1
Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 641995 Geschrieben: 09.04.2012 - 21:41 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

@nutz: also so wie mir das f-calibra erklärt hat ist da sbei nem kugelgelagertem lader erstrecht wichtig. genauso wie da sbei nem kugelgelagertem wesentlichw ichtiger ist den warm zu fahren. (weil die kugeln sonst wohl ne furche in die lagerschale arbeiten und die sich dann immer weiter ausbreitet und damit das lager zerstört, deshalb wird in der serie häufig gleitgelagerte lader eingesetzt)

@toni: ja wie gesagt, der leckspalt wird halt in den hydros größer und dann laufen sie halt irgendwann leer. allerdings ist das hydroklappern auch nicht wirklich schädlich beim warmfahren. will damit nur sagen, das das kaltfahren net unbedingt was gutes bringt. negativ ists natürlich auch nicht. ich roll meistens auch die letzten paar meter gemütlich heim. MEISTENS zumindest zwinkern.gif wobei der 16V auch mal leiden darf laecheln.gif

_________________
KFZ-Techniker-Meister
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
backmagic
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 26.11.2005
Beiträge: 4808
Danke-Klicks: 1

Auto: Opel Astra G Cabrio, Calibra Cabrio Hornstein / Calibra Cabrio Replika Cabrio Z22SE
Beitrag: 642002 Geschrieben: 09.04.2012 - 22:23 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ich glaube manche haben nicht die allergeringste Erfahrung von Ölviskosität?

wand.gif

Ob die kinetische Viskosität bei 100°C in mm²/s nun 3 oder 30 ist, es macht keinen praktischen Unterschied ob 90° oder 130° Öltemperatur.

Das ist einfach nur Bauernschläue....

Ausschalten und gut ist.

_________________
Vampire erstehen von den Toten auf, sie kehren aus Gräbern und Grüften zurück, aber nicht aus dem Magen eines Katers.

Ich habe 3 Kinder und kein Geld. Warum kann ich nicht keine Kinder haben und 3 Geld!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Ruhrcruiser
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 09.01.2012
Alter: 31
Beiträge: 300

Wohnort: D-58300-Wetter an der Ruhr
Auto: Calibra CLassic V6 in Amarenarot, 30/30 // VW T3 Kasten 1.6D (CS) C25XE
Beitrag: 642016 Geschrieben: 10.04.2012 - 00:10 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Needles hat folgendes geschrieben:
Calipo hat folgendes geschrieben:
ok gut zu wissen laecheln.gif was mit Fahrzeug beim stehen aus zu machen um srpit zu sparen.... ab wieviel Wartezeit lohnt sich das? Hab mal gehört das Anlässen vom Motor verbraucht gut was Sprit


man liest öfters ab 20 Sekunden...

also ich mach den Motor immer bei Linksabbiegerampel aus




Solange die Karre läuft ^^

_________________
Rollt die Karre lacht das Herz
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.045 Sekunden

Wir hatten 424338920 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002