| Autor | Nachricht | 
 
| C-T Kenner 
  
  Dabei seit: 22.04.2016
 Alter: 56
 Beiträge: 182
 Danke-Klicks: 11
 Wohnort: D-38173 Landkreis Wolfenbüttel
 Auto: Opel Calibra 2,5 V6
 Auszeichnungen: 1
   | 
 
|  Geschrieben: 14.12.2017 - 11:30 |       |  
| Das würde mich auch brennend Interessieren.
 Hab schon einiges ausprobiert was bezahlbar ist.
 Nur leider ohne Erfolg.
 
 Es wär echt super, wenn jemand mal etwas zusammenstellen könnte was auch bei einem 2.5er funktioniert und bezahlbar ist.
 
 *MFG* Norvyn
 |  | _________________
 Fahre niemals schneller, als dein Schutzengel fliegen kann.
 Meiner hat Superzündis verbaut, nach seiner Aussage, hält er locker mit bis 360KM/H.
 Also mach ich mir erstmal keine Sorgen
   |  | 
|     | 
|  | 
 
| 
 
 
 
 
   | 
 
|  Geschrieben: |   |  
| 
 
   
 Hallo Besucher,wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
 Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen 
Account.
 Die Anmeldung/Registrierung ist völlig 
kostenlos. Nach erfolgtem Login 
verschwindet diese Meldung automatisch.
 
 Registrieren - 
Login
 
 |  |  |  | 
|  | 
|  | 
 
| C-T Kenner 
  
  Dabei seit: 17.06.2018
 Alter: 29
 Beiträge: 158
 Danke-Klicks: 2
 Wohnort: D-83623
 Auto: Opel Calibra C20LET
   | 
 
|  Geschrieben: 07.09.2019 - 11:37 |       |  
| Hi zusammen,
 
 mich würde das hier auch interessieren.
 
 Wenn ich die Posts richtig verstanden habe, dann kann man mittel OPCOM und dem 10 auf 16 Adapter schonmal die Fehlercodes auslesen.
 (Auch beim C20LET??)
 
 Diese Opel Scanner Software inkl. Hardware braucht man nur für die Live Infos, oder?
 
 Ist das soweit richtig?
 
 Würde mir dann einen entsprechenden Adapter von OP Com auf 10 PIN besorgen.
 
 Gruß
 |  |  |  | 
|     | 
|  | 
 
| C-T Kenner 
  
  Dabei seit: 17.06.2018
 Alter: 29
 Beiträge: 158
 Danke-Klicks: 2
 Wohnort: D-83623
 Auto: Opel Calibra C20LET
   | 
 
|  Geschrieben: 10.09.2019 - 17:05 |       |  
| Kleiner Tipp am Rande:
 
 Hab mir ein OPCOM...[MOD-Edit: Achtung Markenrecht ! Verbreitung von illegalen Chinakopien sind nicht gestattet!] ]
 
 Damit konnte ich die Fehlercodes sowie die Echtzeitwerte ablesen.
 
 Die Echtzeitwerte gingen sogar bei laufendem Motor. Toll!!
 
 Gruß
 |  |  |  | 
|     | 
|  | 
 
| C-T Experte 
  Dabei seit: 26.05.2005
 Beiträge: 534
 Danke-Klicks: 13
 Wohnort: D-67578
 Auto: Calibra Cliff Turbo, Calibra V6
   | 
 
|  Geschrieben: 10.09.2019 - 17:16 |       |  
| Hi haste mal ein Link dazu
  |  |  |  | 
|     | 
|  | 
 
| Foren-Team 
  
  Dabei seit: 24.08.2005
 Beiträge: 6970
 Danke-Klicks: 159
 Wohnort: D-Panketal
 Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2
 Auszeichnungen: 4
   | 
 
|  Geschrieben: 10.09.2019 - 17:54 |       |  
| 
 
 
	  | Viperopc hat folgendes geschrieben: |  
	  | Die Echtzeitwerte gingen sogar bei laufendem Motor. Toll!!
 
 |  Das ist doch der Sinn von Echtzeitwerten
  . Ich weiß ja nicht, wie weit du beim LET reinkommst aber bei meinem X25XE kam ich sehr weit rein... Lambdasondenwerte, etc.
 Beim Corsa C meiner Ma kam ich bis ins Getriebesteuergerät, auch keine Selbstverständlichkeit.
 Bin immer noch begeistert über das Teil
  . Gruß, T
 |  | _________________
 -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
 
 Link zum XotiX-Team
 Link zur c³- Galerie
 
 Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen
 
 Zuletzt bearbeitet von tburnz am 10.09.2019 - 18:27, insgesamt 1-mal bearbeitet
 |  | 
|     | 
|  | 
 
| C-T Kenner 
  
  Dabei seit: 17.06.2018
 Alter: 29
 Beiträge: 158
 Danke-Klicks: 2
 Wohnort: D-83623
 Auto: Opel Calibra C20LET
   | 
 
|  Geschrieben: 10.09.2019 - 18:12 |       |  
| Hi,
 
 also beim LET kann ich so ziemlich alles an Sensoren auslesen, was da ist.
 
 Von Lambda über MAP, Außenluft, Kühlmitteltemp, Luftmassenmesser etc.
   
 Einfach geil.
     
 Das ist der Stecker den ich als OPCOM Clone gekauft hab: [ MOD-EDIT: Wegen nicht original OP-COM Produkt (Markenrechtlich geschützt) wurde der Link entfernt ]
 
 Adapterkabel: Adapterkabel von ODB II zu ALDL 10 Pol
 
 Ps. Die Software funktioniert nicht mit Windows 8, 10 egal ob 32 oder 64 Bit. (wegen der Treibersignatur die nicht sicher ist. Das müsste man im Bootloader ausschalten jedoch geht das bei den meisten neueren Geräte aufgrund von Secureboot nicht mehr bzw. wegen Secureboot nicht)
 |  |  |  | 
|     | 
|  | 
 
| C-T Kenner 
  
  Dabei seit: 05.01.2005
 Alter: 42
 Beiträge: 167
 
 Wohnort: D-22850 Norderstedt
 Auto: Opel Calibra C20LET
   | 
 
|  Geschrieben: 12.09.2019 - 14:55 |       |  
| Also ich hab auch den opcom clone.
 Hab mir diesen adapter besorgt.
 https://www.ebay.de/itm/152815647621?ul_noapp=true (Werbung)
 Bekomme aber keine daten auf den opcom.
 C20let bj 96
 |  | _________________
 Sieger sind nicht die Menschen die niemals verlieren sondern die die niemals aufgeben.
 |  | 
|     | 
|  | 
 
| C-T Kenner 
  
  Dabei seit: 19.09.2016
 Beiträge: 246
 Danke-Klicks: 22
 Wohnort: D-97723
 
   | 
 
|  Geschrieben: 12.09.2019 - 19:50 |       |  
| Treiber und sowas richtig installiert und getestet ?
 Scheint ja nicht so ganz problemlos zu sein...
 
 
 
 
	  | Viperopc hat folgendes geschrieben: |  
	  | Ps. Die Software funktioniert nicht mit Windows 8, 10 egal ob 32 oder 64 Bit. (wegen der Treibersignatur die nicht sicher ist. Das müsste man im Bootloader ausschalten jedoch geht das bei den meisten neueren Geräte aufgrund von Secureboot nicht mehr bzw. wegen Secureboot nicht) |  |  |  |  | 
|     | 
|  | 
 
| C-T Kenner 
  
  Dabei seit: 05.01.2005
 Alter: 42
 Beiträge: 167
 
 Wohnort: D-22850 Norderstedt
 Auto: Opel Calibra C20LET
   | 
 
|  Geschrieben: 13.09.2019 - 05:49 |       |  
| 
 
 
	  | DerMax1993 hat folgendes geschrieben: |  
	  | Treiber und sowas richtig installiert und getestet ? Scheint ja nicht so ganz problemlos zu sein...
 
 
 
 
	  | Viperopc hat folgendes geschrieben: |  
	  | Ps. Die Software funktioniert nicht mit Windows 8, 10 egal ob 32 oder 64 Bit. (wegen der Treibersignatur die nicht sicher ist. Das müsste man im Bootloader ausschalten jedoch geht das bei den meisten neueren Geräte aufgrund von Secureboot nicht mehr bzw. wegen Secureboot nicht) |  |  
 Also am zafira b läuft alles. Läuft auf win 7. und verbindung und Treiber werden auch angezeigt.
 |  | _________________
 Sieger sind nicht die Menschen die niemals verlieren sondern die die niemals aufgeben.
 |  | 
|     | 
|  | 
 
| C-T Lehrling 
  
  Dabei seit: 05.06.2020
 Beiträge: 8
 
 Wohnort: A-41466
 Auto:  Calibra X20XEV
   | 
 
|  Geschrieben: 24.08.2021 - 18:52 |       |  
| OBD2 Adapter opel 10-pin
 
 Hallo Community, ich habe aktuell Schwierigkeiten mit meinem OP-COM das Simtec-Steuergerät von meinem Cali 16V mit X20XEV Motor anzusprechen. Ist ein Simtec 56.1. von 1995. Offensichtlich gibt es von dem hier im Thread schon mehrfach zitierten Adapterkabel von OBD2 auf Opel 10-pin mindestens zwei verschiedene Versionen. Bei einer sind fünf Pins belegt und bei der anderen alle zehn:
 
 Version 1
 
 Opel Stecker Pin F (+12V Spannung / Batterie) - OBD2 Buchse Pin 16
 Opel Stecker Pin K (ISO 9141-2 L Line) - OBD2 Buchse Pin 15
 Opel Stecker Pin G (ISO 9141-2 K Line) - OBD2 Buchse Pin 7
 Opel Stecker Pin A (Fahrzeug Masse) - OBD2 Buchse Pin 4
 Opel Stecker Pin A (Signal Masse) - OBD2 Buchse Pin 5
 
 Version 2
 
 E 	  1 	  Slow self-diagnostic codes out.
 C 	  3 	  Automatic transmission slow self-diagnostic codes. Transmission diagnostic (L-Line).
 A 	  5 	  Ground
 D 	  6 	  Trip computer slow self-diagnostic codes. Engine diagnostic K-Line.
 H 	  8 	  Cruise control, ATWS slow self-diagnostic codes.
 J 	  9 	  4WD slow self-diagnostic codes.
 K 	  10 	  ABS slow self-diagnostic codes. ABS L-Line.
 B 	  15 	  Slow self-diagnostic codes. Engine diagnostic K-Line.
 F 	  16 	  Accumulator +12v
 G 	  N/C   Automatic transmission, engine, ABS diagnostic K-Line
 
 Beide Versionen werden im Netz als funktionierend angeboten. Kann mir jemand sagen, ob Version 1 oder 2 die richtige ist?
 
 Danke euch im Voraus.
 |  |  |  | 
|     | 
|  | 
 
| C-T Lehrling 
  
  Dabei seit: 05.06.2020
 Beiträge: 8
 
 Wohnort: A-41466
 Auto:  Calibra X20XEV
   | 
 
|  Geschrieben: 13.09.2021 - 22:27 |       |  
| Ich gebe mir die Antwort mal selber. Man benötigt für den Calibra 10-Pin Diagnosestecker die
 
 Version 1
 
 Funktioniert bei mir mit dem OP-Com Version B jetzt mit den Steuergeräten für ABS, Airbag und Wegfahrsperre. Ich kann alles auslesen und dank vorhandenem SC auch programmieren. Nur das Motorsteuergerät will noch nicht.
 
 
  |  |  |  | 
|     | 
|  | 
 
| C-T Kenner 
  
  Dabei seit: 05.01.2005
 Alter: 42
 Beiträge: 167
 
 Wohnort: D-22850 Norderstedt
 Auto: Opel Calibra C20LET
   | 
 
|  Geschrieben: 04.09.2024 - 13:29 |       |  
| 
 
 
	  | Volatil hat folgendes geschrieben: |  
	  | OBD2 Adapter opel 10-pin 
 Version 1
 
 Opel Stecker Pin F (+12V Spannung / Batterie) - OBD2 Buchse Pin 16
 Opel Stecker Pin K (ISO 9141-2 L Line) - OBD2 Buchse Pin 15
 Opel Stecker Pin G (ISO 9141-2 K Line) - OBD2 Buchse Pin 7
 Opel Stecker Pin A (Fahrzeug Masse) - OBD2 Buchse Pin 4
 Opel Stecker Pin A (Signal Masse) - OBD2 Buchse Pin 5
 
 Danke euch im Voraus.
 |  
 Ist das denn so das PIN A sozusagen auf PIN 4+5 geht?
 |  | _________________
 Sieger sind nicht die Menschen die niemals verlieren sondern die die niemals aufgeben.
 |  | 
|     | 
|  | 
 
| C-T Meister 
  Dabei seit: 23.01.2005
 Beiträge: 500
 Danke-Klicks: 92
 
 Auto: Opel Calibra X20XEV
   | 
 
|  Geschrieben: 07.09.2024 - 07:45 |       |  
| Richtig.
 Bei den billigen OPCOM Clonen reicht aber auch einmal Masse. Das OPCOM hat hat Intern eine Brücke.
 |  | _________________
 (kein Facebook, kein WhatsAPP)
 |  | 
|     | 
|  | 
|  |