Autor | Nachricht |
C-T Großmeister

Dabei seit: 29.09.2005 Alter: 46
Beiträge: 1030
Danke-Klicks: 5
Wohnort: D-56759
Auto: Opel Calibra c20ne
|
Geschrieben: 22.09.2013 - 09:00 |
|
Hallo Leute.
Wie genau funktioniert das Ladedruckregelventil beim Turbo? Und wieviel Kg drücken auf die Wastegatedose. Wenn man Probleme mit dem Ladedruck hat soll man ja den Unterdrucksclauch abziehen und dann sollte die Klappe halten. Wie funktioniert das Ganze.
Danke  |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 21.05.2002
Beiträge: 2247
Danke-Klicks: 16
Wohnort: D-68775, Ketsch
Auto: Calibra Turbo 4x4 C20LET Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 22.09.2013 - 09:24 |
|
Hi,
Also wieviel Kilo da drauf gehen kannst- keine Ahnung...
Funktion: das LD-Ventil hängt direkt am Steuergerät dran und steuert den druckaufbau vom lader in dem es die wastegateklappe öffnet und schließt.
gesteuert wir dies durch unterdruck.
um zu überprüfen on Probleme mit dem lader bzw. der wastegateklappe / Wastegatedose zu überpüfen kann man kurz mal den schlauch von der wastegatedose ziehen.
dann fährt man ungeregelt- sprich der lader bekommt immer vollen dampf ab.
hier muss man wirklich aufpassen, da man hier LD von jenseits von gut und böse produzieren kann.
hast du ein Problem beim LD-aufbau?
Gruß
Timur |
_________________ www.Calibra-Club.de
Pics von meinem Ex-V6 bei Calibra.cc
http://www.calibra.cc/gallery.php?id=175 |
|
|
 |
C-T Großmeister
 Themenstarter
Dabei seit: 29.09.2005 Alter: 46
Beiträge: 1030
Danke-Klicks: 5
Wohnort: D-56759
Auto: Opel Calibra c20ne
|
Geschrieben: 22.09.2013 - 09:53 |
|
Hi, ja hab Probleme mit dem Dampfrad von Eds. Aber wenn der Unterdruckschlauch an der Wastegate ab ist müßte sie doch schneller aufgehen. Alle Komponenten wie Benzindruck, Düsen usw. Si.d in Ordnung. Ich komme auf max 0.8 bar Ladedruck anstatt 1,15. Ich habe die Verstärkungsfeder drin. Werde die mal etwas mehr spannen. Vielleicht gehts ja dann |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 21.05.2002
Beiträge: 2247
Danke-Klicks: 16
Wohnort: D-68775, Ketsch
Auto: Calibra Turbo 4x4 C20LET Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 22.09.2013 - 10:52 |
|
wenn der schlauch an der WGD weg ist bleibt diese zu. da ist doch eine starke feder die diese zu hält.
diese feder ist an einer Membran befestigt, welche durch den unterdruck des LDRV angesteuert wird.
fehlt der unterdruck kann die Membran nicht funktionieren, also bleibt die WG klappe zu. |
_________________ www.Calibra-Club.de
Pics von meinem Ex-V6 bei Calibra.cc
http://www.calibra.cc/gallery.php?id=175 |
|
|
 |
C-T Großmeister
 Themenstarter
Dabei seit: 29.09.2005 Alter: 46
Beiträge: 1030
Danke-Klicks: 5
Wohnort: D-56759
Auto: Opel Calibra c20ne
|
Geschrieben: 22.09.2013 - 10:55 |
|
Gute Beschreibung, danke. Und was passiert im LDRV wenn das Umluftventil angesteuert wird. Selbes Prinzip? |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 21.05.2002
Beiträge: 2247
Danke-Klicks: 16
Wohnort: D-68775, Ketsch
Auto: Calibra Turbo 4x4 C20LET Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 22.09.2013 - 11:08 |
|
wie du selbst schreibst ist es ein Ventil.
dieses wird vom MSTG elektrisch angesteuert und lässt mal mehr und mal weniger unterdruck zur WGD.
zu deinem Problem:
ja, mal feder Nachspannen, bzw. zur grundsätzliche Überprüfung mal kurz ohne schlauch an der WGD fahren (aber bitte mit vorischtigem gasfuss)
zur EDS Dose kann ich nur sagen, das ich die nicht gut finde, genau so wenig wie die von Vmax.
die beste WGD auf dem markt ist die von Forge- die ist wesentlich besser, "hübscher" und vor allem günstiger als die von EDS oder Vmax... |
_________________ www.Calibra-Club.de
Pics von meinem Ex-V6 bei Calibra.cc
http://www.calibra.cc/gallery.php?id=175 |
|
|
 |
C-T Großmeister
 Themenstarter
Dabei seit: 29.09.2005 Alter: 46
Beiträge: 1030
Danke-Klicks: 5
Wohnort: D-56759
Auto: Opel Calibra c20ne
|
Geschrieben: 22.09.2013 - 11:11 |
|
Ich habe noch die originale Dose drin, halt mit der Verstärkungsfeder von EDS |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 21.05.2002
Beiträge: 2247
Danke-Klicks: 16
Wohnort: D-68775, Ketsch
Auto: Calibra Turbo 4x4 C20LET Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 22.09.2013 - 11:21 |
|
tendierer hat folgendes geschrieben: |
Ich habe noch die originale Dose drin, halt mit der Verstärkungsfeder von EDS |
= schrott... sorry...
wer ne EDS Phase 3/3,5 fährt sollte nicht an der WGD sparen (Forge 145 Euro incl. Halter)
teste erst mal ohne schlauch, nicht das der lader was hat und die WGD unschuldig ist. Prüfe auch ob die WG-Klappe leichtgängig ist, evtl. hängt diese. |
_________________ www.Calibra-Club.de
Pics von meinem Ex-V6 bei Calibra.cc
http://www.calibra.cc/gallery.php?id=175 |
|
|
 |
C-T Großmeister
 Themenstarter
Dabei seit: 29.09.2005 Alter: 46
Beiträge: 1030
Danke-Klicks: 5
Wohnort: D-56759
Auto: Opel Calibra c20ne
|
Geschrieben: 22.09.2013 - 11:31 |
|
Das wäre meine nächste Frage gewesen, sollte man eine andre Dose einbauen? Ich werd mir dann mal eine besorgen. Der Lader sollte ok sein. Habe den Motor erst komplett neu gemacht und zerlegt. Lader leichtgängig, Sitzring ok. Ich stelle zwar viele Fragen aber warum reicht die Zusatzfeder nicht aus, vom Gefühl her ist da auf jeden Fall sehr viel Schmackes drauf. |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 21.05.2002
Beiträge: 2247
Danke-Klicks: 16
Wohnort: D-68775, Ketsch
Auto: Calibra Turbo 4x4 C20LET Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 22.09.2013 - 12:34 |
|
weil das nur gebastel ist, mistig aussieht... in meinen augen absolutes baumarkttuning- das soll nicht gegen dich gehen, sondern das man überhaupt auf die Idee kommt bei EDS das so zu lösen.
nur zur info: ich hab nix gegen EDS, hab selbst früher ne Phase von denen gefahren und war damit sehr zufrieden.
ich tippe auf einen defekt der dose selbst, egal mit oder ohne zusatzfeder- wenn die menbran im inneren ein loch hat, dann ist die dose im eimer...
also bei EM-Racing gibt's die Forge recht günstig, kostet mit halter ca. 142,50 euro.
falls du sie dort kaufst geb bei der Bestellung an das du diese mit "gelber Feder" haben möchtest.
du musst wissen die Forge-Dose ist voll revisionierbar, man kann alles an der dose tauschen.
um bei allen laderücken regeln zu können bietet Forge verschieden federn, mit verschiedenen härten an. gelb ist die 2. stufe und optimal für die von uns gefahrenen ladedrücke. |
_________________ www.Calibra-Club.de
Pics von meinem Ex-V6 bei Calibra.cc
http://www.calibra.cc/gallery.php?id=175 |
|
|
 |
C-T Großmeister
 Themenstarter
Dabei seit: 29.09.2005 Alter: 46
Beiträge: 1030
Danke-Klicks: 5
Wohnort: D-56759
Auto: Opel Calibra c20ne
|
Geschrieben: 22.09.2013 - 12:46 |
|
Alles klar, Vielen Dank für die Infos. Werd mir die Tage mal eine bestellen. |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 26.12.2005
Beiträge: 2559
Danke-Klicks: 44
Wohnort: D-41516
Auto: Opel Calibra Turbo 4x4 C20LET EDS P3,5+ K24/26 Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 23.09.2013 - 11:41 |
|
tendierer hat folgendes geschrieben: |
Wie genau funktioniert das Ladedruckregelventil beim Turbo? |
Das Ladedruckregelventil wird zwischen 0V-5V angesteuert und regelt somit den Unterdruck der Wastegate!
tendierer hat folgendes geschrieben: |
Und wieviel Kg drücken auf die Wastegatedose. |
Eine Serien Wastegatedose sollte ~12KG drücken.
tendierer hat folgendes geschrieben: |
Wenn man Probleme mit dem Ladedruck hat soll man ja den Unterdrucksclauch abziehen und dann sollte die Klappe halten. Wie funktioniert das Ganze.
|
Die 12KG der Wastegatedose halten die Klappe zu, somit müssen die Abgase durch die Turbine gelangen und der Lader baut seinen druck bis in sein Maximum auf.
PS:
Hättest du die Suche benutzt, wärest du hierhin gekommen -->LINK |
_________________ Staatlich geprüfter anerkannter Techniker
Fachrichtung: Elektrotechnik
www.calibra-club-rheinland.de
Und hier der dazu gehörige Thread zum X30LET Umbau
!!!Aktuelle Teileliste immer aktualisiert!!! |
|
 |
 |
C-T Großmeister
 Themenstarter
Dabei seit: 29.09.2005 Alter: 46
Beiträge: 1030
Danke-Klicks: 5
Wohnort: D-56759
Auto: Opel Calibra c20ne
|
Geschrieben: 23.09.2013 - 12:00 |
|
Danke, aber ich habe gesucht. Die Suche hat mir aber nix angezeigt |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 26.12.2005
Beiträge: 2559
Danke-Klicks: 44
Wohnort: D-41516
Auto: Opel Calibra Turbo 4x4 C20LET EDS P3,5+ K24/26 Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 23.09.2013 - 12:16 |
|
|
 |
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 22.01.2005 Alter: 40
Beiträge: 3490
Danke-Klicks: 9
Wohnort: MC-Hannover
Auto: Audi S4 3.0 V6K
|
Geschrieben: 23.09.2013 - 18:57 |
|
Frankb2211 hat folgendes geschrieben: |
Die 12KG der Wastegatedose halten die Klappe zu, somit müssen die Abgase durch die Turbine gelangen und der Lader baut seinen druck bis in sein Maximum auf.
|
Hatte selbst eher 14kg im kopf...naja...
Baut der Lader auch dann keine hohen drücke auf, wird die WG hin sein...oder der Lader an sich...
Wobei man die WG auch per hand gut prüfen kann...man sollte sie per hand und einigem krafteinsatz doch deutlich bewegen können...ca. 1cm je nach spannung...
MfG, Micha |
_________________
S4, Cali Turbo + alle Vorgänger: http://www.calibra.cc/gallery.php?id=981 |
|
 |
 |
|