Autor | Nachricht |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 29.02.2004
Beiträge: 1
Wohnort: D-
Auto: Opel Calibra C20NE
|
Geschrieben: 09.07.2025 - 00:11 |
|
Hallo. Ich möchte neue Stoßdämpfer für meinen Calibra (Baujahr 1995) mit C20NE-Motor kaufen. Ich habe Irmscher-Federn (9 27 03 003) vorn und (9 27 04 001) hinten. Ich habe BBS RX 211-Felgen gekauft, aufgearbeitet und neue Yokohama Advan Fleva V701-Reifen (205/50 R16 87 V RPB) darauf montiert.
LINK(Werbung)
Funktionieren diese Stoßdämpfer gut mit den Federn und den neuen Felgen? |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 27.09.2005 Alter: 41
Beiträge: 1733
Danke-Klicks: 23
Wohnort: D-76889 Vorderweidenthal
Auto: Opel Calibra/Zafira B C20XE/A18XER Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 09.07.2025 - 07:56 |
|
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 15.11.2020
Beiträge: 54
Danke-Klicks: 12
Wohnort: D-17033 Neubrandenburg
Auto: Opel Calibra Cliff-Edition X20XEV
|
Geschrieben: 09.07.2025 - 08:41 |
|
Hi,
fahre selbst die Irmscher-Federn mit den Bilstein B4/B6 in meiner Cliff-Edition.
Eine sehr gute Kombination, angenehm straff und dennoch genug Restkomfort.
Kann man sehr empfehlen.
LG Dany |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
stefann (11.07.25) dankte Danyskyline für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 458
Danke-Klicks: 87
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: Gestern um 11:25 |
|
Die B4 sind Gasdruck.
In den ersten Calibra Preislisten wurde der C20XE mit Gasdruckdämpfern beschrieben. Ergo wird der C20NE Öldruck gehabt haben.
In den späteren Preislisten z.B. 11/94 stand immer Gasdruck.
Wenn du jetzt Öldruck drin hast, kommt das Auto mit den Gasdruck höher.
Wenn du es gerne tiefer haben willst, könntest du, falls jetzt Gasdruck drin ist, Öldruck nehmen.
In habe eine org. LastEdition X20XEV. Das hat im Serienzustand mit Irmscher/BBS schon vorne den Innenkotflügel angeschliffen.
Wenn Geld eine Rolle spielt, Sachs ist günstiger als Bilstein. KYB noch mal günstiger. Ich würde Bilstein, Sachs und auch KYB einbauen. |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1501
Danke-Klicks: 278
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: Gestern um 14:29 |
|
basti80 hat folgendes geschrieben: |
Ergo wird der C20NE Öldruck gehabt haben. |
alle calibras hatten IMMER gasdruckstoßdämpfer...
auch kommt ein cali mit diesen nicht "höher" - da der bereich des gases lediglich dazu dient das volumen der kolbenstange im zylinder aufzunehmen - auf das dämpfungsverhalten hat das gas keinen nennenswerten einfluss...
rein hydraulischen dämpfer werden im fahrzeugbau (pkw) schon seit ende der 60er jahre nicht mehr eingesetzt... - abgesehen von ost produktionen, wie trabant und wartburg...
basti80 hat folgendes geschrieben: |
Wenn du es gerne tiefer haben willst, könntest du, falls jetzt Gasdruck drin ist, Öldruck nehmen. |
was sollen das für dämpfer sein? und wie soll der öldruck im dämpfer aufgebaut werden? - das einzige system, was ich kenne, das jemals in einem pkw verbaut wurde welches mit öldruck funktioniert ist das aus den citroen modellen xm, ds und cx
eventuell meinst du "hydraulische" - diese werden gerne beim tuning verwendet, da sie einen engeren regelbereich haben...
unterscheidbar sind diese folgendermaßen: (vorrausgesetzt der dämpfer ist in ordnung) beim gasdruckdämpfer kommt die kolbenstange von allein schnell wieder raus, beim rein hydraulischen nicht, oder nur ganz langsam... - hydraulische müssen aber als zweirohr systeme ausgeführt werden, sie sind also schwerer als die gasdruckdämpfer, dafür können sie kürzer bauen, da das verdrängte volumen nicht unterhalb der dämpferpatrone gespeichert wird, sondern im zwischenraum beider rohre... |
Dateiname: | EinrDaempfer.jpg |
Beschreibung: |
einrohrdämpfer mit unten liegendem ausgleichsbereich |
|
Dateigröße: |
15.53 KB |
Vollbildaufrufe: |
0 |

|
Dateiname: | ZweiRohrDaempfer.jpg |
Beschreibung: |
zweirohrdämpfer mit ausgleichsbereich zwischen beiden rohren |
|
Dateigröße: |
16.04 KB |
Vollbildaufrufe: |
0 |

|
|
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 458
Danke-Klicks: 87
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: Gestern um 16:45 |
|
Wie schon geschrieben, das Gasdruck nur beim C20XE steht, hab ich aus der ersten Calibra Preisliste. Die mag falsch sein.
Zu den zwei Varianten der Dämpfer bin ich auf dem selben Stand wie du.
Wie du geschrieben hast, fahren die Gasdruck alleine nach dem zusammendrücken wieder aus.
Dieser Druck reicht aus, um das Auto höher zu bringen.
Bei meinem Manta hab ich leider nicht gemessen. Nachdem die Bilstein Gas raus waren und KYB Öl drin war, war das Auto mind. einen Zentimeter tiefer.
Von KYB gibt es für Calibra drei Versionen:
-Öl
-Gas
-Hochdruck Gas (sportlicher) |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 458
Danke-Klicks: 87
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: Gestern um 16:53 |
|
Stego hat folgendes geschrieben: |
rein hydraulischen dämpfer werden im fahrzeugbau (pkw) schon seit ende der 60er jahre nicht mehr eingesetzt... - abgesehen von ost produktionen, wie trabant und wartburg...
|
Kurz im E-Kadett Prospekt 1989 geschaut.
https://opel-niedersachsen.de/media/files/Kadett-E-1989-02_01011.pdf
Gasdruck wird da separat für den GSi erwähnt. Also haben die anderen das nicht. Kann aber auch ein Fehler sein.
Ich hatte bei einem BMW mal getauscht. Rein kamen TRW Gas. Da hatte ich Probleme die Kolbenstange zum Einbau reinzudrücken, so stark waren die. Trotz 1700kg BMW 850i haben die das Auto auch etwas höher gebracht als mit den fertigen Bilstein B6 (Zubehör vorne) Monroe (Serie hinten). |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1501
Danke-Klicks: 278
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: Gestern um 19:23 |
|
das problem ist, dass beides gasdruckdämpfer sind, da beide einen bereich haben, in dem sich ein gas zusammenpressen kann, welches das verdrängte ölvolumen der kolbenstange aufnimmt
beim zweirohrsystem wird halt nur der luftdrck des ausgleichvolumens zusammengepresst - beim einrohrkolben, kann man das gas zusätzlich mit druck beaufschlagen...
das ändert jedoch nicht viel am ausgefederten zustand - die länge der kolbenstange jedoch schon! - ich denke hier wird es einfach so sein, dass der "gasdruckdämpfer" weiter ausfährt und somit das auto "augenscheinlich" anhebt, was jedoch nur daher kommt, dass die federn einen größeren federweg haben...
kannst du die dämpfer in der länge miteinander vergleichen?, sowohl im eingefahrenem, als auch ausgefahrenem zustand?
etwas ähnliches gibt es ja bei tieferlegungsdämpfern, die kürzer sein müssen, um die gleiche federvorspannung aufrecht erhalten zu können
ob der druck des gases sich auf die höhe des fahrzeuges merklich auswirkt kannst du mathematisch berechnen, über den druck des dämpfers (einfach das gewicht des dämpfers auf ner wage, mit der kraft verrechnen, die es benötigt den dämpfer gegen die wage zusammenzudrücken), dann das ganze durch zwei und gegen die achslast vorne aufrechnen...
ich glaube nicht dass da mehr als ein paar kg pro cm² zusammenkommen, und damit kann auch das auto nicht wirklich angehoben weden... vielleicht ein paar zehntel millimeter, aber mehr sicher nicht...
wie sind denn die werte für beide motorisierungen? - stehen dort unterschiedliche höhenangaben? |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4574
Danke-Klicks: 557
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: Gestern um 20:49 |
|
Mal ne kurze Frage: Worum genau geht es hier gerade?
Wenn man neue Dämpfer einbaut (und es die richtigen sind), steht das Kfz danach etwas höher, weil sich alles wieder setzen muss.
Generell haben die Dämpfer nichts mit der Fahrwerkshöhe zu tun, sondern nur die Federn;
Öldämpfer nimmt heute kein Mensch mehr, weil Gasdruckdämpfer schneller und besser ansprechen.
@TE: Der Link funktioniert nicht. |
Dateiname: | PICT0992.JPG |
Beschreibung: |
Mein Calibra mit den damals 19 Jahre alten org. Dämpfern. |
|
Dateigröße: |
1.05 MB |
Vollbildaufrufe: |
0 |

|
Dateiname: | PICT1422.JPG |
Beschreibung: |
..direkt nach dem Einbau neuer Dämpfer (Bilstein B4). |
|
Dateigröße: |
1.84 MB |
Vollbildaufrufe: |
0 |

|
Dateiname: | PICT2247.JPG |
Beschreibung: |
2-3 Wochen später: Exakt die Höhe wie mit den alten Dämpfern. |
|
Dateigröße: |
1.56 MB |
Vollbildaufrufe: |
1 |

|
|
|
|
2 Danke-Klicks für diesen Beitrag
Gercalica1 (13.07.25), Stego (12.07.25) dankten Wurfen82 für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 458
Danke-Klicks: 87
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: Heute um 20:49 |
|
Unten ein Zitat aus einem Fachbuch "Rennwagentechnik", Springer 2014. "Fahrwerkhandbuch", Springer 2017.
Bei Tieferlegung sind kürzere Dämpfer nötig, weil der Nullpunkt und damit der Arbeitspunkt ein/ausfahren vom Dämpfer bei Tieferlegung mit Seriendämpfer nicht mehr der Spezifikation entspricht. Der Dämpfer bewegt sich also nicht in dem Bereich, der vorgesehen war.
Zitat: |
Dämpferbauarten.
Von den unterschiedlichen grundsätzlichen Bauarten hat sich der Teleskop-Dämpfer durchgesetzt. Bei diesem wiederum gibt es zwei unterschiedliche Ausführungen. Der ältere Zweirohrdämpfer und der daraus entwickelte Einrohr- oder Gasdruckdämpfer.
Zweirohrdämpfer
• einfache Bauart
• geringe Reibung durch Kolbenstangendichtung mit relativ geringen Anpresskräften
• kleine Baulänge.
Nachteile:
• wirksame Ölkühlung nur im ringförmigen Ausgleichsraum
• Einbaulage stark eingeschränkt
• Absinken der Ölsäule im Arbeitstraum bei längerer Stillstandszeit des Fahrzeugs.
Die Einrohrausführung hat gegenüber der Zweirohrvariante eine Reihe von Vorteilen:
• gute Kühlung, weil das Zylinderrohr direkt die Wärme an die Umgebung abgeben kann
• bei gleichem Außendurchmesser ist ein größerer Kolbendurchmesser möglich
• Einbaulage beliebig
• kein Verschäumen des Öls (wegen der Druckvorspannung)
• mehrteilige Ausführung möglich (Dämpferelement und Ausgleichsraum baulich getrennt). Dadurch wird die Unterbringung erleichtert.
Als Nachteile ergeben sich dabei:
• größere Losbrechkräfte (Ansprechen des Dämpfers)
• temperaturabhängige Kolbenstangen-Ausfahrkraft
• höhere Kosten.
-------------
Die Eigenschaften des Einrohr- und Zweirohrdämpfers lassen sich wie folgt zusammenfassen:
-Durch den höheren Gasdruck des Einrohrdämpfers hat die Ventilfunktion eine etwas geringere Kavitationsneigung. Die Dämpfung spricht dadurch bei kurzen Hüben besser an.
-Die Kennliniengestaltung beim Zweirohrdämpfer ist flexibler durch getrennte Ventile in Zug- und Druckrichtung. Die Druckdämpfung des Einrohrdämpfers ist eingeschränkt durch den Gasdruck, der die Druckdämpfkräfte abstützen muss.
-Die Reibung ist beim Einrohrdämpfer durch die druckbelastete Dichtung etwas höher.
-Durch die Anordnung des Ausgleichsraums baut der Einrohrdämpfer schlanker aber auch länger.
-Das Gewicht des Einrohrdämpfers ist aufgrund seiner Teileanzahl etwas niedriger.
-Die Einbaulage des Dämpfers ist beim Einrohrprinzip beliebig, beim Zweirohrdämpfer ohne Sondermaßnahmen senkrecht bis maximal 45° geneigt.
Der Zweirohrdämpfer hat sich heute weltweit als Standarddämpfer durchgesetzt, weil er im Federbein Einsatz findet. Der Einrohrdämpfer wurde bisher überwiegend in Europa angewendet. Für radführende Aufgaben, als Federbein ist er weniger geeignet. Aktuell wird er aber um Gewicht zu sparen für die Hinterachsen sehr gefragt. |
|
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4574
Danke-Klicks: 557
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: Heute um 21:00 |
|
Dass man bei Tieferlegungen jenseits von ca. 30mm auch Dämpfer mit gekürzter Stange nehmen muss,
ist jetzt keine Weltneuheit und hat da mit der vorhergehenden Diskussion nicht viel zu tun. |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
Gercalica1 (13.07.25) dankte Wurfen82 für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 05.09.2006 Alter: 45
Beiträge: 1977
Danke-Klicks: 159
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: Heute um 23:30 |
|
Müssen nicht. Es wird empfohlen. Und so lange die Vorspannung der Federn gegeben ist, besteht kein Grund die Dämpfer zu tauschen. |
_________________ Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik |
|
|
 |
|