Autor | Nachricht |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 26.01.2021
Beiträge: 4
|
Geschrieben: 26.01.2021 - 22:49 |
|
Moin Leute, hoffe es geht allen gut und es sind alle gesund.
Ich bin auf der Suche nach speziellen Informationen:
Ich habe am 05.02.21 ein Fachgespräch in der Meisterprüfung des KFZ-Technikermeisterhandwerks von 30 Minuten Länge.
Prüfungsthema ist die Motronic und das Bordnetz des Calibra mit 85kW und der M1.5.
Habt ihr da was für mich, sprich Gemischregelung bei Startvorgang, LL, TL und VL?
Hat der auch STFT und LTFT oder adaptiert die Motronic das anders?
Bei welchen Lastbereichen ignoriert er welche Sensor-Werte etc.?
Ersatzwerte für Notlaufregelung wenn dieser oder jener Sensor kaputt ist.
Hat der Motor Hydros?
Explosionsskizzen vom mechanischen Aufbau und Teilen, Sensoren etc. (da die Prüfer auch mal was drumherum fragen)
Wenn ich mich nicht klar ausgedrückt haben sollte, wonach ich suche, kann man das gerne ansprechen; ich habe wohl öfter das Problem mich auszudrücken.
Im Forum lese ich mir die Themen durch, wo es Probleme in der Motorsteuerung gab.
LG und bleibt gesund.
Deed |
Zuletzt bearbeitet von Deed am 28.01.2021 - 13:35, insgesamt 1-mal bearbeitet |
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4527
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 27.01.2021 - 00:52 |
|
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 26.01.2021
Beiträge: 4
|
Geschrieben: 27.01.2021 - 16:00 |
|
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 450
Danke-Klicks: 78
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 30.01.2021 - 11:50 |
|
Schön das du hier fragst.
Wenn die Meister werden willst, halte ich das aber für keine gute Idee.
Leese dir lieber Bücher durch. |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 26.01.2021
Beiträge: 4
|
Geschrieben: 03.02.2021 - 20:23 |
|
basti80 hat folgendes geschrieben: |
Schön das du hier fragst.
Wenn die Meister werden willst, halte ich das aber für keine gute Idee.
Leese dir lieber Bücher durch. |
Okay, welche Bücher bitte?
Gobt viel Müll (bspw. Europa-Verlag) auf dem Markt. |
|
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 450
Danke-Klicks: 78
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 03.02.2021 - 21:49 |
|
Am besten Bücher von Bosch? Könnte was bringen, wenn man was über Motronic wissen möchte.
Bei ebay eingeben:
Ottomotor-management (spätere Versionen auch mit Benzin Direkteinspritzung)
Bosch Motormanagement Motronic (Inhalte Teilweise in "Ottomotor-management")
Handbuch Verbrennungsmotor (auch viele andere Sachen über Motoren)
(wer das erste und letzte Buch komplett ließt, will vermutlich keinen Diesel und keinen Benzin Direkteinspritzer fahren )
Das gelbe Bosch Buch zur L-Jet ist auch Hilfreich. Darauf baut ja dann die Motronic auf.
Der Link von Wurfen82 ist auch gut.
Da aber auch die Infos zu den Prüfschritten lesen. http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_motronic_m15.html
-> mehr als das wirst du speziell zur M1.5 nicht bekommen.
Du hast übermorgen das Prüfungsgespräch. 30Min kommt mir aber arg kurz vor.
Du wirst die Bücher also nicht mehr lesen können.
Normalerweise bereitet man sich doch auf so was vor. Bekommt vom Lehrer Literaturhinweise.
Die von mir genannten Bücher stehen normalerweise in jeder Unibibliothek mit Maschinenbau Fakultät.
Habt ihr da was für mich, sprich Gemischregelung bei Startvorgang, LL, TL und VL?
-Startvorgang: keine Regelung, WasserTemp abhängig
-LL ist Lambdageregelt
-TL ist Lambdageregelt
-VL ist OpenLoop, meiner Meinung nur nach Drehzahl , der LMM wird vermutlich auch nicht abgefragt und ist vermutlich eh am Anschlag (meine Meinung)
Hat der auch STFT und LTFT oder adaptiert die Motronic das anders?
-Link anschauen
Bei welchen Lastbereichen ignoriert er welche Sensor-Werte etc.?
-Link anschauen, wird aber vermutlich nichts dazu stehen
Ersatzwerte für Notlaufregelung wenn dieser oder jener Sensor kaputt ist.
-Link anschauen
Hat der Motor Hydros?
-ja
Explosionsskizzen vom mechanischen Aufbau und Teilen, Sensoren etc. (da die Prüfer auch mal was drumherum fragen)
-Bücher anschauen
Ich frag mich wirklich, wie man drauf kommt, sein Wissen für die Meisterprüfung 10 Tage vorher aus einem Forum abzufragen,
Hier ein gutes Video von BMW. In dem Kanal sind mehrere derartige Videos.
https://youtu.be/tVCdRcDNfKM |
_________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
Matze (03.02.21) dankte basti80 für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 26.01.2021
Beiträge: 4
|
Geschrieben: 03.02.2021 - 21:57 |
|
Danke für die Hinweise!!!
basti80 hat folgendes geschrieben: |
Ich frag mich wirklich, wie man drauf kommt, sein Wissen für die Meisterprüfung 10 Tage vorher aus einem Forum abzufragen,
|
Die Prüfung schaffe ich schon, das ist nicht das Problem.
Die Frage ist "mit wie vielen Punkten will ich die Prüfung bestehen?"
In dem Fachgespräch selbst gehe ich auf eine Station aus der Prüfung die wir schon hatten ein, die dauerte eine Stunde.
Eine halbe Stunde über eine Ein-Stunden-Prüfung zu reden geht fit.
Literatur habe ich schon diverse in Aussicht, Bücher für 150€ von Leuten die es nicht erklären wie Wikipedia (wobei die auch paar leicht-verständliche Sachen haben).
Bisher hatte ich leider kein Geld für Lektüren und jetzt auch noch Schulden, die ich zuerst abbezahlen werde.
Sobald ich flüssig bin werde ich meinen Wissenshunger in der Literatur stillen.
Von Bücher ausleihen aus Maschinenbau-"Fakultäten" habe ich noch nie was gehört, vielen Dank auch für diesen Tipp.
LG |
|
|
|
 |
|