Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22603 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 1
Gäste Online: 198
Insgesamt: 199 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Calibra V6 Arbeitswerte

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Sonstiges zur Calibra-Technik
AutorNachricht
LarryV6
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 17.03.2007
Alter: 50
Beiträge: 106
Danke-Klicks: 6
Wohnort: D-32457
Auto: Opel Calibra C25XE
Beitrag: 767374 Geschrieben: 18.09.2023 - 19:54 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo zusammen,

ich habe meinen Calibra in einer freien Werkstatt zum Zahnriemenwechsel angemeldet.
Die Werkstatt hat schon öfters was am Wagen gemacht. (Lichtmaschine, 2* Zahnriemen, Bremsflüssigkeit...).

Nur jetzt stehen noch Wasserpumpe, Zündkerzen und Ventildeckeldichtung auf dem Zettel.
Vielleicht auch noch die schwarze Stahlölwanne abdichten, aber das muss ich mir noch genau überlegen. gruebeln.gif

Hat einer von euch zu den oben genannten Arbeiten mal die AW von Opel zur Hand?
Würde mich, im Vorfeld, mal interessieren!

Gruß, Lars
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


pmscali
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 26.05.2004
Beiträge: 833

Wohnort: D-96364 Marktrodach
Auto: Jaguar XF-R 5,0 Sc
Beitrag: 772344 Geschrieben: 16.10.2025 - 08:26 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

was willst du denn mit den Zeiten?


du kannst eine Opel Speziallisierte Werkstatt nicht mit einer freien vergleichen, die nehmen sicher auch nicht soviel die Stunde wie eine Opel Werkstatt.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
basti80
C-T Meister
C-T Meister
Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 495
Danke-Klicks: 92

Auto: Opel Calibra X20XEV
Beitrag: 772369 Geschrieben: Gestern um 10:36 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

19 AW Zahnriemen Calibra V6
2 AW Mehrarbeit Schaltgetriebe
4 AW zusätzlich für WAPU
13 AW Zylinderkopfhauben ein/einbauen

Wenn die Werkstatt kein KM800 Spezialwerkzeug hat, sollten die den Zahnriemen nicht machen.

_________________
(kein Facebook, kein WhatsAPP)
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kypsie
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 18.09.2023
Beiträge: 164
Danke-Klicks: 28


Auszeichnungen: 2
Spende (Anzahl: 2)
Beitrag: 772371 Geschrieben: Gestern um 18:50 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

basti80 hat folgendes geschrieben:
19 AW Zahnriemen Calibra V6


Wenn das stimmt: ambitioniert! 1 AW = 5 Minuten. Also nach knapp 1,5h soll die Arbeit am Zahnriemen komplett abgeschlossen sein. Ich sag mal so...wenn ich den Zahnriemen mache, plane ich dafür einen halben Tag.
Dazu muss ich sagen, habe ich die letzten 2x auch eine Anleitung von Conti benutzt. Dort wird beim Vor- und Finalspannen der Umlenkrollen nach Uhrzeiten eingestellt. Ohne Mist....das hat beide Male NULL funktioniert!
Ich hab es dann nach Gefühl gemacht - ohne Konsequenzen bisher. Nun habe ich von SKF eine Anleitung hier liegen, wo man nach Riemenspannung vor und final einstellt. Hat bei meinem Omega wunderbar geklappt - mal gucken wie lange ich in 2 Jahren dann beim Calibra brauche.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Stego
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 30.08.2015
Alter: 41
Beiträge: 1553
Danke-Klicks: 301
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE
Auszeichnungen: 1
Ex-Dauerauftrag (Anzahl: 1)
Beitrag: 772372 Geschrieben: Gestern um 22:17 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Kypsie hat folgendes geschrieben:
Also nach knapp 1,5h soll die Arbeit am Zahnriemen komplett abgeschlossen sein. Ich sag mal so...wenn ich den Zahnriemen mache, plane ich dafür einen halben Tag.


dauert bei mir immer so ne stunde ungefähr, aber ich hab den motor auch im kopf... 1,5h für ne opel werkstatt, die den motor nich jeden tag auf der schaufel hat kann schon hinkommen
zumal beim cali auch kein kabelgedöns mit vor der abdeckung rumbaumelt...
ich brauch dazu nichmal das spezialwerkzeug, das ganze klappt auch so, dank der einstellnuten

Kypsie hat folgendes geschrieben:
Dort wird beim Vor- und Finalspannen der Umlenkrollen nach Uhrzeiten eingestellt. Ohne Mist....das hat beide Male NULL funktioniert!


das "nach gefühl" machen rächt sich aber im öffnungswinkel der ventile je bank zueinander...

die "uhrzeiger" methode ist auch nur für die grundeinstellung nötig, um den riemen auf spannung zu bekommen - mit der oberen rolle wird dann einfach nur noch die parallelität beider köpfe zueinander eingestellt (das sollte man auch bei einem gelaufenen riemen ab und zu überprüfen)

die untere rolle definiert nur den zündwinkel und ist als letztes einzustellen...

das is alles kein hexenwerk...
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kypsie
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 18.09.2023
Beiträge: 164
Danke-Klicks: 28


Auszeichnungen: 2
Spende (Anzahl: 2)
Beitrag: 772373 Geschrieben: Heute um 00:11 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Stego hat folgendes geschrieben:

das "nach gefühl" machen rächt sich aber im öffnungswinkel der ventile je bank zueinander...


Kommt drauf an. Arbeite ich die Anweisungen von Conti ab, ist selbst die Grundeinstellung nicht sinnvoll.
Beim ersten Mal (nach zig versuchen nach Anleitung) habe ich dann die "Uhrzeiten" beim Vor- und Nachspannen intuitiv leicht abgeändert.
Auch nach mehrmaligen Durchdrehen des Motors passten alle Markierungen.

Zitat:
mit der oberen rolle wird dann einfach nur noch die parallelität beider köpfe zueinander eingestellt


Joa. Dann stimmen auch die Markierungen von den Nockenwellen von Bank 2 mit der der Lehre wieder überein bzw werden "hingezogen".

Zitat:
das is alles kein hexenwerk...


Mag sein. Trotzdem darf man da bisschen Respekt vor haben, wenn man das nur alle 4-6 Jahre mal macht laecheln.gif

Zitat:
ich brauch dazu nichmal das spezialwerkzeug, das ganze klappt auch so, dank der einstellnuten


Ich hatte mir den Spezialwerkzeugkoffer von BGS gekauft und muss sagen, dass nur die beiden Fixierstücke für die Nockenwellen eine Hilfe sind. Ach.. und das Kunststoffkeil.
Wenn ich bei Bank 1 Ein- und Auslassnockenwelle auf ihre gegenseitige Markierung bringen möchte (wenn der Riemen demontiert ist und z.B. das Spannen schief lief zwinkern.gif), drücken wohl auf Zylinder 3 (oder 5) die Nocken die Auslassventile auf - wenn ich also einen Newton zu viel auf die Knarre gebe, macht die Auslassnockenwelle
einen Sprung.
Als das das erste Mal passiert ist habe ich gedacht: das wars, Motor ist Schrott.

Naja, Geschichten aus dem Calibragarten.... so im Nachhinein finde ich es sehr schade, dass ich selbst in der Ausbildung bei Opel nur eine handvoll Zahnriemenwechsel gemacht habe. Und das waren leider keine Sechsender.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2025 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.032 Sekunden

Wir hatten 496523450 Seitenaufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002