Autor | Nachricht |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 06.01.2023
Beiträge: 15
|
Geschrieben: 05.03.2023 - 22:37 |
|
Guten Tag, bei meinem Calibra V6 Last Edition sind die Stoßdämpferpatronen und Achsmanschetten durch. Kann ich für die Stoßdämpferpatronen normale nehmen oder brauch ich verkürzte Sportversionen, wie von Bilstein? Auch würde ich gerne die Antriebswellen komplett tauschen da er doch schon ein paar hunderttausend Kilometer gelaufen ist, hat da jemand einen Link dazu, finde so die richtigen nicht online? |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4528
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 05.03.2023 - 23:02 |
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12714
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 06.03.2023 - 08:55 |
|
Bzgl. deiner Dämpfer musst du gucken, welche Tieferlegung du fährst. Ab 30-40mm empfiehlt es sich, gekürzte Dämpfer zu fahren die müssen nicht zwangsläufig von Bilstein sein
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 06.01.2023
Beiträge: 15
|
Geschrieben: 06.03.2023 - 10:33 |
|
Ich nehme mal an dass er das Sportfahrwerk von irmscher drinnen hat , wie viel tiefer er ist weiß ich aber nicht, es sind rote Federn |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4528
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 06.03.2023 - 13:31 |
|
Da kannst Du von 30-35mm ausgehen. |
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12714
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 06.03.2023 - 15:37 |
|
Werksmäßig waren die mit 20 oder 25 mm Tieferlegung angegeben die kann man normalerweise auch mit ungekürzten Dämpfern fahren.
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 27.09.2015
Beiträge: 313
Danke-Klicks: 105
Wohnort: D-Berlin
Auto: Opel Vectra A C25XE
|
Geschrieben: 09.03.2023 - 12:39 |
|
Hi,
die V6 Wellen gibts leider schon länger nicht mehr, daher fahre auch ich seit 2013 und ca. 200000 KM die C20XE Wellen von SKF mit Lemförder Lenkern bis Fahrgestellnummer, wegen den vollgummi Buchsen.
Ist generell die sinnvollste Kombi da es die "längeren" Traggelenke für den V6 auch nicht mehr gibt und man so auf komplett auf der "4 Zylinder Achse" fährt, was die Teilewahl im Reparaturfall um einiges erleichtert, man hat einfach ruhe.
Zur Dämpferwahl kann ich nichts beitragen, da meiner seit 2010 auf Serienfedern mit mittlerweile Bilstein B6 steht, was sich im Alltag ganz gut fährt.
Die von Wurfen82 empfohlenen Welllen passen definitiv für Schaltwagen, fahre sie wie schon oben erwähnt selber, ohne probleme, seit knapp 10 Jahren.
Noch eine kleine Anmerkung/Warnung für alle die eventuell nur Traggelenke wechseln möchten, Lemförder hat die Produktion nach Brasilien verlegt, seit dem liegen dem Traggelenk-Reperatursatz keine Schrauben mehr bei.
Wer auf Lemförder besteht muss sich die Schrauben gesondert besorgen oder am besten gleich einene anderen Hersteller wählen der nicht knausert.
Antriebswellen:
Fahrerseite = VKJC 1577
Beifahrerseite = VKJC 7025 |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4528
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 09.03.2023 - 16:38 |
|
atm19862 hat folgendes geschrieben: |
Ist generell die sinnvollste Kombi da es die "längeren" Traggelenke für den V6 auch nicht mehr gibt und man so auf komplett auf der "4 Zylinder Achse" fährt, was die Teilewahl im Reparaturfall um einiges erleichtert, man hat einfach ruhe. |
Ja, die kurzen Traggelenke fahre ich auch, um den Sturz bei Tieferlegung im Rahmen zu halten.  |
|
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 27.09.2015
Beiträge: 313
Danke-Klicks: 105
Wohnort: D-Berlin
Auto: Opel Vectra A C25XE
|
Geschrieben: 09.03.2023 - 18:07 |
|
@Wurfen82
Handelt sich also um eine moderate Tieferlegeung, wenn der Belchkarton zu nah über den Aspahlt schleift, werden zusätzlich zu den kurzen Gelenken noch die Löcher im Querlenker aufgefeilt um die Gelenke weiter richtung Fahrzeugmitte zu schieben um dem Sturz einhalt zu gebieten. |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4528
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 09.03.2023 - 19:14 |
|
Eher semi-moderat; der Stahlunterfahrschutz hat sich zumindest schon bezahlt gemacht, aber der Sturz ist vorne bei -1°27'
Die Notwendigkeit von Langlöchern sehe ich da nicht. |
Dateiname: | 97812148_693969781432779_6193864073768075264_n.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
369.95 KB |
Vollbildaufrufe: |
5 |

|
|
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 27.09.2015
Beiträge: 313
Danke-Klicks: 105
Wohnort: D-Berlin
Auto: Opel Vectra A C25XE
|
Geschrieben: 09.03.2023 - 21:42 |
|
Der Surzwert ist interessant, meiner hat vorne -1°36' und das mit Serienfedern und neuen Domlagertellern/Puffern. Die Lenker stehen belastet in Ausgangslage, genau waagrecht. Hatte 2016 beim F28 umbau auch mit dem Gedanken gespielt den Stahlunterfahrschutz nachzurüsten, doch zum Schluß wurde einfach der Gussschniepel/Alulasche unten an der Getriebeglocke, per sägeblatt, wegrationalisiert, da der Schutz leider auch ein wenig nach unten auslegt und damit zum Baumstumpf-, Steindetektor wird und ich mir geschworen habe Truppenübungsplätze zu meiden.
Dein Sturz ist auch wirklich noch vollkommen im Rahmen, erst bei extremen Tiefgang an der VA muss man sich an den Löchern der Lenker verlustieren, da Uniball-Domlager leider keine Straßenzulassung haben. |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4528
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 10.03.2023 - 19:39 |
|
atm19862 hat folgendes geschrieben: |
..da der Schutz leider auch ein wenig nach unten auslegt und damit zum Baumstumpf-, Steindetektor wird und ich mir geschworen habe Truppenübungsplätze zu meiden. |
Der UFS, den ich dran habe, baut kaum tiefer als eine gedachte Fläche an der Unterseite des Achsschemels.
https://www.stahl-unterfahrschutz.eu/unterfahrschutz-fur-motor-der-marke-opel-calibra-1990-1997 |
Dateiname: | DSCN2156.JPG |
Beschreibung: |
Nicht die beste Perspektive, aber so sieht es montiert aus. |
|
Dateigröße: |
2.35 MB |
Vollbildaufrufe: |
5 |

|
|
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 05.11.2015 Alter: 61
Beiträge: 13
Wohnort: D-81479
Auto: Opel Calibra C25XE
|
Geschrieben: 18.03.2023 - 18:12 |
|
Hallo an die Experten,
das gleiche Thema steht bei meinem 1994er V6 steht das gleiche Thema an - 140,000 km wohl alles noch orginal (waren vor 2 Jahren noch 1995er Reifen drauf), und TÜV ist fällig.
Ich will den TÜVler (eigentlich ein KÜSler) fragen, was er von 25-30mm tiefer halten würde. Optik ist nicht das Primäre, es ist das Fahrverhalten. Das ein bisschen straffer, das wäre schon angenehm.
Das wären dann Bilstein B6 und Eibach-Federn, teilweise mit 30mm, teilweise mit 25mm angegeben. Gibt es da zwei Sorten?
Und welche Teile sollte man bei so was profilaktish mit tauschen? Und bei was kann man abwarten?
Domlager in jedem Fall, nehme ich an.
Einsatz ist Sommer-Sonne-Spaß für vielleicht 6000 km/Jahr, keine rennmäßige Prügelei, aber flott laufenlassen auf freier Strecke schon.
Vielen Dank für die Tipps
Stefan |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4528
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 19.03.2023 - 12:55 |
|
Tapsi18 hat folgendes geschrieben: |
Das wären dann Bilstein B6 und Eibach-Federn, teilweise mit 30mm, teilweise mit 25mm angegeben. Gibt es da zwei Sorten? |
25mm ist Turbo, sonst 30mm.
Zitat: |
Und welche Teile sollte man bei so was profilaktish mit tauschen? Und bei was kann man abwarten?
Domlager in jedem Fall, nehme ich an. |
Ja - Domlager, also die Wälzlager auf jeden Fall.
Wenn länger nichts erneuert wurde, können sich Traggelenke und Spurköpfe lohnen (letztere wenn, dann am besten samt der Doppelgewindestange tauschen);
die Gummilager in den Querlenkern sollte man sich auch mal ansehen und an der HA die Tonnenlager. |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
Tapsi18 (19.03.23) dankte Wurfen82 für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 05.11.2015 Alter: 61
Beiträge: 13
Wohnort: D-81479
Auto: Opel Calibra C25XE
|
Geschrieben: 20.03.2023 - 02:43 |
|
Danke!
Interessanterweise wollen mir 2 Mechaniker unabhängig voneinander ein KW-Gewindefahrwerk verkaufen. Aber so tief will ich ja gar nicht. Vorne habe ich 45 mm Luft, mal sehen, was da ohnehin der TÜV sagt. |
|
|
|
 |
|