Autor | Nachricht |
C-T Meister
 
Dabei seit: 29.08.2011
Beiträge: 323
Wohnort: D-Dortmund
Auto: Opel Calibra X30XE / V6
|
Geschrieben: 25.06.2013 - 14:00 |
|
Hallo,
ich habe ein kleines Problem ich habe bei meinem V6 ein in der originalen Anzeige viel zu hoch angezeigten Öldruck der sich auch nicht verandert wenn das Öl warm ist !!
Jetzt ist die Frage woran kann das liegt ?
Öldruckschalter denke ich mal hat damit nichts zu tun oder ? (das ist doch der auf der Beifahrerseite knapp über der Ölwanne ?)
Wo ist der Öldrucksensor bei dem Calibra ? Kann es sein das der kaputt ist oder ich da ein falsches Kabel angeschlossen habe ?
Kabelbruch ?
Ich war mir sicher alles richtig angeschlossen zu haben er läuft super !!
Außerdem sind ja eigentlich alle Kabel und Stecker so das man die nur in die richtige Buchse bzw Gegenstück rein kriegt oder ? |
|
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 30.12.2003
Beiträge: 4540
Danke-Klicks: 11
Wohnort: D-Rhein/Main
Auto: Calibra 2.0i LPG / Calibra Turbo DTM Editon Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 25.06.2013 - 14:11 |
|
Wenn bei dir alles original ist, dann sind Öldruckgeber und Öldruckschalter ein und dasselbe Bauteil. Das ist die kleine Dose, die man am Block sieht, wenn man vom Beifahrerrad aus guckt.
Die gehen 2 Kabel ran (1x für das Lämpchen im Tacho 1x für die Zusatzanzeige).
Was heißt denn zu hoher Öldruck? Permanent Vollausschlag? Dann hat er entweder am Stecker keinen richtigen Kontakt, gebrochenes Kabel oder der Geber ist zufällig gerade kaputt gegangen.
Kontrolliere auf jeden Fall mal die Kabel direkt am Geber  |
_________________ Biete 1x Beige+ 1x schwarze Lederausstattung aus Rechtslenker mit TOP-Fahrersitz! |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 06.05.2012 Alter: 37
Beiträge: 2306
Danke-Klicks: 130
Wohnort: D-74423
Auto: Opel Calibra 2.0i C20NE Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 25.06.2013 - 16:19 |
|
wenn du schon den Öldruckschalter ansprichst, dann haben wir den Übeltäter...
Der Öldruckschalter ist ja nur so "ein kleines Teil", der Öldruckgeber für die Anzeige ist ne kleine Dose mit (wie David angesprochen hat) zwei Kabeln dran  |
_________________ Calibra fahren muss man sich leisten wollen.
seit 05/2012:Opel Calibra 2.0i 05/93 *eingelagert*
seit 08/2019: Skoda Superb 3T5 Combi 1.8T 12/11
03/2006 - 05/2012: Opel Corsa B 1.2i "Grand Slam" 02/96 |
|
|
 |
C-T Meister
  Themenstarter
Dabei seit: 29.08.2011
Beiträge: 323
Wohnort: D-Dortmund
Auto: Opel Calibra X30XE / V6
|
Geschrieben: 25.06.2013 - 21:13 |
|
Sind den jetzt Öldruckgeber und Öldrucksensor beides in einem die kleine Dose ?
Ja ein Stecker mit einem Pol und so ein runder Kabelschuh.
Falsche anzeige heißt der zeigt die ganze Zeit volle Nuss.
Sobald die Zündung an geschaltet wird geht der Zeige in der Zusatzanzeige über die 5 Bar marke bis er nicht mehr weiter kann.
Kann man das durch messen ?
Wo wir grade schonmal dabei sind wieso ist in meinem Kühlwasser egal wie lange ich den laufen lasse noch Luft drin ?
An der Ansaugbrücke die Drosselklappen Vorerwärmung da drückt der Kühlwasser raus kommt das vielleicht daher ? |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 06.05.2012 Alter: 37
Beiträge: 2306
Danke-Klicks: 130
Wohnort: D-74423
Auto: Opel Calibra 2.0i C20NE Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 25.06.2013 - 22:17 |
|
Cali Fan hat folgendes geschrieben: |
Sind den jetzt Öldruckgeber und Öldrucksensor beides in einem die kleine Dose ? |
richtig, der Originale Öldruckgeber ist beides in einem.
Nochmal zur Verdeutlichung:
Öldruckschalter - kennt nur den Zustand Öldruck OK (>0,5bar) und NOK (<0,5bar)
Öldruckgeber - regelt die Zusatz-Anzeige über elektrischen Widerstand (0-5bar), hat zusätzlich den OK/NOK-Anschluss für das Lämpchen im Tacho.
Wenn die Anzeige nun direkt an den Schalter angebaut wird, bekommt die immer nur das OK-Signal, OK ist AFAIK Widerstand sehr hoch - die Anzeige springt dann an's Limit, da sie mit einem geregelten Widerstand vom Öldruckgeber rechnet.
Versuch einen gebrauchten zu bekommen oder kauf nen neuen (VDO-Kompatiblen) für ~80€...
Bilder by autoteile24 |
_________________ Calibra fahren muss man sich leisten wollen.
seit 05/2012:Opel Calibra 2.0i 05/93 *eingelagert*
seit 08/2019: Skoda Superb 3T5 Combi 1.8T 12/11
03/2006 - 05/2012: Opel Corsa B 1.2i "Grand Slam" 02/96 |
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
Tonicalibra (25.06.13) dankte Hertie2201 für diesen Beitrag!
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 16.05.2010
Beiträge: 162
Wohnort: D-71032 Böblingen
Auto: Opel Calibra keke Rosberg c20let
|
Geschrieben: 26.06.2013 - 08:50 |
|
Moin schau erstmal obs kabel noch dran is des war bei mir schon öfters ab
MFG Tobi |
|
|
 |
 |
C-T Meister
  Themenstarter
Dabei seit: 29.08.2011
Beiträge: 323
Wohnort: D-Dortmund
Auto: Opel Calibra X30XE / V6
|
Geschrieben: 26.06.2013 - 11:11 |
|
Drin sind beide das weiß ich !!
Aber das eine Kabel wird nur auf dieses kleine Stück Gewinde drauf gesteckt.
Das ist nicht wirklich fest.
Ich weiß nur nicht warum das jetzt auf einmal so ist vorher hat es auch funktioniert und der Motorkabelbaum und der Geber sind noch die gleichen |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 20.04.2013 Alter: 42
Beiträge: 4527
Danke-Klicks: 545
Wohnort: D-35638 Leun
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20NE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 26.06.2013 - 12:19 |
|
Weiß nicht ob es sinnvoll ist, aber wie wär´s das Kabelende zu kappen und einen Kabelschuh dranzulöten und mit ner Mutter und ner U-Scheibe dran zu schrauben? |
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12712
Danke-Klicks: 326
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 26.06.2013 - 12:28 |
|
Wurfen82 hat folgendes geschrieben: |
Weiß nicht ob es sinnvoll ist, aber wie wär´s das Kabelende zu kappen und einen Kabelschuh dranzulöten und mit ner Mutter und ner U-Scheibe dran zu schrauben? |
ähnlich hab ich das bei unseren beiden gelöst: ringkabelschuh ans kabel gelötet und mit 2 muttern festgeschraubt. grade beim v6 solltest du noch reichlich fett oder kupferpaste dranschmieren, da hier der öldruckschalter voll im dreck hängt (stichwort korrosionsschutz).
mfg
sollddie2000 |
_________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen
DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD: Hier anmelden! |
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 20.02.2017
Beiträge: 65
|
Geschrieben: 19.03.2025 - 14:31 |
|
Hertie2201 hat folgendes geschrieben: |
Cali Fan hat folgendes geschrieben: |
Sind den jetzt Öldruckgeber und Öldrucksensor beides in einem die kleine Dose ? |
richtig, der Originale Öldruckgeber ist beides in einem.
Nochmal zur Verdeutlichung:
Öldruckschalter - kennt nur den Zustand Öldruck OK (>0,5bar) und NOK (<0,5bar)
Öldruckgeber - regelt die Zusatz-Anzeige über elektrischen Widerstand (0-5bar), hat zusätzlich den OK/NOK-Anschluss für das Lämpchen im Tacho.
Wenn die Anzeige nun direkt an den Schalter angebaut wird, bekommt die immer nur das OK-Signal, OK ist AFAIK Widerstand sehr hoch - die Anzeige springt dann an's Limit, da sie mit einem geregelten Widerstand vom Öldruckgeber rechnet.
Versuch einen gebrauchten zu bekommen oder kauf nen neuen (VDO-Kompatiblen) für ~80€...
Bilder by autoteile24 |
Wie wird das Signal verarbeitet wenn Öldruckschalter und öldruckgeber(Warnkontakt) für das Tacholämpchen verantwortlich sind???
Bei mir sind nämlich beide verbaut und angeschlossen. |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 06.05.2012 Alter: 37
Beiträge: 2306
Danke-Klicks: 130
Wohnort: D-74423
Auto: Opel Calibra 2.0i C20NE Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 21.03.2025 - 10:07 |
|
hellfreezer hat folgendes geschrieben: |
Wie wird das Signal verarbeitet wenn Öldruckschalter und öldruckgeber(Warnkontakt) für das Tacholämpchen verantwortlich sind???
Bei mir sind nämlich beide verbaut und angeschlossen. |
Es gibt natürlich günstigere Geber (z.B. für Nachrüstanzeigen RAID, Autogauge, etc), welche nur einpolig für die Anzeige angeschlossen werden. Oder zweipolig, wenn sie aus welchen Gründen auch immer die Masse nicht über das Gehäuse machen.
Dann sollte der Öldruckgeber aber nur einpolig an der Öldruckanzeige, der Öldruckschalter einpolig mit dem Originalkabel (siehe Bilder: schwarzer Stecker) verbunden sein.
Wenn da ne Kabelpeitsche gebaut wurde um beide Öldruckschalter anzusprechen, dann ist das echt ne spannende und unnütze Bastelei... |
_________________ Calibra fahren muss man sich leisten wollen.
seit 05/2012:Opel Calibra 2.0i 05/93 *eingelagert*
seit 08/2019: Skoda Superb 3T5 Combi 1.8T 12/11
03/2006 - 05/2012: Opel Corsa B 1.2i "Grand Slam" 02/96 |
|
|
1 Danke-Klick für diesen Beitrag
Matze (22.03.25) dankte Hertie2201 für diesen Beitrag!
|
|
 |
|