Autor | Nachricht |
C-T Meister
 
Dabei seit: 29.06.2006 Alter: 41
Beiträge: 413
Wohnort: D-16515
Auto: Opel calibra,Citroen Berlingo,Skoda Octavia C25XE
|
Geschrieben: 19.04.2025 - 20:13 |
|
Hallo liebe Gemeinde ich hab da nen Problem.
Undzwar hab ich mir für mein V6 nen Motor besorgt laut Verkäufer soll es ein Z32Se.
Da ich den Motor etwas frisch machen wollte hab ich ihn zerlegt und zum Motorenbauer gebracht.
Zum hohnen und Köpfe planen.
Er hat mich gefragt ob ich noch kolbenringe brauche ich natürlich ja gesagt und er hat erstmal den Zylinder gemessen.
87.5 da hab ich erstmal dumm aus der Wäsche geguckt mir war so als hätter er eine Bohrung von 89mm haben müssen.
Der Y32SE hat wohl 87.5 aber der sollte doch eigentlich baugleich sein und nur die Abgasnorm anders sein .
Kennt sich mit dem Thema wer aus.
Kurbelwelle ist laut Teilenummer Z32SE.
Mfg. |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4527
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 19.04.2025 - 20:29 |
|
Es ist ein Z32SE.
Den Unterschied macht, wo er ab Werk eingebaut war. |
Dateiname: | 4684654165.JPG |
Beschreibung: |
Quelle: https://www.opel-infos.de/technik/motoren/motto.html |
|
Dateigröße: |
57.77 KB |
Vollbildaufrufe: |
5 |

|
|
|
|
 |
C-T Meister
  Themenstarter
Dabei seit: 29.06.2006 Alter: 41
Beiträge: 413
Wohnort: D-16515
Auto: Opel calibra,Citroen Berlingo,Skoda Octavia C25XE
|
Geschrieben: 19.04.2025 - 20:33 |
|
Danke für die Erleuchtung.
Hätte nicht gedacht das der Motor im Antara den gleichen MKB hat.
Danke |
|
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 450
Danke-Klicks: 78
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 26.04.2025 - 09:42 |
|
Kennt sich da wer aus?
Im TIS habe ich eben gelesen, Antara:
Weiterentwicklung
Einzelzündspulen
Alublock
3 Steuerketten
Nockenwellenverstellung
Bosch ME 9.6.1 Steuerung
Kann es sein, dass dies ein Motor wie der 2.8L V6 Turbo aus Vectra C Signum ist? Da kenne ich nicht nicht.
Es ist kein V6 Familie 2 wie Calibra/Vectra/Omega. |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1443
Danke-Klicks: 272
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 26.04.2025 - 13:08 |
|
basti80 hat folgendes geschrieben: |
Es ist kein V6 Familie 2 wie Calibra/Vectra/Omega. |
was ist denn "familie 2" ?
die motoren im calibra / vectra a, b sowie omega b und sintra sind quasi die ersten opel v6 serienmotoren - sie sind eine europäische eigenentwicklung innerhalb des gm "L" modellparks und werden üblicherweise "L80 / L81" bezeichnet...
diese motorengeneration geht quasi weiter bis zum omega b bj 2000 in dem die letzte ausbaustufe des L81 verwendet wurde (der mit der elektronischen drosselklappe)
die motoren aus dem signum sind zwar auch L81 gelten aber schon als "neuerfindung" - sie werden im gm motorenlisting als "LY9 und LA3" geführt...
der z32se aus dem antara ist ein vollig anderer motorentyp; LP9/LAU (2.8) bzw. LF1 (3.0 / 3.2)
da bei opel in rüsselsheim die motorenkennbuchstaben rein anhand des shemas "abgasnorm -> hubraum -> verdichtungsverhältnis -> "sonderausführung" vergeben wurden kann man durchaus zwei völlig verschiedene motoren mit dem gleichen kennbuchstaben finden, die aber miteinander nichts zu tun haben, außer dass die spezifikationen die gleichen sind... |
|
|
|
 |
C-T Meister
  Themenstarter
Dabei seit: 29.06.2006 Alter: 41
Beiträge: 413
Wohnort: D-16515
Auto: Opel calibra,Citroen Berlingo,Skoda Octavia C25XE
|
Geschrieben: 26.04.2025 - 17:35 |
|
War auch ein ganz schöner Krampf für den z32se/ LA3 kolbenringe Hauptlager und Pleullager zu bekommen. |
|
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 450
Danke-Klicks: 78
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 26.04.2025 - 22:42 |
|
Stego hat folgendes geschrieben: |
basti80 hat folgendes geschrieben: |
Es ist kein V6 Familie 2 wie Calibra/Vectra/Omega. |
was ist denn "familie 2" ?
|
Familie 1 kam 1979 mit 1,3L als Nachfolger der OHV Motoren. Letzte Ausbaustufe meiner Kenntnis nach die 1,6L Turbos. (C16NZ, X16XE, Z18XE, Z18XER, Z16LET)
Familie 2 kam 1981 mit 1,6L als CIH Nachfolger. Letzte Ausbaustufe meiner Kenntnis nach der erste 2,4er im Antara. (18E, C20NE, C20XE, X20XEV, Y22XE, C20LET, Z20LET, Z20LEH)
Ich dachte bisher immer die V6 werden auch unter Familie 2 gezählt. Die Köpfe wurden zusammen mit denen vom X20XEV auf einer Straße bearbeitet. Maße, Abstände, Winkel sind gleich dem X20XEV, fehlt halt nur ein Zylinder. Kann aber auch sein, das Opel die nicht zu Familie 2 gezählt hat. |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1443
Danke-Klicks: 272
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 27.04.2025 - 06:47 |
|
ich muss dir ehrlich sagen, ich hab noch nie was von "familie 1" oder "familie 2" gehört, und ich bin jetz schon ne ganze weile im opel/gm business...
die einzige unterscheidung die ich kenne ist "small block" und "big block" (nein, nicht die amerikanische variante mit der wasserpumpe )
deine motorenaufzählung passt so ziemlich in dieses schema, vielleicht isses ja nur ne "namensdifferenz"
p.s: dass die köpfe vom x20xev auf der gleichen prodiktionslinie, wie die des c20xe/x20xe gefertigt wurden liegt einfach daran, dass die aus der gleichen fertigungsstätte stammen - zu der zeit wurden meines wissens gerade automatisch programmierbare cnc maschinen eingeführt, welche einfach per programm flexibel auf den einen oder anderen kopf umgestellt werden konnten...
genaueres dazu müsste man mal von @Gercalica1 erfragen... der kennt sich mit der ganzen "wer, wie, warum, weshalb" geschichte besser aus...
übrigens zur info; hier ein link zum produktionsvideo des v6 in ellesmere port:
https://www.youtube.com/watch?v=pufR5vR5ne0
viel spaß beim anschauen
(bei minute 4:25 ist gut zu erkennen, wie die 4zyl und die 6zyl köpfe auf dem gleichen bestückungsautomaten verarbeitet werden ) |
|
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 450
Danke-Klicks: 78
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 27.04.2025 - 11:02 |
|
Ich denke auch, dass Familie 1 landläufig unter "SmalBlock" und Familie 2 unter "BigBlock" läuft.
Der Ursprung liegt bei den kleinen in 1979 mit 13N/13S und bei den großen in 1981 mit 16N/16S.
Danke für das Video. Kannte ich noch nicht. Schön das man mal das "kracken" von den Pleuelen sieht. Opel hat damals beim V6 berichtet, dies erstmals als Hersteller bei gegossenen Teilen genutzt zu haben. (günstig, schnell, präzise)
Du hattest geschrieben:
"dass die köpfe vom x20xev auf der gleichen prodiktionslinie, wie die des c20xe/x20xe gefertigt wurden"
-> C20XE hat andere Ventilwinkel. Die Köpfe sind damit also nicht von dem Band C18XE X18XE X20XEV V6 gelaufen. Die frühen C20XE wurden auf jeden Fall kopiergefräßt, die X20XEV (und Derivate) sowie V6 nicht. Ob das bei späteren C20XE Köpfen auch noch so war, weiß ich nicht.
Der X20XEV war übrigens nicht der erste der neuen Familie 2 (später als EcoTec bezeichnet) Generation. Sondern im Astra F der C18XE (125PS) ab 06/93. Der X20XEV kam später.
Wenn man die V6 auch noch zu Familie 2 zählt (der Kopf ist es auf jeden Fall), dann war dies der erste "EcoTec". 03/93 im Vectra A.
EcoTec steht übrigens für
Emission Consumption Optomized Technology |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Lehrling

Dabei seit: 07.12.2012
Beiträge: 49
Danke-Klicks: 9
Auto: Opel Calibra
|
Geschrieben: 27.04.2025 - 13:45 |
|
Das wollen viele nicht hören, für die ist Ecotec alles, was mit X beginnt.
 |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
basti80 (27.04.25) dankte work242 für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 450
Danke-Klicks: 78
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 27.04.2025 - 14:47 |
|
Dann war das ja intern von Anfang an mit den neuen Köpfen "Ecotec".
V6 und auch C18XE hatten das noch nicht dauf stehen. |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1443
Danke-Klicks: 272
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 28.04.2025 - 08:03 |
|
basti80 hat folgendes geschrieben: |
Du hattest geschrieben:
"dass die köpfe vom x20xev auf der gleichen prodiktionslinie, wie die des c20xe/x20xe gefertigt wurden"
-> C20XE hat andere Ventilwinkel. Die Köpfe sind damit also nicht von dem Band C18XE X18XE X20XEV V6 gelaufen. Die frühen C20XE wurden auf jeden Fall kopiergefräßt, die X20XEV (und Derivate) sowie V6 nicht. Ob das bei späteren C20XE Köpfen auch noch so war, weiß ich nicht. |
das war ein schreibfehler - ich meinte natürlich:
"...dass die köpfe vom x20xev auf der gleichen prodiktionslinie, wie die des c25xe/x25xe gefertigt wurden..."
kleiner schusselfehler (hätte dir sogar auffallen können, da es gar keinen x20xe gibt )
basti80 hat folgendes geschrieben: |
Dann war das ja intern von Anfang an mit den neuen Köpfen "Ecotec".
V6 und auch C18XE hatten das noch nicht dauf stehen. |
das is eher eine marketingsache, als eine technologische, wie zbsp v-tec bei honda
ecotec ist halt einfach die bezeichnung für effizienzoptimierte motoren... wie blueefficiency bei mb... |
|
|
|
 |
|