Autor | Nachricht |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 19.02.2017
Beiträge: 66
Danke-Klicks: 1
Auto: Opel Calibra 2.0i
|
Geschrieben: 15.08.2021 - 12:34 |
|
Hallo an alle!
nach einiger ruhe wollte ich meinen X20XEV starten um ihn im Sommer herumzufahren. Leider springt der Motor nicht an. Es gibt mir zwei Fehlercodes: Kurbelwellensensor und der Lufteinlasstemperatursensor. Ich habe beide Sensoren neu bei Autodoc (Originalteilemarken) bestellt und entsprechend ersetzt.
Der Motor will immer noch nicht starten und es bleiben die gleichen Fehlercodes
Ich habe auch das Kraftstoffpumpenrelais getauscht, aber kein Erfolg... Hat jemand eine Idee was ich mir noch anschauen kann?
Kann es am steuergerät liegen das kaputt ist?
Danke
Wim
PS: Es tut mir leid wenn ich das in der falschen Rubrik gepostet habe... Ich habe es hier eingefügt weil ich denke dass es ein elektrisches Problem ist. |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 19.09.2016
Beiträge: 246
Danke-Klicks: 22
Wohnort: D-97723
|
Geschrieben: 15.08.2021 - 14:13 |
|
Hebt sich denn die Nadel vom Drehzahlmesser ein bisschen wenn du startest ?
Wenn nicht, dann ist dein KWS Rotze. Die XEVs mögen keine "nachgebauten" Sensoren, |
|
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 19.02.2017
Beiträge: 66
Danke-Klicks: 1
Auto: Opel Calibra 2.0i
|
Geschrieben: 15.08.2021 - 17:32 |
|
ja, es bewegt sich auch mit der Hella KWS (Original war Siemens).
Ich habe es geschafft den Motor zu starten aber er läuft nicht gut... Ich habe auch festgestellt dass eine der Kraftstoffleitungen undicht ist - muss ich reparieren bevor ich überhaupt fahren soll. Ich bin nicht sicher ob dies zu den Sensorfehlern beigetragen hat? |
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12714
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 15.08.2021 - 18:53 |
|
wim_vg hat folgendes geschrieben: |
muss ich reparieren bevor ich überhaupt fahren soll. |
Solltest du. Sprit is teuer und auf der Straße nützt er dir wenig tausch auch direkt den KS-Filter, sofern du nicht weißt wie alt der ist.
Zitat: |
Ich bin nicht sicher ob dies zu den Sensorfehlern beigetragen hat? |
So modern ist das System im Calibra nicht außerdem würde er dann entsprechende Fehler anzeigen.
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4528
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 15.08.2021 - 19:18 |
|
Welche Fehlercode-Nummern waren das genau?
Wenn das Leck im Vorlauf war, lag das schlechte Laufen daran, dass sich der Benzindruck nicht richtig aufbauen kann;
das läuft dann sehr unruhig und er nimmt unter Last kein oder kaum Gas an. |
|
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 19.02.2017
Beiträge: 66
Danke-Klicks: 1
Auto: Opel Calibra 2.0i
|
Geschrieben: 20.08.2021 - 18:07 |
|
Hallo,
Die Fehlercodes waren 19 und 71.
Kleine frage, die Kraftstoffleitung die undicht ist, ist diejenige die zum Motor führt. Ich habe im Internet und im örtlichen Shop nachgesehen, aber keinen Ersatz gefunden... Kann man diesen 3/8 Zoll Anschluss irgendwie rekuperieren? Oder kann man es selbst neu bauen? |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4528
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 20.08.2021 - 18:25 |
|
wim_vg hat folgendes geschrieben: |
Die Fehlercodes waren 19 und 71. |
Bei 71 ist es sehr sicher ein Problem im Kabelbaum und bei 19 evtl. auch.
Zitat: |
Kleine frage, die Kraftstoffleitung die undicht ist, ist diejenige die zum Motor führt. Ich habe im Internet und im örtlichen Shop nachgesehen, aber keinen Ersatz gefunden... Kann man diesen 3/8 Zoll Anschluss irgendwie rekuperieren? Oder kann man es selbst neu bauen? |
https://www.calibra-team.de/modules.php?name=Downloads&d_op=getit&lid=221 |
|
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 19.02.2017
Beiträge: 66
Danke-Klicks: 1
Auto: Opel Calibra 2.0i
|
Geschrieben: 20.08.2021 - 18:43 |
|
Super! und so einfach... Ich liebe diese Seite
Hmm, wie finde ich das Problem im Kabelbaum - das hört sich an wie eine Nadel im Heuhaufen zu finden? |
|
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 19.02.2017
Beiträge: 66
Danke-Klicks: 1
Auto: Opel Calibra 2.0i
|
Geschrieben: 24.08.2021 - 21:23 |
|
Kleines Update: heute ist Fehlercode 71 verschwunden und es wurde 73 angezeigt...
Fehlercode 19 ist immer noch da - ich muss überprüfen ob der Kurbelwellensensor überhaupt Spannung bekommt. |
|
|
|
 |
C-T Chef
 
Dabei seit: 11.05.2002 Alter: 45
Beiträge: 7282
Danke-Klicks: 292
Wohnort: D-14612 Falkensee
Auto: 2x Opel Calibra C20NE & X20XEV Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 24.08.2021 - 22:05 |
|
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 19.02.2017
Beiträge: 66
Danke-Klicks: 1
Auto: Opel Calibra 2.0i
|
Geschrieben: 25.08.2021 - 10:05 |
|
Danke, das werde ich sicher machen.
Ich bezweifle etwas dass es sich um ein Kabelproblem handelt... mehrere Fehler gleichzeitig, und das Auto ist im Grunde nur stehen geblieben. Gibt es eine Möglichkeit das Steuergerät zu testen?
Update 26.08.2021:
Es gibt jetzt 3 Fehlercodes: 19, 71 und 73.
Ich habe das Signal/Spannung zu den Sensoren gemessen:
KWS: 3V
LMM: 12V
Temperatursensor (Einlassluft): 5V
Der Motor springt an, aber mit viel Zögern und Stößen... Danach läuft es eher unruhig aber immer noch einigermaßen stabil.
Optisch kann ich keinen Bereich des Kabels von der ECU zum Sensor erkennen der eindeutige Problemen aufweisen würde. Bin mir nicht sicher was ich damit machen soll...  |
|
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 05.06.2020
Beiträge: 7
Wohnort: A-41466
Auto: Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 31.08.2021 - 19:57 |
|
Ich bekomme die 71 und andere wenig nachvollziehbare Fehlercodes (92 - Nockenwellensensor, 98 - Lambdasonde) wenn ich mein zweites Steuergerät (Simtec 56.1 - SC) neu anschließe. Hast du da vielleicht etwas verändert? |
|
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 19.02.2017
Beiträge: 66
Danke-Klicks: 1
Auto: Opel Calibra 2.0i
|
Geschrieben: 01.09.2021 - 11:41 |
|
hmm nein, ich habe das Steuergerät nicht gewechselt oder so. Auch die Verkabelung ist immer noch die gleiche... das Auto stand im Grunde nur still als dies passierte. |
|
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 05.06.2020
Beiträge: 7
Wohnort: A-41466
Auto: Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 01.09.2021 - 20:55 |
|
wim_vg hat folgendes geschrieben: |
Gibt es eine Möglichkeit das Steuergerät zu testen? |
Man könnte man mit dem OP-COM B (und passendem OBD2-Adapter) ein paar Parameter checken. Aufgrund des Alters der Simtec 56 sind die Möglichkeiten allerdings einigermaßen begrenzt. |
|
|
|
 |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 05.06.2020
Beiträge: 7
Wohnort: A-41466
Auto: Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 02.09.2021 - 21:41 |
|
Es gab damals auch Geräte, mit denen man alle Verbindungen und relevanten Sensoren/Komponenten u.a. vom X20XEV auch ohne installierte ECU checken konnte. Der Multi-Tester pro von Autodiagnos hatte einen passenden 55-Pin Adapter und spezielle Software auf einem Einsteckmodul. Habe aber keinen Schimmer, ob und wo man sowas heute noch auftreiben kann. |
|
|
|
 |
|