Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 1
Gäste Online: 219
Insgesamt: 220 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Gelegentlicher Tritt ins Leere beim Bremsen

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Radaufhängung / Bremsen
AutorNachricht
doJens
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 03.11.2011
Alter: 37
Beiträge: 225
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-40764 Langenfeld
Auto: Opel Calibra C20LET PO Phase III, Corsa A C12NZ, Manta B Gsi 2,0E, Zafira Tourer 2,0 CDTI ecoflex
Beitrag: 690159 Geschrieben: 21.07.2013 - 12:21 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi,
ich stelle die Frage für meine Freundin. Sie fährt zwar einen Citroen (6 Jahre alter C1), aber ich denke die Funktion einer Bremse sollte auch da nicht anders sein cul.gif
also es passiert einfach ab und zu beim Bremsen, egal in welcher Intensität, dass man mit dem Fuß 2-3cm "durchrutscht". Also man tritt die Bremse ganz normal, dann wie ein kleines Loch und man bremst ganz normal weiter. Luft sollte da eigentlich nicht im System sein, die Leitungen sollten auch in Ordnung sein.
Hat jemand auf Anhieb eine Idee?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


mariogt18
C-T Urgestein
C-T Urgestein
Dabei seit: 22.02.2005
Alter: 54
Beiträge: 3810
Danke-Klicks: 44
Wohnort: D-06217 Merseburg
Auto: Opel Insignia B B20DTH
Auszeichnungen: 4
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 2)
Beitrag: 690161 Geschrieben: 21.07.2013 - 12:45 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ich kann mir nur vorstellen das in dem Moment irgendwas regelt sei es ABS oder ESP. Aber normal kanns nicht sein.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SirSiggi
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 06.11.2005
Alter: 37
Beiträge: 1648
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-15234, Frankfurt Oder
Auto: Opel Calibra C20LET
Beitrag: 690204 Geschrieben: 22.07.2013 - 01:04 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Für mich wäre in so einem Fall interessant, ob der Bremskraftverstärker im allgemeinen normal arbeitet, sprich ausreichend? Wäre ja Möglich, dass der BKV defekt ist und schlechte Wirkung erzielt und beim Bremsen dann sporadisch (z.b. durch Unterdruckschwankungen bei defekter Unterdruckleitung/Rückschlagventil zum BKV, oder ähnl.) wieder mehr Bremskraftunterstützung liefert und das Pedal dadurch durch rutscht. Das müsste dann aber auch durch eine plötzlich "verbesserte" Bremskraft bemerkbar sein.

Ansonsten würde ich solche Probleme meist auf den Hauptbremszylinder schieben, leider lassen sich diese nach meiner Meinung nicht einfach so Zuverlässig prüfen. Vorrausgesetzt ist natürlich, dass das Wechseln der Bremsflüssigkeit und Entlüften immer nach Herstellervorschrift geschehen ist... Gerade durch falsche "Entlüftungsvorgänge" kann sich Luft im ABS/ESP Block so ungünstig sammeln, dass man diese nur teilweise schwer dort wieder raus bekommt. Allerdings weiß ich nicht wie empfindlich die ABS Einheiten von Citröen da sind.

_________________
96er DTM Turbo mit Gema RVG
http://calibra.cc/gallery.php?id=2109


Matze hat folgendes geschrieben:
Es ist nunmal der Lauf der Dinge dass Autos rosten, ihr werdet schließlich auch nicht jünger und "rostet" auch!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
doJens
C-T Kenner
C-T Kenner

Themenstarter
Dabei seit: 03.11.2011
Alter: 37
Beiträge: 225
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-40764 Langenfeld
Auto: Opel Calibra C20LET PO Phase III, Corsa A C12NZ, Manta B Gsi 2,0E, Zafira Tourer 2,0 CDTI ecoflex
Beitrag: 690210 Geschrieben: 22.07.2013 - 09:46 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hm, ok, also ESP hat er nicht, ABS schon.
Gibt es denn irgendeine Möglichkeit als Laie zu prüfen, ob noch Luft im System ist?
Oder braucht man da Spezialwerkzeug für, oder hilft da nur noch die Werkstatt weiter?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tburnz
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6894
Danke-Klicks: 150
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 1.8T
Auszeichnungen: 4
Dauerauftrag (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 2) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 690211 Geschrieben: 22.07.2013 - 09:53 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

doJens hat folgendes geschrieben:

Gibt es denn irgendeine Möglichkeit als Laie zu prüfen, ob noch Luft im System ist?
Oder braucht man da Spezialwerkzeug für, oder hilft da nur noch die Werkstatt weiter?

Moin!
Eigentlich nicht- es sei denn, du entlüftest und schaust, ob da Blasen bei raus kommen. Würd ich aber nur machen, wenn ich da Erfahrung mit habe. Ansonsten -> Werkstatt, Bremsflüssigkeit wechseln lassen....kostet nicht die Welt und ihr solltet recht schnell merken, ob sich was verändert hat. Wenn nicht, weitersuchen (lassen), da sind Experimente fehl am Platz zwinkern.gif .

Grüße, T

_________________
-alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-

Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie

Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Reendier
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 04.02.2003
Beiträge: 1659
Danke-Klicks: 92

Auto: Calibra 2x Cliff Turbo C20LET
Auszeichnungen: 6
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Ex-Dauerauftrag (Anzahl: 1) Goldener Pokal (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 690212 Geschrieben: 22.07.2013 - 09:59 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ich würde auch sagen lass mal die Bremsflüssigkeit von einer Werkstatt wechseln wenn du das nicht schon öfter gemacht hast.
Wenn du glück hast war einfach nur Luft noch irgendwo drin. Bei der Gelegenheit soll die Werkstatt auch gleich alle Leitungen
prüfen. Bremsflüssigkeitswechsel kostet ja nur ein paar EUR.

_________________
Von 100 auf 0 in 2,2 Sekunden zwinkern.gif

Serien Calibra -- VA 256x24mm -- HA 270x10mm -- Bremsweg 100 auf 0 -- 48,3 Meter
>Mein Calibra -- VA 365x34mm -- HA 330x28mm -- Bremsweg 100 auf 0 -- 34,3 Meter

Wer später bremst ist länger schnell.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.042 Sekunden

Wir hatten 424459986 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002