Autor | Nachricht |
C-T Meister
  Themenstarter
Dabei seit: 11.09.2004 Alter: 37
Beiträge: 296
Danke-Klicks: 11
Wohnort: D-30455 Hannover
Auto: Opel Calibra C20NE
|
Geschrieben: 11.09.2014 - 16:47 |
|
Man verzeihe mir bitte den Doppelpost, aber es geht weiter und das wollte ich gern sichtbar haben.
Seit meinem letzten Bericht ist folgendes passiert:
- Edelstahl-Fächerkrümmer (vorher war einer aus Stahl verbaut und der war undicht)
- neue Stoßdämpfer rundum und Domlager vorne
- Sitzheizungsschalter sind jetzt neben dem Knopf für die beheizbare Heckscheibe
- rote Ringe am Rand der schwarzen Sommer-Alufelgen (selbst lackiert)
- Remus-Edelstahl Endschalldämfer (die Lexmaul-Röhre war mir irgendwie doch zu "fett" und hing auch nie richtig gut
- Facelift-Motorhaube (die andere hatte eine hässliche Delle vorn und ohne Logo wirkt er, meiner Meinung nach, noch flacher im Design - leider war die Haube mit Steinschlägen übersät sodass ich sie noch 4 Stunden bearbeiten musste: mit Lackreiniger vorpolieren - mit Farbstift jeden einzelnen (!) Steinschlag antippen - mit Papiertuch direkt glatt wischen - mit Politur den unnötigen Lack um den Einschlag entfernen - Haube polieren
- Facelift-Wischerarme (die Alten schlugen immer gegen die Haube - das wollte ich bei der Neuen gar nicht erst anfangen)
Den Grund für das Knacken an der Vorderachse meine ich auch gefunden zu haben - offenbar ist mein Lenkgetriebe dem Ende nahe. Wenn ich an dem Verschraubungspunkt der Lenkstangen am Lenkgetriebe rüttele knirscht und knackt es. Ich habe jetzt mittlerweile ein Lenkgetriebe und eine Servopumpe (meine quietscht) da. Die Leitungen erneuere ich gleich mit, da es mich schon immer gestört hat, dass die so rostig sind. Im Keller fand ich noch ein Set und behandelte es mit Rostumwandler sowie Lack. Anfang nächster Woche wird dann alles eingebaut.
 |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 08.12.2010
Beiträge: 756
Danke-Klicks: 8
Auto: Calibra 4x4 Turbo / Calibra 16 V C20XE / Vectra A / Manta B Targa & Astra F
|
Geschrieben: 11.09.2014 - 20:43 |
|
und was ist mit dem Rost den man auf der ersten Seite sieht ?
sry aber der ist meiner meinung nach wichtiger als fächerkrümmer usw
der nützt dir ja nichts wenn der gute schöne am ende noch mehr rost hat |
|
|
|
 |
C-T Meister
  Themenstarter
Dabei seit: 11.09.2004 Alter: 37
Beiträge: 296
Danke-Klicks: 11
Wohnort: D-30455 Hannover
Auto: Opel Calibra C20NE
|
Geschrieben: 04.12.2014 - 12:01 |
|
Der steht noch auf der Liste und wird auch nicht vergessen. Ich habe ihn vorerst abgeschliffen und mit Lack bedeckt damit es im Winter nicht schlimmer wird. Da ich nur eine Einfahrt und eine Grube zum Schrauben habe und mein Studium bis Januar nicht genügend Zeit für sowas lässt, wird das auf das nächste Frühjahr verschoben.
Mein Fächerkrümmer war undicht und raubte mir vom Klang her die Nerven.
Ich bin aber immer noch auf der Suche nach dem mysteriösen Knacken an der Vorderachse. Gewechselt wurden ja mittlerweile:
- beide Querlenkerlager (beidseitig)
- Traggelenke
- Stoßdämpfer
- Domlager
- Stabi-Lager (auch die hinteren an die man so mies rankommt)
- beide Spurstangenköpfe
Ich war sogar schon beim TÜV und habe die nachsehen lassen - aber die fanden auch nichts. Es gab mal die These, dass die Schrauben des hinteren (senkrecht montierten) Querlenkerlagers sich in den bei vielen Calibras (auch bei meinem) nicht mehr original großen Löchern bewegen. Aber das bezweifle ich hier sehr - der TÜV hatte den Wagen auf der "Rüttelmaschine" und hat dran gehebelt.
Das Geräusch klingt richtig schön nach Metall auf Metall und tritt bei jeder Bodenunebenheit auf. Nicht nur in Kurven! Also vermutlich auch nicht die Antriebswellen...ich erstelle die Tage mal ein Video und verlinke es. Am Wochenende werde ich mal die Federbeine ausbauen und nach Fehlern suchen. Bei der Gelegenheit wechsle ich auch die Hülsen der oben genannten Querlenkerlager (die knacken ja auch gern wenn die im Eimer sind) - aber vielleicht hat hier noch jemand eine Idee.  |
Zuletzt bearbeitet von raptor am 04.12.2014 - 14:51, insgesamt 1-mal bearbeitet |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 12.02.2007 Alter: 39
Beiträge: 1001
Danke-Klicks: 25
Wohnort: D-34454
Auto: 2x Opel Calibra / Astra J ST Facelift Innovation
|
Geschrieben: 04.12.2014 - 13:46 |
|
schau mal ob deine Bremssattelschrauben alle fest sind...Ich hatte auch so nen kleckern vorne, hatte auch alles getauscht was in frage kam, es hat auch nur bei Bodenwellen geklackert, bis ich dann durch zufall mal gesehen habe das die Schrauben sich gelöst hatten |
_________________ Mfg Manuel
1. Calibra C20NE: komplett Umbau inkl. Airbrush
2. Calibra C25XE: Serie bis auf 18" Royal GT, Irmscher -30mm und Irmscher Endtopf |
|
|
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 30.12.2003 Alter: 38
Beiträge: 603
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-Frankfurt
Auto: Opel Calibra X30XE
|
Geschrieben: 04.12.2014 - 15:11 |
|
Ist das "Knacken" nur bei Unebenheiten oder auch abrupten Lastwechseln?
Besteht die Möglichkeit das es durch defekt/ausgeleierte Motorlager auftritt? |
_________________ Lieber Gott im Himmel...
Wir danken dir für die erfindung der direkten Lachgas-Einspritzung...
des Fourcor Inter-Coolers...
des Kugelgelagertem Turbo-Laders.....und für die Ventilfedern aus Titan...
Amen |
|
 |
 |
C-T Meister
  Themenstarter
Dabei seit: 11.09.2004 Alter: 37
Beiträge: 296
Danke-Klicks: 11
Wohnort: D-30455 Hannover
Auto: Opel Calibra C20NE
|
Geschrieben: 05.12.2014 - 13:35 |
|
Bremssattel habe ich überprüft mit Drehmomentschlüssel. Da ist alles top. Ein Bekannter meinte, dass eventuell die Bremsbeläge bei den Auflagen zuviel Spiel haben könnten. Da ich eh am WE die vorderen Bremsen erneuere wird sich das dann zeigen.
Bei Lastwechsel bemerke ich das nicht, nein. Aber ich achte nachher mal genauer darauf.
Danke schonmal für eure Tipps! |
|
|
|
 |
C-T Meister
  Themenstarter
Dabei seit: 11.09.2004 Alter: 37
Beiträge: 296
Danke-Klicks: 11
Wohnort: D-30455 Hannover
Auto: Opel Calibra C20NE
|
Geschrieben: 10.12.2014 - 12:49 |
|
Beim Wechseln der Bremsen habe ich jetzt mal das Geräusch durch ruckartige vertikale Bewegungen am Federbein erzeugt. Ein sehr netter Mitarbeiter von "Opel Kratzat" in Dassel meinte, dass es vom Lenkgetriebe käme.
Also habe ich die Lenkstange vom Lenkgetriebe gelöst - aber das Geräusch kam immer noch.
Es stellte sich heraus, dass die Mutter, welche den Stoßdämpfer im Federbein hält, sich gelöst hat... Das Geräusch ist also weg.
Beflügelt vom Erfolgsgefühl habe ich dann auch gleich noch die eFh und ZV nachgerüstet (original) - den Karton fuhr ich schon seit einem Monat spazieren xD
Das Fahrerfenster fährt noch zu hoch - aber das bekomme ich auch noch irgendwie hin. |
|
|
|
 |
C-T Meister
  Themenstarter
Dabei seit: 11.09.2004 Alter: 37
Beiträge: 296
Danke-Klicks: 11
Wohnort: D-30455 Hannover
Auto: Opel Calibra C20NE
|
Geschrieben: 19.05.2015 - 12:46 |
|
Nicht das ihr denkt ich sei untätig gewesen. Hier mal eine Liste für euch:
- Servoleitungen entrostet und wieder eingebaut
- Servopumpe "neu"
- Kraftstofffilter neu
- Kraftstoffpumpe neu (war undicht)
- Kraftstoffleitungen von Unterboden zu Ansaugbrücke neu (waren undicht)
- Bremsflüssigkeit erneuert
- Frontträger gewechselt
- ZV und eFh nachgerüstet
- originales Lederlenkrad eingebaut
Wie angekündigt habe ich die Servoleitungen mit Rostumwandler und neuem Lack behandelt. Die Servopumpe ist auch gewechselt, das Lenkgetriebe aber nicht. Im Endeffekt war das ja nicht die Quelle des Knackens und ausserdem bekommt man die, bei eingebautem Motor, echt schlecht raus.
Da mittlerweile stark "betörende" Düfte auftraten habe ich die Kraftstoffleitungen im Motorraum erneuert - sowas schiebt man ewig vor sich her nur um dann zu merken, dass so ein bisschen Schlauch echt kaum was kostet :wacko: Die Pumpe musste auch gewechselt werden da sie tropfte (hier reichte kein neuer Schlauch - ist aber auch drauf, genau wie ein neuer Filter verbaut wurde).
Die Bremsflüssigkeit habe ich wechseln lassen - ich fahre echt ungern in eine Werkstatt, aber habe leider keine Möglichkeit selbst den ABS-Block zu entlüften...wo sind nur die Zeiten mit F-Astra und ohne ABS hin :P So wie die aussah war die noch von '92^^
Mit Wechseln des Frontträgers ist jetzt auch die letzte Spur eines kleinen Aufeinandertreffens mit dem Motorrad meines Bruders verschwunden.
Das Sportlenkrad musste auch wieder weichen. Das Originale mit Leder passt einfach besser ins Bild.
Mittlerweile habe ich auch ZV und eFh nachgerüstet. Leider kann ich den Beifahreraussenspiegel jetzt nicht mehr verstellen, da ein Stecker im Fußraum anders ist...da muss ich noch was fummeln. Funk-Modul folgt sobald es mir vor die Füße fällt.
Zu guter Letzt habe ich mich der Roststellen an der Aussenhaut und den Bereichen unter den Gummileisten in den Türen angenommen (guckt da bei euch drunter - 90% Rostwahrscheinlichkeit!). Zum Glück nichts durch und bei weitem nicht so schlimm wie befürchtet. Die Lackkanten müssen noch beipoliert werden und schon kann die Saison wieder beginnen. Weil ich gerade dabei war wurde der Schlossträger auch gleich entrostet und neu lackiert (da guckt man ja ständig drauf^^). Besonders schlimm war es unter den Typenschildern. Demnächst folgt noch der Unterboden.
 |
|
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
Vinni (13.03.22) dankte raptor für diesen Beitrag!
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12714
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 19.05.2015 - 14:15 |
|
hi!
mit so einem praktischen farbton hab ich auch schon geliebäugelt neptuntürkis ist für spot-repair dann doch eher ungeeignet
mfg
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Meister
  Themenstarter
Dabei seit: 11.09.2004 Alter: 37
Beiträge: 296
Danke-Klicks: 11
Wohnort: D-30455 Hannover
Auto: Opel Calibra C20NE
|
Geschrieben: 19.07.2021 - 18:49 |
|
Oh, my goth - der letzte Post ist von 2015 oO Okay, dann mal ein kleines Update:
- 08.01.2016: Anbau Heckklappenlippe (oder Spoiler? Nennt es wie ihr wollt ) -> Bild 1
- 14.06.2016: Einbau Vectra B Funk-ZV: Das Steuergerät ersetzt einfach das Calibra-ZV Steuergerät und ist Plug and play (momentan reagiert sie allerdings leider nicht auf Drücken - für Tipps zum wieder anlernen des Schlüssels bin ich dankbar offen)
- 02.07.2016: Wechsel des Kohlenstoff-Filters unter dem rechten Kotflügel-danach war endlich der wirklich betörende Benzingestank weg -> Bild 2
- 08.07.2016: Neuer Satz Sommerreifen "Hankook Ventus V12 evo²" in 205/40 R17
- 20.07.2016: neues Radlager vorne rechts
- 27.07.2016: "neuer" gebrauchter Satz Felgen "Dezent T" in 7x17, da 2 meiner bisherigen dank Hannovers Straßen irreparabel unrund waren -> Bild 3 & 4
- 12.09.2016: neuer Kühlwasserschlauch beim Generator
- 20.09.2016: neuer Kühler, da ein Schlauch mitsamt eines abgebrochenen Endstücks vom Kühler abgeflogen ist (natürlich mitten im Berufsverkehr)
- 30.09.2016: "neue" Rückleuchte links (endlich) -> Bild 5
- 22.02.2017: neue Türfolie hinter der Verkleidung rechts -> Bild 6
- 04.06.2017: Unterboden und Ankerblech schweißen -> Bild 7 (nein, vom geschweißten Ankerblech habe ich leider kein gutes Bild)
- 04.09.2017: neue Querlenker -> Bild 8
- 07.01.2018: Erreichen der 300000km Marke
- 19.01.2019: fuhr mir ein Fiesta an einer Ampel hinten drauf: Heckstoßstangenverstärkung verbogen und Rückleuchte an einer Ecke gebrochen - hat die Versicherung voll übernommen und seitdem habe ich ein Gutachten darüber, dass mein Auto die Note 2- erfüllt Der Gutachter war ein großer Fan von dem Modell
- 15.03.2019: nach sehr langer Zeit finde ich die Ursache meines Getriebeproblems: der Wagen schaltete in D nie richtig, sprang immer schnell in den Notmodus. Nur auf 1 und 2 konnte ich fahren. Nach einem kompletten Getriebewechsel zeigte sich, dass der Getriebekabelbaum (vom Getriebe zum Steuergerät) einen fieses Wackelkontakt hatte -> Bild 9
- 04.04.2019: der Wagen qualmt wie verrückt und läuft fast nur noch auf 3 Zylindern, nach zwei Tagen Fehlersuche gibt es ein Knacken was sich dann als abgerissener Pleuel herausstellte...Zylinder drei hat wohl lange nicht gezündet und sich dann festgefressen
- 30.08.2019: nach langer Pause wegen privater Probleme wurde mal wieder aus 2 Motoren einer gebaut - dieses Gefühl wenn man nach 4 Monaten seinen Wagen wieder starten kann ist einfach mega gut -> Bild 10 - 12
- 07.12.2020: die für den TÜV nötigen Schweißarbeiten können endlich erledigt werden - es ist immer wieder ein Kampf jemanden zu finden bei dem ich schweißen kann Also wenn ihr aus der Umgebung Hannovers kommt, ein Schweißgerät und vielleicht sogar ne Hebebühne habt meldet euch gerne (vorher gab es einen neuen Kat und MSD) -> Bilder 13-14
- 25.04.2020: die Sommerfelgen werden neu abgeschliffen und schwarz lackiert, auch der zwischendurch 4 Jahre gefehlte rote Ring kehrt in mühevoller Handarbeit zurück -> Bild 15
- 10.08.2020: der kleine Benzinschlauch zwischen Pumpe und Filter wird undicht und spritzt fleißig mit Kraftstoff - noch bei der Arbeit geflickt und zuhause ersetzt
- 21.06.2021: es hatte sich viel angesammelt, doch als auch noch einer der Benzinschläuche vom Unterboden zur Ansaugbrücke undicht wurde nahm ich mich allem endlich an: besagter Schlauch und das Wasserrohr hinter dem Motor wurden ersetzt. Letzteres war genau an der Schlauchschelle abgebrochen; dazu kam der überfällige Ölwechsel und eine neue VDD, die Öl bis auf den Fächerkrümmer tropfen ließ
Seitdem ist alles erstmal wieder in Ordnung. Ich werde demnächst wieder schweißen müssen,da ich 2020 nicht alles geschafft habe aber im Dezember zum TÜV muss. Also wer Schweißgerät hat und mich bei sich arbeiten lässt (am besten nahe Hannover) -> schreib mir bitte!
Wer mehr Bilder sehen will findet mich auch auf Instagram @celevra92, aber ich werde hier jetzt wieder aktiver sein!
   
   
   
So unübersichtlich das jetzt aussieht, so kann ich doch ab jetzt einfach aktuell posten XD Hoffe auf interessante Reaktionen und freue mich wieder hier zu sein  |
|
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 04.02.2015 Alter: 60
Beiträge: 58
Danke-Klicks: 5
Wohnort: D-97941 Tauberbischofsheim
Auto: MG / Opel TF / Calibra K4 1.8 16V / C20NE
|
Geschrieben: 20.07.2021 - 07:51 |
|
Boah, da steckst Du ja echt viel Arbeit rein!
Find ich gut, dass Du ihn so am Laufen hältst. Viel Erfolg weiterhin!
Christof |
|
|
|
 |
C-T Meister
  Themenstarter
Dabei seit: 11.09.2004 Alter: 37
Beiträge: 296
Danke-Klicks: 11
Wohnort: D-30455 Hannover
Auto: Opel Calibra C20NE
|
Geschrieben: 12.03.2022 - 23:46 |
|
Danke Christof! Der Wagen ist mein absolutes Traumauto und ich werde den niemals aufgeben. Es gibt noch viel zu tun.
Ich will auch viel aktiver hier posten, einfach weil Foren viel langlebiger und tiefer sind als Facebook und so. Deshalb hier ein neues Update:
Ende letzten Jahres habe ich 2 Monate lang nach einer Lösung für wirklich unrunden Motorlauf gesucht. Es klang als liefe er auf 3 Zylindern, aber bekam auf allen 4 Töpfen Sprit, Luft und Funken. Während ich also so lange Fußgänger war um den Wagen nicht eventuell noch mehr zu beschädigen tauschte ich Kerzen, Zündkabel, -verteiler, -finger, Kurbelwellensensor, Motorsteuergerät, Kühlwassertemperatursensor, testete Kompression, ließ Tech1 drüber laufen und prüfte den kompletten Motorkabelbaum (letzteres habe ich dabei endlich mal gelernt xD).
Irgendwann kam die Erinnerung an ein anderes Mal, das der Wagen mies lief. Da war die Membran des Benzindruckreglers undicht und Benzin kam in das Unterdrucksystem - und genau das war es wieder... Ein Freund kam mit dem Teil vorbei, half beim Einbau und ich hatte mein Auto zurück!
Anfang dieses Jahres habe ich dann endlich Zeit gehabt die linke Schwellerendspitze zu schweißen, Zahnriemen zu tauschen, Scheibenwischanlage wieder in Gang zu bringen (ich weiß nicht was es war, aber irgendein Schmodderschleim hat den Ausgang aus dem Reservoir verstopft) und die Motorraumleuchte aus meiner eigentlichen Motorhaube einzubauen. All das an zwei Tagen, weil ich dafür in die alte Heimat fahren, aber danach wieder arbeiten musste.
Nun sind wir im Heute angekommen: soeben habe ich den Auspuff neu abgedichtet (war undicht zwischen ESD und MSD) und die Topflager der Hinterachse getauscht.
Dazu eine Frage:
die neuen Lager haben einen Spalt von circa 1cm zwischen Lippe und Anlagefläche. Dieser Spalt kommt dadurch zustande, dass die Hülse im Lager weiter oben sitzt als in den hart ausgenudelten alten Lagern. Setzt sich das noch? Ist das normal so? Es ist alles mit korrektem Drehmoment angezogen, knackt nicht und fährt sich top. Die Hülsen der alten und neuen Lager sind auch genau gleich lang und es passt auch alles andere super. Nur der Spalt macht mich skeptisch... (siehe die letzten Bilder)
 |
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6907
Danke-Klicks: 152
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 3.2 Auszeichnungen: 4
|
Geschrieben: 13.03.2022 - 12:28 |
|
raptor hat folgendes geschrieben: |
Dazu eine Frage:
die neuen Lager haben einen Spalt von circa 1cm zwischen Lippe und Anlagefläche. Dieser Spalt kommt dadurch zustande, dass die Hülse im Lager weiter oben sitzt als in den hart ausgenudelten alten Lagern. Setzt sich das noch? Ist das normal so?
|
Moin,
Du meinst diesen Spalt (siehe Foto)? Da sollte keiner sein. Wenn da bei dir einer ist, sind die Achskörperlager nicht korrekt eingepresst. Das kommt primär nicht durch die weiter oben sitzende Hülse zustande sondern weil du (vermutlich) das Lager "einfach nur" in den Topf gegen den Unterboden reingedrückt hast .
Dieser letzte Zentimeter geht wirklich sehr schwer rein und du schaffst das auch nur, wenn du dem Achskörper (=Topf) zum Unterboden hin widerlagernd etwas Luft lässt, wenn du das Lager von unten reindrückst. (entsprechend unterfüttern mit z.B.Holzklötzen). Ich hab die Lager mit zwei gegenüberliegenden Schraubzwingen eingezogen, geht auch.
Ich will dir nicht die Motivation nehmen aber es kann sehr gut sein, dass du die Lager jetzt nicht mehr nachgedrückt bekommst sondern sie erst wieder rausnehmen musst... neu Spüli drauf und ab dafür...
Gutes Gelingen weiterhin, machst dir ne Menge Arbeit mit deinem Hobel
Und nen kleinen Tipp am Rande: du kannst Fotos hier direkt einfügen, unterhalb der Schreibmaske hier ist "Datei auswählen...". Erfahrungsgemäß werfen uploader irgendwann die Fotos raus, wär doch schade drum.
Grüße, T |
Dateiname: | IMG_20220313_105730.jpg |
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
2.13 MB |
Vollbildaufrufe: |
9 |

|
_________________ -alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-
Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie
Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen |
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 03.04.2008
Beiträge: 459
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-45359 Essen
Auto: Opel+Buick+VW+Audi Calibra+Sport-Wagon-Golf4-100 2.0L NE--5,7-350-4bbL-V5-2-0L E Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 13.03.2022 - 13:23 |
|
Hallo,
Ich kannte den Tread noch nicht (leider).
Aber es lässt sich sehr gut lesen und durch die vielen Bilder schön zu sehen,wie was gemacht
wurde und man erkennt doch die Verbesserungen.Finde die gane Geschichte hier sehr gut gemacht,
man merkt auch den Einsatzwillen.Schade das du zuweit weg wohnst!!!!!
Mach weiter so und halte uns auf dem Laufenden,ich werde bald auch an meinem Calibra einiges machen
müssen oder wollen,sobald ich wieder gesund bin geht es auch schon los.
Wie gesagt,alles sehr schön gemacht und beschrieben.  |
|
|
|
 |
C-T Meister
  Themenstarter
Dabei seit: 11.09.2004 Alter: 37
Beiträge: 296
Danke-Klicks: 11
Wohnort: D-30455 Hannover
Auto: Opel Calibra C20NE
|
Geschrieben: 13.03.2022 - 14:19 |
|
Vielen Dank für die lieben Worte Vinni und tburnz Schön zu sehen, dass das Forum noch lebt und so nett ist wie ich es in Erinnerung habe!
Und auch wenn ich weit weg wohne sieht man mich immer (sofern es stattfindet) auf den ECD - ich bin der Typ der die ganze Zeit ne fette Kamera hält xD
Wie genau gehe ich denn da vor, tburnz? Also wie bekomme ich den Holzklotz zwischen Achse und Auto? Wenn ich einen Bock unter der Achse habe geht das wohl schlecht, nehme ich an...also den Bock unter den Schweller lieber?
Und - da ich ja Topf und Lager gut eingeschmiert habe: drückt sich das Lager dann nicht über die dann nach oben rausguckende Hülse wieder nach unten raus? Habe bisher WD40 zum einschmieren genommen - ist das vielleicht zu flutschig, oder bleibt das dann tatsächlich da drin?  |
|
|
|
 |
|