Autor | Nachricht |
Foren-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12712
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 18.10.2023 - 22:23 |
|
Gude,
vielleicht gibt´s ja hier den einen oder anderen Siggi-Besitzer, der die Problematik kennt. Oder Jemanden kennt, der einen kennt usw.
Folgendes Problem (immer bei laufendem Motor):
Bei Temperaturen unter ca. 10 Grad ist die Lenkung komplett steif. Das Lenkrad lässt sich schwer bis gar nicht drehen. Macht man ein wenig rum, indem man mehrfach im Stand bis Volleinschlag kurbelt, dann geht es nach 1-2 Minuten und man kann aus dem Carport rangieren Leider blockiert das Ganze dann auch gerne spontan bei der Weiterfahrt, weshalb das Auto nicht immer sofort die Kurve kriegt. Wir sind uns einig, dass das kein Dauerzustand bleiben kann
Erreicht der Wagen aber eine gewisse Betriebstemperatur (nach ca. 10-15 km), dann ist alles in Ordnung und die Lenkung macht keine Zicken mehr
Was ich bisher über Internet an Verdächtigen gefunden habe:
- Lenkwinkelsensor: Wird oft als markenübergreifendes Problem genannt, ist aber nicht temperaturabhängig!
- Batteriespannung zu niedrig: Würde auf defekte Batterie und/oder Lichtmaschine hindeuten. Jedoch ist die Lima flammneu, auch die Ruhespannung und Ladespannung passen. Etwa 12,5 Volt zu 14,8 Volt nach dem Motorstart
- Servopumpe verschlissen: Hier wurde öfter der Fehlercode "Spannung zu hoch" bzw. "Stromaufnahme zu groß" ausgegeben. Aber sollte ne defekte Servo nicht summen und brummen, wie z.B. beim Calibra auch?
- Lenkgetriebe defekt/undicht: Wird als einer der Hauptverursacher genannt, jedoch passt die Fehlerbeschreibung der Geschädigten aus dem Internet nicht zu meinem Problem. Die Getriebe werden wohl undicht und drücken das Servoöl zu den Manschetten raus. Weder verliert der Siggi Öl, noch sind die Manschetten voll davon.
Gebrauchte Teile zum Testen scheiden für mich aus, da ich ja nicht weiß, ob ich nicht kaputt gegen kaputt tausche
Und das Experiment Servopumpe und Lenkgetriebe "mal eben" neu zu kaufen ist mir zu teuer
Also, sollte ein kundiger Kollege hier willig sein alles zu lesen und zu antworten, danke schon mal!
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4527
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 18.10.2023 - 22:36 |
|
Hast Du mal die Fehlercodes ausgelesen?
Der Lenkwinkelsensor hatte doch eh schon einen weg, oder?! |
|
|
|
 |
Foren-Team
  Themenstarter
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12712
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 18.10.2023 - 22:49 |
|
Wurfen82 hat folgendes geschrieben: |
Hast Du mal die Fehlercodes ausgelesen?
Der Lenkwinkelsensor hatte doch eh schon einen weg, oder?! |
Fehlercode im CIM/Lenkstockmodul ist nur Wackelkontakt (Leitungsunterbrechung) bzw. Fehler des Tempomatschalters
Es wurde oft geraten, den Lenkwinkelsensor zu kalibrieren. Dies hat mit dem OPCOM einwandfrei funktioniert, das Problem aber nicht beseitigt. Auch beschreiben viele Leute, die den LWS als Ursache hatten, dass es bei warmem Motor und Wetter passiert. Also genau umgekehrt zu meiner Problematik.
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4527
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 19.10.2023 - 00:05 |
|
sollddie2000 hat folgendes geschrieben: |
- Servopumpe verschlissen: Hier wurde öfter der Fehlercode "Spannung zu hoch" bzw. "Stromaufnahme zu groß" ausgegeben. Aber sollte ne defekte Servo nicht summen und brummen, wie z.B. beim Calibra auch? |
Ist nur eine Mutmaßung, aber ich denke nicht - beim Calibra wird die Pumpe ja zwangsweise über den Riemen mitbetrieben, egal ob sie will oder nicht;
bei Deinem Signum ist die Pumpe elektrisch und wenn diese langsam (auf der Antriebsseite) stirbt, macht sie eher weniger Geräusche, hat aber eine hohe Stromaufnahme?! |
|
|
|
 |
Foren-Team
  Themenstarter
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12712
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 19.10.2023 - 06:01 |
|
Interessanter Ansatz, so hab ich es noch nicht betrachtet bleibt halt noch die Frage, warum es temperaturabhängig ist. Die Problematik tritt nämlich jedes Jahr auf. Im Sommer ist alles tutti
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 06.05.2012 Alter: 37
Beiträge: 2306
Danke-Klicks: 130
Wohnort: D-74423
Auto: Opel Calibra 2.0i C20NE Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 19.10.2023 - 08:45 |
|
ich denke mir halt: auch das Servoöl verhält sich KALT anders als Warm, ist deutlich zäher, träger, hat einen höheren Widerstand.
Wenn der Antrieb der Servopumpe einfach nicht mehr so fit ist (vllt ja auch die Pumpe intern verschlissen) dann schaffts das Motörchen eben das dicke Öl nicht mehr in ausreichendem Maße zu transportieren, kann die hohe benötigte Kraft nicht mehr aufbringen. Bei Betriebstemperatur im Motorraum oder auch im Sommer ist das Öl von vornherein flüssiger und die Pumpe muss weniger Kraft aufbringen.
Also ich würde bei der Servopumpe ansetzen. |
_________________ Calibra fahren muss man sich leisten wollen.
seit 05/2012:Opel Calibra 2.0i 05/93 *eingelagert*
seit 08/2019: Skoda Superb 3T5 Combi 1.8T 12/11
03/2006 - 05/2012: Opel Corsa B 1.2i "Grand Slam" 02/96 |
|
|
 |
Foren-Team
  Themenstarter
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12712
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 13.12.2023 - 13:44 |
|
Ich hab mich an Herties Tipp gehalten, und gestern die Servopumpe getauscht. Leider war dies nicht die Ursache des Problems. Es fühlt sich beim Lenken teilweise an, als hätte er Schwierigkeiten gegen einen gewissen Widerstand zu arbeiten. Ich fahre heute in die Werkstatt, da
mein OpCom leider nicht in der Lage ist, die neue Pumpe anzulernen vielleicht haben die ja noch ne Idee
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 05.09.2006 Alter: 45
Beiträge: 1950
Danke-Klicks: 156
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 13.12.2023 - 17:37 |
|
Lenkgetriebe selber. Die Pumpe fördert das Öl zum Lenkgetriebe und zurück. Je nachdem in welche Richtung man lenken will, wird nun Ventil links oder rechts im Lenkgetriebe geöffnet und in die "Kammer" kann das Servoöl fließen. Kommt nun vom Lenkwinkelsensor der Hinweis "es wird gelenkt", die Servopumpe macht also Druck auf die Leitung, am Lenkgetriebe wird dieser Druck aber nicht abgenommen weil das Ventil im Lenkgetriebe nicht öffnet, oder zu wenig, steigt der Druck in der Leitung, die Servopumpe muß gegen diesen Druck arbeiten, Pumpe dreht schwerer, Stromaufnahme steigt ... Ich denke mir das System so ganz einfach verstanden zu haben. Vielleicht liegt da nen Denkansatz für das Problem. |
Dateiname: | 290682_5_De_8_Fig7_HTML.png |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
29.51 KB |
Vollbildaufrufe: |
5 |

|
_________________ Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik |
|
|
 |
Foren-Team
  Themenstarter
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12712
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 14.12.2023 - 22:26 |
|
Wäre auch ne Möglichkeit. Aber kann das Ventil denn dermaßen "kalt schaltträge" sein, dass es im warmen Zustand plötzl. dann doch aufmacht Sind die Ventile bei dem Karren eigentlich elektronisch angesteuert? Weiß das jemand?
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
Foren-Team
  Themenstarter
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12712
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 23.05.2024 - 15:07 |
|
Servus Forum.
Ich löse an dieser Stelle auf. Nachdem ich etliche Beiträge in anderen Foren gewälzt, unnötig Geld für Teile ausgegeben hab war die Lösung am Schluss ein defektes Lenkgetriebe.
Die (wartungsfreien) Servolenkungen beim Signum/Vectra C neigen dazu, die Ventile im Lenkgetriebe zuzusetzen. Einer der Hauptgründe ist tatsächlich, das es offiziell nicht vorgesehen ist, das Öl zu tauschen.
Einen Reparatursatz gibt es, laut dem Spezi den ich am Telefon hatte, nicht. Also hangelt man sich mit gebrauchten Teilen durch's Leben denn ein neues für über 500 Euro wollte ich dann auch nicht kaufen...
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 27.09.2015
Beiträge: 313
Danke-Klicks: 105
Wohnort: D-Berlin
Auto: Opel Vectra A C25XE
|
Geschrieben: 23.05.2024 - 21:38 |
|
|
|
2 Danke-Klicks für diesen Beitrag
sollddie2000 (25.05.24), Matze (24.05.24) dankten atm19862 für diesen Beitrag!
|
|
 |
Foren-Team
  Themenstarter
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12712
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 25.05.2024 - 23:25 |
|
Danke für den sehr nützlichen Link. Leider ist der Signum für derartige Umbauten nicht geeignet. Der einzige Schlauch der lang genug wäre, sitzt zwischen Turbolader und Spritzwand (Z20NET, Saabmotor, Abgasstrang "hinten" am Motor). Da hat es wenig Platz. Metallleitung scheidet auch aus, da diese wenige mm über dem Fahrschemel geführt ist. Ich fahr jetzt so lange wie es geht und wechsel bei Bedarf das Lenkgetriebe
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4527
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 27.05.2024 - 10:52 |
|
sollddie2000 hat folgendes geschrieben: |
Ich fahr jetzt so lange wie es geht und wechsel bei Bedarf das Lenkgetriebe  |
Das nächste Gebrauchte hat nach überschaubarer Zeit ja wahrscheinlich wieder das gleiche Problem..
Falls Du die Kutsche noch ne Weile fahren willst, empfehle ich beim nächsten mal bei Lenkgetriebe Böhm zu gucken.
https://www.ihrlenkungsspezialist.de/
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit denen gemacht - die haben auf meine Bitte sogar Arbeiten ausgeführt,
die sie in der Beschreibung des Revisionsumfangs auf der HP explizit ausgeschließen und sie haben nicht mal was extra dafür berechnet. |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
sollddie2000 (28.05.24) dankte Wurfen82 für diesen Beitrag!
|
|
 |
Foren-Team
  Themenstarter
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12712
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 28.05.2024 - 06:01 |
|
Eigentlich soll er noch vor dem Winter weg wir schauen mal, was sich ergibt. Danke für den Link. Das alte Getriebe hab ich ja noch übrig um es ggf. zu versenden.
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
|