Autor | Nachricht |
C-T Meister
 
Dabei seit: 09.01.2005
Beiträge: 280
Wohnort: D-Bad Segeberg
Auto: OPEL Calibra 2.0i 16V
|
Geschrieben: 04.10.2015 - 16:22 |
|
Moin Moin,
ich hab ein grosses Problem. Nachdem mein Cali nach jetzt ca. 6 Jahren endlich wieder einen Motor bekommen hat, komm ich nicht weiter.
Den Motor hat ein Bekannter eingebaut, der mich jetzt allerdings mit unvollendeter Arbeit hat sitzen lassen
Nun ist der Motor zwar drin, allerdings fehlt denk ich noch eine ganze Menge wie z.B:
Bremsanlage komplett neu
Benzinleitungen komplett neu
Reifen neu
Ölkühler vorne befestigen
sämtliche Filter neu
usw usw
zum Schluss wird er dann noch lackiert werden, das ist jetzt allerdings noch Nebensache. Wichtiger ist dass er erstmal läuft.
Was ich weiss ist dass er ihn versucht hat zu starten und er kam nur mit Hilfe (Bremsenreiniger ).
Ausserdem lief hinten in Tanknähe Benzin aus (denk mal die Benzinleitungen so wie die aussehen).
Hab jedenfalls von den Sachen wo ich komplett ratlos bin was das ist und wohin das muss einmal Fotos gemacht und angehängt.
Hoffe mir kann hier jemand helfen.
Gruß, Chris
https://www.dropbox.com/s/lflca4k7awh2gq8/DSC_0023.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/qs40m2eyxipfcdz/DSC_0024.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/jbciz8hmrbp93st/DSC_0025.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/anrmc226qmfgp5w/DSC_0026.JPG?dl=0 |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4528
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 04.10.2015 - 17:09 |
|
So schlimm sieht´s doch gar nicht aus:
Bild 1 und 3 sind normal, das Unterdruckkästchen von Bild 2 kommt an die Spritzwand
und wenn Du das Leck in der Benzinleitung gefunden und beseitigt hast, läuft bestimmt auch der Motor
Hast Du einen org. Ölkühler? Da gibt´s eine Befestigungsleiste, die zwischen Ölkühler und Maske kommt. |
|
|
|
 |
C-T Meister
  Themenstarter
Dabei seit: 09.01.2005
Beiträge: 280
Wohnort: D-Bad Segeberg
Auto: OPEL Calibra 2.0i 16V
|
Geschrieben: 04.10.2015 - 19:20 |
|
Achso ich wusste nicht dass das normal ist.
Fällt wahrscheinlich jetzt mehr auf weil die losen Stecker in Serie besser versteckt sind.
Wofür sind denn eigentlich die ganzen losen Stecker da ? Ich denk immer da fehlt noch was.
Eine Befestigung für den Ölkühler gibts bei mir nicht weil es ursprünglich früher mal ein 8V war.
Ich hab keine Ahnung wie ich den vernünftig fest bekommen soll.
2 Fragen hab ich dann noch:
Sollte hier rechts nicht etwas angeschlossen sein ? Weil da extra ein Gewinde vorgesehen ist.
https://www.dropbox.com/s/ou6zefqegyd0zdy/DSC_0028.JPG?dl=0
Wie bekommt man den Anschluss am Bremskraftverstärker fest dass er in dem Loch bleibt ?
Er rutscht immer von alleine raus.
https://www.dropbox.com/s/vhlm47ts94szzn3/DSC_0029.JPG?dl=0
Sorry für die laienhaften Fragen aber alles was mit Motor zu tun hat, da frag ich lieber einmal öfter nach als einmal zu wenig.
Danke schonmal im Vorraus |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4528
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 04.10.2015 - 19:52 |
|
Die Stecker sind für Alarmanlage und der gleichen.
Das ist das Prüfventil der Rail - da kommt normal ein Deckel drauf, etwa wie der auf den Reifenventilen.
Beim Schlauch zum BKV sind vllt. die Widerhaken abgelutscht - dann hilft nur ein anderer Schlauch.
Beim org. Ölkühler gibt´s mehrere Varianten, aber eigentlich ist durch anhalten ersichtlich wie die sitzen müssen;
wenn es ein "Tuning"-Kühler ist, gibt es versch. Möglichkeiten ihn zu befestigen.
Lieber fragen finde ich richtig wenn das jeder der sich nicht schlüssig ist machen würde, gingen viel weniger Dinge kaputt. |
|
|
|
 |
C-T Meister
  Themenstarter
Dabei seit: 09.01.2005
Beiträge: 280
Wohnort: D-Bad Segeberg
Auto: OPEL Calibra 2.0i 16V
|
Geschrieben: 04.10.2015 - 21:16 |
|
Vielen Dank für die Hilfe von mir und meinem Cali  |
|
|
|
 |
C-T Meister
  Themenstarter
Dabei seit: 09.01.2005
Beiträge: 280
Wohnort: D-Bad Segeberg
Auto: OPEL Calibra 2.0i 16V
|
Geschrieben: 12.10.2015 - 18:19 |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4528
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 12.10.2015 - 19:03 |
|
An Deinem BKV fehlt offenbar die Tülle, in der der Anschluss normal gesteckt wird - da musst Du gucken, ich glaube NE und XE haben verschiedene Anschlussdurchmesser, ergo versch. Tüllen.
Der Kunststoffstab verbindet die beiden Kugeln an den Armen:
http://thumbs3.ebaystatic.com/d/l225/m/mI9ikXmYbZDrsFxlMA9J7ew.jpg
Der grüne Schlauch muss iwo an das Unterdrucksystem, musst vermutlich ein T-Stück einbauen.
Das Teil ist zum Schließen der Umluftklappe der Klima ohne Strom. |
|
|
|
 |
C-T Meister
  Themenstarter
Dabei seit: 09.01.2005
Beiträge: 280
Wohnort: D-Bad Segeberg
Auto: OPEL Calibra 2.0i 16V
|
Geschrieben: 13.10.2015 - 00:21 |
|
Dann denke ich brauch ich das Teil nicht mehr, da die Klima rausgeflogen ist.
Die schwarze Stange ergibt sich wenn man sie ranhält, aber irgendein Teil an der Umlenkung scheint dennoch zu fehlen weil ich garkein Kugelgelenk habe welches in die Schaltstange vom Innenraum passt  |
|
|
|
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 561
Danke-Klicks: 65
Wohnort: D-01665 Klipphausen
Auto: Opel Calibra Version 3.0 X30XE Auszeichnungen: 5
|
Geschrieben: 13.10.2015 - 20:45 |
|
1 geklärt
2 Pumpe für die Scheinwerferreinigung. Wenn du die nicht mehr brauchst hätte Interesse.
3. erstes Bild: der Zapfen (bildmitte unten) kommt in die Schaltstange zum Innenraum.
zweites Bild :Auf der Schaltstange zum Innenraum befindet sich noch ein Teil der alten Schaltumlenkung. Von oben ist dort eine Schraube, Schlüsselweite 13. Diese lösen und das Stück mit der Kugelpfanne nach vorn abziehen. Danach deine Umlenkung anbringen.
drittes Bild: geklärt
4. Unterdruckspeicher für die Umluftklappe. Kann man an der Leitung zum Bremskraftverstärker anschließen (grün) und am Pollenfilter befindet sich eine Durchführung zum Innenraum. (schwarzer) Umluftklappe funktioniert auch ohne Klima.
5. Tankentlüftungsventil. Sitzt am Saugrohr in einem Halter der an Zwei Bolzen des Saugrohres mit befestigt ist. Stecker Rot/Blau. Ein Anschluss geht zum Saugrohr bzw Drosselklappe der andere kommt aus dem rechten Radkasten hinter dem Kühlmittelbehälter raus und wird da angesteckt.
Bei Gelegenheit kann ich auch Bilder raussuchen bzw welche machen hab nen kompletten XE herumliegen. |
_________________ Gruß René |
|
|
 |
C-T Meister
  Themenstarter
Dabei seit: 09.01.2005
Beiträge: 280
Wohnort: D-Bad Segeberg
Auto: OPEL Calibra 2.0i 16V
|
Geschrieben: 14.10.2015 - 14:54 |
|
Danke für die ausführliche Antwort. Werd mich gleich heut Abend mal ran machen und schauen ob ich das hinbekomme.
Die Pumpe für die Scheinwerferreinigung kannst Du natürlich so haben, das ist doch das mindeste. Möchte einfach nur dass mein Baby nach der langen Standzeit endlich wieder läuft, zwar nicht mit dem Motor der ursprünglich geplant war, aber ist ja erstmal nicht so schlimm.
Hatte auch noch nie eine Scheinwerferreinigung im Cali Merkwürdig
Vielen Vielen Dank erstmal
Gruss Chris |
|
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 01.01.2009 Alter: 25
Beiträge: 257
Danke-Klicks: 7
Wohnort: A-Wien
Auto: Opel Calibra 16V 4x4 C20XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 14.10.2015 - 18:41 |
|
die Scheinfwerferwaschanlage war beim 16V Serie bei uns so konnte man die "Starken" und die "Schwachen" auf einen Blick unerscheiden |
|
|
|
 |
C-T Meister
  Themenstarter
Dabei seit: 09.01.2005
Beiträge: 280
Wohnort: D-Bad Segeberg
Auto: OPEL Calibra 2.0i 16V
|
Geschrieben: 15.10.2015 - 10:15 |
|
Das erklärt auch warum ich sowas nie hatte. Ursprünglich war es ja ein 8V.  |
|
|
|
 |
C-T Meister

Dabei seit: 26.07.2012 Alter: 45
Beiträge: 259
Danke-Klicks: 2
Wohnort: A-7202
Auto: opel calibra 20ne
|
Geschrieben: 17.10.2015 - 09:06 |
|
ruffneck148 hat folgendes geschrieben: |
Das erklärt auch warum ich sowas nie hatte. Ursprünglich war es ja ein 8V.  |
ja das steht mir im winter auch noch bevor  |
_________________
wir rasen nicht, wir fliegen tief |
|
|
 |
C-T Meister
  Themenstarter
Dabei seit: 09.01.2005
Beiträge: 280
Wohnort: D-Bad Segeberg
Auto: OPEL Calibra 2.0i 16V
|
Geschrieben: 30.04.2017 - 01:01 |
|
Moin Moin,
Ich bin gerade dabei die Wasser- und Unterdruckleitungen durch zu gehen und gerade ist mir etwas eingefallen..
Wird der Haupt- Unterdruck vom Bremskraftverstärker erzeugt ?
Falls ja, bei diesem fehlte ja beim Startversuch bereits diese besagte Tülle, also konnte er denk ich mal überhaupt kein Unterdruck aufbauen.
Kann es nicht sein, dass er schon deshalb nicht anspringen konnte
Was passiert denn bzw was funktioniert denn nicht wenn er kein Unterdruck aufbauen kann ?
Mfg Chris
EDIT: War wohl etwas voreilig....Der Unterdruck wird vom Ansaugsystem erzeugt... |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4528
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 30.04.2017 - 09:37 |
|
Zitat: |
EDIT: War wohl etwas voreilig....Der Unterdruck wird vom Ansaugsystem erzeugt... |
Genau genommen wird der Unterdruck von den sich nach unten bewegenden Kolben erzeugt.
Der Unterdruck breitet sich dann von den Einlassventilen aus im Ansaug- und Unterdrucksystem aus.
Zitat: |
Kann es nicht sein, dass er schon deshalb nicht anspringen konnte |
Ja - wenn der Motor Falschluft über den Schlauch zum BKV ansaugt, stimmt die Spritmenge nicht mehr.
Hast Du jetzt die Tülle am BKV dran? |
|
|
|
 |
|