Autor | Nachricht |
Foren-Team
  Themenstarter
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6953
Danke-Klicks: 157
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2 Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 05.06.2025 - 14:11 |
|
Reendier hat folgendes geschrieben: |
@tburnz
halter macht schon einen massiven Eindruck. Ein Schwingungsproblem kann ich mir
damit kaum vorstellen. Könntest aber mal gucken wie weit sich der Sattel bewegt [...]und versuchen das mit einer Messuhr zu messen.. |
Das denke ich auch. Hätte ich da im Entwurf irgendeinen derben Schnitzer drin gehabt, hätte mich Wurfen schon zurückgepfiffen, er hat ja da einen reichlichen Wissensvorsprung .
Messung werd ich machen. 1x vor Revision und 1x nach Revision . |
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 05.09.2006 Alter: 45
Beiträge: 1972
Danke-Klicks: 158
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 05.06.2025 - 14:59 |
|
Theoretisch bewegt sich der Sattel gar nicht weil die Scheibe von beiden Seiten in die Zange genommen wird, theoretisch. |
_________________ Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4563
Danke-Klicks: 552
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 05.06.2025 - 18:53 |
|
Theoretisch ist in dem Zusammenhang ein gefährlicher Begriff!
Wenn der Sattel nur sehr wenig Weg zum Schwingen hat, aber die Frequenz ungünstig ist,
kann auch die unter Druck stehende Flüssigkeit so zum Schwingen angeregt werden, dass die Kolben mehr oder weniger klopfen..
Wie schon erwähnt wurde, ist es richtig, dass die Aufnahmepunkte am Calibra-Achsschenkel viel weiter vom Sattel entfernt sind als beim 911
und dazu die Punkt nur etwas mehr als halb so viel Abstand haben.
Das ist ungünstig, aber am Calibra eben nicht anders machbar. |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 04.02.2003
Beiträge: 1694
Danke-Klicks: 105
Auto: Calibra 2x Cliff Turbo C20LET Auszeichnungen: 6
|
Geschrieben: 05.06.2025 - 19:38 |
|
nr1ebw hat folgendes geschrieben: |
Theoretisch bewegt sich der Sattel gar nicht weil die Scheibe von beiden Seiten in die Zange genommen wird, theoretisch. |
in der Praxis bewegen die sich aber so stark das es mit bloßem Auge sichbar ist. Ist also schon wirklich nicht wenig. Kann man sich grade bei den massiven
Porsche 6,8 oder gar 10Kolben Sätteln nicht vorstellen ist aber so. Dagegen sind die kleinen wackligen 4Kolben die so beim Calibra verbaut sind
ein Witz.  |
_________________ Von 100 auf 0 in 2,2 Sekunden
Serien Calibra -- VA 256x24mm -- HA 270x10mm -- Bremsweg 100 auf 0 -- 48,3 Meter
>Mein Calibra -- VA 365x34mm -- HA 330x28mm -- Bremsweg 100 auf 0 -- 34,3 Meter
Wer später bremst ist länger schnell. |
|
|
 |
Foren-Team
  Themenstarter
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6953
Danke-Klicks: 157
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2 Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 05.06.2025 - 22:00 |
|
Ich meine mal in einem 911er Forum gelesen zu haben, dass die die Sättel sogar mit Schrauben gesichert haben (statt des Splintes, der oben durch die Belag- Augen geht), weil die sich bei Trackdays unter richtig Kolbendruck nach außen wegbiegen . |
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1487
Danke-Klicks: 276
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 05.06.2025 - 22:16 |
|
Wurfen82 hat folgendes geschrieben: |
...kann auch die unter Druck stehende Flüssigkeit so zum Schwingen angeregt werden, dass die Kolben mehr oder weniger klopfen... |
das ist genau das, was ich auch vermute... (konnte es nicht so in worte fassen, wie du ) |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 05.09.2006 Alter: 45
Beiträge: 1972
Danke-Klicks: 158
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 05.06.2025 - 23:37 |
|
Ich war nun heute auf der Autobahn unterwegs. Ab 140 km/h und schneller ist meine Bremse ruhig. Je schneller um so besser. Nach 1 -2 Bremsungen beißt sie auch ordentlich zu. Ohne brummen, rubbeln oder flattern. Erst unter 120 km/h fängt es wieder an. |
_________________ Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 04.02.2003
Beiträge: 1694
Danke-Klicks: 105
Auto: Calibra 2x Cliff Turbo C20LET Auszeichnungen: 6
|
Geschrieben: 06.06.2025 - 09:27 |
|
nr1ebw hat folgendes geschrieben: |
Ich war nun heute auf der Autobahn unterwegs. Ab 140 km/h und schneller ist meine Bremse ruhig. Je schneller um so besser. Nach 1 -2 Bremsungen beißt sie auch ordentlich zu. Ohne brummen, rubbeln oder flattern. Erst unter 120 km/h fängt es wieder an. |
Ist der Rest der Achse (Lager, Gummis, Achsvermessung, etc) ok? 120kmh ist ja der typische unwucht / bzw. Eigenschwingungsbereich von Achsteilen wenn die verschlissen sind. |
_________________ Von 100 auf 0 in 2,2 Sekunden
Serien Calibra -- VA 256x24mm -- HA 270x10mm -- Bremsweg 100 auf 0 -- 48,3 Meter
>Mein Calibra -- VA 365x34mm -- HA 330x28mm -- Bremsweg 100 auf 0 -- 34,3 Meter
Wer später bremst ist länger schnell. |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 04.02.2003
Beiträge: 1694
Danke-Klicks: 105
Auto: Calibra 2x Cliff Turbo C20LET Auszeichnungen: 6
|
Geschrieben: 06.06.2025 - 09:35 |
|
Angeblich sollen die Bleche ja auch schwingungen in den Kolben dämpfen.
Aber wie schon geschrieben konnte ich da nie einen Unterschied mit und ohne Blech feststellen,
hab aber auch noch nie solche Problme gehabt wie ihr....
Vielleicht baut ihr die mal spaßeshalber ein.
Eventuell verschiebt sich dann auch die Eigenschwingung von 120 auf 140 oder sowas.
Dann wüsste man es ist ein schwingungsproblem.... |
Dateiname: | 99635108802-1_1.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
472.34 KB |
Vollbildaufrufe: |
0 |

|
_________________ Von 100 auf 0 in 2,2 Sekunden
Serien Calibra -- VA 256x24mm -- HA 270x10mm -- Bremsweg 100 auf 0 -- 48,3 Meter
>Mein Calibra -- VA 365x34mm -- HA 330x28mm -- Bremsweg 100 auf 0 -- 34,3 Meter
Wer später bremst ist länger schnell. |
|
|
 |
Foren-Team
  Themenstarter
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6953
Danke-Klicks: 157
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2 Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 06.06.2025 - 10:45 |
|
Hab ich drin. Deswegen heißt Klötzerwechsel = Bremssattel ab. Ach, mach ich ja eh, weil die Scheiben schneller tot sind als die Klötzer  |
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 05.09.2006 Alter: 45
Beiträge: 1972
Danke-Klicks: 158
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 06.06.2025 - 11:01 |
|
Reendier hat folgendes geschrieben: |
Ist der Rest der Achse (Lager, Gummis, Achsvermessung, etc) ok? |
Kompletter Neuaufbau. Komplett, komplett, komplett. Alles.
Und auch ich habe die Dämpfungsbleche drin. Nur was sollen die dämpfen? Geräusche? Vibrationen?
Das rubbeln/Lenkrad schlagen habe ich nicht bei 120. Sondern auch bei 70, 80, 100. Aber über 140 ist es weg. |
_________________ Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 04.02.2003
Beiträge: 1694
Danke-Klicks: 105
Auto: Calibra 2x Cliff Turbo C20LET Auszeichnungen: 6
|
Geschrieben: 06.06.2025 - 11:07 |
|
mittlerweile haben wir aber auch schon eine ganze menge zeug abgehakt
bin ja gespannt was dann schlussendlich die Lösung sein wird
Bald gehen mir auch die ideen aus
Sattelhalter am Sattel und Federbein sind mit wie viel Nm angezogen? |
_________________ Von 100 auf 0 in 2,2 Sekunden
Serien Calibra -- VA 256x24mm -- HA 270x10mm -- Bremsweg 100 auf 0 -- 48,3 Meter
>Mein Calibra -- VA 365x34mm -- HA 330x28mm -- Bremsweg 100 auf 0 -- 34,3 Meter
Wer später bremst ist länger schnell. |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 11.05.2015 Alter: 25
Beiträge: 1183
Danke-Klicks: 83
Auto: Calibra Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 06.06.2025 - 13:32 |
|
Nr1ebw deine Scheiben waren auch schon krumm oder?
Die Schwingung wird bei höherer Geschwindigkeit viel hochfrequenter. Logisch, die Scheibe dreht sich schneller rum.
Das hat man schnell mal nachgestellt, wenn man mit 200 in eine Autobahnausfahrt reinbremst.
Anfangs wackelt nichts und auf einmal wackelt das Lenkrad beim Runterbremsen z.b. ab 130.
Da dreht die Scheibe langsamer und kann die Wellen viel länger zurück bis zur Lenkung geben.
Klar, Unwucht in den Reifen oder Höhenschlag in den Felgen oder mangelhafte Zentrierung kann das auch noch verstärken.
Interessant wäre noch zu wissen, ob die Bremsleistung auch nachlässt während alles Wackelt.
Der Belag sitzt dann nicht komplett auf. |
_________________ Changes needed to survive |
|
|
 |
Foren-Team
  Themenstarter
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6953
Danke-Klicks: 157
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2 Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 06.06.2025 - 13:54 |
|
nr1ebw hat folgendes geschrieben: |
Reendier hat folgendes geschrieben: |
Ist der Rest der Achse (Lager, Gummis, Achsvermessung, etc) ok? |
Kompletter Neuaufbau. Komplett, komplett, komplett.. |
Dito .
Reendier hat folgendes geschrieben: |
Sattelhalter am Sattel und Federbein sind mit wie viel Nm angezogen? |
Sattel mit 12.9er auf 90Nm + X (Schraubensicherung) und Federbein mit 80Nm + X |
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1487
Danke-Klicks: 276
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 06.06.2025 - 17:21 |
|
nr1ebw hat folgendes geschrieben: |
Das rubbeln/Lenkrad schlagen habe ich nicht bei 120. Sondern auch bei 70, 80, 100. Aber über 140 ist es weg. |
mal ein gedanke... ich hab ja hinten die omega lenker drin, die ja 3cm pro achse breiter sind... damit hatte ich die ersten paar jahre immer so ein flattern beim runterbremsen (alles andere war serienmäßig eingestellt)...
seit ich meinen "kleinen" wieder zugelassen habe hab ich diesmal "absichtlich" die spur vorne auf 0'0" einstellen lassen - das hat die vibrationen komplett beseitigt - wie sieht denn eure spur aus?
ich mein, bremsen zwingen die räder ja zwangsweise zu einer nachspur - vielleicht schwingt sich hier die rechte und die linke seite gegenseitig auf und das lässt unterschiedliche kräfte an der felge entstehen...
nur ne idee... |
|
|
|
 |
|