Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22263 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 2
Gäste Online: 78
Insgesamt: 80 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - probs mit TÜV

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » HU/AU/Änderungsabnahmen
AutorNachricht
Sheriff Donnerknall
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 01.08.2006
Alter: 43
Beiträge: 427
Danke-Klicks: 43
Wohnort: D-Mittelfranken
Auto: Audi A4 1,9 TDI
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 708519 Geschrieben: 02.05.2014 - 06:33 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

benso565 hat folgendes geschrieben:
Was heisst Original Felgen?? original Calibra felgen oder allgmein Opel Felgen?? Wenn ich die Twinspoke kaufen würde müsste ich dann eine Sonderabnahme machen???


Hi,

original heisst, die die in Deinem Fahrzeugschein (alte Version) eingetragen sind bzw. laut Betriebserlaubnis freigegeben sind. ja.gif

Allgemein Opelfelge ist nicht original für den Cali. Die Twinspoke müsstest Du per Einzelabnahme eintragen lassen. sm-bang.gif


Matthias85 hat folgendes geschrieben:
Hab auf mein Calibra 7x17 Irmscher Delta, war im April zum Tüv und der enzigste Kommentar vom Prüfer zu den Felgen war, sind die aber schick laecheln.gif
Schön das es auch Prüfer gibt den sowas völlig egal ist, die Polizisten bei uns geilen sich an sowas auch nicht mehr auf, es sei denn es sind schon
extreme Kombinationen was ja verständlich ist.


Tja schön das der das so locker sieht. Strenggenommen fährst Du ohne Betriebserlaubnis - sofern man Dir eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer nachweisen kann. MOTZ.gif
Zudem sind nicht eingetragene Felgen bei der HU immer ein erheblicher Mangel. Wenn er die Felgen schon schick findet hätte er sie gleich eintragen können und gut is. top.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


MSl1
Developer
Developer

Dabei seit: 25.08.2006
Beiträge: 4875
Danke-Klicks: 50

Beitrag: 708535 Geschrieben: 02.05.2014 - 12:14 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

@Sheriff Donnerknall:
Sheriff Donnerknall hat folgendes geschrieben:
original heisst, die die in Deinem Fahrzeugschein (alte Version) eingetragen sind bzw. laut Betriebserlaubnis freigegeben sind. ja.gif


Wer zieht denn hier die Grenze zwischen dem was im FZS (alt), heute Zulassungsbescheinigung Teil I genannt [ZBI], und der ABE des Calibra steht?
Wann gilt was?

Die ABE des Calibra ist ja über die Jahre "gewachsen". Mit den neueren Varianten/Modellen kamen z.B. die größeren Räder rein. Es gab einen Nachtrag nach dem anderen.

Meines Wissens nach ist aber NUR! das was in der ZBI steht ausschlaggebend, denn genau für dieses Fz. wurde genau dieses EINE Zulassung erteilt.
Dass es später Calibras (vom Band) mit größeren Rädern gab, ist für das ältere Modell irrelevant. Bleibt also nur die Einzelabnahme nach § 19.

Oder gelten (seit wann) neue Spielregeln?
In der ZBI wird ja bekanntermaßen nicht mehr so viel eingetragen wie das früher im FZS üblich war.

Für wen gilt denn nun die "Obermenge" der ABE?

Wäre schön, dass mal rechtssicher zu klären.

Grüße
M.

PS: Die grüne Rennleitung habe ich bei passenden Gelegenheiten schon befragt und wie erwartet unterschiedliche Antworten bekommen. erstaunt.gif War ja klar.... biggrin.gif
TÜVer und DEKRA Leute haben darauf immer mit "§ 19" geantwortet.

_________________
Alle Angaben ohne Gewähr. Eine Abkürzung unbekannt? Hier weiterlesen... oder noch mehr hier zu finden
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mariogt18
C-T Urgestein
C-T Urgestein
Dabei seit: 22.02.2005
Alter: 54
Beiträge: 3810
Danke-Klicks: 44
Wohnort: D-06217 Merseburg
Auto: Opel Insignia B B20DTH
Auszeichnungen: 4
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 2)
Beitrag: 708538 Geschrieben: 02.05.2014 - 12:46 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

MSl1 hat folgendes geschrieben:


PS: Die grüne Rennleitung habe ich bei passenden Gelegenheiten schon befragt und wie erwartet unterschiedliche Antworten bekommen. erstaunt.gif War ja klar.... biggrin.gif


Das nennt man Ermessensspielraum. Je nach Laune und Haushaltslage... zwinkern.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sheriff Donnerknall
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 01.08.2006
Alter: 43
Beiträge: 427
Danke-Klicks: 43
Wohnort: D-Mittelfranken
Auto: Audi A4 1,9 TDI
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 708568 Geschrieben: 03.05.2014 - 17:25 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

MSl1 hat folgendes geschrieben:
Wer zieht denn hier die Grenze zwischen dem was im FZS (alt), heute Zulassungsbescheinigung Teil I genannt [ZBI], und der ABE des Calibra steht?
Wann gilt was?


Die Grenze zieht das KBA welches beim Inverkehrkommen des Fahrzeuges zusammen mit dem Hersteller festlegt, welche Bereifung als serienmäßig gilt.
Dieser KBA-Datensatz (wie ein Fingerabdruck) des Fahrzeuges kann von TÜV-Stellen oder der Polizei zu Kontrollzwecken abgerufen werden.
Der Hersteller (z.B. Opel) kann dann mittels Nachträgen zur FahrzeugABE noch weitere gültige Bereifungen hinzufügen - diese Reifengrößen können ohne Eintragung gefahren werden - es ist jedoch der betreffende Auszug der ABE mitzuführen.
Da aber immer wieder Probleme bei Kontrollen auftreten bzw. keiner an den ABE-Auszug rankommt wird hier empfohlen, diese per Nachtrag genehmigten Bereifungen einzutragen. sm-bang.gif

MSl1 hat folgendes geschrieben:
Die ABE des Calibra ist ja über die Jahre "gewachsen". Mit den neueren Varianten/Modellen kamen z.B. die größeren Räder rein. Es gab einen Nachtrag nach dem anderen.
Meines Wissens nach ist aber NUR! das was in der ZBI steht ausschlaggebend, denn genau für dieses Fz. wurde genau dieses EINE Zulassung erteilt.
Dass es später Calibras (vom Band) mit größeren Rädern gab, ist für das ältere Modell irrelevant. Bleibt also nur die Einzelabnahme nach § 19.
Oder gelten (seit wann) neue Spielregeln?


Neue Spielregeln gibt es nicht. Es sind immer noch diesselben. ja.gif
Die ABE ist in der Tat gewachsen. Es gibt zur Grund-ABE noch 15 Nachträge. Aus diesen Nachträgen zu ersehen, was alles geändert wurde ist nicht ganz einfach und sehr kompliziert zu verstehen. Sich die Arbeit zu machen genau auszuklabustern ob ein Nachtrag vorliegt in dem die Bereifung dabei ist, rentiert sich m.M.n. nicht. Deshalb ist es einfacher einfach ein paar Euro für einen §19er zur Eintragung zu investieren. Wobei dies keine Einzelabnahme wäre, sondern ein §19(3) StVZO auf Basis der Fahrzeug-ABE oder des Umrüstkataloges.

MSl1 hat folgendes geschrieben:
In der ZBI wird ja bekanntermaßen nicht mehr so viel eingetragen wie das früher im FZS üblich war.
Für wen gilt denn nun die "Obermenge" der ABE?
Wäre schön, dass mal rechtssicher zu klären.


Der Wechsel zu den neuen Fahrzeugpapieren war ja für Reifengrößen das Desaster schlechthin. Aber das hat keine Auswirkungen auf die serienmäßig gültigen. Die bleiben ja trotzdem erhalten. Die anderen Größen sind für den Otto-Normalo nur über den "alten Brief" oder das COC-Papier (bei neueren Fahrzeugen) zu ersehen.

MSl1 hat folgendes geschrieben:
PS: Die grüne Rennleitung habe ich bei passenden Gelegenheiten schon befragt und wie erwartet unterschiedliche Antworten bekommen. erstaunt.gif War ja klar.... biggrin.gif
TÜVer und DEKRA Leute haben darauf immer mit "§ 19" geantwortet.


Die unterschiedlichen Antworten spiegeln den unterschiedlichen Wissensstand wider. izzy.gif Aber der §19 ist halt die praktikabelste Lösung um etwas zu legalisieren.

Hoffe etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben. top.gif

mfg Sheriff
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
2 Danke-Klicks für diesen Beitrag
benso565
C-T Kenner
C-T Kenner

Themenstarter
Dabei seit: 30.01.2014
Beiträge: 100
Danke-Klicks: 1
Wohnort: A-49565
Beitrag: 708574 Geschrieben: 03.05.2014 - 18:03 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ja die 7x 17 sahen schon schick aus aber um die eingetragen zu bekommen müsste ich zuviel machen und ich ziehe bestimmt keine radläufe für die felge das sieht nämlich dann total schei.... aus!! Naja ich habe CMS jetzt mal angeschrieben und versuche die felge zu bekommen die eingetragen ist denn die dürfte ich so fahren 7,5x17 was für mich absolut ein Witz ist aber naja deutsche Gesetze eben!!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MSl1
Developer
Developer

Dabei seit: 25.08.2006
Beiträge: 4875
Danke-Klicks: 50

Beitrag: 708650 Geschrieben: 05.05.2014 - 10:05 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Sheriff Donnerknall hat folgendes geschrieben:
Hoffe etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben. top.gif
mfg Sheriff

Jo! ja.gif

Wenn ich im Fall des Falles "Lust auf Diskussionen habe" fahre ich so herum, "will ich meinen Mund halten" lasse ich die Rad-Reifen-Kombi eintragen, falls sie so nicht in der ZB I steht. biggrin.gif

M.

_________________
Alle Angaben ohne Gewähr. Eine Abkürzung unbekannt? Hier weiterlesen... oder noch mehr hier zu finden
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MSl1
Developer
Developer

Dabei seit: 25.08.2006
Beiträge: 4875
Danke-Klicks: 50

Beitrag: 708738 Geschrieben: 06.05.2014 - 13:27 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Nachschlag! biggrin.gif

Noch eine Frage zur rechtlichen Gültigkeit eines ABE Nachtrags.

Ein Bsp (geht schneller als meine endlosen Vierzeiler...biggrin.gif):

Fz. ABE am 1.1.1991 erteilt
Nachtrag 1 am 1.6.1995
Nachtrag 2 am 1.1.1998

Fz. A am 5.5.1991 zugelassen
Fz. B am 1.12.1995 zugelassen
Fz. C am 1.2.1998 zugelassen

Sehe ich das richtig, dass Nachtrag 2 vollumfänglich NUR für Fz. C gültig ist?
Für Fz. A gelten die ganzen Nachträge gar nicht. (Es sei denn, dort steht irgend etwas über die Rückwirkung zum 1.1.1991)
Für Fz. B gilt nur Nachtrag 1, aber Dinge des Nachtrags 2 gelten nicht.

Steht in diesen Nachträgen irgend etwas zur Rückwirkung oder gelten die ausschließlich ab Genehmigungsdatum des KBA und dann NUR für die danach zugelassenen Fz.?

Grüße
M.

_________________
Alle Angaben ohne Gewähr. Eine Abkürzung unbekannt? Hier weiterlesen... oder noch mehr hier zu finden
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sheriff Donnerknall
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 01.08.2006
Alter: 43
Beiträge: 427
Danke-Klicks: 43
Wohnort: D-Mittelfranken
Auto: Audi A4 1,9 TDI
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 708743 Geschrieben: 06.05.2014 - 14:41 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

MSl1 hat folgendes geschrieben:
Nachschlag! biggrin.gif

Noch eine Frage zur rechtlichen Gültigkeit eines ABE Nachtrags.

Ein Bsp (geht schneller als meine endlosen Vierzeiler...biggrin.gif):

Fz. ABE am 1.1.1991 erteilt
Nachtrag 1 am 1.6.1995
Nachtrag 2 am 1.1.1998

Fz. A am 5.5.1991 zugelassen
Fz. B am 1.12.1995 zugelassen
Fz. C am 1.2.1998 zugelassen

Sehe ich das richtig, dass Nachtrag 2 vollumfänglich NUR für Fz. C gültig ist?
Für Fz. A gelten die ganzen Nachträge gar nicht. (Es sei denn, dort steht irgend etwas über die Rückwirkung zum 1.1.1991)
Für Fz. B gilt nur Nachtrag 1, aber Dinge des Nachtrags 2 gelten nicht.

Steht in diesen Nachträgen irgend etwas zur Rückwirkung oder gelten die ausschließlich ab Genehmigungsdatum des KBA und dann NUR für die danach zugelassenen Fz.?

Grüße
M.


Uiuiui. Jetzt wirds aber knifflig. gruebeln.gif

So einfach ist das nicht mit dem Nachtrags- und dem Erstzulassungsdatum. sm-NONO.gif

Generell richtet sich der Stand des ABE-Nachtrages nicht nach dem Zeitpunkt der Erstzulassung.
Es könnte ja theoretisch sein, dass ein Fahrzeug mit "Grund-ABE" über ein Jahr auf Halde steht bis es zugelassen wird und trotzdem nicht auf Nachtragsstand 2 ist.

Deswegen kann man nie genau sehen, welchen Nachtragsstand ein Fahrzeug genau hat.
In den neuen Papieren ZBI steht beim Feld K in der Regel, welchen Nachtragsstand ein Fahrzeug hat.
Siehe hier: LINK
Da ist die ABE bzw. EG-Typgenehmigungsnummer die e1*2001/116*0293*00
Die letzten beiden Nullen sagen dabei aus, das das Fahrzeug die Grund-ABE erfüllt.
01 wäre dann Nachtrag 1 usw.

Wenn ein Nachtrag zur ABE in Kraft tritt, gilt dieser immer nur für die Fahrzeuge die ab diesem Zeitpunkt produziert werden.
Die bereits vom Band gelaufenen sind ja in den älteren Versionen der ABE auch konform gewesen und dürfen deshalb auch so genehmigt werden.

Problematisch wird es immer mit der "auf Halde"-Steherei, wenn wirklich gravierende Rechtsänderungen in Kraft treten z.B. Abgasnormen.
Dann müssen Ausnahmegenehmigungen her um die auf veralteten Nachträgen basierenden Fahrzeuge in Verkehr bringen zu dürfen.

Gar net so einfach, wenn mers doppelt nimmt. zwinkern.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
2 Danke-Klicks für diesen Beitrag
MSl1
Developer
Developer

Dabei seit: 25.08.2006
Beiträge: 4875
Danke-Klicks: 50

Beitrag: 708746 Geschrieben: 06.05.2014 - 15:01 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Danke für die Erläuterungen zum ZB I! ja.gif

Die Frage Produktionsdatum / Zulassungsdatum habe ich noch gar nicht bedacht.

Das ist aber für meine Fragestellung der entscheidende Satz:
Sheriff Donnerknall hat folgendes geschrieben:
Wenn ein Nachtrag zur ABE in Kraft tritt, gilt dieser immer nur für die Fahrzeuge die ab diesem Zeitpunkt produziert werden.


Steht also im Nachtrag 1 die Rad/Reifenkombi 205/50R16, in der Ur-ABE aber nur 195/55R16, muss jedes "alte" Fz., d.h. VOR Nachtrag 1 produziert, eine §19(3) für die größere Rad/Reifenkombi machen.

Gut, man könnte sich mit der Rennleitung auf harte Diskussionen einlassen, wenn man trotzdem so fährt, kann aber auch "in die Hose gehen", wenn man an einen "Schlauen" kommt. biggrin.gif


M. brilld.gif

_________________
Alle Angaben ohne Gewähr. Eine Abkürzung unbekannt? Hier weiterlesen... oder noch mehr hier zu finden
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
OPRCali
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 18.05.2003
Alter: 44
Beiträge: 15297
Danke-Klicks: 105
Wohnort: D-23911 Salem
Auto: Opel Calibra V6 Last Edition X25XE mit I500 Nockenwellen und Schaltsaugrohr
Beitrag: 708786 Geschrieben: 06.05.2014 - 23:37 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

MSl1 hat folgendes geschrieben:
...Steht also im Nachtrag 1 die Rad/Reifenkombi 205/50R16, in der Ur-ABE aber nur 195/55R16, muss jedes "alte" Fz., d.h. VOR Nachtrag 1 produziert, eine §19(3) für die größere Rad/Reifenkombi machen...


Eventuell sogar ein §13 FZV, oder was sagst du dazu Sheriff Donnerknall?
Wenn es eine Rad-Reifen-Kombination ist, die ohne technische Änderungen in die ABE aufgenommen wurde?

_________________
Papa 2008

- Meine Galerie bei C³: Link
- Mein Alltagscali bei C³: Link - VERKAUFT!

---->XOTIX-TEAM.DE!!<----
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Slusher
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 15.10.2007
Alter: 36
Beiträge: 2703
Danke-Klicks: 15
Wohnort: D-97320
Auto: Calibra MV6 B308
Auszeichnungen: 2
Ex-Dauerauftrag (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 708791 Geschrieben: 07.05.2014 - 05:17 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ich frag mich nur Grade wie 7x17 schleifen soll, gerade hinten? gruebeln.gif
Ich fahr ja selbst 7,5x17 + 16er Platten pro Seite hinten, und da schleift auch ohne Bearbeitung in keiner Situation... Ohne Platten sehen die Räder hinten sogar Total verloren aus bei dem vielen Platz izzy.gif

_________________
-Zylinder statt Kinder-
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Sheriff Donnerknall
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 01.08.2006
Alter: 43
Beiträge: 427
Danke-Klicks: 43
Wohnort: D-Mittelfranken
Auto: Audi A4 1,9 TDI
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 708795 Geschrieben: 07.05.2014 - 06:51 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

OPRCali hat folgendes geschrieben:
MSl1 hat folgendes geschrieben:
...Steht also im Nachtrag 1 die Rad/Reifenkombi 205/50R16, in der Ur-ABE aber nur 195/55R16, muss jedes "alte" Fz., d.h. VOR Nachtrag 1 produziert, eine §19(3) für die größere Rad/Reifenkombi machen...


Eventuell sogar ein §13 FZV, oder was sagst du dazu Sheriff Donnerknall?
Wenn es eine Rad-Reifen-Kombination ist, die ohne technische Änderungen in die ABE aufgenommen wurde?


Hi Patrick,

nee ein §13 FZV wäre das nicht, weil eine geänderte Reifengröße immer eine technische Änderung darstellt.
Der 13er geht nur, wenn wirklich nichts am Fahrzeug baulich verändert wurde. D.h. er ist eine reine Papierabnahme bzw. Formalität ohne Anbauabnahme.

Gruß
Sheriff
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.089 Sekunden

Wir hatten 422764613 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002