Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 1
Gäste Online: 214
Insgesamt: 215 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Tuning mit Lambdasonde? Wozu ist dieser Widerstand gut?

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Elektrik
AutorNachricht
KalleA
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 30.10.2013
Beiträge: 299
Danke-Klicks: 50

Auto: Calibra 1x Last Edition und 1x Cliff Edition x20xev
Auszeichnungen: 2
Spende (Anzahl: 2)
Beitrag: 698488 Geschrieben: 30.10.2013 - 14:24 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi Leute,
Super Forum das ich seit vielen Jahren inaktiv nutze, aber jetzt habe ich nichts zu meiner Frage gefunden und muss selbst mal aktiv werden:
Ich habe vor ein paar Monaten einen zweiten Calibra Last Edition mit x20xev Motor gekauft. Karosserie, Innenausstattung etc. alles super erhalten das einzige Problem ist der Motor. Er läuft, hat Leistung, Verbraucht in normalen bereichen, aber wenn ich auskupple und der Wagen noch rollt geht der Leerlauf auf knapp 2000 Umdrehungen und erst wenn der Wagen steht regelt der Leerlauf auf die normalen ca. 900-1000 Umdrehungen runter.

Jetzt habe ich entdeckt, dass in den Kabeln der Lamdasonde ein kleiner Widerstand eigebaut ist und zwar sind das rote und das weiße Kabel der Lamdasonde über diesen Widerstand verbunden.

Was macht das für einen Sinn? Hat jemand sowas schon mal gemacht/gesehen und weiß zu welchem Zweck einer Vorbesitzer so etwas eingebaut hat?

ich hoffe ihr könnt mir einen Tipp geben
KalleA
Mod-Edit: Titel berichtigt
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


nebu
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 30.01.2005
Alter: 38
Beiträge: 5650
Danke-Klicks: 57
Wohnort: D-Sohren
Auto: Opel Calibra x30xe
Auszeichnungen: 3
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 698489 Geschrieben: 30.10.2013 - 14:51 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ich bin mir gerade nicht sicher ob das die passende Lambdasonde ist, denn im Stromlaufplan hat die ganz andere Farben. Kannst du mal alle Farben nennen und wieviele Pole die Lambdasonde hat und welche Farbe auf welchem Buchstaben im Stecker liegt ?

http://www.vectra16v.com/slp/slp_vectra-calibra_mj95.pdf

Seite 13

P32 is Lambdasonde.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
KalleA
C-T Meister
C-T Meister

Themenstarter
Dabei seit: 30.10.2013
Beiträge: 299
Danke-Klicks: 50

Auto: Calibra 1x Last Edition und 1x Cliff Edition x20xev
Auszeichnungen: 2
Spende (Anzahl: 2)
Beitrag: 698490 Geschrieben: 30.10.2013 - 15:01 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Es sind ingesamt vier Drähte: weiß, gelb, rot, schwarz
Die Lamdasonde selbst sollte aber die richtige sein, denn ich habe ja noch einen zweiten x20xev und der hat die gleichen Farben und läuft seit über 250.000 km problemlos.

Hier ein Foto:
http://imgur.com/gS60o7c
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Frankb2211
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 26.12.2005
Beiträge: 2559
Danke-Klicks: 44
Wohnort: D-41516
Auto: Opel Calibra Turbo 4x4 C20LET EDS P3,5+ K24/26
Auszeichnungen: 2
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 698493 Geschrieben: 30.10.2013 - 15:40 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Also das sieht irgendwie wie Müll aus!

Ich würde einfach eine neue einbauen.
Alleine schon wegen den Kontaktfehlern die dort auftreten könnten.

Wechselintervall liegt doch eh bei 100/160TKM (was viele vergessen).

_________________
Staatlich geprüfter anerkannter Techniker
Fachrichtung: Elektrotechnik

www.calibra-club-rheinland.de
Und hier der dazu gehörige Thread zum X30LET Umbau

!!!Aktuelle Teileliste immer aktualisiert!!!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger ICQ-Nummer
KalleA
C-T Meister
C-T Meister

Themenstarter
Dabei seit: 30.10.2013
Beiträge: 299
Danke-Klicks: 50

Auto: Calibra 1x Last Edition und 1x Cliff Edition x20xev
Auszeichnungen: 2
Spende (Anzahl: 2)
Beitrag: 698494 Geschrieben: 30.10.2013 - 15:52 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Okay, aber das erklärt noch nicht den eventuellen Sinn dieses Widerstandes. Was sollte dieser Umbau bezwecken und mit welchen Überraschungen kann ich eventuell noch rechnen? (Z.B. ist außerdem noch der Katalysator leergeräumt)
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nebu
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 30.01.2005
Alter: 38
Beiträge: 5650
Danke-Klicks: 57
Wohnort: D-Sohren
Auto: Opel Calibra x30xe
Auszeichnungen: 3
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 698496 Geschrieben: 30.10.2013 - 16:02 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

KalleA hat folgendes geschrieben:
Okay, aber das erklärt noch nicht den eventuellen Sinn dieses Widerstandes. Was sollte dieser Umbau bezwecken und mit welchen Überraschungen kann ich eventuell noch rechnen? (Z.B. ist außerdem noch der Katalysator leergeräumt)


Na da hast du vermutlich deine Erkärung für den Widerstand. Ich nehme mal an das die Lambda nen Fehler geschmissen hat und dann überbrückt man selbige einfach mit einem Widerstand, damit sie keinen Fehler mehr verursacht. Selbiges macht man übrigens wenn man den Airbag Rückrüstssatz verbaut. Da kommt dann ein Widerstand ans Kabel vom Airbag damit die Airbagleuchte im Tacho aus bleibt.

Tuning war das übrigens nicht, denn die Lambdasonde regelt nur im Teillastbereich, bei Volllast sowieso nicht mehr.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Frankb2211
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 26.12.2005
Beiträge: 2559
Danke-Klicks: 44
Wohnort: D-41516
Auto: Opel Calibra Turbo 4x4 C20LET EDS P3,5+ K24/26
Auszeichnungen: 2
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 698499 Geschrieben: 30.10.2013 - 17:56 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Es kann auch sein das dort irgendwas mit einer Anzeige versucht worden ist...
Manchmal ist es einfach Unwissenheit... also nicht viel bei denken zwinkern.gif

_________________
Staatlich geprüfter anerkannter Techniker
Fachrichtung: Elektrotechnik

www.calibra-club-rheinland.de
Und hier der dazu gehörige Thread zum X30LET Umbau

!!!Aktuelle Teileliste immer aktualisiert!!!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger ICQ-Nummer
KalleA
C-T Meister
C-T Meister

Themenstarter
Dabei seit: 30.10.2013
Beiträge: 299
Danke-Klicks: 50

Auto: Calibra 1x Last Edition und 1x Cliff Edition x20xev
Auszeichnungen: 2
Spende (Anzahl: 2)
Beitrag: 698532 Geschrieben: 31.10.2013 - 10:12 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Okay, danke für Eure Meinungen. Ich habe jetzt den Widerstand rausgeschmissen und die beiden Kabel wieder so verbunden wie es eigentlich sein müsste. Ich bin danach zwar erst ca. 6 km gefahren, aber geändert hat sich: nichts! Die Leerlaufdrehzahl während er Wagen rollt liegt immer noch bei knapp 2000 Umdrehungen, es gibt kein Warnlicht im Cockpit, etc.

Hab ihr einen Tipp woran das mit dem Leerlauf liegen kann? Den Luftmengenmesser und den Leerlaufregler habe ich bereits gewechselt ohne eine Wirkung zu erziehlen.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Frankb2211
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 26.12.2005
Beiträge: 2559
Danke-Klicks: 44
Wohnort: D-41516
Auto: Opel Calibra Turbo 4x4 C20LET EDS P3,5+ K24/26
Auszeichnungen: 2
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 698534 Geschrieben: 31.10.2013 - 10:58 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Was für eine Auspuffanlage ist denn drunter?

_________________
Staatlich geprüfter anerkannter Techniker
Fachrichtung: Elektrotechnik

www.calibra-club-rheinland.de
Und hier der dazu gehörige Thread zum X30LET Umbau

!!!Aktuelle Teileliste immer aktualisiert!!!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger ICQ-Nummer
tburnz
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6894
Danke-Klicks: 150
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 1.8T
Auszeichnungen: 4
Dauerauftrag (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 2) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 698536 Geschrieben: 31.10.2013 - 11:31 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

KalleA hat folgendes geschrieben:
Den Luftmengenmesser und den Leerlaufregler habe ich bereits gewechselt ohne eine Wirkung zu erziehlen.

Gegen Neuteile?

Grüße, T

_________________
-alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-

Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie

Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Wurfen82
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 20.04.2013
Alter: 41
Beiträge: 4320
Danke-Klicks: 492
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE
Auszeichnungen: 1
Dauerauftrag (Anzahl: 1)
Beitrag: 698538 Geschrieben: 31.10.2013 - 12:32 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Zitat:
Ich habe jetzt den Widerstand rausgeschmissen und die beiden Kabel wieder so verbunden wie es eigentlich sein müsste.

Mach lieber ne neue Lambdasonde rein. Die Alte hat ja wohl schon Probleme gehabt und falls Du die Kabel zusammen gelötet hast, ist es sowieso rum.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
KalleA
C-T Meister
C-T Meister

Themenstarter
Dabei seit: 30.10.2013
Beiträge: 299
Danke-Klicks: 50

Auto: Calibra 1x Last Edition und 1x Cliff Edition x20xev
Auszeichnungen: 2
Spende (Anzahl: 2)
Beitrag: 698539 Geschrieben: 31.10.2013 - 14:30 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

@ Frankb2211: Die Auspuffanlage ist ganz normaler Standard

@tburnz: Ich habe Leerlaufregler und Luftmengenmesser nicht gegen Neuteile sondern ausgetauscht, sondern eins nach dem anderen mit den Teilen aus meinem zweiten Calibra gewechselt. Der zweite Calibra läuft weiterhin wie er soll, beim Pazienten ist allerdings keine Verbesserung zu beobachten.

@Wurfen82: Ja, ich hätte auch am liebsten die Lamdasonde durch eine neue ersetzt, leider ist die alte so fest eingebrannt, dass ich sie nicht raus bekomme ohne die Abgasanlage auseinander zu bauen und dazu brauche ich mehr Zeit.

Insgesamt meint ihr, dass eine eventuell defekte Lambdasonde die Ursache für die erhöhte Leerlaufdrehzahl ist während der Wagen rollt? Kann das noch eine andere Ursache haben?

Vielen Dank auf jeden Fall für die Hinweise bis hierher!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Wurfen82
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 20.04.2013
Alter: 41
Beiträge: 4320
Danke-Klicks: 492
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE
Auszeichnungen: 1
Dauerauftrag (Anzahl: 1)
Beitrag: 698542 Geschrieben: 31.10.2013 - 15:25 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Drosselklappenpoti, Temp-Fühler, Falschluft wären noch möglich, aber Lambda ist, denke ich, die wahrscheinlichste Ursache.
Hast Du WD40 o.ä. schon mal drauf gemacht?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tburnz
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6894
Danke-Klicks: 150
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 1.8T
Auszeichnungen: 4
Dauerauftrag (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 2) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 698543 Geschrieben: 31.10.2013 - 15:30 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Rustikaler Tipp meinerseits: positioniere mal die Rückholfeder der Drosselklappe so, dass sie etwas stärkere Spannung hat. Kostet ja nix zwinkern.gif .

Grüße, T

_________________
-alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-

Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie

Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Frankb2211
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 26.12.2005
Beiträge: 2559
Danke-Klicks: 44
Wohnort: D-41516
Auto: Opel Calibra Turbo 4x4 C20LET EDS P3,5+ K24/26
Auszeichnungen: 2
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 698554 Geschrieben: 31.10.2013 - 19:40 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

@TE:
Ringschlüssel um die Lambda und jö biggrin.gif

_________________
Staatlich geprüfter anerkannter Techniker
Fachrichtung: Elektrotechnik

www.calibra-club-rheinland.de
Und hier der dazu gehörige Thread zum X30LET Umbau

!!!Aktuelle Teileliste immer aktualisiert!!!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger ICQ-Nummer
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.081 Sekunden

Wir hatten 424488262 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002