Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 0
Gäste Online: 333
Insgesamt: 333 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - V6 nachlaufen lassen oder nicht?

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Motor
AutorNachricht
Hodde
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 19.07.2004
Beiträge: 604
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-94518 Klingenbrunn
Auto: Opel Calibra C20LET
Beitrag: 641730 Geschrieben: 08.04.2012 - 10:28 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hat der V6 nicht ne elektrische Sekundärwasserpumpe die nach dem Abstellen wenn der Lüfter noch läuft auch noch Kühlwasser pumpt um den Motor abzukühlen?
Hab da noch sowas im Hinterkopf, da ich sowas im Turbo mal verbauen wollte.

_________________
Einmal Turbo-Calibra immer Turbo-Calibra!!!!
www.calibra.cc/gallery.php?id=440

Opelhistorie:
Kadett C Coupe 1,2
Kadett C Coupe 1,6
2x Corsa A 1,4i
Kadett E 1,6i
Vectra A CC 2,0i
Calibra 2,0i NE
Vectra B Caravan 18.16V
Calibra Turbo C20LET seit 1999 VERKAUFT !!!
Seat Leon 1,8 TSI 7 Gang DSG seit Dez. 2013 (wegen zuvieler DSG-Problemen verkauft)
Mokka 1.7 CDTI 4x4 Cosmo
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


CalibraMan
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 30.10.2002
Alter: 39
Beiträge: 1406

Wohnort: D-44866 Bochum
Auto: Opel Astra H OPC Z20LEH
Beitrag: 641738 Geschrieben: 08.04.2012 - 10:46 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hodde hat folgendes geschrieben:
Hat der V6 nicht ne elektrische Sekundärwasserpumpe die nach dem Abstellen wenn der Lüfter noch läuft auch noch Kühlwasser pumpt um den Motor abzukühlen?
Hab da noch sowas im Hinterkopf, da ich sowas im Turbo mal verbauen wollte.


Richtig! Im stand laufen lassen bringt beim V6 nicht viel...

Durch den Kühlernachlauf und die Sekundärpumpe wird das Kühlwasser gekühlt und zirkuliert im Kreislauf. Der Ölkühler beim V6 ist Wassergekühlt...

Nach dem Ballern Kaltfahren... Das sollte man generell bei jedem Motor machen, egal ob 8V 16V Turbo oder V6.

Sollte die Wassertemperatur kurz vor dem Lüfterstart sein oder der Lüfter läuft schon... Lüfter laufen lassen und dann abschalten.

_________________
C20LET... Ich werd dich nie vergessen ;(
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
tburnz
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6894
Danke-Klicks: 150
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 1.8T
Auszeichnungen: 4
Dauerauftrag (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 2) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 641741 Geschrieben: 08.04.2012 - 10:52 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

CalibraMan hat folgendes geschrieben:


Nach dem Ballern Kaltfahren... Das sollte man generell bei jedem Motor machen, egal ob 8V 16V Turbo oder V6.

Sollte die Wassertemperatur kurz vor dem Lüfterstart sein oder der Lüfter läuft schon... Lüfter laufen lassen und dann abschalten.


Ganz genau ja.gif .
Hab meinen V6 immer kalt gefahren- und auf der letzten Runde um den Block den Lüfter immer manuell zugeschaltet, bis die Temperatur entsprechend gering war. Im Normalfall macht das natürlich die el. Zusatzpumpe * Lüfternachlauf...aber das kann dann schon mal 20 min surren biggrin.gif .

Grüße, T

_________________
-alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-

Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie

Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tonicalibra
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 25.02.2004
Beiträge: 3866
Danke-Klicks: 13
Wohnort: D-04821 Brandis
Auto: Opel Calibra Young (C20NE) / Alltag: Mazda 323 C 1.9 16V
Auszeichnungen: 3
Supporter (Anzahl: 3)
Beitrag: 641743 Geschrieben: 08.04.2012 - 11:00 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Nutz hat folgendes geschrieben:
Ich habe noch NIE Öl auf 130Grad gebracht, nichmal annähernde...ganz gleich wie ich auch geballert bin und egal in welchem Auto...wie schafft man sowas? Immer 7000 Touren drehen ohne Rücksicht?


Geht hierbei um meinen Mazda Motor. Ist ein aufgebohrter, hochverdichtender 1,9 16V mit 280er Nockenwellen und 10mm Hub zwinkern.gif Ja, oft über 7000 da er sein Leistungsmaximum bei 7600 erreicht und bei 7994 U/min abregelt. Der hat auch nur einen Wasser-Öl-Wärmetauscher wie der V6 im Calibra, daher keine Kunst das Öl auf 130° zu bekommen (bei 10° Außentemperatur). Fürn Sommer kommt dann ein externer Ölkühler rein.

_________________
Schönwetterfahrzeug: Mein Opel Calibra, Sondermodell 'Young'
Mein Alltagsauto: Mazda 323-C 1.9 16V 160PS 'Alltagskanone'
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
backmagic
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 26.11.2005
Beiträge: 4808
Danke-Klicks: 1

Auto: Opel Astra G Cabrio, Calibra Cabrio Hornstein / Calibra Cabrio Replika Cabrio Z22SE
Beitrag: 641772 Geschrieben: 08.04.2012 - 13:25 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Wenn jemand so Thesen in den Raum stellt warum man einen Sauger "kalt" fahren oder die die letzten Sekunden unbedingt LOW fahren soll der muss bitte auche eine Erklärung dazu liefern.


Nicht einfach nur so einen Stammtischkäse daher reden.

Grade die Jungen glauben ja so einen Mist ohne drüber nachzudenken.

genau die Typen die nicht die geringste Selbstbeherrschung haben einen Motor warm zu fahren vor dem treten kommen da plötzlich mit den wildesten Ideen daher.

_________________
Vampire erstehen von den Toten auf, sie kehren aus Gräbern und Grüften zurück, aber nicht aus dem Magen eines Katers.

Ich habe 3 Kinder und kein Geld. Warum kann ich nicht keine Kinder haben und 3 Geld!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Tonicalibra
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 25.02.2004
Beiträge: 3866
Danke-Klicks: 13
Wohnort: D-04821 Brandis
Auto: Opel Calibra Young (C20NE) / Alltag: Mazda 323 C 1.9 16V
Auszeichnungen: 3
Supporter (Anzahl: 3)
Beitrag: 641780 Geschrieben: 08.04.2012 - 14:19 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Dann wende dich bitte an einen Ingeneur der Motorentechnik studiert hat. Den wirst du hier jedoch kaum antreffen, weshalb es auch nicht mehr als zu "Stammtischgelaber" kommen wird.

Grundsätzlich versteh ich deine Aufregung nicht. Es ist nicht verkehrt, den Motor nach vorrangegangener Heizerjagd anschließend "kaltzufahren". Damit macht man definitiv nichts kaputt und/oder fördert Verschleiß von Bauteil XYZ. Ob es wirklich von Nutzen und Laufleistungsfördernd ist kann dir rein objektiv hier wohl keiner zu 100% beantworten. Solltest du solch eine Antwort suchen, so verweise ich nochmals auf den ersten Absatz meines Postings.

Ein Motor hat nach Abstellen keine Kühlwasser- und Motorenölumwälzung mehr (ausgenom. der V6 im Calibra). Das heißt: Die heissen Bauteile erfahren keine Kühlung mehr, wozu es mMn an diversen Punkten zum Hitzestau und dadurch auf kurz oder lang auch zu "Schäden" bzw "Verschleiß" führen kann. Bei richtig heissem (und somit sehr dünnen) Öl können die (neuen) Hydrostößel meines Mazda das Öl nicht mehr in sich halten und laufen leer, was dann ein Hydroklappern beim darauffolgenden Kaltstart zur Folge hat.

Wenn man einen Saugmotor ohne Bedenken mit 100°C Kühlwassertemperatur abstellen kann, warum hat der V6 im Calibra dann die Sekundärpumpe drin, die das Kühlwasser anschießend umwälzt und am Kühler kühlt?

_________________
Schönwetterfahrzeug: Mein Opel Calibra, Sondermodell 'Young'
Mein Alltagsauto: Mazda 323-C 1.9 16V 160PS 'Alltagskanone'
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Matze
C-T Chef
C-T Chef

Dabei seit: 11.05.2002
Alter: 44
Beiträge: 7236
Danke-Klicks: 266
Wohnort: D-14612 Falkensee
Auto: 2x Opel Calibra C20NE & X20XEV
Auszeichnungen: 2
Pokalgewinner (Anzahl: 2)
Beitrag: 641782 Geschrieben: 08.04.2012 - 14:40 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Tonicalibra hat folgendes geschrieben:
warum hat der V6 im Calibra dann die Sekundärpumpe drin, die das Kühlwasser anschießend umwälzt und am Kühler kühlt?


Sinn und Zweck der Pumpe ist, den Kühlkreislauf nach hoher Motorbeanspruchung und dem Ausschalten des Motors (zum Beispiel Beendigung der Fahrt) im Fluss zu halten, um die thermischen Belastungen des Motors zu verringern.
Sie läuft eben nicht immer mit, und wird durch Relais geschaltet, wenn ein Lüftermotor an sein sollte.
Dass der V6 thermische Probleme u.a. wegen dem Platz im Motorraum hat, sollte klar sein, denn warum sonst führt man eine Lichtmaschinenkühlung extra mit Lüfter und Stutzen nach vorn aus.

_________________
Mit freundlicher Lichthupe
Matze

>Do-It-Yourself< || >Kaufberatung<
Hosting & Website von Calibra-Team.de seit über 20 Jahren dank Falkenseer.NET
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Fleischwurst1
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 16.10.2004
Alter: 38
Beiträge: 6744
Danke-Klicks: 40
Wohnort: D-96120 Bamberg
Auto: Opel Calibra C20LET & X30GEK
Auszeichnungen: 1
Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 641785 Geschrieben: 08.04.2012 - 15:00 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

nachlaufen ist mmn. bi nem saugmotor absolut nicht nötig.

wo solls denn hitzestaus geben, wenn keine verbrennung mehr stattfindet?

was ist denn im motor noch großartig temperatur hochbelastet nach dem abstlelen? ein kolben der 350°C hat? und der mit sicherheit schneller abgkühlt als der block? (also kleiner wird, und sich in der laufbahn deshalb nicht verspannen kann) die auslassventile?! die sind eh nicht vom wasser gekühlt, und ob die jetzt 700°C oder 500°C haben ist denen denke ich auch mal herzlich egal (wie gesagt, findet ja keine verbrennung mehr statt)

und das sich was verzieht ist auch eher unwarscheinlich, da kopf UND block betriebstemperatur haben und gleichzeitig abkühlen. ist ja was anderes beim kalten motor warm fahren, wo sich die materialien untershciedlich shcnell aufwärmen und dadurch spannungen entstehen und dann die kopfdichtung fliegt.


MMN. macht das NUR bei aufgeladenen motoren sinn. und selbst da gibts genug leute die das gnadenlos übertreiben und dann den motor nach jeder fahrt (und wenns nur zum brötchen holen war) nachlaufen lassen... nach ner hetzjagt auf der AB oder über die landstrasse lass ich meinen auch nachlaufen, aber wenn ich gemütlich die letzten 2km mit 100 über die landstrasse fahr und dann in die hofeinfahrt fahr, was will ich da großartig nachlaufen lassen? (zumal das einparken eh schon 10-15sek. in anspruch nimmt und da der motor eh nur mit standgas läuft)



VIEL WICHTIGER ALS NACHLAUFEN ZU LASSEN IST DAS WARMFAHREN. und immer dran denken, öl wärmt sich langsamer als wasser auf. d.h. also nicht sobald das wasser 90°C hat ist auch das öl warm.

_________________
KFZ-Techniker-Meister
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
Tonicalibra
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 25.02.2004
Beiträge: 3866
Danke-Klicks: 13
Wohnort: D-04821 Brandis
Auto: Opel Calibra Young (C20NE) / Alltag: Mazda 323 C 1.9 16V
Auszeichnungen: 3
Supporter (Anzahl: 3)
Beitrag: 641787 Geschrieben: 08.04.2012 - 15:09 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Matze hat folgendes geschrieben:
Tonicalibra hat folgendes geschrieben:
warum hat der V6 im Calibra dann die Sekundärpumpe drin, die das Kühlwasser anschießend umwälzt und am Kühler kühlt?


Sinn und Zweck der Pumpe ist, den Kühlkreislauf nach hoher Motorbeanspruchung und dem Ausschalten des Motors (zum Beispiel Beendigung der Fahrt) im Fluss zu halten, um die thermischen Belastungen des Motors zu verringern.
Sie läuft eben nicht immer mit, und wird durch Relais geschaltet, wenn ein Lüftermotor an sein sollte.
Dass der V6 thermische Probleme u.a. wegen dem Platz im Motorraum hat, sollte klar sein, denn warum sonst führt man eine Lichtmaschinenkühlung extra mit Lüfter und Stutzen nach vorn aus.


Ja. Das war auch eine rhetorische Frage, eben weil Backmagic daran zweifelte, dass man einen Saugmotor nachlaufen lassen soll. Denn die Sekundärpumpe bewirkt genau das, wie als wenn man den Motor nachlaufen lassen würde.
Mein Mazda hat eben durch den kleinen Motorraum auch arg mit Hitze zu kämpfen und hat ab Werk auch eine Batterie-Kühlung.

_________________
Schönwetterfahrzeug: Mein Opel Calibra, Sondermodell 'Young'
Mein Alltagsauto: Mazda 323-C 1.9 16V 160PS 'Alltagskanone'
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
backmagic
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 26.11.2005
Beiträge: 4808
Danke-Klicks: 1

Auto: Opel Astra G Cabrio, Calibra Cabrio Hornstein / Calibra Cabrio Replika Cabrio Z22SE
Beitrag: 641863 Geschrieben: 09.04.2012 - 03:22 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Einen Sauger kann man "kaltfahren"? Sehr interessante These!

_________________
Vampire erstehen von den Toten auf, sie kehren aus Gräbern und Grüften zurück, aber nicht aus dem Magen eines Katers.

Ich habe 3 Kinder und kein Geld. Warum kann ich nicht keine Kinder haben und 3 Geld!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
tburnz
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6894
Danke-Klicks: 150
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 1.8T
Auszeichnungen: 4
Dauerauftrag (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 2) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 641872 Geschrieben: 09.04.2012 - 09:13 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

@backmagic: wo wird denn jetzt deine Vorstellungskraft über Gebühr strapaziert?
Wenn du nen Sauger mit 120°C Öltemperatur einfach so abstellst... mach doch... und lass Andere das anders machen. Ob du dir darüber ins Fäustchen lachst ist mir persönlich wumpe.

Grüße, T

_________________
-alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-

Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie

Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Fleischwurst1
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 16.10.2004
Alter: 38
Beiträge: 6744
Danke-Klicks: 40
Wohnort: D-96120 Bamberg
Auto: Opel Calibra C20LET & X30GEK
Auszeichnungen: 1
Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 641913 Geschrieben: 09.04.2012 - 12:42 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

bei 120 °C verkokt abe rnoch kein öl. das haste ja nur beim turbolader weil da wesentlich mehr temperatur anliegt.

und toni: deine hydros waren doch "nur" überholt und nicht nagelneu?! irgendwann verschleisst halt der leckspalt im stößel und dann läuft er halt schneller leer bei flüssigerem öl.

_________________
KFZ-Techniker-Meister
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
tburnz
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6894
Danke-Klicks: 150
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 1.8T
Auszeichnungen: 4
Dauerauftrag (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 2) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 641925 Geschrieben: 09.04.2012 - 13:33 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Fleischwurst1 hat folgendes geschrieben:
bei 120 °C verkokt abe rnoch kein öl. das haste ja nur beim turbolader weil da wesentlich mehr temperatur anliegt...

Is mir schon klar zwinkern.gif . Dennoch habe ich meine Sauger immer soweit kaltgefahren, bis die Öltemperatur wieder um die 80°C hatte- auch wenn's dafür keinen zwingenden Grund gibt. Hab auch zwischendurch manuell den Lüfter angeworfen, um die Wassertemperatur nicht erst hochfahren zu lassen und dann durch den Lüfter wieder runterkühlen zu lassen. Gibts auch keinen Grund für außer dass ich zumindest beim V6 eben gerne einen ausgeglichenen Temperaturhaushalt bevorzugt hab.

ot on: Gibt ja auch Leute, die sich partout keinen Sprit mit E-Anteil einfüllen, auch wenn's die Kiste problemlos verträgt. ot off

Der eine macht's, der andere eben nicht.

Grüße, T

_________________
-alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-

Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie

Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Fleischwurst1
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 16.10.2004
Alter: 38
Beiträge: 6744
Danke-Klicks: 40
Wohnort: D-96120 Bamberg
Auto: Opel Calibra C20LET & X30GEK
Auszeichnungen: 1
Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 641937 Geschrieben: 09.04.2012 - 14:16 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

naja E5 haste ja eh immer biggrin.gif

du ich werd meinen mv6 4x4 vorerst ohne zusatzwapu und lima-kühlung fahren. das wird der auch verkraften zwinkern.gif

_________________
KFZ-Techniker-Meister
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
backmagic
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 26.11.2005
Beiträge: 4808
Danke-Klicks: 1

Auto: Opel Astra G Cabrio, Calibra Cabrio Hornstein / Calibra Cabrio Replika Cabrio Z22SE
Beitrag: 641942 Geschrieben: 09.04.2012 - 14:36 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Wie fährt man den kalt? Oder im Standgas?

Also messtechnisch hat sich immer die Situation ergeben das ein Motor im Stand die ungünstigste Temperaturverteilung hat.

Daher würde ich sagen grade ein Nachlaufen lassen im Stand schadet mehr als es nützt, grade ohne Fahrtwind.


Es kann nicht angehen das man seinen Motor erst tritt als ob es kein Morgen gibt und dann 2 Minuten nachlaufen lassen will um sein Gewissen zu beruhigen?

hammer.gif

Motoröl mit 120 ° kühlt auch ab wenn man den Motor aus macht. Das lässt das Öl und den Motor völlig kalt. Das ist noch ganz normale Betriebstemperatur.

_________________
Vampire erstehen von den Toten auf, sie kehren aus Gräbern und Grüften zurück, aber nicht aus dem Magen eines Katers.

Ich habe 3 Kinder und kein Geld. Warum kann ich nicht keine Kinder haben und 3 Geld!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.076 Sekunden

Wir hatten 424346792 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002