Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22267 registriert!
Registriert heute: 1
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 2
Gäste Online: 215
Insgesamt: 217 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Z32Se Technik-Diskussion

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Motor
AutorNachricht
halabalusa86
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 17.05.2009
Beiträge: 267


Auto: Opel Calibra 2l 8v + 2l 16v / Signum 3.2l v6 /
Beitrag: 688543 Geschrieben: 30.06.2013 - 17:36 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

hallo leute,

ich beschäftige mich jetzt schon länger mit dem thema leistungsteigerung / kompressorumbau am z32se, konnte aber auf einige fragen noch keine antworten finden.
gibt hier ja ein paar leute die diesen motor fahren und sicher auch einige die auch erfahrung mit dem motor haben.

alle frei zugänglichen informationen kamen eigentlich immer auf das selbe ergebnis raus, "wer tunen will sollte sich einen anderen motor zulegen".
der motor soll in seiner langjährigen entwicklung ziemlich ausgereizt sein.
hubraumvergrößerung nicht möglich durch ohnehin schon dünne zylinderwände.
empfindliche motorsteuerung was bei eingriffen ala chip, nockenwelle etc höchstwahrscheinlich nur zu einer verschlechterung der leistung führt.

größter knackpunkt aber sind die krümmer mit den vorkats. hier liegt einiges an potenzial begraben bzw muss hier meiner meinung nach auch erst die grundlage geschaffen werden um danach über weitere umbauten nachzudenken.
die i35 krümmer von irmscher bringen dem wagen laut berichten der besitzer ca. +30ps teilweise auch an prüfbericht am leistungsprüfstand belegbar.
auch von 1-2 eigenbauten habe ich gelesen, mit gleichem ergebnis.

was die umbauten allerdings gemeinsam haben ist dass sie nichtmehr die euro 4 norm halten können, weswegen irmscher die krümmer ja auch aus dem programm nehmen musste.
firmen wie gh-dynamics die den kompressorumbau noch anbieten halten sich aber bedeckt was das problem krümmer angeht.

opel muss sich wohl mit der entwicklung des motors und der euro 4 einstufung extrem schwer getan haben. zumindest was den kaltstart angeht. denn nur dafür braucht man wohl die vorkats, ist die kiste erstmal warm reicht der hauptkat allein aus um die euro 4 norm zu halten. habe von einem mitarbeiter aus der entwicklung gelesen der berichtete dass opel auch mit bypass experimentiert hat um die vorkats im warmen zustand zu umgehen... wohl ohne erfolg.

laut hörensagen sollen auch einige andere krümmer kompatibel sein, darunter der aus dem 3.2 cadillac cts oder auch der aus dem c25xe.
wäre interessant da lenk ja immernoch die fächerkrümmer für den motor im programm hat.

weiter stellen sich mir da noch ein paar fragen zum getriebe. laut irmscher wurde der i35 wohl mit einem serienmäßigen f35 angeboten. in fahrberichten liest man zwar von leicht rutschender kupplung aber das wars auch schon. zum langzeitverhalten keine infos, aber 360nm (laut irmscher) abgegeben ans f35 serie? kann das gut gehen?
habe aber auch schon öfter von leistungsgesteigerten opc´s mit dem f23 gelesen die hohe laufleistungen ohne probleme erreichen! wäre interessant was die getriebe bei ihrer auslegegung als sicherheitsfaktor mitbekommen haben, ich finde unterschiedliches von 0,1 - 0,5!

was meinen die calibra team experten dazu? gibts hier bereits erfahrungswerte? hier im forum fahren soweit ich weiß ja auch 1-2 mit nem kompressorumbau rum und auch einige v6 experten, wär doch gelacht wenns dafür keine lösung gäbe laecheln.gif

na dann schreibt mal fleißig eure meinung dazu wave.gif
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


backmagic
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 26.11.2005
Beiträge: 4808
Danke-Klicks: 1

Auto: Opel Astra G Cabrio, Calibra Cabrio Hornstein / Calibra Cabrio Replika Cabrio Z22SE
Beitrag: 688545 Geschrieben: 30.06.2013 - 17:43 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Was willst du den nun genau wissen? So mit 0,5 Bar und ca 270 280 PS kann man den sehr elegant fahen

_________________
Vampire erstehen von den Toten auf, sie kehren aus Gräbern und Grüften zurück, aber nicht aus dem Magen eines Katers.

Ich habe 3 Kinder und kein Geld. Warum kann ich nicht keine Kinder haben und 3 Geld!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
halabalusa86
C-T Meister
C-T Meister

Themenstarter
Dabei seit: 17.05.2009
Beiträge: 267


Auto: Opel Calibra 2l 8v + 2l 16v / Signum 3.2l v6 /
Beitrag: 688547 Geschrieben: 30.06.2013 - 18:25 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

eure meinungen und erfahrungen zur leistungssteigerung an diesem motor laecheln.gif

- hat jemand aus dem forum schon was unternommen? wenn ja was, zu welchem ergebnis hat das geführt. evt auch langzeitverhalten.
- vorallem interessiert es mich obs schon erfahrungswerte für andere krümmer oder eigenbauten an diesem motor gibt, und ob jemand es geschafft hat (legal) die euro 4 einzuhalten. welche krümmer anderer baureihen sind kompatibel oder ggf. mit modifikationen zu verwenden (gleiche fixationspunkte, abmessungen der auslasskanäle usw)
- passendes getriebe zum umbau? modifikationen?
- letztendlich natürlich auch die frage nach der gesetzeskonformen umsetzbarkeit.

mein hauptaugenmerk liegt momentan vorallem darauf eine lösung für die krümmer zu finden. die "drosselnden" vorkats loszuwerden aber trotzdem euro 4 zu halten.
vorher machen für mich weitere maßnahmen erstmal wenig sinn (oder fährt jemand einen kompressor mit original krümmern??)
habe weder hier noch im www jemanden gefunden der sowas umsetzen konnte.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rafterman
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 02.12.2002
Beiträge: 1450
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-23552 Lübeck
Auto: Opel Calibra/Omega/Vectra I500/OPC Zafira OPC
Beitrag: 688549 Geschrieben: 30.06.2013 - 18:38 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Also man liest auch von genug Leuten, die die Vorkats rausnehmen wegen der andauernden Fehlermeldungen mit der Kateffizienz. Die haben soweit keine Probleme die AU zu schaffen. Ich denke Irmscher hätte seine Krümmer gar nicht einbauen können (I500 2) wenn die die Schadstoffklasse hätten zurücknehmen müssen. Probleme gibt's dann immer nur mit der Elektronik damit die Abgassonden nicht immer Fehler melden. Generell viel Gebastel mit ungewissem Ausgang. Meist nicht durch einen Tuningwunsch ausgelöst sondern davon inspiriert die MKL endlich aus zu bekommen und den nächsten TÜV zu schaffen.

_________________
„Wenn ein Mensch behauptet, mit Geld lasse sich alles erreichen, darf man sicher sein, daß er nie welches gehabt hat.“
Aristoteles Onassis

Ein paar meiner Autos
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
halabalusa86
C-T Meister
C-T Meister

Themenstarter
Dabei seit: 17.05.2009
Beiträge: 267


Auto: Opel Calibra 2l 8v + 2l 16v / Signum 3.2l v6 /
Beitrag: 688552 Geschrieben: 30.06.2013 - 18:53 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

irmscher konnte die umbauten bis anfang 2006 mit euro 3 ganz normal zulassen. erst mit einführung der euro 4 war dies nichtmehr möglich da ab diesem zeitpunkt alle neuanmeldungen entsprechend über euro 4 verfügen mussten. in folge hat irmscher die produktion natürlich komplett eingestellt.
heißt leider auch selbst wenn ich an einen satz der krümmer rankommen würder wäre es nicht umsetzbar da die schadstoffklasse nichtmehr rückwirkend zurückgestuft werden kann.

das man die au auch ohne vorkats schafft würde ich nach meinem informationsstand zustimmen, aber wohl nur im warmstart wenn der hauptkat noch auf temperatur ist. beim kaltstart wirds wohl anders aussehen.
das system sollte natürlich sowohl bei warm- als auch bei kaltstart die norm erfüllen, ansonsten bewegt man sich auf dünnem eis was steuerhinterziehung angeht (auch wenns zwischen euro 3 und euro 4 nur um einen lächerlich kleinen betrag an kf-steuer geht).

einfaches herausnehmen der vorkats wird micht nicht weiterbringen da dann die lambdas natürlich fehler melden was den motor ins notlaufprogramm versetzen wird.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rafterman
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 02.12.2002
Beiträge: 1450
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-23552 Lübeck
Auto: Opel Calibra/Omega/Vectra I500/OPC Zafira OPC
Beitrag: 688555 Geschrieben: 30.06.2013 - 19:02 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Naja die versetzen die Sonden dann hinter den Hauptkat um die Fehlermeldungen zu beenden. Wäre mir aber alles zu viel Gebastel. Mal abgesehen von den Kosten wenn das dann doch mal beim TÜV auffällt. Generell ist es doch so, dass man für den Kompressor bei ordentlichen Anbietern zwischen 5000 und 10000€ ausgibt um einen funktionierenden und legalen Umbau zu realisieren. Das ist auch der Grund warum so gut wie keine Umbauten der Art rumfahren. Das ganze mit irgendwelchen Mercedeskompressoren funktioniert in Wahrheit doch auch nicht wirklich. Also wenn du so was haben willst wirst du um einen großen Batzen Geld nicht rumkommen.

_________________
„Wenn ein Mensch behauptet, mit Geld lasse sich alles erreichen, darf man sicher sein, daß er nie welches gehabt hat.“
Aristoteles Onassis

Ein paar meiner Autos
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
halabalusa86
C-T Meister
C-T Meister

Themenstarter
Dabei seit: 17.05.2009
Beiträge: 267


Auto: Opel Calibra 2l 8v + 2l 16v / Signum 3.2l v6 /
Beitrag: 688571 Geschrieben: 30.06.2013 - 21:00 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

wegen den anfallenden kosten muss das ganze natürlich schon hand und fuß haben, sonst ist es nur pfusch.
frage ist ob bei solchen umbauten "von der stange" die vorkats drinbleiben oder nicht. bei irmscher war es wie gesagt nicht der fall, aber eben nur solange euro 3 möglich war.
mir gefällt der motor von der charakteristik wirklich gut und einen gemachten (ob mit oder ohne kompressor) sieht man eben nicht an jeder ecke, ganz im gegensatz zum let. für mich hat das schon seinen reiz, genauso die herausforderung der technischen umsetzung.

für mich stellt sich hier die frage ob es möglich ist eine vernünftige grundlage zu schaffen, das ist der erste schritt.
ist das gemacht kann man dann, wenn genügend zeit und geld zur verfügung stehen, über den kompressor nachdenken.

von hjs z.b. gibt es universalkats, eobd geeignet die laut hersteller die euro 4 norm schaffen.hab mit sowas aber leider noch keine erfahrung. ich werd mal mit hjs kontakt aufnehmen was die dazu meinen. wenn das funtioniert wäre es ja eine einfache und zudem recht günstige variante.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rafterman
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 02.12.2002
Beiträge: 1450
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-23552 Lübeck
Auto: Opel Calibra/Omega/Vectra I500/OPC Zafira OPC
Beitrag: 688577 Geschrieben: 30.06.2013 - 21:27 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Wenn man sieht wie viele davon rumfahren würde ich da nicht von "von der Stange" reden. Ich persönlich denke entweder man hat die Kohle für so nen Umbau und realisiert das mit nem Dienstleister sofort oder es bleibt halt beim frommen Wunsch. Mit selber bauen wirst du da nichts werden. Jedenfalls zeigen das meine bisherigen Erfahrungen aus Jahren in den verschiedensten Foren. Dieses oder ähnliche Themen gab es viele fertig ist bisher keiner geworden. Und natürlich erzählen die da alle nichts drüber weil die ja selber ihre Entwicklungsleistung verkaufen wollen. Und dann bleibt immer die Frage wie haltbar das ist und ob sich da die Investition in ein entsprechendes Serienfahrzeug nicht eher lohnt. Denn sein wir mal ehrlich so locker dürfte das Geld bei den meisten Forenmitgliedern nicht sitzen um sich ein halbfertiges Projekt für die Tausende in die Halle zu stellen was nie fertig wird.

_________________
„Wenn ein Mensch behauptet, mit Geld lasse sich alles erreichen, darf man sicher sein, daß er nie welches gehabt hat.“
Aristoteles Onassis

Ein paar meiner Autos
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
halabalusa86
C-T Meister
C-T Meister

Themenstarter
Dabei seit: 17.05.2009
Beiträge: 267


Auto: Opel Calibra 2l 8v + 2l 16v / Signum 3.2l v6 /
Beitrag: 688584 Geschrieben: 30.06.2013 - 22:01 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

ja das stimmt schon, es gibt viele die über solche projekte reden und es dann meist nur bei worten bleibt. genau das ist auch das problem da man so kaum an informationen kommt, die beiträge kommen nicht auf den punkt.
ich habe auch an keiner stelle groß getönt dass ich jetzt sofort mir nen kompressor reinhänge. ich will mich in das thema reinarbeiten damit ich genau weiß was auf mich zukommt bzw erforderlich ist. ob es dann zum kompressorumbau kommt oder nicht werde ich dann sehen.

was ich als erstes realisieren will ist die abgasanlage zu optimieren, da es hier bereits erfahrungswerte gibt was das potenzial betrifft. das wie ist die große frage, auch weil da einiges an gesetzen beachtet werden muss. die umsetzung ist dann weniger das problem. falls das mit den hjs unikats funktionieren sollte wäre das optimal, habe gute schweißer in der firma die mir das zusammenschweißen können.

also alles schön step by step. geld liegt ja auch nicht auf der straße zwinkern.gif
ich möchte mir nur auch ein bild vom ganzen machen, das schadet ja nicht.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.044 Sekunden

Wir hatten 424541105 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002