| Autor | Nachricht | 
 
| C-T Lehrling 
  Dabei seit: 24.04.2018
 Beiträge: 32
 Danke-Klicks: 4
 Wohnort: D-Südbayern
 Auto: Opel Calibra C20NE
   | 
 
|  Geschrieben: 01.08.2023 - 14:40 |       |  
| Nachdem ich in meiner Forensuche noch keine passende Antwort gefunden habe, mach ich mal ein neues Thema auf.
 
 Mein 93er C20ne läuft super. Beim Kauf vor ein paar Jahren war die Tankanzeige schon ausgefallen, seit letzten Herbst hat sich auch die Temperaturanzeige verabschiedet. Alle anderen Anzeigen und Kontrollleuchten funktionieren einwandfrei. Auf der Suche nach der Ursache bin ich jetzt immer wieder über den "Spannungsregler" gestolpert. Jetzt brauche ich Eure Nachhilfe, damit ich mal einordnen kann, von was wir hier reden. Ich muss leider vieles in der Werkstatt erledigen lassen, und da möchte ich bis dahin immer ganz gern eine Fehlerursache eingrenzen können.
 
 * Der Spannungsregler sitzt irgendwo hinter dem Tacho?
 * Er dient dazu, Überspannungen bzw. Spannungsunregelmäßigkeiten der Lichtmaschine abzubügeln, um die Elektrik vor Schäden zu bewahren?
 * Ich kenn solche Dinger aus dem Musikerbereich als "Power-Stabilizer". Meistens sind da Kondensatoren verbaut, die halt nach gewisser Zeit austrocknen. Ist das das Problem?
 * Dann müsste man ja dank ungebremster Spannungsschwankungen damit rechnen, dass einem irgendwann demnächst die ganz Elektrik abraucht?
 * Was für Fehler kann ich noch suchen, um einen defekten Spannungsregler zu entlarven?
 
 Vielen Dank für Eure Hilfe und beste Grüße,
 
 Basil
 |  |  |  | 
|     | 
|  | 
 
| 
 
 
 
 
   | 
 
|  Geschrieben: |   |  
| 
 
   
 Hallo Besucher,wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
 Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen 
Account.
 Die Anmeldung/Registrierung ist völlig 
kostenlos. Nach erfolgtem Login 
verschwindet diese Meldung automatisch.
 
 Registrieren - 
Login
 
 |  |  |  | 
|  | 
|  | 
 
| C-T Urgestein 
  
  Dabei seit: 20.04.2013
 Alter: 42
 Beiträge: 4613
 Danke-Klicks: 563
 Wohnort: D-35638 Leun
 Auto: Smart Roadster M160
 Auszeichnungen: 1
   | 
 
|  Geschrieben: 01.08.2023 - 14:54 |       |  
| 
 
 
	  | basil hat folgendes geschrieben: |  
	  | * Der Spannungsregler sitzt irgendwo hinter dem Tacho? |  Ungefähr
   In der Lichtmaschine um genau zu sein.
 
 
 
	  | Zitat: |  
	  | * Was für Fehler kann ich noch suchen, um einen defekten Spannungsregler zu entlarven? |  Suche ein Multimeter und prüfe an den Batterieklemmen die Spannung bei laufendem Motor,
 aber wird vermutlich normal sein - ich denke eher, dass Dein Problem am Kombiinstrument selbst liegt (evtl. die Leiterfolie).
 |  |  |  | 
|     | 
|  | 
 
| C-T Meister 
  
  Dabei seit: 27.09.2015
 Beiträge: 341
 Danke-Klicks: 112
 Wohnort: D-Berlin
 Auto: Opel Vectra A C25XE
   | 
 
|  Geschrieben: 01.08.2023 - 17:28 |       |  
| Hi,
 
 was du meinst ist der Spannungsstabilisator manchmal auch Regler genannt und ja der sitzt im Tacho (verlötet), wenn der Probleme macht zeigen die Tankanzeige und Temperaturanzeige kompletten Blödsinn an und/oder schwanken sogar manchmal.
 
 Es kann daher eventuell so sein wie Wurfen82 schon schrieb und es am Tacho selber liegt. Wobei man das Fahrzeugalter nicht missachten sollte, es kann auch sein das bei dir ganz einfach der Tankgeber aufgegeben hat und der Temperaturfühler ihm in den Abgrund gefolgt ist oder irgendwo ein Kabelbruch oder Kontaktproblem vorliegt.
 
 Wenn die Batteriekontrollleuchte im Tacho nach dem Starten ausgeht und nicht manchmal flackert und der Wagen keine anderen Elektrikspirenzchen macht, kann man die LiMa theoretisch ausschließen. Du kannst natürlich trotzdem mal bei laufendem Motor die Spannung an der Batterie nachmessen, die sollte zwischen 14-14,6 V liegen, dann ist der LiMa-Regler auf jeden Fall intakt.
 
 Alles weitere regelt im Anschluß ja dann die Werft.
 
 Und Falls du doch Lust hast, aus Spaß an der Feude, den Lötkolben zu schwingen, hier gibts das Teil der Begierde (GM-Nr.: 90041591) :
 
 https://www.copeparts.nl/en/shop/calibra-cavalier/interior-instruments-2/instruments-regulator-2
 
 Passt bei allen Motorisierungen außer C25XE der hat nen Anderen.
 
 
 
 
 MfG
 
 atm19862
 |  |  |  | 
|       | 
|  | 
 
| C-T Großmeister 
  
  Dabei seit: 30.08.2015
 Alter: 41
 Beiträge: 1556
 Danke-Klicks: 301
 Wohnort: D-01454 Radeberg
 Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE
 Auszeichnungen: 1
   | 
 
|  Geschrieben: 02.08.2023 - 06:19 |       |  | 
|     | 
|  | 
 
| C-T Meister 
  
  Dabei seit: 27.09.2015
 Beiträge: 341
 Danke-Klicks: 112
 Wohnort: D-Berlin
 Auto: Opel Vectra A C25XE
   | 
 
|  Geschrieben: 02.08.2023 - 08:31 |       |  
| Im EPC ist er als Stabilisator aufgeführt,  kommt wohl daher das er als das bezeichnet wird was er u. A. macht, daher habe ich den Begriff verwendet.  Man könnte sogar noch weiter gehen da das Bauteil auch in der Lage ist Spannung runter zu regeln, kenne ich auch die Umgangssprachliche Bezeichnung "Spannungswandler". Eingangsspannung Variabel (höher), Ausgangsspannung fix (niedriger), was fachlich falsch ist aber man trotzdem grob weiß worumes geht.
 
 Woher weißt du das der Kumpel auf 10v runter regeln muss, ist das Teil im Tacho gekennzeichnet ?
 
 Der Opel Preis schreit natürlich nach nach Apotheke, doch wie viele KFZ-Werkstätten kennen sich wirklich mit Elektronik aus und würden sich im Arbeitsalltag die Mühe machen sowas rauszusuchen. Ich selber war schon bei 5 unterschiedlichen Kunde, sowas hat aber keine Praktiziert oder ich habs nicht mitbekommen.
 
 Im Gewährleistungsfall erschwert sowas auch die Abwicklung, da ist das Opel Teil schon ganz praktisch. Ein solches Szenario kann den Betrag schon rechtfertigen, der Mehrwert ist schon da aber gleichzeitig totaler Wucher.
 
 
 Cool das das Ding gesockelt ist, so kann das wirklich jeder wechseln. Hätte ich dem Tacho Folien Hersteller gar nicht zugetraut.
 
 MfG
 
 atm19862
 |  |  |  | 
|       | 
|  | 
 
| C-T Meister 
  
  Dabei seit: 27.09.2015
 Beiträge: 341
 Danke-Klicks: 112
 Wohnort: D-Berlin
 Auto: Opel Vectra A C25XE
   | 
 
|  Geschrieben: 02.08.2023 - 11:22 |       |  
| @basil
 
 
 
 
	  | Zitat: |  
	  | *Ich kenn solche Dinger aus dem Musikerbereich als "Power-Stabilizer". Meistens sind da Kondensatoren verbaut, die halt nach gewisser Zeit austrocknen. Ist das das Problem? |  
 Ja ist nem Power-Conditioner "ähnlich", speziell das Teil im Tacho, wobei der Lima-Regler nicht filtern kann, nur regelt und stabilisiert, den eigentlichen Puffer (Kondensator) bildet die Batterie. Die Lima ist ja "nur" ein Drehstrom-Generator mit Gleichrichter. Wenn in der Praxis der Regler den Geist aufgibt, geht die Spannung runter, alles unter 14V an derBatterie deutet auf einen Defekt hin.
 
 MfG
 
 atm19862
 |  |  |  | 
|       | 
|  | 
 
| C-T Großmeister 
  
  Dabei seit: 30.08.2015
 Alter: 41
 Beiträge: 1556
 Danke-Klicks: 301
 Wohnort: D-01454 Radeberg
 Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE
 Auszeichnungen: 1
   | 
 
|  Geschrieben: 02.08.2023 - 13:20 |       |  
| 
 
 
	  | atm19862 hat folgendes geschrieben: |  
	  | Woher weißt du das der Kumpel auf 10v runter regeln muss, ist das Teil im Tacho gekennzeichnet ? |  
 das steht im datenblat zum "voltage regulator" (spannungsregler) TCA700Y, siehe bild! - dieser ist an den opel tachos verbaut
 
 ach nochwas GANZ WICHTIGES! - mir ist aufgefallen, das beim UA7810 die pole speigelverkehrt sind! - man muss den also mit der kühlfläche nach außen montieren (einfach ne kleine mutter dazwischen) - man muss sich hier auch keine gedanken wegen überhitzung machen, da der originale spannungsregler nur 220 milliamphere verkraftet, der neue aber 1.5 amphere!
 
 alternativ kann man auch kleine drähte (1.5mm durchmesser) anlöten und über kreuz in die jeweils gegenüberliegenden kontakte stecken - der mittlere pin ist bei beiden masse - man muss nur etwas vorsichtig sein, damit man die masse nicht mit den drähten berührt, sonst killt es den regler sofort!
 
 
 
 
 
 
	  | atm19862 hat folgendes geschrieben: |  
	  | @basil 
 
 
 
	  | Zitat: |  
	  | *Ich kenn solche Dinger aus dem Musikerbereich als "Power-Stabilizer". Meistens sind da Kondensatoren verbaut, die halt nach gewisser Zeit austrocknen. Ist das das Problem? |  
 Ja ist nem Power-Conditioner "ähnlich", speziell das Teil im Tacho, wobei der Lima-Regler nicht filtern kann, nur regelt und stabilisiert, den eigentlichen Puffer (Kondensator) bildet die Batterie. Die Lima ist ja "nur" ein Drehstrom-Generator mit Gleichrichter. Wenn in der Praxis der Regler den Geist aufgibt, geht die Spannung runter, alles unter 14V an derBatterie deutet auf einen Defekt hin.
 
 MfG
 
 atm19862
 |  
 schau mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=qfS_Y60WdLE
 |  | 
 
 
	
    | Dateiname: | tca700y.jpg |  Beschreibung: | 
			
				| datenblatt zum originalen spannungsregler |  | 
		| Dateigröße: | 234.43 KB |  
		| Vollbildaufrufe: | 6 |  
		| 
  
 
 |  
 
 
	
    | Dateiname: | UA7810.jpg |  Beschreibung: |  | 
		| Dateigröße: | 743.71 KB |  
		| Vollbildaufrufe: | 5 |  
		| 
  
 
 |  
 
 |  | 
|     | 
| 
  
  
   | 1 Danke-Klick für diesen Beitrag    
     Matze (02.08.23) dankte Stego für diesen Beitrag! |  | 
|  | 
 
| C-T Lehrling 
  
 ThemenstarterDabei seit: 24.04.2018 Beiträge: 32
 Danke-Klicks: 4
 Wohnort: D-Südbayern
 Auto: Opel Calibra C20NE
   | 
 
|  Geschrieben: 03.08.2023 - 07:29 |       |  
| Ihr seid super ! Vielen Dank für den Input, damit komme ich auf alle Fälle weiter. Muss jetzt leider ins Seminar und darf nicht Auto basteln.
 Aber bei der Anfahrt gestern hat er brav seinen Dienst getan.  Und die 200 km/h gehen auch noch  ;0)))
 |  |  |  | 
|     | 
|  | 
|  |