Autor | Nachricht |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 19.02.2017
Beiträge: 66
Danke-Klicks: 1
Auto: Opel Calibra 2.0i
|
Geschrieben: 12.09.2021 - 17:23 |
|
Endlich habe ich es geschafft das Problem zu lösen!
Der stecker am luftmassenmesser und am kurbelwellensensor hatte unter dem kabelmantel einen weißen kleber/paste, der geschmolzen zu sein scheint und seinen weg zu den steckerpins gefunden hat. Sobald ich die Steckerstifte gereinigt und den ganzen Kleber/Paste entfernt hatte, verschwanden die Fehlercodes ... und das Auto läuft wieder einwandfrei.
So etwas habe ich noch nie gesehen... Ich habe ein paar Bilder angehängt, wie das Kabel unter der Ummantelung aussieht. Sie können noch einige kleine Rückstände dieses weißen Klebers / dieser Paste sehen. |
Dateiname: | 20210912_165509.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
144.62 KB |
Vollbildaufrufe: |
11 |

|
Dateiname: | 20210912_165501.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
112.04 KB |
Vollbildaufrufe: |
9 |

|
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
WINNING (16.09.21) dankte wim_vg für diesen Beitrag!
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12714
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 12.09.2021 - 20:20 |
|
Fühlte sich das an wie Silikon?
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 19.02.2017
Beiträge: 66
Danke-Klicks: 1
Auto: Opel Calibra 2.0i
|
Geschrieben: 13.09.2021 - 13:29 |
|
sollddie2000 hat folgendes geschrieben: |
Fühlte sich das an wie Silikon?
MfG
sollddie2000 |
Hmm nein, eher wie Kaugummi oder so. Es war sehr klebrig.
Unter dem Kabelmantel ragt ein Stück aus dem metallischen Geflechtmantel heraus. Ich denke dass diese Art von Klebstoff / Paste eine Verbindung von diesem metallischen Kabelmantel zum Stecker selbst herstellte, was zu Störungen führte. Eine andere Erklärung wäre mir nicht eingefallen... |
|
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 07.07.2019 Alter: 73
Beiträge: 29
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-21521 Dassendorf
Auto: Opel Calibra/Astra F Caravan X20XEV Automatik/ X14XE
|
Geschrieben: 16.09.2021 - 12:21 |
|
Moin,Moin.Habe ähnliche Probleme mit dem X20XEV gehabt. Mitten im Überholvorgang ging der Motor aus usw. werkstatt wollte neues Steuergerät verkaufen. Eine eigene Überprüfung bei der Fa. Petzold ergab keinen Fehler.Der Test kostete etwa 100 Euro. Dann selbst den Kabelbaum erneuert. Seit über 200000 km keine Probleme mit Sensoren usw. mehr. Aber deine Forschungen waren preiswerter Gruß WINNING |
|
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 19.02.2017
Beiträge: 66
Danke-Klicks: 1
Auto: Opel Calibra 2.0i
|
Geschrieben: 19.09.2021 - 10:05 |
|
Naja, das kabel des kurbelwellensensors war echt verschlissen. Also hatte ich anfangs keine Zweifel, es zu ersetzen
Nach dem Austausch von zwei Sensoren und Ausgaben von etwa 40 € blieben alle Fehlercodes erhalten. Ich konnte keine anderen Kabel finden die abgenutzt oder anscheinend gebrochen waren...
Ich schätze ich hatte das Glück zu begründen dass dieser Kleber / diese Paste etwas damit zu tun hat ... auch dachte ich zuerst es sei vielleicht wie eine normale Kabelisolierung. Aber nein, es war die Ursache des Problems!  |
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12714
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 19.09.2021 - 11:26 |
|
wim_vg hat folgendes geschrieben: |
Ich schätze ich hatte das Glück zu begründen dass dieser Kleber / diese Paste etwas damit zu tun hat ... auch dachte ich zuerst es sei vielleicht wie eine normale Kabelisolierung. Aber nein, es war die Ursache des Problems!  |
Ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster und behaupte, dass das durchaus denkbar ist. Warum sollte da nicht irgendjemand mit guten Absichten einen Kleber reingeschmiert haben. Leider haben dessen Inhaltsstoffe mit der Zeit die Korrosion am Stecker eher verschlimmert, als davor zu schützen
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 19.02.2017
Beiträge: 66
Danke-Klicks: 1
Auto: Opel Calibra 2.0i
|
Geschrieben: 23.09.2021 - 09:57 |
|
Das ist eine sehr gute Frage. Darauf habe ich keine Antwort. Ich kann im Moment nur sagen dass alle Fehlercodes nach dem Reinigen des Klebers / der Paste entfernt werden... |
|
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 19.02.2017
Beiträge: 66
Danke-Klicks: 1
Auto: Opel Calibra 2.0i
|
Geschrieben: 19.02.2022 - 15:01 |
|
Hallo,
Also, die Fehlercodes sind zurückgekehrt ...
Was interessant ist, ist dass wenn ich mehrere Sensoren (LMM, Temperatursensor, Kurbelwellensensor) abziehe, dies absolut nichts mit der Art und Weise zu tun hat wie der Motor läuft. Es sieht so aus als ob es in einer "safe mode" läuft? |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4528
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 19.02.2022 - 15:57 |
|
wim_vg hat folgendes geschrieben: |
..Was interessant ist, ist dass wenn ich ..Kurbelwellensensor) abziehe, dies absolut nichts mit der Art und Weise zu tun hat wie der Motor läuft. |
Oh doch - das würdest Du merken.
LMM ist beim NE nicht so wichtig - wenn das Stg keinen Wert vom LMM bekommt, rechnet er einen Ersatzwert über die Drosselklappenstellung.
(Die Motronic 1.5 hat ein Poti, das die DK-Stellung meldet - der XE mit M2.5 zB. läuft ohne LMM sehr schlecht, weil er kein Poti an der DK hat, sondern nur einen Schalter).
Zitat: |
Also, die Fehlercodes sind zurückgekehrt ... |
Nur 71 u. 73, oder auch 19? |
|
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 19.02.2017
Beiträge: 66
Danke-Klicks: 1
Auto: Opel Calibra 2.0i
|
Geschrieben: 16.04.2022 - 13:21 |
|
Hallo,
Ja, die gleichen Fehlercodes sind wieder da... 19, 71 und 73.
Ich bin mir nicht sicher was ich noch überprüfen soll ... Ich denke ich sollte es in eine Werkstatt bringen, aber ich fürchte ich würde viel Geld für etwas Kleines ausgeben das ich selbst reparieren kann
Der Bordcomputer zeigt jetzt auch 'F'
Jeder andere Rat wird sehr geschätzt! |
|
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 30.10.2013
Beiträge: 338
Danke-Klicks: 61
Auto: Calibra 1x Last Edition und 1x Cliff Edition x20xev Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 17.04.2022 - 15:46 |
|
Hi,
ich fahre seit mittlerweile 16 Jahren einen x20xev Calibra als Alltagsauto und habe in Zusammenhang mit Fehlercodes schon viel erlebt. Manchmal hat ein Bauteil das überhaupt keine Elektronik hat dazu geführt, dass er nicht richtig lief und als er dann nicht richtig lief sind verschiedene Fehlercodes aufgetaucht.
Ich habe gelesen, dass Deine Benzinleitungen schon undicht waren. Da würde ich jetzt als erstes kontrollieren, ob der Benzindruck in Ordnung ist. Dazu gibt es ein kleines Ventil an der Einspritzleiste, aber man braucht dafür Werkstattausrüstung die auch ich nicht habe.
Wenn der Benzindruck in Ordnung ist, dann würde ich das Benzinpumpenrelais abziehen, die Zündkerzen ausbauen, auf den Motor legen und nachschauen ob dort ein guter Funken ankommt. Das macht man am besten zu zweit.
Dann Unterdruckschläuche überprüfen.
Stecker hast Du schon alle nachgeschaut?
Wenn auch das in Ordnung ist, die Einspritzventile überprüfen. Das ist allerdings etwas tricky, weil man dazu den maroden Kabelbaum ziemlich viel bewegen muss. |
Dateiname: | 2020-06-11 13-47 Calibra Einspritzdüsen 3.jpg |
Beschreibung: |
Das ist die Einspritzleiste mit dem Ventil zur Überprüfung des Benzindrucks. |
|
Dateigröße: |
1.06 MB |
Vollbildaufrufe: |
1 |

|
Dateiname: | 2020-07-10 09-16 Calibra Wechsel Zylinderkopf 33.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
559.54 KB |
Vollbildaufrufe: |
2 |

|
Dateiname: | 2020-07-10 09-22 Calibra Wechsel Zylinderkopf 38.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
264.33 KB |
Vollbildaufrufe: |
0 |

|
Dateiname: | 2020-07-10 11-13 Calibra Wechsel Zylinderkopf 69.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
248.25 KB |
Vollbildaufrufe: |
1 |

|
Dateiname: | 2020-07-14 17-08 Luftzufuhr Calibra 4.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
224.57 KB |
Vollbildaufrufe: |
3 |

|
Dateiname: | 2020-07-21 18-33 Stecker Zündspule 3.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
327.23 KB |
Vollbildaufrufe: |
3 |

|
|
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 19.02.2017
Beiträge: 66
Danke-Klicks: 1
Auto: Opel Calibra 2.0i
|
Geschrieben: 17.04.2022 - 16:35 |
|
Danke fur ihre Nachricht!
Ja, das Kraftstoffleck wurde behoben und der Zündfunke sieht in Ordnung aus. Das Problem ist, ich scheine möglich zu sein das Problem zu lösen (siehe oben - Grund kann ich nicht erklären), was mir sagt, dass es sich vielleicht um ein zeitweiliges Problem handelt?
Klar ist dass ich es jetzt einfach nicht mehr zum Starten bekomme.
Die Stecker sehen für mich alle noch recht gut aus. Bis auf den Luftmassenmesser, bei dem ein Kabel einen kleinen Riss hat (ziehe Bild). Wenn ich es messe, gibt es immer noch 12 V auf dem roten Kabel... wäre dies immer noch eine mögliche Ursache für das Problem?
Danke sehr  |
Dateiname: | Stecker Zündspule.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
184.35 KB |
Vollbildaufrufe: |
2 |

|
Dateiname: | Stecker LMM.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
195.38 KB |
Vollbildaufrufe: |
4 |

|
Dateiname: | Stecker Ansauglufttemperatursensor.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
163.91 KB |
Vollbildaufrufe: |
2 |

|
Dateiname: | Stecker Kurbelwellensensor.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
207.41 KB |
Vollbildaufrufe: |
3 |

|
|
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 30.10.2013
Beiträge: 338
Danke-Klicks: 61
Auto: Calibra 1x Last Edition und 1x Cliff Edition x20xev Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 17.04.2022 - 17:06 |
|
Hi,
wenn er jetzt gar nicht mehr startet, dann macht das die Fehlersuche erstmal um einiges einfacher.
wim_vg hat folgendes geschrieben: |
Ja, das Kraftstoffleck wurde behoben |
Das heißt für mich erstmal nur, dass kein Sprit mehr rausläuft, aber kommt denn der Sprit auch dort an wo er ankommen muss?
wim_vg hat folgendes geschrieben: |
…der Zündfunke sieht in Ordnung aus.
Klar ist dass ich es jetzt einfach nicht mehr zum Starten bekomme. |
Der der Zündfunke in Ordnung ist, er aber trotzdem nicht startet, würde ich den Fehler tatsächlich als erstes in der Spritversorung suchen.
wim_vg hat folgendes geschrieben: |
Das Problem ist, ich scheine möglich zu sein das Problem zu lösen (siehe oben - Grund kann ich nicht erklären), was mir sagt, dass es sich vielleicht um ein zeitweiliges Problem handelt? |
Tut mir leid. Den Satz habe ich leider nicht verstanden. |
|
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 19.02.2017
Beiträge: 66
Danke-Klicks: 1
Auto: Opel Calibra 2.0i
|
Geschrieben: 17.04.2022 - 17:19 |
|
Entschuldigung... ich wollte damit sagen, dass ich das Problem anscheinend irgendwie lösen konnte (Glücklich?), aber es ist zurückgekehrt...
Ich höre das Kraftstoffpumpenrelais klicken und habe auch ein Ersatzrelais ausprobiert. Also ich glaube nicht dass das das Problem ist.
Ich werde noch einmal prüfen ob der Kraftstoff den Motor gut erreicht. Könnte dies solche Fehlercodes verursachen? Ich hatte noch nie solche Probleme mit meinem C20NE... aber vielleicht ist das keine gute Referenz  |
|
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 30.10.2013
Beiträge: 338
Danke-Klicks: 61
Auto: Calibra 1x Last Edition und 1x Cliff Edition x20xev Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 18.04.2022 - 01:43 |
|
Ich hatte mal ein kleines Loch in dem kurzen Benzinschlauch im Tank der von der Pumpe zum Deckel läuft. Erst hat es immer lange gedauert bis die Pumpe Druck aufgebaut hat und der Motor ansprang. Dann war das Loch irgendwann so groß, dass er gar nicht mehr ansprang. Aber Pumpe und Relais waren natürlich weiterhin in Ordnung und es ist auch kein Benzin ausgetreten, da der defekte Schlauch ja im Tank sitzt. |
Dateiname: | 2020-09-15 15-09 Calibra Tank 6.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
297.5 KB |
Vollbildaufrufe: |
1 |

|
Dateiname: | 2020-09-26 11-56 Calibra Tank 8.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
307.5 KB |
Vollbildaufrufe: |
1 |

|
Dateiname: | 2020-09-15 09-38 Calibra Tank 2.JPG |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
631.07 KB |
Vollbildaufrufe: |
3 |

|
|
|
|
 |
|