Autor | Nachricht |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1552
Danke-Klicks: 301
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 14.10.2025 - 19:45 |
|
du kannst nicht von der drosselklappe auf den rest der ansaugbrücke schließen - es nützt nix eine riesengroße dk zu haben, wenn am anderen ende im bereich der klappen eine verengung stattfindet, die nur 1/3 so groß ist, wie die drosselklappe...
und an der vectra b ansaugbrücke ist dies der fall...
und dass die vectra b ansaugbrücke am 2.5er besser geht als am 3er ist natürlich klar - es wurde ja für diesen konzipiert...
die omega ansaugbrücke ist im queraingebauten modus auch völlig sinnlos, da dort mehr als nur die ansaugbrücke zum tragen kommt - deswegen hat der sintra ja auch diese "um-den-motor-herum" gehende klappenkonstruktion...
für den 3liter wäre eigentlich die ansaugbrücke aus dem saturn viel besser - dieser fehlt die zweite resonanzklappe und sie hat auch wesentlich größere durchlässe - leider ist die ansaugbrücke nicht mit mechanischen drosselklappen kompatibel, da ihr die nebenluftkanäle fehlen (leerlauf)
ich hatte mal eine im experiment, jedoch aufgrund dieses problems abgebrochen... - wenn einer eine elektronische klappe hat geht das bestimmt besser, da man dort den leerlaufsteller in das profil mit einbinden kann... |
Dateiname: | 5v0ysolfpk2c1.jpeg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
2.32 MB |
Vollbildaufrufe: |
1 |

|
Dateiname: | s-l16004.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
727.02 KB |
Vollbildaufrufe: |
0 |

|
Dateiname: | s-l16002.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
721.6 KB |
Vollbildaufrufe: |
0 |

|
Dateiname: | s-l1600.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
759.65 KB |
Vollbildaufrufe: |
0 |

|
Dateiname: | 90ac3db44551b9f38d1796999d4b.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
256.31 KB |
Vollbildaufrufe: |
3 |

|
Dateiname: | maxresdefault.jpg |
Beschreibung: |
saturn l300 ansaugführung |
|
Dateigröße: |
115.08 KB |
Vollbildaufrufe: |
3 |

|
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 495
Danke-Klicks: 92
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 14.10.2025 - 20:05 |
|
Das kannte ich nicht. Hast du die Teilenummer da? Von meinem 2,6 V6 sind die anders als vom 2,5er.
Eben dadurch auch gefunden:
Saab 9000 3L V6
 |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Kenner

Dabei seit: 07.12.2012
Beiträge: 51
Danke-Klicks: 9
Auto: Opel Calibra
|
Geschrieben: 14.10.2025 - 20:13 |
|
Irmscher hat für den Vectra B i30 mit dem 3 Liter aus dem Omega B auch eine komplett neue Ansaugbrücke gebastelt. Sicher nicht ohne Grund... |
Dateiname: | image5015.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
70.09 KB |
Vollbildaufrufe: |
2 |

|
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1552
Danke-Klicks: 301
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 14.10.2025 - 21:19 |
|
work242 hat folgendes geschrieben: |
komplett neue Ansaugbrücke gebastelt |
bist dud ir da sicher? was man auf dem bild erkennen kann entspricht so ziemlich der og brücke... klappensteller und dk position, sowie die führung der seitenteile...
ich "glaube" dass, was du als komplett selbst gebastelt schreibst ist nur ein cover, ähnlich dem vom original calibra/vectra a v6...
ich kenne nur die neu konstruierte kompressor ansaugbrücke vom signum I35...
basti80 hat folgendes geschrieben: |
Von meinem 2,6 V6 sind die anders als vom 2,5er. |
der 2.6er ist bereits die "y" motorvariante - diese hatte eine geänderte "lange" variante der ansaugbrücke - ebenso, wie der 3.2er |
Dateiname: | motor.x35xei.kompressor.a.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
441.67 KB |
Vollbildaufrufe: |
0 |

|
Dateiname: | 9fac3d9c-f74c-4210-a474-f861418ec9c3.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
253.55 KB |
Vollbildaufrufe: |
2 |

|
|
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 495
Danke-Klicks: 92
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 14.10.2025 - 21:30 |
|
Ich hab einen Y26SE im Vectra B. Das Saugrohr ist vom Ausbau her wie X25XE im B Vectra.
Dein Bild zeigt ja einen Omega B. |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1552
Danke-Klicks: 301
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 14.10.2025 - 21:33 |
|
achso, verstehe - das ist dann die variante mit elektronischer drosselklappe...
dieser variante fehlt aber nur der nebenluftkanal (leerlauf), alles andere ist identisch zur regulären x25xe ansaugbrücke...
(edit: ich sehe grad, dass die untere ansaugspinne der, des saturn entspricht/entsprechen könnte, da dieser auch diese plastikabdeckung der kurbelgehäuseentlüftung hat; bin mir da aber nicht zu 100% sicher)
(dippeledit: nach genauer betrachtung sieht es fast so aus, als ob dieses plastikteil (kanal) der kurbelgehäuseentlüftung lediglich eine modifikation des langen schlauches ist - was mich natürlich jetzt dazu reizt, dieses teil auch bei mir zu verbauen )
(dreifachedit: es gibt wohl noch weitere änderungen gegenüber der og brücke; zbsp. frischluftumströmte einspritzventile (ich lad davon morgen nochmal ein paar bilder hoch) und diverse weitere optimierungen...) |
Dateiname: | 67592232_498119487617104_8089897096192196608_n.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
372.76 KB |
Vollbildaufrufe: |
1 |

|
|
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 495
Danke-Klicks: 92
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 14.10.2025 - 21:47 |
|
Ich hab im EPC geschaut. Teilenummer ist nur vom Oberteil anders. |
Dateiname: | IMG_5766.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
2.27 MB |
Vollbildaufrufe: |
0 |

|
Dateiname: | IMG_5767.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
2.43 MB |
Vollbildaufrufe: |
1 |

|
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1552
Danke-Klicks: 301
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 15.10.2025 - 07:28 |
|
verstehe... dann is das unterteil vom saturn tatsächlich eigenständig...
anbei mal detailfotos von den entsprechenden stellen... |
Dateiname: | IMG_20170924_145319.jpg |
Beschreibung: |
vergleich profil links vectra, rechts saturn |
|
Dateigröße: |
4.79 MB |
Vollbildaufrufe: |
0 |

|
Dateiname: | IMG_20170924_145305.jpg |
Beschreibung: |
links saturn, rechts vextra |
|
Dateigröße: |
3.44 MB |
Vollbildaufrufe: |
0 |

|
Dateiname: | IMG_20170924_145207.jpg |
Beschreibung: |
man beachte die anschlüsse an der biegung |
|
Dateigröße: |
4.35 MB |
Vollbildaufrufe: |
0 |

|
Dateiname: | IMG_20170924_144912.jpg |
Beschreibung: |
zuführung luftkanal für einspritzdüsen... soweit ich das in erfahrung gebracht hab, soll es die zersteubung verbessern |
|
Dateigröße: |
4.16 MB |
Vollbildaufrufe: |
0 |

|
Dateiname: | IMG_20170924_144855.jpg |
Beschreibung: |
einlass der "zersteuberluft" |
|
Dateigröße: |
3.23 MB |
Vollbildaufrufe: |
0 |

|
Dateiname: | IMG_20170924_144904.jpg |
Beschreibung: |
hier sieht man auch, dass die kanäle der saturn brücke tatsächlich ein wenig größer sind |
|
Dateigröße: |
4.44 MB |
Vollbildaufrufe: |
0 |

|
|
|
|
 |
C-T Kenner

Dabei seit: 07.12.2012
Beiträge: 51
Danke-Klicks: 9
Auto: Opel Calibra
|
Geschrieben: 15.10.2025 - 15:45 |
|
Stego hat folgendes geschrieben: |
work242 hat folgendes geschrieben: |
komplett neue Ansaugbrücke gebastelt |
bist dud ir da sicher? was man auf dem bild erkennen kann entspricht so ziemlich der og brücke... klappensteller und dk position, sowie die führung der seitenteile...
ich "glaube" dass, was du als komplett selbst gebastelt schreibst ist nur ein cover, ähnlich dem vom original calibra/vectra a v6...
ich kenne nur die neu konstruierte kompressor ansaugbrücke vom signum I35... |
So steht es zumindest in der "Start" Zeitschrift, wo man den i30 mal vorstellte. Weitere Infos sind ja tatsächlich eher dürftig zu diesem Modell. |
|
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 495
Danke-Klicks: 92
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 15.10.2025 - 19:01 |
|
Stego hat folgendes geschrieben: |
leider hat das mit den klappen in der vectra brücke aber den nachteil, dass die ansaugwege nur durch das "klauen" von luft im gegenüberliegenden kanal erreicht wird - beim omega wird die verlängerung direkt über längere ansaugwege erreicht, da die drallklappen vor UND nach der dk angebracht sind |
Wie meinst du das?
Sechszylinder haben untenrum eine schlechte Füllung. So wie ich das verstanden habe, liegt das an der Saugfolge und der damit verbunden Pulsationen.
Um das zu verbessern, gab es am C30SE/C26NE eine Klappe. Damit konnte der Saugweg auf 2*3 Zylinder geschaltet werden. Dies macht auch die obere Klappe im Vectra Saugrohr.
Maximalleistung wird wird bei offener Klappe erreicht.
Soll ich noch mal Fotos vom 2,6er Oberteil machen?
Der 3,0er Saturn hat "Luftumfasste Einspritzventile". Dies soll die Verwirbelung Sprit/Ansaugluft verbessern. Dient in erster Linie dazu, die Abgaswerte zu verbessern. |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1552
Danke-Klicks: 301
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 15.10.2025 - 20:53 |
|
basti80 hat folgendes geschrieben: |
Wie meinst du das?
Sechszylinder haben untenrum eine schlechte Füllung. So wie ich das verstanden habe, liegt das an der Saugfolge und der damit verbunden Pulsationen. |
die klappen sind ja prinzipell nur dazu da die länge der luftsäule zu verkürzen - wenn beide klappen senkrecht stehen hat die vordere und hintere bank jeweils ihren eigenen luftkanal (nach dk)
das ist sozusagen die ausgangslänge... - es entspricht der längsten möglichen luftsäule, also bei niedrigen drehzahlen eine gute füllung durch nachfüllung mit "kinetischer energie" (wenn die luftsäule in bewegung ist drückt sie noch etwas nach bevor das einlassventil schließt, der kolben aber schon wieder auf dem weg nach oben ist)
bei zunehmender drehzahl benötigt man jedoch kürzere luftsäulen, da es sonst zu einem staueffekt kommt (wenn das ventil bereits geschlossen ist, aber die luftsäule aufgrund ihrer beschleunigung noch in den kanal drückt...)
hierzu werden nacheinander erst die obere klappe wagerecht gestellt, damit sich die luftsäule erstens verkürzt, da jetzt von zwei seiten eine bewegung erfolgt und damit der druckunterschied geringer wird - gleichzeitig kann sich der druck besser entspannen, da nun nicht mehr die gesamte luftmasse nur in einen kanal drückt...
die untere klappe hingegen nutzt den resonanzeffekt - sie öffnet erst bei noch höheren drehzahlen um die vom oberen kanal eingeströmte luft, die ja durch das geschlossene einlassventil bereits etwas unter druck steht zur gegenüberliegenden bank zu schleusen - das betrifft natürlich nicht den teil der luft selbst, sondern die druckverhältnisse im kanal
druckwellen können mit überschallgeschwindigkeit durch die ansaugkanäle laufen, wogegen die luft selbst dies nicht kann...
das prinzip stammt aus der 2-takt entwicklung...
somit drückt die schallwelle, die vom geschlossenen ventil reflektiert wird mehr luft auf der gegenüberliegenden seite in den zylinder...
das ist dann ein hin und herschwingen der luftsäule, die ab ungefähr 4000upm für eine bessere füllung sort - den umschaltpunkt kann man sogar hören  |
|
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 495
Danke-Klicks: 92
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 15.10.2025 - 21:16 |
|
Ich glaub du verwechselt da was.
X20XEV im Vectra B (späte Calibras Simtec 56.5) sowie Vectra C Z32SE haben die Klappe(n) um kurz/lang umzuschalten.
C30SE C26NE und Vectra B / Omega B V6 schalten NICHT kurz/lang. Ob die obere Klappe im Vectra B Saugrohr auf/zu ist, der Ansaugweg ist gleich lang. |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1552
Danke-Klicks: 301
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 15.10.2025 - 21:42 |
|
definitiv nicht...
ich hab dir mal die strömungsvarianten in der ansaugbrücke versucht aufzuzeigen...
grün ist der längste weg bei geschlossener oberen und unteren klappe
blau ist der mittlere weg bei oberer klappe geöffnet
und rot ist der weg der resonanzschwingungen im unteren kanalbereich - dieser ist außer an den beiden seitenteilen nicht mit dem ansaugsystem verbunden - hier würde es keinen sinn machen eine klappe zu verbauen, es sei denn, es geht um resonanzschwingungen... |
Dateiname: | stromung.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
162.12 KB |
Vollbildaufrufe: |
0 |

|
Dateiname: | kürzer.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
4.12 MB |
Vollbildaufrufe: |
0 |

|
Dateiname: | lang.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
4.1 MB |
Vollbildaufrufe: |
0 |

|
|
|
|
 |
|