Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 0
Gäste Online: 329
Insgesamt: 329 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Fahrwerkseinstellung Calibra Turbo Allrad

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Radaufhängung / Bremsen
AutorNachricht
calibaba 1
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 31.12.2002
Beiträge: 2203
Danke-Klicks: 26
Wohnort: D-50667 Nähe Köln
Auto: C20LET
Auszeichnungen: 3
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 2)
Beitrag: 690385 Geschrieben: 24.07.2013 - 09:34 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi,

Frage: Gibt es für den 4x4 Turbocali andere Einstellwerte als für die anderen Calibras?

Wenn ich zu meinem Reifenhändler fahre und da eine Fahrwerkseinstellung machen lasse, dann findet der im Computer immer nur:
- Calibra V6
- sonstige Calibras

Der nimmt bei mir dann die Werte von "Sonstige". Das bedeutet aber dann, das ich für den Allrad-C20LET die gleichen Sturz- Nachlauf-, Vorspurwerte usw. eingestellt bekomme, wie für einen normalen frontgetriebenen NE, XE, XEV.

Ist das richtig so??? psycho.gif

_________________
Gruß Christian

Calibra-Club-Rheinland
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


Nutz
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 25.06.2008
Alter: 41
Beiträge: 6311
Danke-Klicks: 29
Wohnort: D-30880
Auto: G5 GTI ED30 SLS
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 690387 Geschrieben: 24.07.2013 - 09:55 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Der Beste Sturz beim 4x4 ist 0.0° vorne wie hinten, egal in welcher Lebenslage. laecheln.gif Geht es nicht weiter einzustellen, brauch man die bekannten Sturzkorrekturbuchsen. Zudem eben die Profile und Reifendrücke genau beachten. Wagen hinstellen, Reifen mit Kreide markieren und solange die Drücke einstellen, bis die Kreidestriche nachm Schieben 2-3Umdrehungen immernoch alle gleich ausgerichtet sind. Wenn man das beachtet und keine Krawallstarts durchzieht, lebt das VG ewig.

_________________
Greetz, Flo
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
nebu
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 30.01.2005
Alter: 38
Beiträge: 5650
Danke-Klicks: 57
Wohnort: D-Sohren
Auto: Opel Calibra x30xe
Auszeichnungen: 3
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 690388 Geschrieben: 24.07.2013 - 10:09 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Kommt aber auch drauf an was man mit dem Auto macht, auf der Rennstrecke kostet dich z.b. solch ein Sturz Grip.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Christianbrill
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 25.02.2010
Beiträge: 181
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-34513
Auto: Was eine frage .... CALI LET
Beitrag: 690389 Geschrieben: 24.07.2013 - 10:47 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

http://www.dorfbrunnen-garage.ch/pdf/einbauanleitung.pdf
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
calibaba 1
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Themenstarter
Dabei seit: 31.12.2002
Beiträge: 2203
Danke-Klicks: 26
Wohnort: D-50667 Nähe Köln
Auto: C20LET
Auszeichnungen: 3
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 2)
Beitrag: 690393 Geschrieben: 24.07.2013 - 11:36 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Nutz hat folgendes geschrieben:
Der Beste Sturz beim 4x4 ist 0.0° vorne wie hinten, egal in welcher Lebenslage. laecheln.gif


Das liegt allerdings außerhalb vom vorgeschriebenen Toleranzbereich.
Und einen noirmalen negativen Sturz möchte ich schon haben, irgendwas zw. 1 und 2 Grad oder so, weil ein bischen Grip in den Kurven soll die Kiste schon haben biggrin.gif
Wenn ale 4 Reifen vorne und hinten einen gleichen oder zumindest ähnlichen Sturz haben, dann ist der Abrollumfang der Räder ja gleich. Somit ist es dem VG egal, ob alle 0° oder alle 2° Sturz haben. zwinkern.gif



Christianbrill hat folgendes geschrieben:
http://www.dorfbrunnen-garage.ch/pdf/einbauanleitung.pdf


danke, aha:

Zitat Hürlimann:
Empfohlener Sturzwert ist -1,25° bis –1,50°(negativ) und ein Spurwert von
0°02´ bis 0° 52´ (Hinterachse)

Hürlimann unterscheidet da eigentlich nicht zw. Allrad und Frontantrieb, wenn ich das richtig sehe, oder?
Man kann die Sturzkorrekturbuchsen ja auch beim Fronttriebler einbauen, (sinnvoll z. Bsp. bei Tieferlegung damit sich die Reifen nicht nur innen, sondern gleichmäßig abfahren).

Ich hatte im LET schon immer hinten Gema-Sturzkorrekturbuchsen drin.
Vor 1 Woche habe ich neue Gema-Buchsen rein gemacht, weil die alten verschlissen waren.
Jetzt muss ich noch zur Fahrwerkseinstellung.
Vorne die Querlenker hab ich auch jetzt neu, muss auch noch eingestellt werden.

Wie sind denn die offiziellen Opel Sollbereiche für den Allrad LET vorne und hinten?

Laut Opel für den LET dieselben wie für NE, XE, XEV?
Wie mein Reifenhändler immer behauptet?

Ich trau dem aber net so wirklich... psycho.gif
Würde es gerne genau wissen.

_________________
Gruß Christian

Calibra-Club-Rheinland
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Fleischwurst1
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 16.10.2004
Alter: 38
Beiträge: 6744
Danke-Klicks: 40
Wohnort: D-96120 Bamberg
Auto: Opel Calibra C20LET & X30GEK
Auszeichnungen: 1
Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 690400 Geschrieben: 24.07.2013 - 12:22 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

sturz von 0 ist absoluter quatsch. das wäre unfahrbar.

fahre seit jahren die serien hinterachswerte (bei mir im achsmessstand war unterteilt in v6 und calibra inkl. 4x4)

vorderen spurwert würde ich nur etwas richtung positiv stellen lassen (ich fahr z.b. +0°15' gesamtspur vorne statt -0°15')

_________________
KFZ-Techniker-Meister
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
Nutz
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 25.06.2008
Alter: 41
Beiträge: 6311
Danke-Klicks: 29
Wohnort: D-30880
Auto: G5 GTI ED30 SLS
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 690401 Geschrieben: 24.07.2013 - 12:36 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ich meinte das eher auf die Haltbarkeit bezogen. Dass es unfahrbar ist, ist mir klar. Es ist genau so ne Frechheit und eigentlich unhaltbar, dass das VG so extrem auf unterschiedliche Abrollumfänge reagiert.

_________________
Greetz, Flo
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Christianbrill
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 25.02.2010
Beiträge: 181
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-34513
Auto: Was eine frage .... CALI LET
Beitrag: 690404 Geschrieben: 24.07.2013 - 12:51 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Also jede Abweichung zu den Drehzahlen der Vorderachse und Hinterachse merkt man massiv an der Temperatur des VG, man könnte das VG abschaltbar elektrisch anschliessen.
Ich habe mein VG mit einem Temperaturfühler ausgestattet, habe aber eigentlich nur probleme bei Langem " Zügigen " Langsamen Kurven z.b. um edersee.
Ein Sturz von 0 ist doch ok, sollte er eine Bahn fahren =)

LG
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
calibaba 1
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Themenstarter
Dabei seit: 31.12.2002
Beiträge: 2203
Danke-Klicks: 26
Wohnort: D-50667 Nähe Köln
Auto: C20LET
Auszeichnungen: 3
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 2)
Beitrag: 690415 Geschrieben: 24.07.2013 - 14:24 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Christianbrill hat folgendes geschrieben:
Also jede Abweichung zu den Drehzahlen der Vorderachse und Hinterachse merkt man massiv an der Temperatur des VG...


Also, man sagt, wenn alle Rädergleich sind, gleiche Reifengröße, gleiche Felgengröße und gleicher/ähnlicher Sturz, dann sind Reifenprofilunterschiede von bis zu 2 mm von Vorder zu Hinterachse unproblematisch. Also wenn man vorne zum Beispiel noch 4 mm Profil hat und hinten 6 mm, dann ist es noch ok. Könnte man ja ausrechnen, was 2 mm Profil am Abrollumfang ausmachen. An dem Punkt bei 2 mm Unterschied tausche ich regelmäßig die Vorder- mit den Hinterrädern, vorne fahren sich die ja schneller ab.

Fleischwurst1 hat folgendes geschrieben:
fahre seit jahren die serien hinterachswerte (bei mir im achsmessstand war unterteilt in v6 und calibra inkl. 4x4)


Hi Fleischi biggrin.gif

ja, wenn das bei DIR am Messstand auch so gespeichert ist, dann ist es wohl doch richtig.
Dann haben wohl tatsächlich alle 4 Zyl Calibras die gleichen Fahrwerkseinstellungen.

Hab am Freitag nen Termin bei meinem Reifenfuzzi, mal sehen, was die dann einstellen biggrin.gif

_________________
Gruß Christian

Calibra-Club-Rheinland
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Christianbrill
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 25.02.2010
Beiträge: 181
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-34513
Auto: Was eine frage .... CALI LET
Beitrag: 690419 Geschrieben: 24.07.2013 - 14:55 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Also ich habe Ringsrum 235/40 ZR 17 auf 8x 17 und Hinten noch je Seite 20mm Spurplatten, die Wechsel ich einfach ab und an von Vorn nach Hinten und gut ist, muss sie ja so oder so ab machen um sie Richtig sauber zu machen.

Ab 140 Grad schalte ich das Vg einfach ab, oder mach eine Pause =) kommt aber recht selten vor.
Unter 100 Grad hat es sowieso so gut wie nie bei Warmen Motor.

LG
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
calibaba 1
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Themenstarter
Dabei seit: 31.12.2002
Beiträge: 2203
Danke-Klicks: 26
Wohnort: D-50667 Nähe Köln
Auto: C20LET
Auszeichnungen: 3
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 2)
Beitrag: 690422 Geschrieben: 24.07.2013 - 15:17 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Christianbrill hat folgendes geschrieben:
Ab 140 Grad schalte ich das Vg einfach ab, oder mach eine Pause =) kommt aber recht selten vor.
Unter 100 Grad hat es sowieso so gut wie nie bei Warmen Motor.


Hab auch schon mal überlegt mir unten am VG einen Temperaturfühler reinzumachen. Wäre schon interessant zu wissen, wie heiß das da beim Fahren ist.


Ansonsten:

calibaba 1 hat folgendes geschrieben:
Könnte man ja ausrechnen, was 2 mm Profil am Abrollumfang ausmachen.


Hab grad was Zeit (bin auf Arbeit, pssssst LOL.gif ) und hab bissl rumgerechnet biggrin.gif

Reifendurchmesser = 2 x Radius
wenn das Profil 2 mm abgefahren ist, sinkt der Radius um 2 mm, der Durchmesser also um 4 mm.

U = 2 r pi
Umfang = 2 x Radius x pi

pi =3,141592653

Weiß den normalen Radumfang grad nicht, habe aber irgendwas um die 1,80 m im Hinterkopf.

Rechnet man beispielsweise mit Radius 290 mm zu 292 mm
also beispielsweise Durchmesser 580 zu 584 mm
dann beträgt der Abrollumfang
a) 580 x 3,1415 = 1.822,07 mm
b) 584 x 3,1415 = 1.834,64 mm

Differenz = 12,57 mm

Das heißt, bei einem Profiltiefenunterschied von 2 mm ergibt sich ein Abrollumfangunterschied Vorder- zu Hinterachse von 12,57 mm oder 1,257 cm. Also rund 1,3 cm pro Radumdrehung.
Das muss das VG dann ausgleichen.

Beispielsweise bei einer Fahrstrecke von 1 km = 1.000 m dreht sich das Vorderrad mit Abrollumfang 1,82207 m dann 548,83 mal.
Das Hinterrad mit Abrollumfang 1,83464 m dreht sich auf 1000 m dann 545,07 mal.
Also macht das Hinterrad ca. 4 Umdrehungen weniger pro km Fahrtstrecke.

Bei dieser groben Berechnung ist die Änderung durch den dynamischen Abrollumfang nicht berücksichtigt. Bei hohen Geschwindigkeiten vergößert sich der Abrollumfang der schnell drehenden Räder durch die enorme Fliehkraft, welche den flexiblen Reifen auseinanderdrückt, also von der Radnabe weg, nach außen.

So, das waren mal ein paar Berechnungen zur Veranschaulichung, wieviel das eigentlich ausmacht, was dem VG manchmal Probleme bereitet. zwinkern.gif

_________________
Gruß Christian

Calibra-Club-Rheinland
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Christianbrill
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 25.02.2010
Beiträge: 181
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-34513
Auto: Was eine frage .... CALI LET
Beitrag: 690428 Geschrieben: 24.07.2013 - 18:12 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Also so empfindlich wie es immer geschrieben wird ist das Vg ja nun auch nicht, damals als ich 18 war und meinen Cali gekauft habe und kein Plan davon hatte musste ich in meinen Wilden jahren auch gleich ne phase 3 drauf schmeißen, mir handbremse einparken hat er auch bekommen.
Kavalierstart hat mein VG auch sicher 50 mal gesehen bis es dann nun doch Geplatzt ist, Winkeltrieb eben.
Ich denke solange die Temps im Grünen sind ist alles ok, heute würde ich das nicht mehr machen auch wenn jetzt ein SVG vom
Walter drin steckt.

LG
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Fleischwurst1
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 16.10.2004
Alter: 38
Beiträge: 6744
Danke-Klicks: 40
Wohnort: D-96120 Bamberg
Auto: Opel Calibra C20LET & X30GEK
Auszeichnungen: 1
Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 690438 Geschrieben: 24.07.2013 - 21:34 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

hatte letzte woche das erste mal einen "löseschlag" am fast neuen VG von meinem turbo (ca 5tkm alt, und ca. 1tkm im betrieb).

ist mir sonst nie so aufgefallen, war auch sonst noch nie so (auto war 1 jahr abgemeldet). hab dann mal luftdruck kontrolliert, in 3 waren 3,2bar drin, und in einem hinteren nur noch 2.0bar. (luftdruck war noch wegen standzeit erhöht um standplatten vorzubeugen). hab dann alle auf 2,9bar angeglichen und weg war das "problem".

da sieht man mal wie viel so ne kleinigkeit ausmacht.

hab bei mir das VG jetzt abschaltbar gemacht, so kann man bei der AB-fahrt oder bei gemütlicher landstrassenfahrt das VG schonen. und wenn es doch mal heiss her geht, dann einfach per knopfdruck anschalten und feuer frei. versteh nicht, wieso opel da snicht von werk aus so gemacht hat?!

ganz einfach: die 12V spannungsversorgung vom 4x4 stg. kappen und durch nen schalter legen. schon ist das VG zu und abschaltbar wie man es braucht, auch während der fahrt (selbst bei 250 auf der AB ist es an und abschaltbar).

auch bei parkmanöver bzw beim rangieren is das VG bei mir regelmäßig aus, das verspannen des antriebsstrangs nervt tierisch!!!

_________________
KFZ-Techniker-Meister
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
calibaba 1
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Themenstarter
Dabei seit: 31.12.2002
Beiträge: 2203
Danke-Klicks: 26
Wohnort: D-50667 Nähe Köln
Auto: C20LET
Auszeichnungen: 3
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 2)
Beitrag: 690445 Geschrieben: 24.07.2013 - 22:20 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Christianbrill hat folgendes geschrieben:
Also so empfindlich wie es immer geschrieben wird ist das Vg ja nun auch nicht...


Sehe ich genauso. Wenn man die allseits bekannten Allradregeln (Radabrollumfang) einhält und hinten Sturzkorrekturbuchsen rein macht hält es eigentlich ganz gut. Mein Vorbesitzer hat 2006 ein revidiertes (normales) Hürlimann-VG einbauen lassen. Das fahre ich jetzt seit 2007 schon über 6 Jahre und über 62 tkm. In der Zeit hab ich 2x frisches VG-Öl reingemacht. Kavalierstarts im 1. Gang hab ich mit dem Turbo allerdings nie gemacht. Aber ansonsten wird das VG nicht wirklich geschont bei mir, von den 62.000 km waren 6.600 km auf der Nordschleife (317 Runden mit diesem Auto). Hatte bisher nie Probleme mit dem Allrad. Auch nicht beim Rangieren, habe das 4x4 immer an. Habe von Verspannungen des Antriebsstranges und von Löseschlägen noch nie was gemerkt.


Christianbrill hat folgendes geschrieben:
... heute würde ich das nicht mehr machen auch wenn jetzt ein SVG vom
Walter drin steckt.


Na ja, das SVG überträgt zwar mehr Nm auf die Hinterachse, für die Fahrbarkeit und den Fahrspaß ist es prima, aber das heißt nicht, das es stabiler als das Serien-VG ist. Im Gegenteil, von der Haltbarkeit ist es schlechter, habe ich jedenfalls von einer kompetenten Quelle plausibel erklärt bekommen. Was ich aber hier öffentlich nicht wiedergeben werde. Jedenfalls solltest du auch beim SVG die Allradregeln besser gut einhalten, damit es schön lange hält. zwinkern.gif

Fleischwurst1 hat folgendes geschrieben:
...hab bei mir das VG jetzt abschaltbar gemacht, so kann man bei der AB-fahrt oder bei gemütlicher landstrassenfahrt das VG schonen. und wenn es doch mal heiss her geht, dann einfach per knopfdruck anschalten und feuer frei. versteh nicht, wieso opel da snicht von werk aus so gemacht hat?!

ganz einfach: die 12V spannungsversorgung vom 4x4 stg. kappen und durch nen schalter legen. schon ist das VG zu und abschaltbar wie man es braucht, auch während der fahrt (selbst bei 250 auf der AB ist es an und abschaltbar)...


Du musst mir auf dem ECD mal genau erklären, Thomas, ob sich die VG-Abschaltung auch auf den Spritverbrauch und auf die Radleistung auswirkt. ja.gif Vielleicht mach ich mir dann so ne Abschaltung auch rein. biggrin.gif

_________________
Gruß Christian

Calibra-Club-Rheinland
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Moelli
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 18.11.2005
Beiträge: 1082
Danke-Klicks: 25

Auto: Opel Calibra 4x4 Turbo C20LET
Auszeichnungen: 1
Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 690453 Geschrieben: 24.07.2013 - 22:59 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Das SVG ist stabiler als das normale. Ich war 2009 beim Walter in der Schweiz und durfte mir anschauen, wie es von innen aussieht und was da alles anders gemacht wird.

Alles in allem überträgt es nur durch dickeres Öl mehr Nm nach hinten, was aber wirklich besser ist, ist der Druckring, der erst die VG Seite zur Servoseite abdichtet. Der ist original sehr bescheiden ausgeführt, der vom Walter sieht schon auf den ersten Blick sehr professioneller aus.

Aber ich kann mich der VG These anschließen: auch bei mir gibt's keinerlei Probleme mit dem VG, keine Lampe, kein Traktionsverlust, nicht mal im 2. voll durchbeschleunigt.

Aber auch ich mache keine Kavalierstarts und alle anderen Regeln des Allradstranges stimmen natürlich auch. Das ist aber mMn eine Selbstverständlichkeit beim Turbo.

MFG
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.067 Sekunden

Wir hatten 424334535 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002