Autor | Nachricht |
C-T Lehrling
 
Dabei seit: 27.07.2010
Beiträge: 9
Wohnort: A-Kufstein
Auto: Opel Calibra C20LET
|
Geschrieben: 25.07.2013 - 08:01 |
|
Hi zusammen hab Wahnsinnsprobleme mit meinem Cali und brauche dringend Hilfe.
zur Erklährung
bin meinen cali seit 4 jahren nicht mehr gefahren wegen umbau + ein paar anderen Verzögerungen und jetzt scheints mir so als ob er richtig sauer auf mich ist.
Naja habe viel geschraubt in der Zeit und jetzt wärs soweitgewesen den Tüv zu machen und endlich wieder auf die Straße doch jetzt streikt er.
Bin am Montag zum Tüv gefahren und beim Überholen ist mir schon aufgefallen auf einmal leuchtet der Kühlwasserstand und die Motorkontrollleuchte auf aber erlischt dann wieder und alles war wie vorher.
Tüv und zurück sind ca 110 km.
Tüv hat geklappt ok jetzt nach Hause und jetzt den Cali endlich wieder anmelden.
Ok Kennzeichen rauf dann zum opel händler da ich mir noch den Airbagfehler löschen lassen musste.
Gut der Freundliche von nebenan ist ganz begeistert wieder mal nen Turbo cali zu sehen und sagt das auto ist ja fast wie neu nur ne motorwäsche wäre mal angebracht.
Ok also dacht ich mir ich hab frei also mach ich das gleich noch und ab in die Garage.
7 km ca. die Strecke bis zur Garage.
Bei der letzten Kreuzung gib ich ein wenig mehr Gas damit ich noch vor einem anderen Auto raus komme.
Dann fängt er an zu Husten und zu Blubbern Motorkontrolleuchte leuchtet wieder auf und der Kühlwasserstand
bin die letzten Meter bis zur Garage so hingestottert. Hab ihn nachlaufen lassen und dann abgestellt.
So beim Einfahren in die Garage keine anzeichen mehr von den Vorigen spinnerein alles wieder Top.
Dann Hab ich die Motorwäsche gemacht und jetzt fängts erst richtig an.
Nach der Motorwäsche gestartet.
Allrad Leuchtet
Abs Leuchtet
Motorkontrolle Leuchtet
Kühlwasserstand Leuchtet
Tacho geht auf und ab 4-5 mal
Ok lies ihn laufen.
Hab am Stecker vom abs gerüttelt
Alles geht wieder aus
ok dachte mir da ist wasser drin hab ihn abgemacht gereinigt getrocknet wieder angesteckt
auto wieder gestartet
läuft nur auf 3 zylinder dann wieder 4 dann wieder 3
so runter von der bühne
tacho geht auf 240 und bleibt stehen
er fängt wieder an zu husten und zu blubbern
als ich dann rückwärts rausfahren wollte um ihn in der sonne noch trocknen zu lassen
stirbt er ab lässt sich wieder starten
wollte ihn laufen lassen wieder die alte geschichte 3 zylinder dann 4 dann pendelt er sich bei 3 ein
und stirbt ab
und seitdem lässt er sich nicht mehr starten.
Hab die Zündkerzen überprüft kein Funke
Hab die Zündspule gewechselt kein Unterschied
Was kann das sein
Und wie hängt das mit dem Tacho zusammen?
Ach ja hab noch ne Info unterschlagen
Kühlwasser Leuchte geht an obwohl Kühlwasser voll ist ??
Fehlercodes hab ich ausgelesen jedoch nur 12 und 31 also wie ich verstanden habe 12 ist ja nur dass auslese anfängt und 31 ist normal wenn der Motor nicht an ist nur die Zündung ja ?
Kann mir bitte jemand helfen hab fast mein ganzes Einkommen der letzten 3 jahre reingesteckt und jetzt bringt mich irgendein Sensor oder so ne kleinigkeit bald zum ausflippen.
Danke im Voraus für die Antworten und eure Hilfe
Adminedit: Threadbetreff angepasst. Threads mit dem Thema "HILFE!" sind nicht aussagekräftig. |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 19.04.2009 Alter: 61
Beiträge: 117
Wohnort: D-Gladbeck
Auto: Opel Omega B 2.2 und Calibra 2.0 Let und V6
|
Geschrieben: 25.07.2013 - 10:22 |
|
Hallo spb_Michael
Ich tippe bei der Menge an aufgetretenen Fehlermeldungen
an ein Masseproblem.
Da du schreibst das es nach der Motorwäsche am heftigsten auftrat,
denke ich sollte der Massefehler irgentwo im Motorraum liegen.
Zweiter denkbarer Fehler wäre ein Kabelbruch.
Dritter Fehler ( so einen hatte ich unlängst an einem Astra F )
wäre die Kontaktplatte vom Zündschloss, beim Astra würde der Zündungsplus
nicht richtig durchgeschaltet, den Wagen konntest du nur noch ausmachen
in dem du zB den Warnblinker drücktes
Ist aber schwierig so eine Ferndiagnose.
Aber so hast du schon mal was zum Probieren.
Hole dir eine zweite Person und setze sie in Auto , lasse den Wagen an,
und " rappel " und bewege mal an allen Kabel wo du so ran kommst.
Die zweite Person beobachten bei deinem tun dann die Kontrollleuchten, ob sich was
tut. So könnte man Masse Fehler oder Kabelbrüchen ohne große Messungen schon mal
aufspüren.
Gruß Olaf |
|
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 27.07.2010
Beiträge: 9
Wohnort: A-Kufstein
Auto: Opel Calibra C20LET
|
Geschrieben: 25.07.2013 - 10:35 |
|
ok danke werde ich heute gleich mal probieren |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 31.12.2002
Beiträge: 2203
Danke-Klicks: 26
Wohnort: D-50667 Nähe Köln
Auto: C20LET Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 25.07.2013 - 12:03 |
|
Also, so ganz in Ordnung war es ja auch vor der Motorwäsche nicht, da hat der Wagen ja auch schon geruckelt, gehustet, geblubbert und MKL. Kann ein oder mehrere Teiledefekte oder ein Elektronikproblem sein.
Nach der Motorwäsche sind die Fehler schlimmer geworden oder es sind neue Fehler dazu gekommen, alle Lampen an usw. Durch die Motorwäsche entstehen normalerweise Elektronikprobleme.
Bei einem alten Auto wie dem Calibra sind die ganzen Kabel- und Steckerisolierungen marode, rissig und brüchig. Da kann leicht Wasser reinkommen und elektrische Kurzschlüsse oder sonstige Störungen verursachen. Deswegen würde ich nie eine Motorwäsche mit dem Wasserstrahl machen, das gibt fast immer Ärger. Motorwäsche mache ich immer nur manuell, mit Hand und Putzlappen.
Nun ja, jetzt ist es bei dir passiert, da ist bestimmt irgendwo Wasser in die Elektrik reingelaufen. Empfindlich gegen Wasserstrahl ist zum Beispiel die Zündanlage, Zündkabel, Kerzenstecker, Zündspulenkabel, Zündverteiler, Hallsensor, usw. Wenn du Glück hast, trocknet es mit der Zeit wieder, vielleicht läuft er dann von selbst wieder auf 4 Zylindern.
Kühlwasserleuchte könnte an einem defekten Kabel oder Kabelschuh am Ausgleichsbehälter liegen. Mal sauber machen und Kontakt prüfen. Oder der Schwimmer vom Sensor im Deckel hängt vielleicht fest.
Tachospinnerei könnte vielleicht vom ABS-Sensor vorne kommen, wo das Tachosignal herkommt.
Vielleicht auch mal alle Sicherungen prüfen, ob eine durch ist.
Das was Agent geschrieben hat mit dem Masseproblem könnte auch sein.
Vielleicht hast du jetzt auch mehrere Fehler an verschiedenen Stellen. Macht es dann schwieriger die zu finden. Elektrische Fehler sind echt schlimm, sind manchmal übelst schwer zu finden.
Am meisten Sorgen würde mir die MKL machen, die hat ja auch vor der Motorwäsche schon mal geleuchtet. Da gibts natürlich 1000 denkbare Ursachen (von harmlos bis übelst), warum die leuchten kann. |
_________________ Gruß Christian
Calibra-Club-Rheinland |
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 27.07.2010
Beiträge: 9
Wohnort: A-Kufstein
Auto: Opel Calibra C20LET
|
Geschrieben: 25.07.2013 - 12:30 |
|
ok verdammt hört sich jetzt mal übelst an |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 18.11.2005
Beiträge: 1082
Danke-Klicks: 25
Auto: Opel Calibra 4x4 Turbo C20LET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 25.07.2013 - 14:21 |
|
Wenn die MKL geleuchtet hat muss auch ein Fehler gespeichert sein.
Die Masseprobleme können evtl. von einem fehlenden oder defekten Massekabel vom Getriebe zur Karosse kommen. Wenn das fehlt spielt da alles verrückt, bei mir hat da die Bremsleuchte geblinkt beim Einschalten der Warnblinkanlage, nur weil das blöde Massekabel net dran war
Ich würd da alle Stecker noch mal durchschauen, und vor allem auch die Kabel an den Stecker, auch unter dem Gummi. Bei Stecker der Zündspule z.B. können die sehr leicht knicken, was einen nicht sichtbaren Kabelbruch zu Folge hat. In diese Richtung würde ich erst mal gehen, denn wenn er gelaufen ist muss er ja Sprit bekommen, demnach fehlt jetzt der Funke.
Und dass es erst nach der Motorwäsche war deutet sehr drauf hin. Wenn er getrocknet ist und es wieder funzt weißt, was du nicht mehr machen darfst:)
MFG |
|
|
|
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 27.07.2010
Beiträge: 9
Wohnort: A-Kufstein
Auto: Opel Calibra C20LET
|
Geschrieben: 25.07.2013 - 15:19 |
|
auf jeden fall bin ich mir jetzt schon sicher das wird heute wieder ne nette suche nach fehlern
also ausgeblinkt hab ich ihn aber wie gesagt nur 12 und 31 sonst nix hätte mir da auch mehr erhofft
was ich jetzt noch von nem freund erfahren habe das da gerne nockenwellen bzw kurbelwellen sensor kaputt wird wäre das auch eine möglichkeit? |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 18.11.2005
Beiträge: 1082
Danke-Klicks: 25
Auto: Opel Calibra 4x4 Turbo C20LET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 25.07.2013 - 15:28 |
|
Einen Nockenwellensensor gibt's beim LET nicht. Der Kurbelwellensensor ist eigentlich eher weniger anfällig, wenn aber das Kabel schon einen weg hat, dann kann es natürlich auch an dem liegen. Den findest du unter dem Luftfilterkasten, bzw. links daneben, wenn du vor dem Auto stehst.
Hab überlesen, dass du keinen Funke hast, in dem Fall musst danach als erstes gehen. KW-Sensor kann sein, wenn der abgesteckt ist kommt auch kein Zündfunke.
Ich würd aber auch den Kabelbaum mit dem Stecker für die Zündspule überprüfen, also den Motorkabelbaum.
Bleibt dir wohl nichts anderes übrig.
MFG |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 10.09.2005 Alter: 47
Beiträge: 1685
Danke-Klicks: 20
Wohnort: CH-2575 Hagneck
Auto: Opel Calibra C20LET EDS Ph.3+, FWD, Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 25.07.2013 - 15:55 |
|
Falls es ein Masseproblem am Motor ist kannst das ganz leicht testen.Nimm ein Starthilfekabel und klemm das direkt
von der Masse der Batterie auf den Motor.
Dann kansst du das mal ausschliessen.Was aber dann nicht bedeutet das alle Kabel i.o. sind.
Gruss  |
_________________ Jage nicht was du nicht töten kannst................!
_______________________________________________________________________
Eidg.Dipl.Karrosseriebauer
meine Calis :
-C20LET jg.92 candy-Airbrush "Riddick" http://calibra.cc/gallery.php?id=2031
-C20XE jg.91 rot,Rieger GTB Breitbau http://calibra.cc/gallery.php?id=3092
-C25XE jg.95 silber,diamond edition(Altagsauto) http://calibra.cc/gallery.php?id=3093
-C25XE jg.94 schwarz,serienzustand |
|
 |
 |
C-T Lehrling
  Themenstarter
Dabei seit: 27.07.2010
Beiträge: 9
Wohnort: A-Kufstein
Auto: Opel Calibra C20LET
|
Geschrieben: 25.07.2013 - 16:46 |
|
hi leute so habe gestern noch den fehler gefunden
jetzt im nachhinein könnt ich drüber lachen.
Also hab alles gecheckt wie ihr gesagt hat massekabel verbunden ect jedoch keine änderung
nochmal jeden stecker abgenommen getrocknet und mit kontaktspray eingesprüht
das mit dem wasser hatte ich als erstes gelöst
der sensor war nicht ganz reingeschraubt und die kontakte verdreckt
der allradstecker mochte den kontaktspray nicht war auch schnell gelöst
so dann hab ich weitergeschaut und naja das einfachste ist meistens das richtige
also lösung des rätsels
der zündverteiler war schon sehr stark innen oxidiert und der finger der drinnen sitzt auch
habe die kontake abgeschliffen gereinigt und getrocknet
angeschraubt und auf den ersten starter lief er
lampen gingen aus alles wieder in ordnung
das heist er läuft und neue zündverteilerkappe hab ich mir schon bestellt sobald sie da ist tausche ich die aus und kann hoffentlich wieder einige jahre ohne weitere probleme fahren
motorwäsche werde ich nicht mehr machen aber besser es passiert in der garage als wie irgendwo wo man 500 km von zu hause weg ist und kein werkzeug hat vielen dank nochmal für eure tips |
|
|
|
 |
|