Autor | Nachricht |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 06.09.2012
Beiträge: 84
Wohnort: A-89287 Bellenberg
Auto: Opel Calibra 2.0i 20NE
|
Geschrieben: 04.10.2015 - 14:59 |
|
Ich habe folgendes problem...
Wieso wackeln die h1 birnen (beide) wie ein kuhschwanz? !
Gibt doch keine verschiedene h1 birnen, oder?
Das ganze Licht am calibra ist eine Katastrophe!
Die halteklammern... lausiger gehts nicht!
Ich weiss nicht, warum die h1 birnen nicht vernünftig sitzen!?
Sobald die 2 arretiernasen der birnen richtig in der Fassung sind halten sie nicht! Verdreht man das
Birnchen um 180 grad, also so das die nasen nicht in der Fassung sind, sprich das birnchen schräg drin ist ((verkantet)ist, hält es.. .
Die klammer ist einfach nicht nah genug am birnchen. .
Klammern sind auch nicht verbogen!
Als ob die birnen(hinten, wo der Stecker drauf kommt zu flach sind)
Desw.kein Anpressdruck zw. Klammer (n) und birnchen. ..
Ich werd wahnsinnig. ...
Desw. Frag ich mal blöd. ..
Gab oder gibt es spezielle h1 birnen?
Bin echt ratlos! |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Großmeister

Dabei seit: 22.09.2007 Alter: 39
Beiträge: 1494
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-38229
Auto: Opel Calibra X25XE aus Vectra B Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 04.10.2015 - 15:48 |
|
h1 ist h1. gibt nur eine bauform.
bieg die klammern mal nach, meine auf der linken seite war auch recht locker. hab die mittig nachgebogen,da wo sie auf den sockel der lampe drückt. danach wars fest |
_________________ 1. Vorsitzender des Opel Team Let's Cruise
www.lets-cruise.de |
|
 |
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 11.05.2015 Alter: 25
Beiträge: 1165
Danke-Klicks: 81
Auto: Calibra Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 04.10.2015 - 17:11 |
|
Klingt so wie bei meinen "noch" verbauten Lampen, da hab ich exakt dasselbe Problem.
Neue Klammern hab ich reingemacht und es wackelte immernoch, habe dann gesehen, dass oben, wo die Klammer sich festhalten soll, ein Stück der Halterung abgebrochen ist.
Dann wird die Klammer oben zu wenig runtergedrückt.
Prüf das mal, ich hab es auch zuerst nicht gesehen  |
_________________ Changes needed to survive |
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 06.09.2012
Beiträge: 84
Wohnort: A-89287 Bellenberg
Auto: Opel Calibra 2.0i 20NE
|
Geschrieben: 04.10.2015 - 19:26 |
|
Guten Abend zusammen!
Abgebrochen is nix, alles wie s sein soll...
Mit der klammer biegen halte ich auch f. Keine gute Idee, da an anderer Stelle der klammer immer automatisch ein Nachteil entsteht und sie wird i wie immer drahtiger,weicher- spannkraft weniger...
Ich denke,finde einfach das es schlicht und einfach lausig ist, was Opel da fabriziert hat...
Evtl. Probier ich s mal mit passenden unterlegscheiben...
Also zw. Bienchen und klammer..  |
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12714
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 04.10.2015 - 21:05 |
|
Hi!
Die gusshalter haben halt den schönheitsfehler dass sie sich verziehen. Zu dem Zeitpunkt ist dann aber auch meistens schon der reflektor eingefallen
Mfg
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 14.07.2010 Alter: 35
Beiträge: 1555
Danke-Klicks: 39
Wohnort: D-Bad Bramstedt
Auto: Opel Calibra Last Edition Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 05.10.2015 - 01:10 |
|
Draht etwas nachbiegen ist keine gute Lösung, aber Unterlegscheiben da reinfummeln? Hm, naja.
Weich wird der Draht auch nicht. Google beispielsweise mal Kaltverfestigung. Eher bricht er irgendwann, wenn man ihn zu oft biegt.
Hab das schon bei so vielen Halteklammern gemacht, immer ohne Probleme.
H1 hat halt den Nachteil, dass die Masse übers Gehäuse der Birne läuft und somit über Kontakt Birne -> Lampenträger.
Bei zu locker sitzender Birne hat man dann zu einer falschen Ausleuchtung meist auch noch einen Übergangswiderstand.
Abhilfe gegen letzteres und wohl eine etwas bessere Ausleuchtung bringt der Umbau auf Punto (?!) H7 Linsen.
 |
_________________ Wo drückt der Schuh? Er drückt auf's Gas! |
|
|
 |
|