Autor | Nachricht |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 05.02.2023 Alter: 22
Beiträge: 7
Auto: Opel Calibra C20NE
|
Geschrieben: 07.02.2023 - 10:25 |
|
Hallo Gemeinde,
hab schon öfter mal als Gast hier reingeschaut mich nun aber auch endlich hier angemeldet da ich mir jüngst auch einen Calibra gekauft habe.
Bin 20 Jahre alt und komme aus Südwestfalen, habe den Calibra mitte Januar für günstig angeschafft mit Frisch TüV.
Hatte vorher einen W202 bin mit einfacher Rostbekämpfung vertraut habe aber mit Autos bisher eher wenig Erfahrung, bisher eher Motorrad, bis auf Allgemeine Wartung deswegen freue ich mich auch immer über Tipps Anleitungen etc.
Habe mich natürlich vor dem Autokauf informiert über einige Sachen zum Cali wollte aber noch wissen was für Sachen ich Zeitnah kontrollieren sollte.
Die Karosserie von außen ist sogut wie Rostfrei, habe aber schon gehört das dass nichts heißen muss. So weit ich sehen konnte ist auch A Säule und die Federaufnahmen so gut wie rostfrei. Der Unterboden ist leider voll mit Unterbodenschutz kann also nix großartig sehen.
Weiteres was man sicherheitshalber noch nachsehen sollte?
Habe den Calibra zu einem seeeehr guten Preis bekommen bzw sehr günstig deswegen bin ich etwas besorgt. |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4527
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 07.02.2023 - 22:12 |
|
Zitat: |
Weiteres was man sicherheitshalber noch nachsehen sollte? |
Die hinteren Seitenpappen und Kofferraumverkleidung würde ich mal rausnehmen und die Seitenwände und
Übergänge zu den Radhäusern angucken und entweder den Rost behandeln oder, wenn sie sauber sind, dick wachsen.
Vor den Hinterrädern sind diese unnötigen Verkleidungsecken über dem Schweller im Radkasten - dahinter gammelt es auch gerne.
Man kann sie durch die Stopfen vom Vectra A erstetzen, dann kann sich kein Dreck mehr dahinter sammeln.
Alle Benzinschläuche von hinten bis vorne schaut man lieber mal nach, oder tauscht sie am besten direkt.
Offenbar ist der Sprit heute aggressiver als in den 90ern - bei mir halten die Schläuche im Schnitt 8 Jahre
und auch von vielen Freunden und Bekannten hörte ich ähnliches, besonders nach dem "Winterschlaf".
Was man auch mal eben machen sollte ist, seitlich im Heck zu schauen, ob die Ablaufschläuche in den Durchführungen im Unterboden ordentlich drin stecken
und ob die Abläufe vom Schiebedach frei sind, so er eines hat. |
|
|
|
 |
|