| Autor | Nachricht | 
 
 C-T Kenner 
        
 Dabei seit: 02.07.2019  
 Beiträge: 52 
  
 Wohnort: D-71735 
      
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 05.09.2019 - 07:45 | 
        | 
 
 
 Hi zusammen, Ich richte gerade soweit es geht alle kleineren Defekte meines eigentlich sehr gut erhaltenen Calibras her... 
 
Mich stört die dauerhaft leuchtende Reservelampe. Gibt es ne Anleitung wie Ich den Tacho ausbaue, zerlege und das reparieren kann?
 
Danke für eure Hilfe bn hier bis jetzt noch nicht fündig geworden...
 
 
Hab nen Turbo 4x4 von 1992
 
 
Grüsse |  
|   |  
 
 | 
           | 
  | 
 
  
    
  
  
  
  
     
 
 | 
 
 
   Geschrieben:  | 
      | 
 
 
  
 
 
Hallo Besucher, 
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen. 
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen 
Account.  Die Anmeldung/Registrierung ist völlig 
kostenlos. Nach erfolgtem Login 
verschwindet diese Meldung automatisch. 
 
Registrieren - 
Login
 
  |  
|   |  
 
 | 
|         | 
  | 
 
 Foren-Team 
        
 Dabei seit: 13.10.2006  
 Beiträge: 12743 
 Danke-Klicks: 332 
 Wohnort: D-56357 Gemmerich 
 Auto:  1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET  Auszeichnungen: 1  
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 05.09.2019 - 08:33 | 
        | 
 
 
 Funktioniert die Tankanzeige denn korrekt? 
 
 
MfG 
 
 
sollddie2000 |  
  _________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen  
 
 
DON´T FEED THE TROLL!!
 
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
 
ECD: Hier anmelden! |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 C-T Kenner 
        Themenstarter 
 Dabei seit: 02.07.2019  
 Beiträge: 52 
  
 Wohnort: D-71735 
      
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 05.09.2019 - 08:57 | 
        | 
 
 
 Ja das geht alles... ist wirklich nur das die Reservelampe die dauerhaft an ist.... |  
|   |  
 
 | 
           | 
  | 
 
 C-T Kenner 
        
 Dabei seit: 19.09.2016  
 Beiträge: 246 
 Danke-Klicks: 22 
 Wohnort: D-97723 
      
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 06.09.2019 - 21:33 | 
        | 
 
 
 Die Lampe wird blöderweise von einem Komparator gesteuert.
 
Am einfachsten holst du dir nen Tacho von nem Schlachter und tauschst das ganze Tankinstrument.
 
Den Fehler in der Schaltung suchen kann man sicher, aber ohne Erfahrung welche Spannungen wo zu erwarten sind gestaltet sich das schwer (und ich hab auf die Schnelle keine Anleitung gefunden). |  
|   |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 C-T Großmeister 
        
 Dabei seit: 30.08.2015  Alter: 41 
 Beiträge: 1556 
 Danke-Klicks: 303 
 Wohnort: D-01454 Radeberg 
 Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE  Auszeichnungen: 1  
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 06.09.2019 - 23:57 | 
        | 
 
 
 
 
	  | DerMax1993 hat folgendes geschrieben: | 
	 
	
	  | Die Lampe wird blöderweise von einem Komparator gesteuert. | 
	 
 
 
 
wird sie nicht... - die reservekontrolle wird über einen einfachen npn transistor (BC337-25) geschalten, der über den operationsverstärker LM2904N gesteuert ist - dieser besitzt zwei kanäle, wobei der zweite kanal zum spannungsabgleich des bordnetzes verwendet wird
 
(damit die kontrolleuchte ebenso bei 11volt bordspannung, wie bei 14,7volt erst angeht wenn die reservemenge kraftstoff erreicht wird)
 
 
 
	  | DerMax1993 hat folgendes geschrieben: | 
	 
	
	  | Am einfachsten holst du dir nen Tacho von nem Schlachter und tauschst das ganze Tankinstrument. | 
	 
 
 
 
das wird ihm nicht viel nützen, da sich die schaltung nicht im tankinstrument befindet, sondern auf der platine des drehzahlmessers versteckt ist...
 
 
 
	  | DerMax1993 hat folgendes geschrieben: | 
	 
	
	  | Den Fehler in der Schaltung suchen kann man sicher, aber ohne Erfahrung welche Spannungen wo zu erwarten sind gestaltet sich das schwer (und ich hab auf die Schnelle keine Anleitung gefunden). | 
	 
 
 
 
die schaltung kann ich dir zeigen - die verwendeten spannungen kannst du dir anhand der datenblätter des transistors und des op-verstärkers selbst errechnen: |  
	
  
          
						
	
	
    |  Dateiname: |  bauteile.jpg |  
		 Beschreibung: | 
		
			
		 | 
	
	
		|  Dateigröße: | 
		 380.79 KB | 
	 
	
		|  Vollbildaufrufe: | 
		 1 | 
	 
	
		
  
 
  | 
	  
	  
	
		
	
	
    |  Dateiname: |  schaltung.jpg |  
		 Beschreibung: | 
		
			
		 | 
	
	
		|  Dateigröße: | 
		 391.99 KB | 
	 
	
		|  Vollbildaufrufe: | 
		 5 | 
	 
	
		
  
 
  | 
	  
	  
	
			
  |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 Foren-Team 
        
 Dabei seit: 13.10.2006  
 Beiträge: 12743 
 Danke-Klicks: 332 
 Wohnort: D-56357 Gemmerich 
 Auto:  1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET  Auszeichnungen: 1  
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 07.09.2019 - 06:22 | 
        | 
 
 
 Persönlich würde mich jetzt interessieren, ob diese Schaltung bei FL und VFL identisch ist   bei dem einen sitzt die Reservelampe ja unten im Tacho und bei dem anderen mit in der Tankanzeige   
 
 
MfG 
 
 
sollddie2000 |  
  _________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen  
 
 
DON´T FEED THE TROLL!!
 
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
 
ECD: Hier anmelden! |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 C-T Großmeister 
        
 Dabei seit: 30.08.2015  Alter: 41 
 Beiträge: 1556 
 Danke-Klicks: 303 
 Wohnort: D-01454 Radeberg 
 Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE  Auszeichnungen: 1  
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 07.09.2019 - 08:03 | 
        | 
 
 
 
 
	  | sollddie2000 hat folgendes geschrieben: | 
	 
	
	  Persönlich würde mich jetzt interessieren, ob diese Schaltung bei FL und VFL identisch ist   bei dem einen sitzt die Reservelampe ja unten im Tacho und bei dem anderen mit in der Tankanzeige   
 
 
MfG 
 
 
sollddie2000 | 
	 
 
 
 
das musste mir aber mal zeigen...
 
 
das ist mir völlig unbekannt - ich weiß, dass es im baugleichen tacho vom astra gar nicht erst eine reservekontrolle gab, aber dass die in die kontrolleuchtenzeile gesetzt wurde wär mir jetzt ganz neu - hab jetzt aber auch keinen facelifttacho zum nachschauen da... |  
|   |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 C-T Kenner 
        
 Dabei seit: 19.09.2016  
 Beiträge: 246 
 Danke-Klicks: 22 
 Wohnort: D-97723 
      
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 07.09.2019 - 12:19 | 
        | 
 
 
 Das muss ich irgendwie verwechselt haben. Ich hatte im Kopf, dass die Lampensteurung im Tankinstrument sitzt...
 
 
Aber ein Komparator ist es trotzdem. Die obere Hälfte vom LM2904 vergleicht die Spannung vom Tankgeber mit der erzeugten Referenz. (Komparator ist eine der Betriebsarten eines Operationsverstärkers).
 
 
Eine schnelle Lösung wäre btw einfach das Birnchen auszubauen    
 
Ich würde den Tank ohne Not eh nicht bis zur Reserve leerfahren... |  
|   |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 C-T Großmeister 
        
 Dabei seit: 30.08.2015  Alter: 41 
 Beiträge: 1556 
 Danke-Klicks: 303 
 Wohnort: D-01454 Radeberg 
 Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE  Auszeichnungen: 1  
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 07.09.2019 - 15:18 | 
        | 
 
 
 ich kenn komparatoren nur in der digitaltechnik - um bits zu vergleichen - aber wenn du das so sagts... - wird hier eben was analog verglichen...    |  
|   |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 C-T Kenner 
        Themenstarter 
 Dabei seit: 02.07.2019  
 Beiträge: 52 
  
 Wohnort: D-71735 
      
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 09.09.2019 - 04:59 | 
        | 
 
 
 Danke Jungs ... jetzt wäre eben die Fragewenn da die Spannungen nicht stimmen... Bauteile tauschen, oder bekommt man aus einem alten Tacho dann nicht einfach diese Platine raus und tauscht die komplett.. Ist diese Platine bei allen Tachos, also egel welche Motorisierung etc identisch??? danke
 
 
PS: Ich habe hir mehrfach gelesen dass meist eine Diode kaputt sei. Ist das falsch? wenn Ich euch jetzt richtig verstanden habe ist es einer der oben genannten Bausteine auf der Platine, oder nicht? |  
|   |  
 
 | 
           | 
  | 
 
 C-T Großmeister 
        
 Dabei seit: 30.08.2015  Alter: 41 
 Beiträge: 1556 
 Danke-Klicks: 303 
 Wohnort: D-01454 Radeberg 
 Auto: Opel Calibra 4x4 MV6 Automatik + 4x4 V6 Manuell Y32SE + X30XE  Auszeichnungen: 1  
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 09.09.2019 - 16:15 | 
        | 
 
 
 theoretisch kann es wirklich an "d1" (siehe bild leiterseite oben rechts) liegen, da diese diode auf der einen seite gegen masse arbeitet und auf der anderen seite mit der kontrolleuchte verbunden ist...
 
 
aber das austauschen der einheut ist warscheinlich einfacher...
 
 
zum thema gleichheit: - du musst nur drauf achten eine passende platine zu deinem motor zu finden (also unterschied 4zyl. und 6zyl.) - denn sonst zeigt der drehzahlmesser falsche werte an... |  
|   |  
 
 | 
          | 
  | 
|  
 |