Autor | Nachricht |
Foren-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12714
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 22.12.2022 - 23:46 |
|
@reendier: was denn für Ergebnisse? Die Schrauben werden genauso fest, egal ob Torx, Innensechskant oder Sechskantkopf.
Ich verstehe hier die Diskussion eh nicht ganz. Ok, nehmt Schraubensicherung wenn das bei hochfesten Schrauben sinnvoll ist und euch besser schlafen lässt.
Nehmt den Torxkopf, wenn ihr Sechskant nicht mögt.
Ist doch alles eine Frage des gesunden Menschenverstandes. Halten werden alle Varianten. Es sei denn man nimmt Chinaschrauben mit 4.8 Kopf aus dem Baumarkt
Ich wage sogar zu behaupten, dass die o.g. Schrauben mit Feingewinde fast immer 10.9 oder 12.9 sind und es kaum Feingewinde in 8.8 gibt
Aber im allergrößten Notfall schaut doch einfach nach den Drehmomenten im Handbuch
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 27.09.2005 Alter: 41
Beiträge: 1731
Danke-Klicks: 23
Wohnort: D-76889 Vorderweidenthal
Auto: Opel Calibra/Zafira B C20XE/A18XER Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 23.12.2022 - 08:32 |
|
tburnz hat folgendes geschrieben: |
sollddie2000 hat folgendes geschrieben: |
Dafür sind es 12.9. Die kann man ordentlich festziehen (auch wenn man das wahrscheinlich nicht braucht |
Kleiner Tipp am Rande: wenn bestimmte Schrauben für ein zugehöriges Gewinde vorgesehen sind und man härtere nimmt und mit dem gleichen Drehmoment anzieht, sollte man durchaus Schraubensicherung verwenden, weil sich die Schrauben sonst lösen könnten .
Grüße, T |
Könntest du mir das mal erklären? Ich höre das zum ersten mal und finde nichts dazu im Internet. Rein Interessehalber ohne eine Diskussion lostreten zu wollen.
Gruß Andreas |
_________________ Biete div. Teile
http://www.calibra-team.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&p=722206#722206 |
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6907
Danke-Klicks: 152
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2 Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 27.12.2022 - 23:22 |
|
Ich machs mal ganz grob: in Abhängigkeit der Festigkeit eines Materials hast du eine definierte Verformbarkeit (Streckgrenze).
Bei einer Schraubverbindung treten berechnete Kräfte in den Gewindeflanken auf, die dort herrschen müssen, damit diese Schraubverbindung dort auch "klemmt". In diese Berechnung fließt auch die Härte des gewählten Materials ein. Das Gewindematerial und der Bolzen/ die Schraube sollten also zueinander passen, sonst stimmt die Klemmung nicht.
Du müsstest eine härtere Schraube (als vorgesehen) also mit mehr Drehmoment anziehen, damit sie sich nicht lockert. Das würde das Gegengewinde allerdings an seine Grenzen bringen, also das vorgegebene Drehmoment nehmen und Schraubensicherung drauf machen.
Kannst dir auch ganz plakativ ein Holzgewinde vorstellen. Schraubst die Holzschraube rein, wird die mit ein paar Nm gut halten. Aber nicht die Metallschraube mit gleichem Drehmoment.
Wurfen steckt da mit Sicherheit tiefer in der Materie als ich und kann mich gerne berichtigen falls ich falsch liege .
Hab es allerdings über ein Jahr praktisch an meinem Turbokrümmer durchexerziert. Statt 10.9er Schrauben musste ich 12.9er verwenden, weil es die 10.9er nicht in der gewünschten Länge gab. Mit dem Drehmoment war ich immer leicht über der Zulässigkeit und trotzdem hab ich jedes WE die Schrauben nachziehen müssen. Hier hat die thermische Belastung die mangelnde Klemmung anscheinend schneller offenbart.
Erst eine thermisch hochbelastbare Schraubensicherung + Klemmblech hat schlussendlich geholfen.
Gruß, T |
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
2 Danke-Klicks für diesen Beitrag
CalibraTraum (31.12.22), Matze (28.12.22) dankten tburnz für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4528
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 28.12.2022 - 11:49 |
|
tburnz hat folgendes geschrieben: |
Wurfen steckt da mit Sicherheit tiefer in der Materie als ich und kann mich gerne berichtigen falls ich falsch liege . |
Naja, bei meinen täglichen Anwendungen stellt sich die Frage nicht unbedingt - der Warmarbeitsstahl hat selbst 1600N/mm² da kommt kein Gewinde raus
Ich behaupte mal, dass man darüber keine generelle Aussage treffen kann.
Je nach dem aus welchem Werkstoff das Teil besteht, ob das Gewinde eng oder ausgeleiert oder gerostet ist,
wieviel mal schon eine Schraube (und evtl. mal ein Gewindeschneider) schon darin war, in welchem Bereich
wieviele Vibrationen auftreten, in welche Richtung die Schraube wie belastet wird, usw., kann es mal hält
oder sich mal löst.
Ich vermute, dass der Lenkerkopf ein geschmiedetes Teil ist und das Feingewinde den höheren Anzugsmoment
der hochfesten Schrauben wegsteckt, aber mit einkleben hat man mit Sicherheit nichts verkehrt gemacht. |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 04.02.2003
Beiträge: 1668
Danke-Klicks: 96
Auto: Calibra 2x Cliff Turbo C20LET Auszeichnungen: 6
|
Geschrieben: 28.12.2022 - 12:50 |
|
sollddie2000 hat folgendes geschrieben: |
@reendier: was denn für Ergebnisse? |
das war darauf bezogen ob normale Schrauben von der höhe passen da original
ja senkkopf  |
_________________ Von 100 auf 0 in 2,2 Sekunden
Serien Calibra -- VA 256x24mm -- HA 270x10mm -- Bremsweg 100 auf 0 -- 48,3 Meter
>Mein Calibra -- VA 365x34mm -- HA 330x28mm -- Bremsweg 100 auf 0 -- 34,3 Meter
Wer später bremst ist länger schnell. |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 04.02.2003
Beiträge: 1668
Danke-Klicks: 96
Auto: Calibra 2x Cliff Turbo C20LET Auszeichnungen: 6
|
Geschrieben: 28.12.2022 - 12:59 |
|
mit den VW schrauben die ich gepostet habe geht es, viel luft ist aber nicht |
Dateiname: | 20220923_135457 (Groß).jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
185.79 KB |
Vollbildaufrufe: |
2 |

|
Dateiname: | 20221011_144230 (Groß).jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
383.34 KB |
Vollbildaufrufe: |
2 |

|
Dateiname: | 20221011_144233 (Groß).jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
299.35 KB |
Vollbildaufrufe: |
2 |

|
_________________ Von 100 auf 0 in 2,2 Sekunden
Serien Calibra -- VA 256x24mm -- HA 270x10mm -- Bremsweg 100 auf 0 -- 48,3 Meter
>Mein Calibra -- VA 365x34mm -- HA 330x28mm -- Bremsweg 100 auf 0 -- 34,3 Meter
Wer später bremst ist länger schnell. |
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 09.07.2009 Alter: 36
Beiträge: 227
Wohnort: D-36404 Vacha
Auto: opel Calibra , Insignia b ST c20ne ,
|
Geschrieben: 28.12.2022 - 14:01 |
|
Wenn das geht ist doch gut ich habe sie auch mal geordert. Jetzt geht's nur noch ums tauschen der ankerbleche, das werde ich aber machen lassen. |
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12714
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 29.12.2022 - 16:40 |
|
Danke reendier für die Aufklärung. Ist halt immer bißchen missverständlich, wenn man nicht direkt die Erklärung hinterher bekommt
Ok, die Leute müssten also die Höhe des Schraubenkopfes beachten. Drehmoment und Schraubensicherung. Das müsste es jetzt aber wirklich gewesen sein
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 04.02.2003
Beiträge: 1668
Danke-Klicks: 96
Auto: Calibra 2x Cliff Turbo C20LET Auszeichnungen: 6
|
Geschrieben: 29.12.2022 - 18:50 |
|
sollddie2000 hat folgendes geschrieben: |
die Leute müssten also die Höhe des Schraubenkopfes beachten. Drehmoment und Schraubensicherung. Das müsste es jetzt aber wirklich gewesen sein
|
ja die höhe ist wichtig, soll ja nicht am Belag anliegen.
Der Rest der hier diskutiert wir ist zwar grundsätzlich richtig,
bei einem Ankerblecht meiner Meinung nach aber nicht relevant
Am besten baut man auf manuellen oder elektrischen Handbremssattel um dann kann man
den ganzen Handbrems Rotz samt ankerblech rausschmeißen  |
_________________ Von 100 auf 0 in 2,2 Sekunden
Serien Calibra -- VA 256x24mm -- HA 270x10mm -- Bremsweg 100 auf 0 -- 48,3 Meter
>Mein Calibra -- VA 365x34mm -- HA 330x28mm -- Bremsweg 100 auf 0 -- 34,3 Meter
Wer später bremst ist länger schnell. |
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
sollddie2000 (29.12.22) dankte Reendier für diesen Beitrag!
|
|
 |
|