Autor | Nachricht |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 15.04.2020
Beiträge: 18
Danke-Klicks: 1
Wohnort: -Deutschland
Auto: Opel Calibra C20XE
|
Geschrieben: 22.04.2025 - 14:14 |
|
Seid gegrüßt liebe Leute,
wie im Titel bereits sehr direkt geschrieben, meine.Kiste ist leider nicht durch den TÜV gekommen, die in der Abgasuntersuchung festgestellten Mängel sind zu gravierend Der CO und Lambda-Wert stimmen nicht.
Ich bedanke mich bei OPRCali und CaLiBrA459 für ihre ersten Tipps in der Shoutbox.
Jetzt ist die Frage, wie geht es weiter? Ich kann natürlich die Kiste irgendwo in eine Werkstatt geben, aber was könnte ich jetzt erst mal selbst machen um den Fehlern auf die Schliche zu kommen und ohne das ich sinnlos Geld verheize? Mir passiert es leider recht häufig, dass ich im Ratespiel der Werkstätten viel Geld verliere, weil häufig gewechselt wird ohne zu überprüfen
Die Lambdasonde ist neu und von Bosch, kam letztes Jahr rein.
Da ist ein 200 Zellen Katalysator drin, der Link:
https://www.ebay.de/itm/134312705821 (Werbung)
Habe schon einen anderen Katalysator bestellt, aber trotzdem kommt mir das komisch vor. Auch wenn das ein eBay Teil ist, der ist eigentlich neu verbaut worden im Juni 2023.
Zur Einschätzung habe ich den Bericht über die AU dem Beitrag angehängt.
Innerhalb der nächsten Tage möchte ich in die Mietwerkstatt und einen Ölwechsel vornehmen und dann stände das Auto auf einer Bühne. Was könnt und sollte ich dann überprüfen und welche sind die Indikatoren? Den Abgas-Strang werde ich erst mal auf Risse und Löcher überprüfen, also ab Krümmer bis Endschalldämpfer.
Aber ich bin kein Mechaniker, ich gehe bedingt mal einfache arbeiten an oder mache Rostentfernung. In der Mietwerkstatt kann ich mir zwar Hilfe besorgen, wenn jemand da ist, aber die Möglichkeiten sind begrenzt würde ich sagen. Ich habe jetzt erst mal selbst auch keine Möglichkeit für AU - Untersuchungen.
Ich bedanke mich für Eure Anteilnahme und freue mich über paar Tipps und Kniffe!
Viele Grüße aus Essen |
Dateiname: | PXL_20250422_115322613.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
2.63 MB |
Vollbildaufrufe: |
40 |

|
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
Calibra459 (22.04.25) dankte DerObsthndler43 für diesen Beitrag!
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1443
Danke-Klicks: 272
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 22.04.2025 - 15:21 |
|
DerObsthndler43 hat folgendes geschrieben: |
Der CO und Lambda-Wert stimmen nicht...
...Den Abgas-Strang werde ich erst mal auf Risse und Löcher überprüfen, also ab Krümmer bis Endschalldämpfer. |
co zu hoch und lambda zu hoch? - kontrollier mal den ANSAUGtrakt - nicht, dass der irgendwo falschluft zieht und deswegen der restsauerstoff zu hoch ist - das würde auch den erhöhten co wert erklären, da beide werte jetzt nicht "zu" hoch sind, sondern nur ein klein wenig...
ein loch im abgasstrang könnte den erhöhten lambdawert erklären, jedoch nicht wirklich den ebenfalls hohen co, dieser deutet eher auf zu wenig restsauerstoff hin...
bei falschluft an der ansaugseite registriert das die lambdasonde und versucht nachzuregulieren indem etwas mehr eingespritzt wird, das erhöht dann auch den co wert...
eventuell ist bei dir irgendein unterdruckschlauch porös geworden, was ja sehr häufig passiert... |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
DerObsthndler43 (22.04.25) dankte Stego für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 28.04.2019
Beiträge: 5
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-73734
Auto: Opel Calibra C20NE
|
Geschrieben: 23.04.2025 - 15:25 |
|
Würde nicht eher eine Undichtigkeit im Abgasstrang (und zwar vor der Messsonde) dazu führen, dass eben jene Messsonde Restsauerstoff erkennt und anfetten lässt und trotzdem ein mager Lambda vorherrscht |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
DerObsthndler43 (23.04.25) dankte Topper Harley für diesen Beitrag!
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 18.05.2003 Alter: 45
Beiträge: 15314
Danke-Klicks: 118
Wohnort: D-23911 Salem
Auto: Opel Calibra V6 Last Edition X25XE mit I500 Nockenwellen und Schaltsaugrohr
|
Geschrieben: 24.04.2025 - 00:30 |
|
Topper Harley hat folgendes geschrieben: |
Würde nicht eher eine Undichtigkeit im Abgasstrang (und zwar vor der Messsonde) dazu führen, dass eben jene Messsonde Restsauerstoff erkennt und anfetten lässt und trotzdem ein mager Lambda vorherrscht |
Durchaus möglich.
Aber so wie sich das Protokoll darstellt, ist das ja doch anders, als in der Shoutbox geschrieben. Da war die Rede von Lambda 0,7. Du hast aber CO und Lambda zu hoch.
Vermutung aufgrund jahrelanger praktischer Erfahrung:
1. Abgasanlage ist undicht, deshalb der zu hohe Lambdawert. Einfach mal das Auto mit laufendem Motor aufbocken und dann schauen, wo er abbläst. Geht am besten, wenn eine zweite Person das Endrohr bzw. die Endrohre abdichtet.
2. Die meisten Prüfer bzw. AU-durchführenden Werkstattmitarbeiter haben zu wenig Geduld. Diese 200-Zeller-Kats brauche einfach sehr lange um ihre Light-Off-Temperatur zu erreichen. Das gleiche gilt übrigens für sehr alte Kats. Man sollte wirklich die Kat-Konditionierung durchführen. Das reicht meistens schon. Ich hatte echt schon viele Fahrzeuge, die woanders wegen eines zu hohen CO-Wertes durchgefallen sind. Bei den meisten davon brauchte ich nur etwas Geduld um den Kat richtig heiß zu bekommen und dann haben sie die AU bestanden.
Übrigens finde ich es auch ziemlich blöd, die AU dann vor Durchführung der Regelkreisprüfung abzubrechen. Genau die würde ja Aufschluss geben, ob die Lambdaregelung funktioniert. Zumindest wenn man sie richtig durchführt. Aber auch hier zeigt die Praxis, dass die meisten Werkstätten denken eine Regelkreisprüfung wäre korrekt durchgeführt, wenn man kurz die Sonde abzieht. |
_________________ Papa 2008
- Meine Galerie bei C³: Link
- Mein Alltagscali bei C³: Link - VERKAUFT!
---->XOTIX-TEAM.DE!!<----
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
Needles (24.04.25) dankte OPRCali für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 30.12.2011
Beiträge: 799
Danke-Klicks: 29
Wohnort: D-Berlin
Auto: Opel Calibra Cliff Edition X20XEV
|
Geschrieben: 24.04.2025 - 12:23 |
|
Ich stimme Stego zu.
Eine Undichtigkeit der Ansaugseite ist warscheinlich die Ursache.
Desweiteren ist die Messung im Leerlauf nicht durchgeführt worden und die Motortemperatur wurde von Hand eingegeben.
Fraglich ob der Motor wirklich warm war.
Dennnoch sollte der Lambdawert auch bei kaltem Motor passen. |
|
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 15.04.2020
Beiträge: 18
Danke-Klicks: 1
Wohnort: -Deutschland
Auto: Opel Calibra C20XE
|
Geschrieben: 24.04.2025 - 22:35 |
|
Danke allerseits für die Erfahrungen, die ihr mit mir teilt. Ich gehe der Sache die Tage nach, der Motor ist die letzten Tage nicht gelaufen und auch ich hatte leider keine Zeit.
OPRCali sorry für die Diskrepanz zur Shoutbox und hier, als ich noch in der Shoutbox war, hatte ich mir den Prüfbericht nicht sofort selbst angeschaut und nur das nach gesprochen, was die Mechaniker mir so aufgetischt haben. Richtig doof, ich habe natürlich nicht gefragt ob die den Kat konditioniert haben und wieso der Regelkreis nicht geprüft wurde. Ich bin in dem Thema halt irgendwie Anfänger und echt Scheiße, dass man sich auf die Prüfer, die irgendwie auch unterstützen sollten, nicht verlassen kann. Wenne es selbst nicht weißt, biste das Opfer.
Ja keine Ahnung was ich da machen soll, vielleicht sollte ich mit denen besser mal telefonieren. |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 05.09.2006 Alter: 45
Beiträge: 1950
Danke-Klicks: 156
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 25.04.2025 - 21:04 |
|
Fahr doch einfach in eine andere Werkstatt, schildere denen dein Problem und vielleicht ist die Lösung so einfach wie OPR sagt. |
_________________ Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik |
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 18.05.2003 Alter: 45
Beiträge: 15314
Danke-Klicks: 118
Wohnort: D-23911 Salem
Auto: Opel Calibra V6 Last Edition X25XE mit I500 Nockenwellen und Schaltsaugrohr
|
Geschrieben: 25.04.2025 - 23:34 |
|
DerObsthndler43 hat folgendes geschrieben: |
Danke allerseits für die Erfahrungen, die ihr mit mir teilt. Ich gehe der Sache die Tage nach, der Motor ist die letzten Tage nicht gelaufen und auch ich hatte leider keine Zeit.
OPRCali sorry für die Diskrepanz zur Shoutbox und hier, als ich noch in der Shoutbox war, hatte ich mir den Prüfbericht nicht sofort selbst angeschaut und nur das nach gesprochen, was die Mechaniker mir so aufgetischt haben. Richtig doof, ich habe natürlich nicht gefragt ob die den Kat konditioniert haben und wieso der Regelkreis nicht geprüft wurde. Ich bin in dem Thema halt irgendwie Anfänger und echt Scheiße, dass man sich auf die Prüfer, die irgendwie auch unterstützen sollten, nicht verlassen kann. Wenne es selbst nicht weißt, biste das Opfer.
Ja keine Ahnung was ich da machen soll, vielleicht sollte ich mit denen besser mal telefonieren. |
Woher genau kommst du denn? Vielleicht kennt ja dort irgendwer eine gute Werkstatt / Prüfer |
_________________ Papa 2008
- Meine Galerie bei C³: Link
- Mein Alltagscali bei C³: Link - VERKAUFT!
---->XOTIX-TEAM.DE!!<----
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1443
Danke-Klicks: 272
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 26.04.2025 - 03:30 |
|
Topper Harley hat folgendes geschrieben: |
Würde nicht eher eine Undichtigkeit im Abgasstrang (und zwar vor der Messsonde) dazu führen, dass eben jene Messsonde Restsauerstoff erkennt und anfetten lässt und trotzdem ein mager Lambda vorherrscht |
theoretisch ja, aber dann würde das steuergerät eine diskrepanz zwischen ansaugluftmasse und restsauerstoff feststellen und einen fehlercode setzen...
jetzt hat der te aber mit keinem wort eine leuchtende mkl erwähnt...  |
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 18.05.2003 Alter: 45
Beiträge: 15314
Danke-Klicks: 118
Wohnort: D-23911 Salem
Auto: Opel Calibra V6 Last Edition X25XE mit I500 Nockenwellen und Schaltsaugrohr
|
Geschrieben: 26.04.2025 - 12:15 |
|
Stego hat folgendes geschrieben: |
Topper Harley hat folgendes geschrieben: |
Würde nicht eher eine Undichtigkeit im Abgasstrang (und zwar vor der Messsonde) dazu führen, dass eben jene Messsonde Restsauerstoff erkennt und anfetten lässt und trotzdem ein mager Lambda vorherrscht |
theoretisch ja, aber dann würde das steuergerät eine diskrepanz zwischen ansaugluftmasse und restsauerstoff feststellen und einen fehlercode setzen...
jetzt hat der te aber mit keinem wort eine leuchtende mkl erwähnt...  |
Ich habe grad nochmal drüber nachgedacht. Würde die Undichtigkeit vor der Regelsonde dazu führen, dass angefettet wird, würde das solange geschehen, bis die Sonde fälschlicherweise um Lambda eins misst. Trotzdem wäre aber der am Endrohr gemessene Lambdawert dann zu niedrig bzw. fett. |
_________________ Papa 2008
- Meine Galerie bei C³: Link
- Mein Alltagscali bei C³: Link - VERKAUFT!
---->XOTIX-TEAM.DE!!<----
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1443
Danke-Klicks: 272
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 26.04.2025 - 12:50 |
|
das hab ich mir auch gedacht, aber bin wieder davon weggekommen, da er ja auch einen erhöhten co hat und der wird ja durch den restsauerstoff zu co2 reduziert, mit falschluft im abgastrakt würde doch zwar der restsauerstoff zu hoch sein, sodass die lambdasonde springt und anfettet, aber um gleichzeitig den co zu erhöhen müsste doch dann soviel eingespritzt werden, dass die werte außerhalb der toleranz fallen, oder irre ich mich da?
so im ganzen kann das ja eigentlich nur heißen, loch im abgastrakt vor lambdasonde UND kat defekt (nich korrekt konditioniert) oder eben doch falschluft irgendwo im ansaugtrakt, der nicht gemessen wird... |
|
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 15.04.2020
Beiträge: 18
Danke-Klicks: 1
Wohnort: -Deutschland
Auto: Opel Calibra C20XE
|
Geschrieben: 26.04.2025 - 13:04 |
|
Stego hat folgendes geschrieben: |
Topper Harley hat folgendes geschrieben: |
Würde nicht eher eine Undichtigkeit im Abgasstrang (und zwar vor der Messsonde) dazu führen, dass eben jene Messsonde Restsauerstoff erkennt und anfetten lässt und trotzdem ein mager Lambda vorherrscht |
theoretisch ja, aber dann würde das steuergerät eine diskrepanz zwischen ansaugluftmasse und restsauerstoff feststellen und einen fehlercode setzen...
jetzt hat der te aber mit keinem wort eine leuchtende mkl erwähnt...  |
Es hat bisher auch keine MKL während der AU geleuchtet soweit ich weiß. |
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12712
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 26.04.2025 - 20:06 |
|
MKL wäre ja auch ein Grund, weshalb dann die Plakette verweigert wird das käme zu dem schlechten Abgasverhalten noch dazu.
Wo wohnst du denn nun? Am Ende sitzt ein Opel- oder Calibraspezi um die Ecke und kommt vielleicht sogar vorbei und schaut mal drüber
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 15.04.2020
Beiträge: 18
Danke-Klicks: 1
Wohnort: -Deutschland
Auto: Opel Calibra C20XE
|
Geschrieben: Gestern um 08:52 |
|
sollddie2000 hat folgendes geschrieben: |
MKL wäre ja auch ein Grund, weshalb dann die Plakette verweigert wird das käme zu dem schlechten Abgasverhalten noch dazu.
Wo wohnst du denn nun? Am Ende sitzt ein Opel- oder Calibraspezi um die Ecke und kommt vielleicht sogar vorbei und schaut mal drüber
MfG
sollddie2000 |
Hi sollddie2000,
wir sind aus Essen!
Caligrüße! |
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12712
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: Gestern um 12:25 |
|
Im Pott gibt's doch noch genug Opelaner, da findet man bestimmt jemanden Ansonsten bleiben dir nur die Tipps, die die Leute dir gegeben haben. Und ne Werkstatt, die willig ist, diese auch umzusetzen. Viel Erfolg dabei.
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
|