Autor | Nachricht |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 14.01.2020
Beiträge: 24
Wohnort: -95030
Auto: Opel Calibra
|
Geschrieben: 23.03.2022 - 07:47 |
|
Guten Morgen,
Suche Gutachten für eine 272 oder 276 Grad "scharfe"Nockenwelle. Möchte gerne eine verbauen in Verbindung mit neuem Kopf, finde jedoch keine Gutachten mehr, sowohl für dblias als auch Lexmaul oder andere Hersteller nicht mehr. Hat jemand noch ein Gutachten für so eine Nockenwelle und könnte mir eine Kopie des Gutachtens bzw. FzgSchein zukommen lassen? Vielen Dank im Voraus!  |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 29.05.2010 Alter: 35
Beiträge: 533
Danke-Klicks: 20
Wohnort: A-3392
Auto: Ford/Opel Fiesta ST MK 7, Calibra Cliff Edition, Calibra Turbo JTJA/X20XEV/C20LET Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 23.03.2022 - 16:10 |
|
es gibt gutachten für nockenwellen?
oder meinst du das datenblatt der nocken selber?
Für kolben gibts sowas ja auch ned und übermaßkolben trägt man ja auch nicht ein.
da kommt mir ja echt wieder der witz, ausm manta film, mit dem heckspoiler in den sinn  |
_________________ Mein Turbo Neuaufbau UPDATE auf C³
It's nice to be important, but it's more important to be nice!!! |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4527
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 23.03.2022 - 18:17 |
|
SToeFF hat folgendes geschrieben: |
es gibt gutachten für nockenwellen?
oder meinst du das datenblatt der nocken selber?
Für kolben gibts sowas ja auch ned und übermaßkolben trägt man ja auch nicht ein. |
Ja, gibt es - allerdings nicht für viele.
Die LX90-Welle von Lexmaul hat eins (276° wie Serie, aber anderes Profil mit mehr Hub)
und für die Irmscherwelle gab es auch eins (271° aber noch mehr Hub), aber die Welle selbst ist quasi nicht mehr zu bekommen.
Sportnockenwellen sind im Gegensatz zu Übermaßkolben Tuningteile und müssen eigentlich eingetragen werden. |
|
|
|
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 29.05.2010 Alter: 35
Beiträge: 533
Danke-Klicks: 20
Wohnort: A-3392
Auto: Ford/Opel Fiesta ST MK 7, Calibra Cliff Edition, Calibra Turbo JTJA/X20XEV/C20LET Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 23.03.2022 - 19:32 |
|
Wurfen82 hat folgendes geschrieben: |
Ja, gibt es - allerdings nicht für viele.
Die LX90-Welle von Lexmaul hat eins (276° wie Serie, aber anderes Profil mit mehr Hub)
und für die Irmscherwelle gab es auch eins (271° aber noch mehr Hub), aber die Welle selbst ist quasi nicht mehr zu bekommen.
Sportnockenwellen sind im Gegensatz zu Übermaßkolben Tuningteile und müssen eigentlich eingetragen werden. |
Danke für die info.
war nur confused weil ich der annahme war, das man die leistung dann einträgt, nicht aber die innerrein quasi.
wieder was dazu gelernt danke dir  |
_________________ Mein Turbo Neuaufbau UPDATE auf C³
It's nice to be important, but it's more important to be nice!!! |
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 13.01.2004
Beiträge: 212
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-12439 / 90522
Auto: Opel Calibra X20XEV X30XE C20LET Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 24.03.2022 - 13:33 |
|
In einem Irmscher-Prüfbericht von 1987 für ein Leistungskit Omega A C20NE ist zwar die Nockenwelle mit der Nr. 91706336 aufgeführt, aber ansonsten weder die Kennzeichnung auf der Welle selbst, noch Öffnungswinkel oder Hub. Das hilft dann auch nicht wirklich weiter. Außer Jemand hat noch eine Art separates Datenblatt zur Nockenwelle. Das hätte ich dann auch gerne  |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 03.01.2004 Alter: 51
Beiträge: 1389
Danke-Klicks: 29
Wohnort: A-7031 krensdorf-österreich
Auto: Opel/Ford. Calibra/Mustang. C20LET/GT V8. Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 24.03.2022 - 23:58 |
|
Also ich würde nie auf den Gedanken kommen Nockenwellen einzutragen . Wie will das jemand kontrollieren, oder verstehe ich was falsch  |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 05.09.2006 Alter: 45
Beiträge: 1950
Danke-Klicks: 156
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 25.03.2022 - 18:23 |
|
Wenn so ein NE im Stand rumpelt wie ne Waschmaschine, dann merkt jeder daß da was nicht stimmt. |
_________________ Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 03.01.2004 Alter: 51
Beiträge: 1389
Danke-Klicks: 29
Wohnort: A-7031 krensdorf-österreich
Auto: Opel/Ford. Calibra/Mustang. C20LET/GT V8. Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 25.03.2022 - 18:32 |
|
Ok und dann? Wird der Motor geöffnet um zu schaun welche Nockenwellen verbaut sind  |
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12712
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 26.03.2022 - 16:24 |
|
blueshark hat folgendes geschrieben: |
Ok und dann? Wird der Motor geöffnet um zu schaun welche Nockenwellen verbaut sind  |
Nein. Da aber auch der gemeine TÜV-Prüfer nicht dumm ist, wird er dir nen Mangel aufschreiben. Was da genau drinsteht, keine Ahnung.
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 16.06.2002
Beiträge: 2628
Danke-Klicks: 14
Wohnort: D-88677 Markdorf
Auto: Ford, Opel Focus RS, Astra H OPC, Calibra 16V JZDA, Z20LEH, X20XEV Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 27.03.2022 - 11:28 |
|
mit ner straßenwelle die noch die au schafft und nicht übertrieben unrund läuft sagt der tüv bestimmt nix. vor allem bei so nem alten eimer. die motoren waren nie bekannt für seidenweichen lauf im standgas. |
_________________ Für immer VfB!!! |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4527
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 28.03.2022 - 10:46 |
|
CodeGelb hat folgendes geschrieben: |
In einem Irmscher-Prüfbericht von 1987 für ein Leistungskit Omega A C20NE ist zwar die Nockenwelle mit der Nr. 91706336 aufgeführt, aber ansonsten weder die Kennzeichnung auf der Welle selbst, noch Öffnungswinkel oder Hub. Das hilft dann auch nicht wirklich weiter. Außer Jemand hat noch eine Art separates Datenblatt zur Nockenwelle. Das hätte ich dann auch gerne  |
Irmscher selbst sagt, dass sie dazu nichts mehr im Archiv haben.
Die Welle hat symmetrisch 270° Öffnungswinkel und 12,2mm max. Hub, aber verwertbare Einstellwerte habe ich nicht gefunden.
calibraman1 hat folgendes geschrieben: |
mit ner straßenwelle die noch die au schafft und nicht übertrieben unrund läuft sagt der tüv bestimmt nix. vor allem bei so nem alten eimer. die motoren waren nie bekannt für seidenweichen lauf im standgas. |
Deswegen haben die Welle, die ein Gutachten haben, auch keine großen Öffnungswinkel oder große Überschneidungen.
Der Prüfer selbst wird auch weniger das Problem sein, solange die AU passt - die "Tuning-Cops" sind eher der kritische Punkt.
Ein Bekannter hatte mal eine Aprilia Extrema und die Polizei war der Meinung, dass sie etwas zu gut läuft für ne 125er:
Mitgenommen, auf Änderungen am Motor untersuchen lassen, festgestellt, dass alles original ist und dann als Puzzle zurückgegeben. |
|
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 13.01.2004
Beiträge: 212
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-12439 / 90522
Auto: Opel Calibra X20XEV X30XE C20LET Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 28.03.2022 - 19:18 |
|
Wurfen82 hat folgendes geschrieben: |
Irmscher selbst sagt, dass sie dazu nichts mehr im Archiv haben.
Die Welle hat symmetrisch 270° Öffnungswinkel und 12,2mm max. Hub, aber verwertbare Einstellwerte habe ich nicht gefunden. |
Dann kann ich mir die gleiche Anfrage bei Irmscher schon mal sparen.
Beim Omega/Kadett-Kit (Verdichtung: 10,2) steht:
Die Montage der Nockenwelle wird gemäß Opel Richtlinien ausgeführt. Abweichend hiervon ist die Einstellung der Steuerzeiten. Hierzu muß das Paßloch für den Zentrierstift im Zahnriemenrad der Nockenwelle auf Durchmesser = 6,5 mm aufgebohrt werden. Das Zahnriemenrad wird gegenüber der Nockenwelle so weit nach links verdreht, wie es der Zentrierstift in der vergrößerten Paßbohrung zuläßt, und anschließend festgezogen. Die übrige Einstellung wird nach den Originalmarkierungen vorgenommen. Diese Korrektur der Nockenwelleneinstellung wird notwendig, weil sich sonst wegen der gekürzten Bauhöhe des Zylinderkopfes ein Nachlaufen der Nockenwelle ergeben würde. |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4527
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 28.03.2022 - 19:51 |
|
CodeGelb hat folgendes geschrieben: |
Beim Omega/Kadett-Kit (Verdichtung: 10,2) steht:
Die Montage der Nockenwelle wird gemäß Opel Richtlinien ausgeführt. Abweichend hiervon ist die Einstellung der Steuerzeiten. Hierzu muß das Paßloch für den Zentrierstift im Zahnriemenrad der Nockenwelle auf Durchmesser = 6,5 mm aufgebohrt werden. Das Zahnriemenrad wird gegenüber der Nockenwelle so weit nach links verdreht, wie es der Zentrierstift in der vergrößerten Paßbohrung zuläßt, und anschließend festgezogen. Die übrige Einstellung wird nach den Originalmarkierungen vorgenommen. Diese Korrektur der Nockenwelleneinstellung wird notwendig, weil sich sonst wegen der gekürzten Bauhöhe des Zylinderkopfes ein Nachlaufen der Nockenwelle ergeben würde. |
Das ist ja bei jeder inkl der Serienwelle so, wenn man einen Kopf auf Verdichtung plant. |
|
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 13.01.2004
Beiträge: 212
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-12439 / 90522
Auto: Opel Calibra X20XEV X30XE C20LET Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 28.03.2022 - 20:28 |
|
Ja, hast recht. Ich hätte "nur" schreiben sollen. Da steht nur: ...
Es wurden also damals keine weiteren Informationen oder Einstellwerte mitgegeben. |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
Wurfen82 (28.03.22) dankte CodeGelb für diesen Beitrag!
|
|
 |
|