Autor | Nachricht |
C-T Lehrling

Dabei seit: 26.10.2019
Beiträge: 9
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-38100 Braunschweig
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 16.12.2020 - 22:07 |
|
Guten Tag liebe Calibra Gemeinde,
Nach Langem Suchen, zum Flowmaster Kit von Dbilas am X20XEV, konnte ich leider nicht wirklich was gescheites Finden. Daher dachte ich mir, gönn ich mir doch mal einen neuen Luftfilterkasten von Dbilas.
Nach hin und her überlegen in welche Richtung sich denn das Fahrzeug entwickeln soll, kam ich zum Gedanken des "Sauger-Tunings" Wobei ich jedoch neben dem Fächerkrümmer doch erstmal klein anfangen wollte um etwas mehr Platz im Motorraum zu haben. Ich Entschloss mich also kurzer Hand dieses Kit zukaufen.
Also, das Paket kam recht zeitnah an und packte es einmal aus. Entgegengesetzt meiner Erwartungen war der Ansaugtrichter Oval. 2 Halterungen dazu, 2 sagen wir mal Rohre von nicht allzu guter Qualität, Sowie ein Verbindungsstück und ein Reduzierstück und der Filterkasten aus Metall incl. Luftfiltereinsatz. Ach und das Teilegutachten.
Zum Einbau:
Alten Kasten raus ist klar. Mhh erstes Problem, der Lufttemperatursensor, wohin damit.
Ich schob einfach eines der mitgelieferten Wellenartigen Rohre mit ach und Krach auf das Rohr mit dem Sensor und siehe da es funktionierte. Den Filterkasten montierte ich mit den 2 dazugelieferten Halterungen sowie es mir erschien an den 2 Fixpunkten unter dem alten Filterkasten. Ja, erstmal neue Schrauben ran, denn es waren zwar noch 2 Muttern dabei, aber nicht wirklich was zum festmachen. Aber es hält, dennoch nicht so wie auf den Bildern die Dbilas im Netz hat, sieht etwas anders aus.
Soweit so gut, Sieht erstmal gut aus und mein erwünschter Platz ist auch vorhanden.
Motorstart und Probefahrt:
Leerlauf und an den Calibra, siehe da, der Kaltstart ist von der Geräusch Kulisse am Auspuff etwas dumpfer als normal.
Der Klang des Motors hat sich minimal verändert.
Beim anfahren, merkte ich nichts. Also erstmal Richtung Autobahn.
Bei Ca. 3000 Umdrehungen macht sich das Teil bemerkbar, etwas lauter und kerniger, würde aber sagen nicht allzu laut wie ein kleiner 1.4 Corsa mit offenem Luftfilter der Brüllt als hätte er 200 PS, sondern wirklich angenehme Geräuschkulisse.
Am Gas hängt er, würde ich behaupten etwas agiler, nicht allzu träge wie sonst.
Ein wenig durch die Stadt und ein paar Tunnel mitgenommen. Mhhh Klingt Interessant ein gesundes Mittelmaß kann ich sagen
Fazit:
Den Preis von 220 Euro im Angebot, halte ich für zu hoch gegriffen.
Für mich haben sich jedoch meine Wünsche an das Gerät erfüllt und es gibt ein Gutachten, was kombinierbar mit anderen Teilen ist, Auspuff etc. Usw.
Es gab keinerlei Probleme beim Eintragem, ausser, dass die Nummer vom Luftfilterkasten verdeckt war und der Prüfer ziemlich suchte.
Jedoch, Diese Rohre, Die Halterungen Also das Anbau Material. Nein, ich wusste was ich kaufe habe mir aber was anderes Gewünscht und es wird auch noch kommen.
Ich kann es von mir aus Weiter empfehlen, es pendelt sich bei mir im Mittelmaß der Gefühle ein, jedoch mehr Positiv als Negativ.  |
Dateiname: | WhatsApp Image 2020-12-16 at 15.57.43.jpeg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
282.91 KB |
Vollbildaufrufe: |
11 |

|
Dateiname: | WhatsApp Image 2020-12-16 at 15.57.44.jpeg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
287.01 KB |
Vollbildaufrufe: |
18 |

|
Dateiname: | WhatsApp Image 2020-12-16 at 20.56.26 (1).jpeg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
109.82 KB |
Vollbildaufrufe: |
3 |

|
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
Matze (17.12.20) dankte Trashcan für diesen Beitrag!
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12714
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 16.12.2020 - 22:16 |
|
Dann bist du einer der wenigen der von dem Ding überzeugt ist. Die meisten Erfahrungsberichte die ich gelesen habe, sagen was anderes. Viele haben sogar messbaren Leistungsverlust ggü. dem Original
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Lehrling
 Themenstarter
Dabei seit: 26.10.2019
Beiträge: 9
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-38100 Braunschweig
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 16.12.2020 - 23:06 |
|
Zu dem Messbaren Leistungsverlust kann ich leider keinerlei Antwort geben. Ich versuche nächstes Jahr noch die Flowtec Ansaugbrücke zu holen und anschließend auf die Rolle zu fahren. |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 05.09.2006 Alter: 45
Beiträge: 1951
Danke-Klicks: 156
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 16.12.2020 - 23:20 |
|
Das Flowmaster Kit taugt nichts, meiner Meinung nach.
Das Gehäuse und damit die Filterfläche ist viel zu klein. Damit schnürst du deinem Motor die Luft ab. Ist wie als wenn du durch einen Strohhalm atmen müßtest. Dabei machts du auch mehr Geräusche. Und weil es mehr Geräusche macht gibst du auch mehr Gas, was sich wiederum als "Mehrleistung" bemerkbar macht.
Für Leistung muß Luft in den Motor, und diese Luftmasse braucht eine adäquate Filterfläche um ungebremst fließen zu können. |
_________________ Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik |
|
|
 |
C-T Lehrling
 Themenstarter
Dabei seit: 26.10.2019
Beiträge: 9
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-38100 Braunschweig
Auto: Opel Calibra X20XEV
|
Geschrieben: 17.12.2020 - 00:11 |
|
Da sind wor wieder bei dem springendem Punkt. Bei so vielen Meinungen musste ich mir mein eigenes Bild erzeugen. Wer weiss, vielleicht wird er noch noch irgendwann zwangsbeatmet. Jedenfalls wollte ich mein Statement dazu einmal ausführlich auflisten. Mein eindruck kann aber auch daher kommen, weil meine verrohrung ziemlich Marode war und nebenluft an der Tagesordnung stand. |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4528
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 17.12.2020 - 12:00 |
|
Hättest Du die Falschluft behoben und den Resonanzkasten abgebaut, hättest Du wg. ersterem auch die relative Mehrleistung und wg. zweiterem das etwas kernigere Ansauggeräusch gehabt. |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 08.03.2006 Alter: 42
Beiträge: 1244
Danke-Klicks: 70
Wohnort: D-03042
Auto: Z32SE Kompressor Cliff Auszeichnungen: 6
|
Geschrieben: 17.12.2020 - 17:44 |
|
Also meine Meinung dazu ist folgende, hatte Ihn am V6 Z32 verbaut.
Es ist eine legale Alternative den Motorraum optissch aufzuwerten, Vom Klang her finde ich den mit nem Pipercrossfilter estwas schöner, den gibt es dafür ja zu kaufen.
Leistungstechnisch bringt es am V6 gar nichts. Hatte später einen bearbeiteten Serienkasten drin und das war mal Unterschied wie Tag und nacht, gerade in den oberen Drehzahlen.
Jeder so wie er mag, optisch wie gesagt ne tolle Alternative. |
_________________ Grüße Thomas
_______________________________________________________________
Das Pedal rechts macht die Landschaft schnell!!!
Und bevor ich´s vergesse .. bück Dich Fee, Wunsch ist Wunsch!
Frauen ein Kompliment machen ist wie Topfschlagen im Minenfeld.
Wer vor der Kurve nicht bremsen muss, hat auf der Geraden rumgeschwuchtelt. |
|
|
2 Danke-Klicks für diesen Beitrag
Trashcan (25.12.20), Matze (17.12.20) dankten sucker für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 18.10.2017 Alter: 43
Beiträge: 150
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-Bergham
Auto: OPEL Calibra 2.5 V6 C25XE
|
Geschrieben: 20.12.2020 - 23:21 |
|
Servus,
hab jetzt schon öfter was von den "bearbeiteten" Luftfilterkasten gehört, aber noch nie nachlesen können, was da eigentlich gemacht wird?
Kann mich jemand aufklären bitte?
DANKE
mfg
Daniel |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1448
Danke-Klicks: 272
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 20.12.2020 - 23:36 |
|
trichter raus und löcher unten rein  |
|
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 18.10.2017 Alter: 43
Beiträge: 150
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-Bergham
Auto: OPEL Calibra 2.5 V6 C25XE
|
Geschrieben: 20.12.2020 - 23:47 |
|
Dann ham wir ja wieder das Thema mit der warmen Luft im Motorraum die dann angesaugt wird  |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 30.08.2015 Alter: 41
Beiträge: 1448
Danke-Klicks: 272
Wohnort: D-01454 Radeberg
Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 21.12.2020 - 00:01 |
|
soviel warme luft is da nich...
als ich noch jung und dumm war hab ich mal nen 80mm flexschlauch vom lufi kasten direkt hinter die abschlepphakenklappe gelegt und statt der klappe nen gitter mit trichter verbaut (um den "ram" effekt auszunutzen)
nachdem ich mir allerdings mal nen wasserschlag beim durchfahren einer großen pfütze (starker platzregen) eingeholt hatte, hab ich das wieder entfernt...
nene , aber ich glaube solche kinder experimente macht jeder mal...
das einzige was nochwas bringen könnte is so ein geschlossener pilzfilter - den hatn kumpel an seinem v6 dran - allerdings haben die auch das gesamte ansaugsystem umgebaut (vectra b brücke mit integriertenm lmm im ansaugbogen usw.)
aber ehrlich - außer geräusch bringt sowas rein gar nix - lieber ne sportluftfiltermatte rein damit der luftstrom etwas leichter fließen kann und dann so lassen - man tut sich mit sowas keinen gefallen  |
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12714
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 21.12.2020 - 00:51 |
|
Gehört hier zwar nicht rein, aber bezugenehmend auf stegos Post: die einzigen offenen Filtersysteme, die auch (teilweise) messbar was bringen (die ich kenne) sind die Filter von BMC. Hier seien die CDA genannt. Der Filter muss natürlich ensprechend dem Lufthunger des einzelnen Motors angepasst werden.
MfG
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 08.03.2006 Alter: 42
Beiträge: 1244
Danke-Klicks: 70
Wohnort: D-03042
Auto: Z32SE Kompressor Cliff Auszeichnungen: 6
|
Geschrieben: 21.12.2020 - 12:22 |
|
Daniel 0081 hat folgendes geschrieben: |
Servus,
hab jetzt schon öfter was von den "bearbeiteten" Luftfilterkasten gehört, aber noch nie nachlesen können, was da eigentlich gemacht wird?
Kann mich jemand aufklären bitte?
DANKE
mfg
Daniel |
Also ich habe es damals so gemacht. Ich habe einen Trichter aus einem Bassreflexrohr genommen und diesen, der wesentlich größer war als das Original, in den Deckel eingearbeitet. Damit einhergehend auch einen bissl dickeren Luftschlauch zur DK.
Filter hatte ich von Pipercross, die sind meiner Meinung nach sehr Luftdurchlässig, filtern dann bestimmt jedoch nicht mehr so prall.
Am Unterlteil im Prinzip das gleiche. Innen Trichter, Loch Loch größer, dickerer Schlauch und an der Saugseite wieder Trichter. |
_________________ Grüße Thomas
_______________________________________________________________
Das Pedal rechts macht die Landschaft schnell!!!
Und bevor ich´s vergesse .. bück Dich Fee, Wunsch ist Wunsch!
Frauen ein Kompliment machen ist wie Topfschlagen im Minenfeld.
Wer vor der Kurve nicht bremsen muss, hat auf der Geraden rumgeschwuchtelt. |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 16.06.2002
Beiträge: 2628
Danke-Klicks: 14
Wohnort: D-88677 Markdorf
Auto: Ford, Opel Focus RS, Astra H OPC, Calibra 16V JZDA, Z20LEH, X20XEV Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 24.12.2020 - 05:59 |
|
das flowmaster kit ist wirklich nur schrott. resonatorkasten raus, trichter im luftfilterkasten raus. bringt wesentlich mehr und kostet nix. |
_________________ Für immer VfB!!! |
|
|
 |
|