Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22603 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 1
Gäste Online: 201
Insgesamt: 202 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Rahmen Hinterachse Rost entdeckt, nächste Schritte?

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Karosserie
AutorNachricht
inCorso
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 23.11.2017
Beiträge: 167
Danke-Klicks: 7

Auto: Calibra Keke Rosberg Edition C20NE
Beitrag: 772165 Geschrieben: 21.09.2025 - 17:53 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo zusammen,

war gerade dabei die Schweller abzunehmen, da ich zum Lackierer wollte, kleinere Schönheits-OP an den Schwellern machen. Dabei ist mir auf der Bühne am Rahmen Hinten ein erst kleiner Rostfleck am Rahmen aufgefallen, ich habe angefangen den zu öffnen und abzuschleifen (Topfbürste) um zu schauen, ob der durch geht.

Ist aber alles oberflächlich, wo ich jetzt überall dran kam.

Bevor ich da jetzt panisch rumfuhrwerke, was würdet ihr jetzt hier als nächstes tun? Die Hinterachse wollte ich aufwändig erst in ein paar Jahren machen.

Meine Überlegung war entweder Rostumwandler und Unterbodenschutz drauf.
Gerade die Ecke unten ist schwer einzusehen, wie weit das noch geht.

Stoppen werde ich das wohl nicht können, aber was ich kann ich tun, damit das erstmal einigermaßen Safe bleibt.
Oder muss doch ein Schweiß / Karosserie-Experte ran?



 Dateiname: Bildschirmfoto 2025-09-21 um 17.45.48.png
 Beschreibung:
Nach öffnen
 Dateigröße:  2.82 MB
 Vollbildaufrufe:  14





 Dateiname: Bildschirmfoto 2025-09-21 um 17.45.32.png
 Beschreibung:
Abschleifen mit harter Drahbürste gab Hoffnung.
 Dateigröße:  3.74 MB
 Vollbildaufrufe:  15




User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


sollddie2000
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12741
Danke-Klicks: 332
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 772166 Geschrieben: 21.09.2025 - 18:05 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Is schon durch. Muss neu. Bei der Gelegenheit auch unter dem Federteller nachschauen ja.gif

MfG

sollddie2000

_________________
Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen tongue.gif

DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD:
Hier anmelden!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
inCorso
C-T Kenner
C-T Kenner

Themenstarter
Dabei seit: 23.11.2017
Beiträge: 167
Danke-Klicks: 7

Auto: Calibra Keke Rosberg Edition C20NE
Beitrag: 772167 Geschrieben: 21.09.2025 - 18:13 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

sollddie2000 hat folgendes geschrieben:
Is schon durch. Muss neu. Bei der Gelegenheit auch unter dem Federteller nachschauen ja.gif

MfG

sollddie2000


Omg. Warum? Da ist nur ganz dünnes Blech weg und der Rest sieht noch gut aus (?)
Was und wie wird das gemacht?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nr1ebw
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 05.09.2006
Alter: 46
Beiträge: 2005
Danke-Klicks: 164
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft
Auszeichnungen: 3
Spende (Anzahl: 3)
Beitrag: 772172 Geschrieben: 21.09.2025 - 23:12 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ähm, das ist Blätterteig. Und Blätterteig bedeutet durchgerostet.

_________________
Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sollddie2000
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12741
Danke-Klicks: 332
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 772173 Geschrieben: 22.09.2025 - 08:57 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

nr1ebw hat folgendes geschrieben:
Ähm, das ist Blätterteig. Und Blätterteig bedeutet durchgerostet.


So isses. Vermeintlich sieht das noch gut aus. Aber die äußere Lage ist weggerostet.

Wie sowas repariert wird? Raustrennen und frisches Blech rein. Karosseriearbeiten sind allerdings nicht für Jedermann ja.gif

MfG

sollddie2000

_________________
Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen tongue.gif

DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD:
Hier anmelden!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Calibra Koenig
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 21.12.2011
Beiträge: 1151
Danke-Klicks: 5
Wohnort: D-92224
Beitrag: 772178 Geschrieben: 23.09.2025 - 13:11 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Sauber den Rost rausfressen lassen mit Rostumwandler.... z.B. Pelox RE.


Wenn noch kein Loch drin ist es doch nicht nötig das rauszutrennen.

Danach mit Metallkleber schön glattziehen und wieder versiegeln mit Uschutz.



Kommt eben drauf an was du mit dem Auto vor hast.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Stego
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 30.08.2015
Alter: 41
Beiträge: 1553
Danke-Klicks: 301
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE
Auszeichnungen: 1
Ex-Dauerauftrag (Anzahl: 1)
Beitrag: 772179 Geschrieben: 23.09.2025 - 15:53 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Calibra Koenig hat folgendes geschrieben:
Sauber den Rost rausfressen lassen mit Rostumwandler.... z.B. Pelox RE.


rostumwandler ist dafür da eine angerostete oberfläche zu stabilisieren, nicht verschwundenen stahl wieder herbeizuzaubern - das funktioniert so nicht...


Calibra Koenig hat folgendes geschrieben:
Wenn noch kein Loch drin ist es doch nicht nötig das rauszutrennen.


ich schließe mich hier komplett sollddie und nr1ebw an; das ist blätterteig, der rost ist hier durch die gesamte struktur gedrungen und drückt alles von innen her auf - da ist KEIN stück stahl mehr an der stelle...


Calibra Koenig hat folgendes geschrieben:
Danach mit Metallkleber schön glattziehen und wieder versiegeln mit Uschutz.


solch eine pfuschreparatur hällt dan aber meist auch nur bis zum nächsten tüv - gerade beim längsträger, der der karosserie ja stabilität verleihen soll gibts keine kompromisse! - beplankung, meinetwegen, da kann man schonmal etwas kreativ werden, aber strukturbereiche sind ein NO-GO!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
3 Danke-Klicks für diesen Beitrag
inCorso
C-T Kenner
C-T Kenner

Themenstarter
Dabei seit: 23.11.2017
Beiträge: 167
Danke-Klicks: 7

Auto: Calibra Keke Rosberg Edition C20NE
Beitrag: 772182 Geschrieben: 23.09.2025 - 22:04 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Danke erstmal für die Antworten.

Immerhin hat Calibra König als einziger mal einen Weg der Reperatur aufgetan. Wäre es nicht durch, hat es mir sogar ein Werkstattmeister auch so empfohlen.
Wie bekommt man die Kuh jetzt vom Eis?

Mittlerweile kann ich alles am Cali selbst reparieren, nicht Karosserie, nicht sowas.
Jetzt ist der schaden größer als gedacht und die Angst ist da, an irgend einen miesen Schweißer zu gelangen, der es irgendwie macht oder von KFZ nicht so viel plan hat ...

Ich habe weitergemacht und geschaut wie weit der Schaden geht. Anbei Fotos.
Von innen auch mit dem Endoskop.

Was muss ich aus eurer Sicht tun, um jetzt keinen Fehler zu machen?
Ich möchte das Auto noch lange weiterfahren.

Ich kann das null einschätzen, kann man das gut rausflexen und nachformen?
Soll ich schonmal bei Kleinanzeigen einen kompletten Ersatz besorgen, zum daraus Bedienen? Gibt gerade einen ...

Wie sollten aus eurer Sicht die Arbeitsschritte ablaufen, wenn man das korrekt beheben möchte?



 Dateiname: Bildschirmfoto 2025-09-23 um 21.50.11.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  1.24 MB
 Vollbildaufrufe:  4





 Dateiname: Bildschirmfoto 2025-09-23 um 21.51.18.png
 Beschreibung:
Endoskop von innen.
 Dateigröße:  1.02 MB
 Vollbildaufrufe:  4




User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Stego
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 30.08.2015
Alter: 41
Beiträge: 1553
Danke-Klicks: 301
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE
Auszeichnungen: 1
Ex-Dauerauftrag (Anzahl: 1)
Beitrag: 772184 Geschrieben: 24.09.2025 - 07:35 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

inCorso hat folgendes geschrieben:
Immerhin hat Calibra König als einziger wiejetzt1.gif mal einen Weg der Reperatur aufgetan


das finde ich ehrlich gesagt ganz schön frech...

sollddie hat dir gleich von anfang an gesagt was zu tun ist:

sollddie2000 hat folgendes geschrieben:
Is schon durch. Muss neu. Bei der Gelegenheit auch unter dem Federteller nachschauen

sollddie2000 hat folgendes geschrieben:
Raustrennen und frisches Blech rein.


jetzt hast du das loch im träger ja selbst gesehen - wir haben es dir gleich gesagt... kaffeetrinker.gif

inCorso hat folgendes geschrieben:
Was muss ich aus eurer Sicht tun, um jetzt keinen Fehler zu machen?


"Raustrennen und frisches Blech rein." sm-hammer.gif

inCorso hat folgendes geschrieben:
Soll ich schonmal bei Kleinanzeigen einen kompletten Ersatz besorgen, zum daraus Bedienen? Gibt gerade einen


kaufst du auch immer gleich einen neuen fernseher, wenn die batterien der fernbedienung leer sind?

inCorso hat folgendes geschrieben:
Wie sollten aus eurer Sicht die Arbeitsschritte ablaufen, wenn man das korrekt beheben möchte?


1. die betroffene stelle großzügig vom unterbodenschutz befreien
2. maß nehmen (wie groß ist die schadstelle) + 2 cm mehr um nicht in den rost zu schweißen
3. passendes blech zuschneiden (3mm stark) und formen (hier einfach am schraubstock was zurechtdengeln)
4. kontrollieren und vergleichen...
5. vom fertigen blech die maße auf die schadstelle übertragen
6. schadstelle an den angezeichneten lininen raustrennen
7. reparaturstück einsetzen und einschweißen (hier musst du dir dann halt jemanden suchen der schweißen kann)
8. JETZT! kann der rostumwandler drauf um die stelle zu passivieren
9. grundieren und lackieren
10. wieder unterbodenschutz drauf und auch nicht vergessen den hohlraum zu versiegeln!

auto wieder auf die füße stellen und spaß haben...
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
nr1ebw
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 05.09.2006
Alter: 46
Beiträge: 2005
Danke-Klicks: 164
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft
Auszeichnungen: 3
Spende (Anzahl: 3)
Beitrag: 772186 Geschrieben: 24.09.2025 - 10:56 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

inCorso hat folgendes geschrieben:
... Immerhin hat Calibra König als einziger mal einen Weg der Reperatur aufgetan...

Calibra Koenig hat folgendes geschrieben:
... Rostumwandler... Metallkleber ... Uschutz ...

Das ist kein Reparaturvorschlag, das ist Pfusch!!

_________________
Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Wurfen82
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 20.04.2013
Alter: 42
Beiträge: 4609
Danke-Klicks: 563
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Smart Roadster M160
Auszeichnungen: 1
Dauerauftrag (Anzahl: 1)
Beitrag: 772187 Geschrieben: 24.09.2025 - 12:14 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

nr1ebw hat folgendes geschrieben:
inCorso hat folgendes geschrieben:
... Immerhin hat Calibra König als einziger mal einen Weg der Reperatur aufgetan...

Calibra Koenig hat folgendes geschrieben:
... Rostumwandler... Metallkleber ... Uschutz ...

Das ist kein Reparaturvorschlag, das ist Pfusch!!

Einfach machen lassen..
Leute neigen eben dazu, solange nach Antworten zu suchen, bis sie eine gefunden haben, die ihnen angenehm erscheint.

BTW: Ich weiß nicht, ob es schon erwähnt wurde - an der Stelle ist das Blech 3-lagig, da kann man sich denken,
dass der Rost zwischen den Blechlagen reingezogen ist, also muss man die äußeren Schichten aufmachen und schauen,
wie weit der Rost dazwischen ist.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
newcali
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 24.01.2005
Beiträge: 275
Danke-Klicks: 3
Wohnort: D-12487 Berlin
Auto: Opel Calibra LE. 766 X25XE (2.5 V6 EcoTec)
Beitrag: 772188 Geschrieben: 24.09.2025 - 12:50 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Eine typische Schwachstelle beim Calibra und auf deinen Fotos sieht man, dass das Ausmaß sogar noch größer ist. Die hinteren Längsträger sind doppelwandig, und genau dazwischen beginnt der Rost, weil dort kaum oder gar keine Grundierung hingelangt ist. Theoretisch lässt sich alles retten, aber wenn es dauerhaft halten soll, ist das nur mit erheblichem Aufwand machbar. Diese Arbeit habe ich selbst schon einige Male durchgeführt.

Im Grunde muss das betroffene Teilstück großzügig herausgetrennt bzw. ausgebohrt werden, damit sich die beiden Bleche voneinander lösen lassen. Falls noch etwas zu retten ist, sollte man es gründlich entrosten oder sandstrahlen und gegebenenfalls einzelne Bleche ersetzen. Alternativ kann man auch ein Stück von einem Schlachtfahrzeug verwenden, um sich das Anfertigen zu sparen – denn nicht jeder hat die Möglichkeit, Bleche sauber zu dengeln. Wichtig ist außerdem, dass du oder derjenige, der die Reparatur übernimmt, wirklich ordentlich schweißen kann.



 Dateiname: IMG_1873.jpeg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  2.59 MB
 Vollbildaufrufe:  3





 Dateiname: IMG_1776.jpeg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  4.03 MB
 Vollbildaufrufe:  2





 Dateiname: IMG_1777.jpeg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  3.9 MB
 Vollbildaufrufe:  1




User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nr1ebw
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 05.09.2006
Alter: 46
Beiträge: 2005
Danke-Klicks: 164
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft
Auszeichnungen: 3
Spende (Anzahl: 3)
Beitrag: 772189 Geschrieben: 24.09.2025 - 16:23 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Wurfen82 hat folgendes geschrieben:
... Einfach machen lassen..

Geht alles, wenn man will ...



 Dateiname: IMG_6030.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  2.44 MB
 Vollbildaufrufe:  5





_________________
Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sollddie2000
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12741
Danke-Klicks: 332
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 772190 Geschrieben: 24.09.2025 - 16:25 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Wurfen82 hat folgendes geschrieben:
nr1ebw hat folgendes geschrieben:
inCorso hat folgendes geschrieben:
... Immerhin hat Calibra König als einziger mal einen Weg der Reperatur aufgetan...

Calibra Koenig hat folgendes geschrieben:
... Rostumwandler... Metallkleber ... Uschutz ...

Das ist kein Reparaturvorschlag, das ist Pfusch!!

Einfach machen lassen..
Leute neigen eben dazu, solange nach Antworten zu suchen, bis sie eine gefunden haben, die ihnen angenehm erscheint.


Eben. Die richtige Vorgehensweise wurde von stego genannt und gut. Wenn ich mich über derartige Dinge aufregen würde...

Dem TE wird eh nur der Gang zur Fachfirma bleiben ja.gif

MfG

sollddie2000

_________________
Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen tongue.gif

DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD:
Hier anmelden!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
inCorso
C-T Kenner
C-T Kenner

Themenstarter
Dabei seit: 23.11.2017
Beiträge: 167
Danke-Klicks: 7

Auto: Calibra Keke Rosberg Edition C20NE
Beitrag: 772191 Geschrieben: 24.09.2025 - 20:43 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Huhu, danke euch und dir Stego.

Meine Antwort war überhaupt nicht in böser Absicht. Hier haben viele Mitglieder eine 1a Kompetenz, natürlich möchte man da viel Wissen ausquetschen. Welche Schritte notwendig sind oder was alles passieren muss. "Muss weg" oder "Austauschen" ist für euch klar, der Hobby-Schrauber denkt gleich das schlimmste. Sorry dafür!

Ich mache alles am Cali selbst, penibel mit viel Mühe, alles beste Teile und so weiter. Das jetzt Weg zu geben, ohne zu Wissen, was passieren muss macht nervös.
Ich würde mir zutrauen das auch zu tun, aber spätestens beim Einschweißen kommen die Probleme, wenn man das vorher noch nie gemacht hat. Üben an dem heiligen Stück möchte ich auch nicht. Wir haben sogar ein passendes Schweißgerät, aber sind totale Anfänger diesbezüglich! Leider.

Der Plan ist jetzt wie folgt: Mein Termin bei dem Lackierer- und Karosserie-Experten nehme ich wahr - wo ich zuvor ein paar i tüpfelchen schön machen wollte. Ich habe diesen über ein Oldtimer-Timertreffen empfohlen bekommen, daher vollstes vertrauen.

Dort frage ich morgen nach, ob er sich der Sache annehmen möchte.
Für Nachfolger mit ähnlichen Problem werde ich natürlich den Thread updaten.

Was sollte diese Aktion aus eurer Sicht grob kosten? Ich hoffe nur die Achsschwinge raus nehmen reicht, da es weiter weg von der Feder ist ...
Wenn ich nicht sofort Hilfe finde, wie würdet ihr das Loch verschließen, damit jetzt über die kalten Tage keine Feuchtigkeit reinkommt? Aktuell habe ich das Loch mit Papier verstopft und mit Panzertape geklebt.

PS: Wo habt ihr die ganzen Ersatzbleche her (auf den Bildern) laecheln.gif Ich hatte einen Abend gesucht, aber für die HA nichts gefunden.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2025 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.070 Sekunden

Wir hatten 496481040 Seitenaufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002