Autor | Nachricht |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 22.12.2019
Beiträge: 12
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 10.11.2024 - 22:33 |
|
Hallo,
es geht darum, das ich einen Finnischen Opel Calibra haben mit dem Motor X20XEV Rev 2 aus dem Baujahr 1997 (in der Fahrgestellnummer ist die 9 enthalten).
Wo ich jetzt verwirrt bin, ich habe Radlager für vorne gekauft und die haben einen Innendurchmesser von 39mm.
In z.b. ZAP (Explosionszeichnungen) sind eigentlich nur Radlager mit Innendurchmesser von 39 und 37mm.
Auch wenn ich egal wo suche, ob Ebay und Shops aller möglichen Art, finde ich nur 37 und 39mm Innendurchmesser (für Opel Calibras).
Jetzt kommt das was bei meinem verbaut ist, 40mm Innendurchmesser.
Wie kann das bitte sein??
Falsche Radnabe drinnen?
Kann ich einfach eine für 39mm Radlager innen maß die Radnabe dafür kaufen?
Vielen dank für eure Infos  |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1443
Danke-Klicks: 272
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 11.11.2024 - 03:13 |
|
messfehler? zbsp. messschieber nicht genullt oder nicht am bauteil gemessen (ich kenne einige, die nehmen den messschieber erst ab und schaun dann auf die zahl) - ansonsten würde ich sagen eingelaufen - da hilft nur nabe mit tauschen... |
|
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 22.12.2019
Beiträge: 12
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 11.11.2024 - 06:55 |
|
Stego hat folgendes geschrieben: |
messfehler? zbsp. messschieber nicht genullt oder nicht am bauteil gemessen (ich kenne einige, die nehmen den messschieber erst ab und schaun dann auf die zahl) - ansonsten würde ich sagen eingelaufen - da hilft nur nabe mit tauschen... |
also falsch gemessen, nein. wurde mit einem analogen messchieber gemacht und beim messen, erst drangeschoben, die feststellschraube angezogen und dann erst rausgenommen. also kann es nicht daran liegen und wir haben erst im neuen radlager das maß abgenommen und das im gerade verbauten radlager, reingehalten. das hat spiel, weil es halt 40mm hat. radnabe selber, hat aber im verbauten lager, kein spiel. nur lager selber hat spiel. was wir so festgestellt haben.
EDIT: hab jetzt einfach eine andere radnabe gekauft und gut. weil es gibt für calibras einfach keine anderen radlager. vlt. hatte der vorbesitzer irgentwelche anderen radnaben rein und andere lager. ka .... jetzt hab ich definitiv radnaben die 39 aufnahmen haben, für die lager und halt meine lager, mit innendurchmessern 39  |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1443
Danke-Klicks: 272
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 11.11.2024 - 11:44 |
|
feindflug hat folgendes geschrieben: |
wurde mit einem analogen messchieber gemacht und beim messen, erst drangeschoben, die feststellschraube angezogen und dann erst rausgenommen. |
genau dass ist ja falsch gemessen... - erstens analogschieber haben das problem der parralaxe, dh. du musst immer genau 90° im rechten winkel von oben draufschauen um genau abzulesen, das bringt schon hier eine erhebliche fehlerquote mit sich; zum zweiten wird immer am bauteil gemessen.
selbst wenn du die feststellschraube festziehst wirst du dennoch den schieber etwas aufschieben beim abnehmen, da du für das korrekte messen anpressdruck zwischen den messspitzen aufbringen musst, und sobald du den messschieber abziehst drückst du entweder den schieber auf oder die spannung war so groß, dass der messschieber beim messen schon überdehnt war.
feindflug hat folgendes geschrieben: |
wir haben erst im neuen radlager das maß abgenommen und das im gerade verbauten radlager, reingehalten |
du weißt, dass die radnaben in das lager eingepresst werden? - hast du daran gedacht, dass die lager sich dabei ausdehnen und danach ihre form behalten? - das nennt sich "einlaufen"...
feindflug hat folgendes geschrieben: |
hab jetzt einfach eine andere radnabe gekauft und gut. |
warscheinlich das beste was du hier machen kannst, wünsche viel erfolg!  |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4527
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 11.11.2024 - 12:47 |
|
Prinzipiell richtig was Du schreibst, aber so falsch abzulesen, dass der Parallaxefehler 1mm groß wird, halt ich für schwer.
Zitat: |
du weißt, dass die radnaben in das lager eingepresst werden? - hast du daran gedacht, dass die lager sich dabei ausdehnen und danach ihre form behalten? |
Ich weiß zwar nicht genau welche Passung genau bei den Radlagern angewendet wird, aber ich gehe von max. 0,04mm Press aus.
Das ist so wenig, dass man es - gerade als Laie - nicht auf einem Analogmessschieber sehe kann und ich denke, dass es noch im plastischen Bereich liegt,
also Lager (theoretisch) nach dem Auspressen seinen ursprünglichen Durchmesser wieder annimmt.
Zitat: |
das nennt sich "einlaufen"... |
Wie meinst Du das?
Der Lagersitz bewegt sich doch gar nicht relativ zur Nabe.
 |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1443
Danke-Klicks: 272
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 11.11.2024 - 14:18 |
|
Wurfen82 hat folgendes geschrieben: |
Wie meinst Du das?
Der Lagersitz bewegt sich doch gar nicht relativ zur Nabe.
 |
ich bin da von thermischer ausdehnung ausgegangen - die nabe wird ja axial von der antriebswelle in position gehalten und presst die zwei inneren lagerhälften zusammen, aber die wärmeausdehnung sorgt dafür, dass sich der innere lagerring ausdehnt - ich hatte schon naben, die sind mir quasi entgegengefallen, ohne dass ich die auspressen musste - das hatte ich im sinn...
Wurfen82 hat folgendes geschrieben: |
aber so falsch abzulesen, dass der Parallaxefehler 1mm groß wird |
stimmt, aber man weiß ja nie...
deswegen bin ich auch kein fan von "analog"messschiebern (die digitalen sind ja übrigens auch analog, nur eben mit digitalanzeige, statt mit "nonius-skala") - bei einem digitalmessschieber mit speicherfunktion hat man dieses problem übrigens nicht - man drückt während der messung einfach auf "hold" und kann den messsschieber dann auch vom bauteil abnehmen um die anzeige abzulesen...  |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4527
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 11.11.2024 - 14:31 |
|
Stego hat folgendes geschrieben: |
ich bin da von thermischer ausdehnung ausgegangen - die nabe wird ja axial von der antriebswelle in position gehalten und presst die zwei inneren lagerhälften zusammen, aber die wärmeausdehnung sorgt dafür, dass sich der innere lagerring ausdehnt - ich hatte schon naben, die sind mir quasi entgegengefallen, ohne dass ich die auspressen musste - das hatte ich im sinn... |
Ja, ich hatte auch schon mal eine Nabe, die 0,3mm im Untermaß war, aber die hat eben auch richtig gefressen.
Wenn der innere Lagerring Hitze abbekommt, dehnt er sich sicherlich aus, aber nicht Richtung Nabe - das ist bei allen ringförmigen Körpern so  |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1443
Danke-Klicks: 272
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 11.11.2024 - 14:39 |
|
feindflug hat folgendes geschrieben: |
...sind eigentlich nur Radlager mit Innendurchmesser von 39 und 37mm....
...Jetzt kommt das was bei meinem verbaut ist, 40mm Innendurchmesser. |
 |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4527
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 12.11.2024 - 01:12 |
|
Ja - ich weiß es doch auch nicht!
Er hatte eine Kombi aus Lager und Nabe mit 40mm, die zusammen kein Spiel hatten.
Bei Opel gibt es kein Modell, das mir einfiele, das 40mm hat.
Beim Golf II zB. gab es 40mm Lager, die auch von Breite und Außendurchmesser in den Achsschenkel passen,
aber weder die Radzentrierung noch die Zähnezahl für die Welle der Golf-Nabe passt im Calibra..
Interessant wäre, ob die alte ausgebaute Nabe irgendeine Herstellerkennung hat. |
|
|
|
 |
|