C-T Kenner Dabei seit: 07.06.2023 Alter: 22 Beiträge:104
Wohnort: D-Bochum Auto: Opel Calibra X20XEV
Geschrieben: 20.09.2024 - 18:34
War heute jemand von euch mit einem Grünen Calibra auf Borbet A‘s beim D&W in Bochum?
Geschrieben:
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
War heute jemand von euch mit einem Grünen Calibra auf Borbet A‘s beim D&W in Bochum?
Hallo, sorry das ich das erst jetzt lese, der einzige grüne Cali auf Borbet A 9 x 16 ET 15,
bei D&W, das ist meiner. Wolltest du was bestimmtes ? Gruss Bernd
Ich wollte mal wissen ob bzw. was an der Karosse gemacht werde muss um die Dinger zu fahren.
Hallo
Ja kann ich dir gerne erzählen, bei mir ist es 15 Jahre her, das ich das habe machen lassen.
Also erst mal Grundsätzlich, ist an meinem Calibra alles eingetragen, oder ABE.
Der wurde zuerst gebördelt, beide Achsen, dann gezogen, auch beide Achsen, hinten reichte es dann.
Vorne wurde etwas Material aufgeschweisst, dann verspachtelt.
Was ich selber gemacht habe, weil ich da sicher gehen wollte, alle 4 Kotflügel Hohlraumversiegelung und dann Silicon aufgetragen.
Insgesamt war die Firma, wo ich den habe umbauen lassen, 3 mal beim Tüv, bis der seinen "Segen" gegeben hat.
Dann mussten alle 4 Kotflügel neu einlackiert werden, weil der Lack gerissen ist. Das war teuer und schwierig, da das vom Werk aus,
ein Perlmut Metallic Lack ist, musste 2 mal zum nach lackieren, weil man nach 2 / 3 Wochen sah, das der Farbton nicht passte.
Damals war es so, die Lauffläche des Reifens musste unter dem Blech sein, Reifen und Felge durfte über stehen.
Heute ist es so, dank EU das alles unter dem Blech sein muss, so weit ich weiss.
Bei mir gilt allerdings "Bestandschutz", da das vor den neuen EU Gesetzen gemacht wurde.
Vielleicht findest du aber auch heute noch, einen Tüv der das einträgt.
Finde ich lustig, da machen die so einen Aufriss, dann siehst du Seifenkisten und GoKarts mit großem Nummerschild auf der Strasse,
dank "EU" und ohne jegliche Radabdeckung bescheuert.
Felgen: Borbet A 9 x 16 ET 15 vorne und hinten. Poliert, nicht versiegelt. Du brauchst ausserdem für die 215/40 16er Reifen, ein Tragfähigkeitsgutachten, für den Tüv.
Was mich auch genervt hat, ich habe vor 2 Jahren einen Raid Airbagrückrüstkit eintragen lassen, 5 Tüvs angefragt, nur einer sagte
komm vorbei, ich schaue mir das mal an ^^
Ja meiner ist ein 96er, der hatte schon dieses überaus "hässliche" Ballonairbaglenkrad drin
Will man das nicht, gab es nur zwei Optionen, eine Nabe für Silberpfeil Airbaglenkrad, oder Raid Nabe Rückrüstkit, da ist jetzt ein 32 Raid Holzlenkrad drin.
Habe 2 Jahre gebraucht um dafür alles zusammen zu bekommen, Nabe, Wiederstand, Einbauplan.
Jedenfalls der so nett war sich das an zu sehen, sieht meine Räder sagt das wäre ja nicht EU Konform.
Ich dem mitgeteilt, das das vor 15 Jahren eingetragen wurde und Bestandschutz gilt.
Schaut der mich so komisch an, sage ich und jeder der das nicht anerkennt, mit dem befasst sich mein Anwalt.
Da würde ich durch alle Instanzen gehen. Alles beschissener geworden dank EU .
Will man das nicht, gab es nur zwei Optionen, eine Nabe für Silberpfeil Airbaglenkrad, oder Raid Nabe Rückrüstkit, da ist jetzt ein 32 Raid Holzlenkrad drin.
oder einfach das airbagsteuergerät inclusive beifahrerairbag (wenn vorhanden) ausbauen, die kontrollleuchte aus dem tacho entnehmen und beim ass eine einfache korrektur der fahrzeugpapiere beantragen - aka neues lenkrad eintragen...
so hab ich das auch gemacht und es gab keine probleme...
hintergrund ist folgender: wie ersichtlich auf dem auszug der typengenehmigung F406 ist der airbag (sowohl fahrer- als auch beifahrerairbag) niemals bestandteil der mindestanforderung zum insassenschutz im calibra gewesen und wird lediglich als zusatzausrüstung geführt.
demnach muss man auch den alten airbag nicht "austragen", jedoch ein neues lenkrad "eintragen", was kein problem darstellen sollte...
man muss aber, wenn man ein airbagloses lenkrad verbaut auch alle einrichtungen dazu außer funktion setzen, da alle verbauten module im kfz auch funktionsfähig sein müssen - einfach erklärt heißt das, wenn kein airbag verbaut, darf auch kein airbagsteuergerät verbaut sein, das eine kontrolleuchte beschalten könnte!
Winterfox2000 hat folgendes geschrieben:
Damals war es so, die Lauffläche des Reifens musste unter dem Blech sein, Reifen und Felge durfte über stehen.
Heute ist es so, dank EU wand.gif das alles unter dem Blech sein muss, so weit ich weiss.
es kommt auf die erstzulassung des fahrzeugs an - ich habe bei mir auch ziemlich dürftige radabdeckungen, die aber durchaus regelkonform sind, da sich mein prüfer durch das alter meines fahrzeuges für eine von beiden regelungen entscheiden konnte (ermessensspielraum) er hat einfach die alte regelung angesetzt und daher kann ich auch mit freiliegenden reifenflanken herumfahren...
ich hänge hier mal ein paar auszüge aus den offiziellen dokumenten an, damit sich jeder selbst davon überzeugen kann...
Ok krass, das ist ne menge Rennerei. Wieviel hat das mit dem Lenkrad gekostet? Da müsste doch dann theoretisch ein Luisi mit rückrüst Nabe gehen oder.
Erst mal danke für die Info, das es auch ohne Airbag oder Rückrüst Nabe geht. Das wusste ich auch nicht. man lernt nie aus.
Zu dem Rückrüst Kit, das war von Raid, also Raid Nabe, Raid ABE, Raid Einbauplan und der Wiederstand.
Es gab diese Rückrüst Nabe NUR von RAID.
Die ist auch nur gültig, in Verbindung mit einem 32er Raid Sportlenkrad, ob es da jetzt noch andere Größen gab bin ich mir nicht sicher, müsste ich nach sehen.
Also nix Luisi, wenn du kein Raid willst, dann ohne Rückrüstkit.
Genau so wie die Naben Nr. müsste ich auch nachsehen. Der Wiederstand muss eingelötet werden, damit die Airbaglampe nicht dauerhaft leuchtet.
Den Einbauplan brauchte die Werkstatt, für den Einbau.
Dann muss das ein Mechaniker machen, mit Sprengstoff Schein und ich hatte noch so einen Vordruck, das von der Werkstatt ausgefüllt werden muss,
mit Stempel und Unterschrift.
Mit dem Wisch und 2 x ABE (Lenkrad & Nabe) und Einbauplan, dann zum Tüv, wenn es denn einer macht, vorher nach fragen.
An Kosten waren das, weiss ich nur noch ca, die Nabe mit allem war 120 Euro, Werkstatt ca 130 Euro, Tüv ich glaube 120 Euro oder so. Raid Holzlenkrad 300 €.
Zum Schluss, dann irgendwann, alles beim Strassenverkehrsamt eintragen lassen. Habe mittlerweile 2 Scheine für meinen Cali, weil es auf einen nicht mehr passte.
Noch was, der Tüv der mir das eingetragen hat war in Dortmund, du kommst aus Bochum, wäre nicht weit weg.
Wenn du Interesse hast, kann ich dir alles zu senden, oder Freitags bei D&W. Also ABE, Einbauplan, Info welche Raid Lenkräder erlaubt sind, welche Naben Nr.,
wie der Tüv heisst u.s.w.
Also ist schon ein Aufwand, egal welche Möglichkeit man nimmt und Werkstatt auf jeden Fall.
Meine Variante hat den Vorteil, oder Nachteil, das der Beifahrerairbag in Betrieb bleibt, mir war das wichtig.
Nächstes Thema anzeigen Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen