Autor | Nachricht |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 01.09.2024
Beiträge: 3
Wohnort: D-81737 München
Auto: Opel 2x Calibra C20XE und C20NE
|
Geschrieben: 15.09.2025 - 02:24 |
|
Mein Sorgencalibra ist ein C20NE vom September 1990.
Ich habe schon einiges über die Suche zum Thema gefunden, leider war die Lösung für mein Problem nicht dabei (oder ich habs nicht gefunden). Daher hier meine Geschichte mit der Bitte um Hilfe:
Nach ca. 2 Jahren Standzeit sprang er an, nach einem km Probefahrt ging er aus und nicht mehr an.
Neue Kraftstoffpumpe eingebaut, Cali springt an und macht ca. 1000 km keine Probleme.
Auto steht dann wieder ca. 2 Monate, danach springt er wieder nicht mehr an. Mit Startpilot springt er sofort kurz an.
Also denke ich, die neue billige Pumpe ist wieder kaputt, kaufe eine teurere Markenpumpe, baue sie ein und der Calibra läuft wieder.
Er läuft ungefähr 300km problemlos und dann plötzlich läuft er immer schlechter und geht aus und nicht mehr an. Diesmal habe ich den ADAC gerufen. Der kommt nach einer Stunde, setzt sich ins Auto und der Calibra springt an
Wir vereinbaren, dass er mir ca. 3 Km bis nach Hause hinterherfährt und es passiert natürlich nichts mehr. Der ADAC-Mann fährt unverrichteter Dinge. 10 Min. später will ich nochmal kurz weg und er springt kurz an, läuft aber wie ein Traktor, um dann wieder auszugehen und nicht mehr anzuspringen. Darauf hab ich ihn in die Garage geschoben und diese ein Jahr nicht mehr geöffnet .
Da jetzt bald die HU fällig ist, und ich den Cali ja eigentlich mag, hat mich mein Sohn animiert, doch mal wieder nach dem Calibra zu schauen. Er sprang natürlich nicht an.
Daraufhin hab ich mich im Netz eingelesen und zunächst den Pulsator ausgebaut/ überbrückt. Keine Änderung.
Dann nochmal eine neue Spritpumpe besorgt (die alten neuen Pumpen han ich auch noch), eingebaut. Keine Änderung.
Dann neues Benzinpumpenn relais besorgt und eingebaut. Keine Änderung
Dann Leitung nach dem Spritfilter abgezogen, gestartet und es kam kein Sprit.
Dann Leitung direkt nach der Pumpe angerzogen, gestartet und es kam Sprit!
Also neuen Filter eingebaut und hinter dem Filter kommt wieder kein Sprit raus.
Dann den Filter mit "Bypassleitung" überbrückt und der Cali springt schlecht an und läuft wieder mal wie ein Traktor.
Dann an der Pumpe Spannung gemessen (direkt an den Anschlüssen). Spannung liegt erst während des Startvorgangs an, aber nur ca. 8-9V.
Daraufhin die Kraftstoffpumpe direkt an eine externe Batterie während des Startvorgangs angeschlossen, so daß 12 V an der Pumpe anliegen. Calibra springt an und läuft sauber!
Also kommt offenbar zu wenig Spannung an der Pumpe an, damit schafft es die Pumpe offenbar nicht, den Sprit durch den Filter zu pumpen und ohne Filter kommt zwar Sprit vorne an, aber mit zu wenig Druck.
So, und jetzt? Ich habe schon gelesen, dass manche ein neues Kabel vom Relais zur Pumpe gelegt haben, aber ich lese immer nur etwas von einem Blauen Kabel. Ich habe aber nur zwei Rot-Blaue Kabel am Relaisstecker, ein dünnes (87b) und ein dickeres (87).
An der Pumpe kommt ein dünneres Rot-Blaues Kabel an.
Kommt also das neue Kabel zwischen 87b (Relais) und Pumpe?
Und könnte das überhaupt eine Lösung für mein Problem sein?
Ich hoffe, es war nicht zu verwirrend und ich würde mich riesig freuen, wenn jemand eine Idee hat oder vielleicht schon ein vergleichbares Problem gelöst hat.
Vielen Dank! |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 29.04.2023
Beiträge: 9
Danke-Klicks: 9
Auto: Opel Calibra Turbo 4x4 c20let
|
Geschrieben: 15.09.2025 - 15:19 |
|
Hallo,
das dicke rotblaue Kabel ist für die Motorsteuerung, das dünne für die Benzinpumpe.
Hast Du 12V an der Sicherung 11 im Sicherungskasten beim starten?
Mal sämtliche Masseanschlüsse kontrollieren. |
|
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 01.09.2024
Beiträge: 3
Wohnort: D-81737 München
Auto: Opel 2x Calibra C20XE und C20NE
|
Geschrieben: 15.09.2025 - 16:07 |
|
Danke.
An Sicherung 11 liegen 12V an, beim Starten muss ich das noch prüfen.
Was mir noch einfällt: Ich lese immer wieder (und kenne es von anderen Autos auch so), dass bei „Zündung an“ die Kraftstoffpumpe kurz anläuft.Beim Calibra läuft die Pumpe erst während des Startvorgangs. Das war auch so, als er noch normal lief, daher ging ich davon aus, dass das indem Fall korrekt ist.
VG Alex |
|
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 29.04.2023
Beiträge: 9
Danke-Klicks: 9
Auto: Opel Calibra Turbo 4x4 c20let
|
Geschrieben: 15.09.2025 - 16:34 |
|
Das ist richtig.
Wenn an Sich. 11 12V beim starten anliegen, müsste an der Pumpe auch 12V sein.
Wenn nicht, Kabel mal durchmessen. Massekabel an Pumpe kontrollieren. |
|
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 01.09.2024
Beiträge: 3
Wohnort: D-81737 München
Auto: Opel 2x Calibra C20XE und C20NE
|
Geschrieben: Heute um 09:52 |
|
Ich hab gestern mal gemessen, an der Sicherung 11 während des Startvorgangs nur 9-10V an.
Wenn der Motor läuft (er ist tatsächlich angesprungen, aber unruhig gelaufen und hat kein Gas angenommen) hat er ca.12V.
Wo kann ich suchen, wo sind mögliche Massepunkte?
Ich hab auch mal ein Bypasskabel von 87b zur Pumpe gelegt, dabei hatte ich während des Startens knapp12 V. Er ist wieder angesprungen, lief im Stand auch ein paar Minuten gut, bevor er wieder in unruhigen Lauf fiel ind dann ausging.
Ich freue mich über jeden Tipp, der mir weiterhelfen könnte.
Danke! |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1536
Danke-Klicks: 288
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: Heute um 14:29 |
|
Deckeldieter hat folgendes geschrieben: |
Ich hab gestern mal gemessen, an der Sicherung 11 während des Startvorgangs nur 9-10V an.
Wenn der Motor läuft...hat er ca.12V. |
ich glaube nicht, dass das die pumpe ist - ich glaube eher eine kombination aus batterie tot und lima defekt oder batterie zellenschluss und daher zieht es die ladespannung runter...
wenn der motor läuft sollten mindestens 13,5 volt anliegen am besten etwas mehr als 14volt
wie hoch ist denn die spannung bei ausgeschaltetem motor direkt an der batterie?
möglicherweise ist es auch ein allgemeines masseproblem oder ein zu hoher übergangswiederstand - schonmal die kontakte der batterie gereinigt und mit polfet bestrichen? |
|
|
|
 |
|