Autor | Nachricht |
Foren-Team
  Themenstarter
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6954
Danke-Klicks: 157
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2 Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 02.06.2025 - 14:25 |
|
atm19862 hat folgendes geschrieben: |
Das sollte soweit normal sein[...] |
Klingt sehr schlüssig .
Dann haben meine Sättel eigentlich kein wirklich gravierendes Problem. Das ist gut aber auch schlecht .
atm19862 hat folgendes geschrieben: |
Der Sattel scheint durch seine asymmetrischn Kolben eine 2 Stufen Konstruktion zu sein. |
Ist so (wie nr1ebw geschrieben hat). Wären beide Kolben gleich groß, würden die Beläge an der einlaufenden Seite stärker abnutzen als auf der auslaufenden Seite. |
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 27.09.2015
Beiträge: 334
Danke-Klicks: 111
Wohnort: D-Berlin
Auto: Opel Vectra A C25XE
|
Geschrieben: 02.06.2025 - 18:13 |
|
tburnz hat folgendes geschrieben: |
[Dann haben meine Sättel eigentlich kein wirklich gravierendes Problem. Das ist gut aber auch schlecht . |
Ich habe ne Vermutung, obwohl der Calibra HBZ in der Theorie groß genug ist fehlt den Sätteln trotzdem Druck und Volumen, damit auch die großen Kolben beidseitig ausfahren und sauber arbeiten können. Der Porsche hat ab Werk nicht nur nen ABS Hydraulikblock sondern zusätzlich noch ne Vorladepumpe als Teil des ESP aber das wird es bestimmt nicht sein, schließlich bist du nicht der Einzige der mit Porsche Sättlen fährt und bei den Anderen klappts ja auch. Vielleicht liegts doch ganz banal an den Schläuchen, wenn man an beiden Sätteln den Entlüfter aufdreht und sich danach alle Kolben gleich schwer oder leicht reindrucken lassen, jedoch mit geschlossenen Entlüftern nicht, könnte einfach ein Schlauch kollabiert sein und nicht richtig durchlassen.
tburnz hat folgendes geschrieben: |
Ist so (wie nr1ebw geschrieben hat). Wären beide Kolben gleich groß, würden die Beläge an der einlaufenden Seite stärker abnutzen als auf der auslaufenden Seite. |
Das Übersteigt meinen Horizont, ich weiß nur das es bei Nissan SUV's auch 4 Kolben Festsattel an der VA mit symetrischen Kolben ab Werk gibt, bei denen das Tragbild und der Verschließ trotzdem gleichmäßig sind. Meine Vermutung ist das das Porsche Kolbendesign auch was mit der Dosierbarkeit der Bremse zu tun hat, bei Porsche Fahrzeugen muss man im Vergleich schon etwas mehr mit dem Pedal arbeiten und je länger der Pedalweg desto besser die Dosierbarkeit. Vielleicht verzieht es deinen Calibra einfach wegen den ollen Schläuchen aber ob dieses eventuelle Ungleichgewicht in der Bremshydraulik auch in der Lage ist Scheiben zu verziehen kann ich nicht beurtelen. |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 04.02.2003
Beiträge: 1694
Danke-Klicks: 105
Auto: Calibra 2x Cliff Turbo C20LET Auszeichnungen: 6
|
Geschrieben: 02.06.2025 - 19:15 |
|
tburnz hat folgendes geschrieben: |
Gibt's da nen coolen Trick, wie ich die Kolben an noch montierten Staubschutzmanschetten vorbei kriege? Ansonsten müssten die auch nochmal neu. |
einfach den kolben komplett rausdrücken, das der Staubschutzmanschetten total egal, die ist ja hochflexiebel
der Kolben flutscht da einfach dran vorbei....
die gehen dabei auch normal nicht kaputt und wenn doch war sie eh schon beschädigt oder das gummi überhitzt....
Oder hab ich deine Frage nicht verstanden  |
_________________ Von 100 auf 0 in 2,2 Sekunden
Serien Calibra -- VA 256x24mm -- HA 270x10mm -- Bremsweg 100 auf 0 -- 48,3 Meter
>Mein Calibra -- VA 365x34mm -- HA 330x28mm -- Bremsweg 100 auf 0 -- 34,3 Meter
Wer später bremst ist länger schnell. |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 05.09.2006 Alter: 45
Beiträge: 1972
Danke-Klicks: 158
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 02.06.2025 - 19:45 |
|
atm19862 hat folgendes geschrieben: |
... Ich habe ne Vermutung, obwohl der Calibra HBZ in der Theorie groß genug ist fehlt den Sätteln trotzdem Druck und Volumen, damit auch die großen Kolben beidseitig ausfahren und sauber arbeiten können... |
Ich fahre mit Doppelkammer BKV vom Vectra B und 25er HBZ von Saab. Der HBZ sollte das geringste Problem darstellen. Porsche hat 23,8 HBZ.
Meine Sättel sind vom Boxster S. Und dieser hat ab Werk einteilige Bremsscheiben. Also an den einteiligen Bremsscheiben kanns nicht liegen. |
_________________ Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik |
|
|
 |
Foren-Team
  Themenstarter
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6954
Danke-Klicks: 157
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2 Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 02.06.2025 - 20:27 |
|
Reendier hat folgendes geschrieben: |
Oder hab ich deine Frage nicht verstanden  |
Hast du, meine Frage war unpräzise .
Wie krieg ich die Kolben wieder rein bei montierten Manschetten? Gibt's da nen Trick? Beim letzten Mal hatte ich erst die Kolben reingesetzt und danach die Manschetten montiert.
Elastisch genug sind die, die sind fast neu.
Hab jetzt das große Besteck rausgeholt und überhole die Sättel komplett .
Und: erstaunlicherweise bilde ich mir ein, dass das Lenkradflattern etwas weniger ausgeprägt ist, seitdem ich gestern mit ca. 1.5m Hebel die Radlager ein Stück weiter angezogen habe.
@atm19862:
Die ollen Schläuche sind Stahlflex .
Das ist nicht zu hoch für dich. Hast du nen Radiergummi / Holzlötzchen/ Legostein? Dann schieb den mal mit zwei Fingern übern Tisch... Wenn beide Finger den gleichen Druck ausüben, wird der in Schubrichtung vordere Teil (=Einlaufseite) des Objektes mehr Reibung abkriegen.
Das Beispiel ist jetzt natürlich nicht technisch ausgereift aber im Prinzip anschaulich genug, denke ich. |
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1488
Danke-Klicks: 276
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 03.06.2025 - 15:44 |
|
nr1ebw hat folgendes geschrieben: |
Das nennt sich Grundlagen der Hydraulik.
Im Bremssattel wird ein Ölvolumen verändert, durch Druck auf den HBZ. Das höhere Ölvolumen im Bremssattel drückt auf die Kolben. Der Weg des Kolben ist dann von deren Fläche abhängig. Ein kleiner Kolben macht einen größeren Weg als ein großer Kolben. Somit fahren zuerst die kleinen Kolben aus, dann die großen Kolben. |
falsch... (und ja, das hat mich so verwundert, dass ich heute sogar mit unserem ingenieur gesprochen hatte um mich hier abzusichern)
die größeregn kolben kommen zuerst raus, da der kraftaufwand geringer ist - größere kolben bewegen sich zwar langsamer, da ein höheres volumen an bremsfluid benötigt wird, jedoch ist der benötigte kraftaufwand geringer, als beim kleinen kolben... |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
tburnz (04.06.25) dankte Stego für diesen Beitrag!
|
|
 |
Foren-Team
  Themenstarter
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6954
Danke-Klicks: 157
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2 Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 03.06.2025 - 17:10 |
|
Stego hat folgendes geschrieben: |
... jedoch ist der benötigte kraftaufwand geringer, als beim kleinen kolben... |
Das finde ich sehr bemerkenswert. |
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4563
Danke-Klicks: 552
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 03.06.2025 - 18:14 |
|
Das ist nicht falsch: F=P*A
Ist bei tburnz´s Test aber unrelevant, weil die Kolben frei ausfahren. Die einzige erwähnenswerte Kraft ist nur die Reibung der Dichtringe auf der Laufbahn.
Hier ist es doch einfach nur das Verdrängungsvolumen, dass bei den kleinen Kolben länger als breiter ist und bei den großen umgekehrt,
deswegen fahren bei gleichem Druck in der gemeinsamen Kammer die kleinen schneller raus. |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1488
Danke-Klicks: 276
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 03.06.2025 - 18:34 |
|
das stimmt schon, dass die schneller ausfahren, das hab ich ja auch so geschrieben - ich habs nur umgedreht, dass die großen halt langsamer rauskommen...
aber die frage war ja nicht, welche kolben schneller rausfahren, sondern welche "ZUERST" rauskommen...
und das sind aufgrund des geringeren kraftaufwandes die großen kolben, da wie du schreibst f=p*a die größere fläche den kleinsten kraftaufwand benötigt...
(edit: um das besser verständlich zu machen; die beiden kolben einer hälfte sind ja nicht voneinander getrennt, sie laufen beide mit dem gleichen druck, vom selben geberzylinder . ergo sind es eigentlich ein kolben, nur aufgeteilt in zwei - beide drücken gegen die atmosphäre... und der größere kolben benötigt halt, aufgrund der größeren fläche weniger kraft um auszufahren...)
nochmal edit: wie gesagt, ich hab das heute lang und breit mit einem ingenieur auf arbeit durchgekaspert, und er konnte mir das anschaulich belegen - ich hab leider nicht so ein ausdrucksvermögen...  |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 11.05.2015 Alter: 25
Beiträge: 1183
Danke-Klicks: 83
Auto: Calibra Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 03.06.2025 - 19:26 |
|
Es muss aber egal sein, welcher Kolben zuerst ausfährt, da im laufenden Betrieb die rotierende Scheibe den Belag wieder wegdrückt und sich das angleicht.
Entscheidend ist dass das Tragbild an sich passt.
Ich habe die Vermutung, dass bei dem Satz neuer Scheiben und Beläge die Scheibe ggf. Bereits von Anfang an zu warm wird.
Riecht es denn bis zum ersten Mal richtig stark bremsen auch schon nach heißer Bremse?
Und was auch noch dazu kommt:
Der Calibra hat keine Bremskühlung. |
_________________ Changes needed to survive |
|
|
 |
Foren-Team
  Themenstarter
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6954
Danke-Klicks: 157
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2 Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 03.06.2025 - 22:01 |
|
Calibra459 hat folgendes geschrieben: |
.
Ich habe die Vermutung, dass bei dem Satz neuer Scheiben und Beläge die Scheibe ggf. Bereits von Anfang an zu warm wird.
Riecht es denn bis zum ersten Mal richtig stark bremsen auch schon nach heißer Bremse?
Und was auch noch dazu kommt:
Der Calibra hat keine Bremskühlung. |
Da riecht nix, gar nix.
Ähm, jein... Hab den Unterfahrschutz etwas umgestaltet, damit da etwas Luft in den Bereich strömt. |
Dateiname: | IMG_20250603_195925.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
2.7 MB |
Vollbildaufrufe: |
5 |

|
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
Wurfen82 (04.06.25) dankte tburnz für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 27.09.2015
Beiträge: 334
Danke-Klicks: 111
Wohnort: D-Berlin
Auto: Opel Vectra A C25XE
|
Geschrieben: 03.06.2025 - 23:06 |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
tburnz (03.06.25) dankte atm19862 für diesen Beitrag!
|
|
 |
Foren-Team
  Themenstarter
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6954
Danke-Klicks: 157
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2 Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 03.06.2025 - 23:42 |
|
atm19862 hat folgendes geschrieben: |
Ist zwar off topic... |
Nö, kein Stück - danke!
Schon angeschrieben  |
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4563
Danke-Klicks: 552
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 04.06.2025 - 01:56 |
|
Die passen nicht, zumindest nicht so wie sie sind.
Ich hatte die von vor der Brembo drauf - da war der Luftstrom knapp unterhalb der 256er Scheibe;
die Bremse von Reendier montiert und beim Einlenken in der Hallenausfahrt hat die Bremse den einen Kühlungskanal schon vom Lenker gewischt. |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
tburnz (04.06.25) dankte Wurfen82 für diesen Beitrag!
|
|
 |
Foren-Team
  Themenstarter
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6954
Danke-Klicks: 157
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2 Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 04.06.2025 - 06:30 |
|
Oha, das ist blöd.
Hast du ne Idee, was daran geändert werden müsste, damit das nicht passiert? |
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
 |
|