| Autor | Nachricht |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 25.07.2025 Alter: 47
Beiträge: 19
Danke-Klicks: 1
Wohnort: A-2251
Auto: Opel Calibra 4x4 C20XE
|
Geschrieben: 19.09.2025 - 13:41 |
|
Hallo liebe Forumsgemeinde.
Eines der nächsten Themen bei meinem CALIBRA C20XE 4x4 M2.5 ist der Zahnriemenwechsel. Da ich wenig Zeit habe, weil viel zu tun, fragte ich vorige Woche bei einem FOH an. Preis telefonisch nach Abklärung über BJ und MOTORNUMMER war: ca. 1800,- Euros. Ist das Geld abgeschafft worden
Denke ich mach es jetzt selber. Habe zwar kein Spannwerkzeug (KM-666), aber mal sehen...
Was zahlt ihr so?
lg
Rudi |
| |
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
| |
|
| |
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 05.09.2006 Alter: 46
Beiträge: 2010
Danke-Klicks: 164
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 19.09.2025 - 17:06 |
|
Die meisten werden nichts bezahlen, weil eben selbst gemacht.
Such dir ne freie Werkstatt, die kennen sich fast besser aus als der FOH. |
_________________ Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1556
Danke-Klicks: 303
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 19.09.2025 - 18:21 |
|
richtig... der foh hier um die ecke hat auch saftige preise: die wollen doch glatt pro arbeitswert (wohlgemerkt AW ist keine stunde, nichmal ne halbe - es sind 10 ! minuten) 80€ haben...
der freie schrauber eine straße weiter will 36€ die stunde !!!
ich kenne den opel inhaber aber persönlich und die sind ein autohaus und er meinte dass die preise von opel diktiert werden... |
| |
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 18.09.2023
Beiträge: 168
Danke-Klicks: 30
Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 19.09.2025 - 21:03 |
|
| Stego hat folgendes geschrieben: |
| es sind 10 ! minuten) |
Cool, ich habe in meiner Ausbildung gelernt, dass 1 AW = 5 Minuten sind. Für einen Räderwechsel gab es damals 8 AW. Also in 40 Minuten Räder runter, Reifenprofil dokumentieren, Räder waschen, Räder einlagern, Räder auslagern, Räder aufziehen. War sehr ambitioniert.
Bei meinem Schrauber des Vertrauens habe ich 240€ für den Zahnriemenwechsel bei meinem V6 Omega bezahlt. Gut, Teile hatte ich natürlich separat besorgt. Ich finde 1800€ auch ziemlich stramm.....
FOH ist für mich in keinster Form mehr eine Anlaufstelle. Nicht einmal mehr für Teile. |
| |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1556
Danke-Klicks: 303
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 19.09.2025 - 21:49 |
|
ja, das mit den aw = 10min war auch eher eine schäzung, ich hab da nich wirklich drauf geachtet, ich hab nur gesehen, dass 1 stunde irgendwie 8aw enthalten soll - laut google ist das jetzt auf 10aw hoch gegangen... - also 6min - kann schon hinkommen mit 5min...
is trotzdem ne schande...  |
| |
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12743
Danke-Klicks: 332
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 20.09.2025 - 04:17 |
|
| Rudi78 hat folgendes geschrieben: |
Was zahlt ihr so?
|
Nur die Materialkosten achte beim ZR auf das BJ. Die Vorfacelift sind nur noch selten zu bekommen.
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 27.09.2005 Alter: 41
Beiträge: 1738
Danke-Klicks: 24
Wohnort: D-76889 Vorderweidenthal
Auto: Opel Calibra/Zafira B C20XE/A18XER Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 20.09.2025 - 05:28 |
|
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 18.05.2006
Beiträge: 381
Danke-Klicks: 53
Wohnort: D-Schieder-Schwalenberg
Auto: Opel Calibra, Corsa A X20XEV, 1.3i Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 20.09.2025 - 05:57 |
|
Aus meiner XEV Erfahrung möchte ich noch die Überprüfung der Spannrollen ergänzen. Eine defekte Spannrolle (bzw. ein Spannrollenhalter) hat mir nämlich einen Motorschaden eingebrockt.
Das Phänomen der 1.800,- Euro bedeutet übersetzt: "Geh' uns mit Deiner alten Karre nicht auf die Nerven und mach' das Du vom Hof kommst...!"
Die meisten modernen Werkstätten haben auf alte Autos keinerlei Nerven, weil man Sorge vor Unwägbarkeiten hat, die ggf. in eine Gewährleistung fallen könnten. So meine starke Vermutung... |
| |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1556
Danke-Klicks: 303
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 20.09.2025 - 08:13 |
|
glücklicherweise hat der c20ne mit dem alten riemen keine spannrolle
| wildcat hat folgendes geschrieben: |
| weil man Sorge vor Unwägbarkeiten hat, die ggf. in eine Gewährleistung fallen könnten |
das ist mir unverständlich... es ist doch egal, ob man an einem neuwagen den riemen wechselt, wo man am besten noch den ganzen motor ausbauen muss, weil man im eingebauten zustand nirgendwo rankommt oder an einem auto aus den 90ern, wo man das sogar in einer stunde ohne hebebühne schafft  |
| |
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 18.05.2006
Beiträge: 381
Danke-Klicks: 53
Wohnort: D-Schieder-Schwalenberg
Auto: Opel Calibra, Corsa A X20XEV, 1.3i Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 20.09.2025 - 09:11 |
|
Bzgl. Spannrollen XEV vs. NE: Deshalb schraube ich nicht selbst an Autos
Bzgl. normale Werkstätten vs. alte Autos: Klaro wäre das unverständlich - aber was ist sonst der Grund für eine solch abschreckend hohe Summe?! |
| |
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 30.10.2013
Beiträge: 352
Danke-Klicks: 64
Auto: Calibra 1x Last Edition und 1x Cliff Edition x20xev Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 20.09.2025 - 11:37 |
|
| Stego hat folgendes geschrieben: |
das ist mir unverständlich... es ist doch egal, ob man an einem neuwagen den riemen wechselt, wo man am besten noch den ganzen motor ausbauen muss, weil man im eingebauten zustand nirgendwo rankommt oder an einem auto aus den 90ern, wo man das sogar in einer stunde ohne hebebühne schafft  |
ich habe hier bei mir in Serbien eine professionelle Werkstatt die mir solche Sachen wie Zahnriemenwechsel etc. machen. Ich kenne den Chef persönhlich sehr gut. Er sagt mir immer wenn ich komme, dass er das nur für mich macht und jeden anderen mit einer alten Karre vom Hof jagen würde, da vor allem die Autos der 90er beim reparieren sehr viele Überraschungen bereit halten. Alles was älter ist, ist für ihn viel einfacher zu reparieren und alles was jünger als ca. Baujahr 2000 ist, hat dann schon wieder eine viel ausgereiftere Diagnostig. Ich habe mit ihm die Verabredung, dass er mir die Sachen macht und erst wenn alles fertig ist sagt er mir je nach tatsächlichem Aufwand wie viel er dafür haben will. Der Studensatz hier liegt aber glaube ich irgendwo bei 20€. Er sagt mir aber trotzdem immer wieder, dass es bei diesen 90er Jahre Autos aber nicht nur um den Stundensatz, sondern vor allem um seine Nerven geht. Denn wenn am Ende irgendwas nicht so funktioniert wie es soll, dann ist es für ihn sehr nervig herauszufinden warum. Er hat auch noch die alten Diagnosegeräte, aber er benutzt sie sehr selten und muss dann jedes Mal überlegen wie das nochmal alles ging. |
| |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1556
Danke-Klicks: 303
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 20.09.2025 - 18:31 |
|
also ich muss sagen das kann ich überhaupt nicht verstehen...
ich habe lange zeit in einer kfz werkstatt gearbeitet und gerade neuere modelle (ab 2000) sind of so überkompliziert konstruiert, dass es nur noch haarstreubend ist - dort braucht man die diagnostik auch zwingend...
bei fahrzeugen vor 1980 ist oft einfach die ersatzteilversorgung so extrem schlecht, dass wir die meist abgelehnt haben, es sei denn der kunde organisiert selbst ersatzteile...
bei fahrzeugen von 1980 bis ende 90er is gerade die reparatur extrem einfach, da viele schon ein baukastensystem haben, aber noch keine komplexe verknüpfung der elektronik und auch allgemein viel mehr platz im motorraum gegeben ist (ausgenommen bmw und mercedes, dort sind alle baujahre zum kotzen... ) |
| |
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 25.07.2025 Alter: 47
Beiträge: 19
Danke-Klicks: 1
Wohnort: A-2251
Auto: Opel Calibra 4x4 C20XE
|
Geschrieben: 22.09.2025 - 11:17 |
|
| sollddie2000 hat folgendes geschrieben: |
| Rudi78 hat folgendes geschrieben: |
Was zahlt ihr so?
|
Nur die Materialkosten achte beim ZR auf das BJ. Die Vorfacelift sind nur noch selten zu bekommen.
MfG
sollddie2000 |
Danke für den Hinweis. Habe schon bei diversen Onlineshops gesehen dass es Unterschiede bei Zahnanzahl gibt... |
| |
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 07.08.2012 Alter: 43
Beiträge: 420
Danke-Klicks: 21
Wohnort: A-4221
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg 0686 c20xe
|
Geschrieben: 23.09.2025 - 10:27 |
|
der unterschied ist eben bis motornummer da ist es schon schwirig nen satz zu bekommen.
ich habe den nur mehr über gates gefunden.
und wie die meisten schreiben macht das fast jeder XE fahrer selbst. |
_________________ Opel Calibra Keke Rosberg Edition Nr.0686 C20NE umgebaut auf C20XE
BMW 5er E60 Limo Handschalter
Skoda Octavia 3 5E Combi 2.0TDI |
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 18.09.2023
Beiträge: 168
Danke-Klicks: 30
Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 25.09.2025 - 22:09 |
|
| hochi26 hat folgendes geschrieben: |
ich habe den nur mehr über gates gefunden.
|
Ist auch völlig in Ordnung. In meinem Bekanntenkreis schimpfen viele über Gates - weil man bei Gates unbedingt die Wechselintervalle einhalten sollte und der Riemen eher zu reißen scheint. Keine Ahnung ob da was dran ist. Seitdem ich Gates beim MV6 verbaut habe, läuft er geschmeidig. Würde also im V6 - Sektor nur noch Gates oder SKF verbauen. |
| |
|
|
 |
|
|