Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 0
Gäste Online: 344
Insgesamt: 344 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Calibra aus Finnland

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Karosserie
AutorNachricht
doran
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 08.02.2005
Beiträge: 686

Wohnort: D-Takkatuka-Land
Auto: Calibra C20LET
Beitrag: 78188 Geschrieben: 09.03.2005 - 13:03 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

@OPRCali
Ich kann Dir nur zustimmen! Ich habe zwei Calibras: einen 92 iger Finnen der war total durchgefault und einen 95iger Rüsselsheimer der auch rostet. Es mag vielleicht sein, dass die Finnen ein klein wenig besser Konserviert haben als die Deutschen aber es geht nichts über selbst konservieren, weil da ist es das eigene Auto!



Mfg
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


Matze
C-T Chef
C-T Chef

Dabei seit: 11.05.2002
Alter: 44
Beiträge: 7236
Danke-Klicks: 266
Wohnort: D-14612 Falkensee
Auto: 2x Opel Calibra C20NE & X20XEV
Auszeichnungen: 2
Pokalgewinner (Anzahl: 2)
Beitrag: 78189 Geschrieben: 09.03.2005 - 13:11 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ja sicher kommt es auch immer auf die Pflege an, es sind beim Finnen nur die Bleche teils besser sowie die Konservierung. An Trägern und unterboden sind beide Varianten ebenfalls schwachbrüstig. Einen rostfreien Calibra gibts nicht, nur einen evtl. besser konservierten.

_________________
Mit freundlicher Lichthupe
Matze

>Do-It-Yourself< || >Kaufberatung<
Hosting & Website von Calibra-Team.de seit über 20 Jahren dank Falkenseer.NET
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
191277
C-T Kenner
C-T Kenner
Dabei seit: 27.01.2005
Beiträge: 91


Beitrag: 78190 Geschrieben: 09.03.2005 - 13:20 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ich habe einen 96er Finne - und der rostet auch. Allerdings vorne an der Motorhaube auf der Innenseite (Nähe Entriegelung) - die Radläufe & Schweller sehen dagegen top aus.
Vorher hatte ich nen 92er Turbo aus Rüsselsheim - der war absolut top bis auf den linken Radlauf - der hat 2x (nach 8 und nach 11 Jahren) gefault - und zwar richtig - rechts war der Radlauf dagegen absolut super.
Ich denke das ist alles von Auto zu Auto verschieden. Und auch stark vom Stellplatz abhängig (Garage, Carport, Überdachung, Straße - Windkanal bedenken) oder ob ich im Winter fahre und auch mal Unterbodenwäsche für 2 Euro mehr mache ...

Auf jeden Fall würde ich nicht pauschal sagen dass ein Finne besser ist oder was auch immer, und bestimmt würde ich keinen Euro mehr für nen 10 Jahre alten Finnen zahlen als für nen Rüsselsheimer
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hefaistos
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 26.01.2004
Beiträge: 500

Wohnort: CH-6362 Stansstad
Auto: Opel Calibra Turbo Diamond Cliff C20-OPT
Beitrag: 78195 Geschrieben: 09.03.2005 - 14:11 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Man müsste halt mal ein voting machen, sodass dann eine halbwegs aussagekräftige Statistik entsteht.

Ich bin auch ein Verfechter der Meinung, dass die Finnen um einiges besser sind. Bin erstbesitzer meines Finnen genau wie ein Kollege von mir. Auch er hat wie ich einen 94er Finnen und bei beiden ist NICHTS von Rost zu sehen. Weder an Haube, Heck oder an den Radläufen. Pflege ist sicherlich etwas vom wichtigsten. Ich habe z.B. das Auto seit den 11 Jahren IMMER von Hand gewaschen und die Radkasten sauber ausgespült. Nach dem Winter ist er jeweis beim Freundlichen runtergewaschen worden.
Die Motorfahrzeugkontrolle schaut auch immer komischer, wenn ich jeweils zur Prüfung muss: Es könne doch nicht sein, dass zwei 11-jährige Opels nicht mal den Ansatz von Rost zeigen motz.gif .
MFK-Deppen: Die immer mit ihren Vorurteilen zunge.gif . Und dann stochern sie wie blöd am Unterboden rum, weils sie's einfach nicht fassen - geschweige denn lassen - können mad2.gif .

Wichtig ist natürlich auch, welcher Kopf verbaut ist. Auch da scheiden sich die Geister. Mundstuhl hat z.B. einen KS400 drin und schon über 170tkm oben. Ich habe ebenfalls den weichen Kolbenschmidt und der ging mit 130tkm hops. Würde mich auch mal interessieren, wer mit dem Coscast schon Probleme gehabt hat.
Habe mich übrigens betreffend Zylinderkopf auch beim Profi erkundigt. Folgendes ist schlussendlich zu sagen: Wenn der Kopf revidiert ist, sei es egal welcher man hat. Alle seien dann gleichermassen sogar für höhere Leistung geeignet. Aber das ist ja hier nicht das Thema...

Michael
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger ICQ-Nummer
AngusII
C-T Kenner
C-T Kenner
Dabei seit: 05.02.2005
Beiträge: 52
Danke-Klicks: 1

Beitrag: 81177 Geschrieben: 19.03.2005 - 22:56 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo.

Das Herstellerwerk sieht man in der Fahrgestellnummer: Wenn hinter dem Buchstaben (z.B. M) eine 9 steht, ist er von Firma Valmet aus Finnland. Eine 1 heisst Rüsselsheim.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
callifan
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 11.08.2003
Beiträge: 640
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-18347 Ostseebad Dierhagen
Auto: Opel Calibra x30xe mit F28
Beitrag: 81179 Geschrieben: 19.03.2005 - 23:16 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo,
Kann auch nur immer wieder sagen, wie mein 92ger Finne gerostet hat, es ist absolut schwachsinnig zu sagen finnen rosten nicht, auch dass sie besser konserviert sind kann ich keinesfalls bestätigen, die rosten an allen kannten, wo bleche verschweißt wurde, da wurde gar nichts konserviert. selbst in schwellern habe ich ne ganz dünne schicht wachs gefunden, minimal, was die dort konserviert haben war ein witz.
Und jeder der mir sagen will sein Calibra (ausgeschlossen neuaufbau) ist Rostfrei, der möge zu mir kommen udn wenn ich nichts finde geb ich dafür ne Kiste Bier aus.
als ersten würd ich die kotis abnehmen und die dichtmasse an der a-säule abkratzen, dort verbirgt sich 100 prozentig was auch bei 96 und dann will ich mal das Heckblech von innen sehen (rückwandverkleidung vom kofferraum raus. Ich wette dort finde ich auch genügend :-O
mfg Toni
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Fleischwurst1
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 16.10.2004
Alter: 38
Beiträge: 6744
Danke-Klicks: 40
Wohnort: D-96120 Bamberg
Auto: Opel Calibra C20LET & X30GEK
Auszeichnungen: 1
Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 81188 Geschrieben: 20.03.2005 - 00:31 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

es gab mal n voting auf c.de

das ergebnis war, dass die finnen zu 30% weniger rosten als die rüsselsheimer.

auch ich bin der meinung, dass die finnen seltener/weniger rosten als die rüsselsheimer. haben 2 finnen und 1 rüsselsheimer. lediglich der rüsselsheimer rostet extrem (obwohl der vorbesitzer kfzler war und es gepflegt hat). der is bj94 und die finnen ein jahr rauf und runter. ok die rosten auch leicht (heckblech, flugrost am unterboden) aber bei weitem net so schlimm wie der rüsselsheimer.

positiv muss ich zzum rüsselsheimer sagen, dass der von innen bei weitem net so arg klappert und knackst wie es die 2 finnen tun. das is ja nichtmehr normal...
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
JustForFun
C-T Großmeister
C-T Großmeister
Dabei seit: 17.10.2004
Beiträge: 1206

Wohnort: D-76437 Rastatt
Beitrag: 81192 Geschrieben: 20.03.2005 - 01:50 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

meiner is ein rüssi, is 13 jahre alt und hat fast keinen rost zunge.gif banana.gif
nur an den schutzblechen am unterboden leicht, und leider auf der fahrerseite am schweller bei der schweißnaht. und das auch nur weil da ne neue seitenwand reingekommen is, die schlechte arbeit nachweist motz.gif
meine radläufe sind total clean ja.gif
wenn man bedenkt das meiner ca 4 jahre nur im freien stand, bei wind und wetter.....
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.040 Sekunden

Wir hatten 424350107 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002