Autor | Nachricht |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 23.06.2008 Alter: 40
Beiträge: 1135
Danke-Klicks: 105
Wohnort: D-08340 Schwarzenberg
Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 17.12.2012 - 14:32 |
|
Hi,
auf mehrfaches nachfragen habe ich mich nun auch dazu entschlossen, mal meine aktuelle "Fußraum-Resto" hier in Bildern darzustellen. Bitte erwartet aber nich solch ein inhaltlich und optisch perfekt dargestelltes Meisterwerk, wie das von Noksu...
(Btw.: Zum Thema Unterboden und Achsteile, etc. erneuern für Jedermann, kann ich Euch seinen Thread nur wärmstens empfehlen! ---> KLICK MICH FESTE!)
Ich werde immer versuchen, die neuesten Zwischenstände hier zu posten, bitte nehmt es mir aber nicht krumm, wenn ein Update mal länger auf sich warten lässt. Meine Prioritäten liegen nicht nur zeitlich bei meiner kleinen Tochter. Dazu bin ich noch selbstständig und somit bleibt nur sehr wenig Zeit fürn Cali. Außerdem bin ich kein KFZ-Mechaniker, sondern vielmehr "gelernter Sesselfurzer". Das bedeutet, dass ich mich bei manchen Dingen vermutlich etwas umständlich anstelle. Für Tips, Tricks und Ergänzungen bin ich daher stets offen.
Mein definiertes Ziel:
Ich möchte den Blechzustand unter den Bitumenmatten prüfen.
Anschließend soll der Fußraum komplett (also bis hinter inkl. Reserveradmulde) gereinigt/repariert und lackiert (Pinselanstrich) werden. Abschließend werden aus dem Car/Hifi Bereich bekannte Alubutylmatten verlegt. Dann wieder die Schaumstoffmatten drüber, Teppich drauf, fertig. Also nix mit Gewichtsersparnis, vielmehr mit Restauration und Perfektion des Komforts... ^^
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Okay, jetzt solls erstmal los gehen:
Zunächst das von mir verwendete Werkzeug und sonstige Utensilien (wird stetig erweitert):
- Schraubenzieher
- Steckschlüsselsatz
- Bitsatz mit Torx
- Hazet 822 Winkelschaber
- stumpfe Metallspachtel
- Heissluftfön
- etliche alte Lappen
- Teerentferner
- Bohrmaschine
- lilaner CSD Negerkeks
- Drahtbürste
- Cuttermesser
"Mittelchen":
- Sonax Teerentferner
- Pelox PE
- Brantho Korrux "nitrofest"
- Brantho Korrux "3in1"
- Fluid Film
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ab in die Garage...
1. Schritt
Erstmal muss alles ausgebaut werden.
D.h.:
- Sitze raus
- Schwellerinnenverkleidung ab
- Mittelkonsole zw. den Sitzen raus
- Mittelkonsole, bis hoch zum kleinen Fach (bzw. wo die Zusatzinstrumente sitzen) raus
- Verkleidungen seitlich im Fußraum raus
- Rückbank raus (dazu gleich auch noch die hinteren Seitenverkleidungen raus
- Teppich raus
- Schaumstoffmatten raus
ANMERKUNG:
Um die Schaumstoffmatten ordnungsgemäß zu entfernen, müsste das Amaturenbrett ausgebaut werden. Hierauf habe ich verzichtet!
Wie auf den Bildern ersichtlich, habe ich die Schaumstoffmatten im Bereich der Spritzwand abgetrennt (Cutter)! Auf der Fahrerseite ist nochmal eine Haltenase im Blech, da habe ich oberhalb abgeschnitten, so kann ich dann das Stück beim wiedereinsetzen eifnach dort einhängen. Auf der Beifahrerseite muss ich mir mal nen Kopf machen. Wichtig ist, dass Ihr einen sauberen Schnitt macht, und die Matte nicht zerstückelt!!!
Jetzt war es auch gleich das erste Mal richtig spannend, denn jetzt konnte man schonmal schauen, wie der Blechzustand innen so ist, und ob irgendwo schon Frühling herrscht.
Bei mir war soweit alles noch im grünen Bereich:
Zwischendurch ruhig schonmal bissl aussaugen. Nicht immer schön, was sich so alles unterm Teppich finden lässt....
2. Schritt
Raus mit den Bitumenmatten!
- grundsätzliches Prinzip: Bereich mit Heissluftfön erwärmen (Achtung bei Kabel, Schaumstoff, Plastik!) und dann die Matten mittels Blechspachtel abheben.
- Leider lassen sich die erwärmten Matten nicht immer schön an einer Stelle abheben. Also hab ich mir mittels des Hazet Winkelschabers immer eine schöne "Line gezogen" um nen für die Spachtel bequemeren Startpunkt zu haben.
ANMERKUNG:
Der Winkelschaber wird überall hoch gelobt, ist aber auch schweineteuer (>40,- €). IHR BRAUCHT DIESEN NICHT UNBEDINGT ZU KAUFEN!
Denn es geht auch ohne und mit der Spachtel viel besser. Rein als Erleichterung der Arbeit mit der Spachtel ist es ein zu teures Werkzeug.
So, wenn ihr das ne Weile gemacht habt, sieht es in etwa so IM Auto aus:
Und so außerhalb des Autos:
In 99,99 % aller Fälle lässt sich nun auch Rost finden. In meinem Fall scheint alles halb so wild, aber ich weiß jetzt wenigstens, warum ich mir das angetan habe...
3. Schritt
Reste und Rückstände entfernen!
Okay, wie bekomt man also diese Reste raus? Ich habe folgendes probiert, was ich noch so da hatte: Nitroverdünnung, Avery Surface Cleaner, Sonax Teerentferner.
Mit letzterem funkitoniert es soweit sehr gut:
Okay, soweit, sogut. Weiter bin ich noch nicht gekommen. Natürlich sind die gereinigten Bereiche noch nicht fertig! Es muss schließlich ALLES weg...  |
|
|
|
3 Danke-Klicks für diesen Beitrag
Kami (15.10.13), ceramicx (26.03.13), AndyIsHere (17.12.12) dankten generation_v6 für diesen Beitrag!
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 13.10.2011 Alter: 35
Beiträge: 112
Wohnort: D-25358 horst
|
Geschrieben: 17.12.2012 - 19:11 |
|
super arbeit bis jetzt !!!
und genau so wenig rost wie bei meinem hat mich doch sehr gewundert das
da so wenig ist !
willst die karosserienaht dichtung auch noch mit weg machen ??
und den alten lack noch runter oder nur überlacken ??
mfg r-lex |
|
|
|
 |
C-T Meister
 
Dabei seit: 28.12.2007 Alter: 43
Beiträge: 278
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-09456
Auto: OPEL Astra Calibra Omega Zafira Vectra C25XE C20LET X30XE Z20LET Y26SE Y32SE X25XE
|
Geschrieben: 17.12.2012 - 19:39 |
|
Will ich nur auch mal meinen Senf dazu geben.  |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 03.12.2007
Beiträge: 3373
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-67727 Lohnsfeld
Auto: OPEL Calibra X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 17.12.2012 - 22:03 |
|
Sers,
wennde das schon machst, würde ich auch gleich den Schmotter ausem Kofferraum holen.
Da is auch nochmal direkt übern Auspuff Bitumen und in der Reserveradmulde.
So sah das bei mir dann aus
Weiße Hammerite drauf und fertig
Das größte Problem hast du eigentlich nur anden Wasserabläufen, da die Teile nicht entgradet sind ... Wenn da Wasser eindringt, dann bleibt das an der Kante stehen und die Rosterei geht los.
Meine Werkzeuge:
Bosch Heißluftpistole
Uralte Spachtel
Verdünnung/Waschbenzin
VIELE Lappen
Man bekommt eigentlich die Teermatten flächendeckend raus, wenn mann zuvor die ganze Matte richtig erhitzt und dann gleichzeitig mit der Spachtel drunter geht.
MfG
TheKomische |
|
|
 |
 |
C-T Großmeister
  Themenstarter
Dabei seit: 23.06.2008 Alter: 40
Beiträge: 1135
Danke-Klicks: 105
Wohnort: D-08340 Schwarzenberg
Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 17.12.2012 - 22:20 |
|
Micha, hast du dir meinen Eröffnungspost bis unten durchgelesen und die Bilder angeschaut?  |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 03.12.2007
Beiträge: 3373
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-67727 Lohnsfeld
Auto: OPEL Calibra X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 17.12.2012 - 22:27 |
|
@generation_v6:
jein,
gelesen ja, Bilder nein.
Hab angefangen mir en Teil der Bilder zu laden in anderen Registerkarten, aber das läd bei mir nicht durch.
Man kanns auch noch ne Stufe extremer machen und die Matten vom Dachhimmel, Tür und Seitenwände rausholen. Aber ich denke das wollen hier nur 1% im Forum machen
Hoffe du hast nix dagegen, das ich meine Erfahrungen hier kundgegeben habe.
MfG
TheKomische |
|
|
 |
 |
C-T Großmeister
  Themenstarter
Dabei seit: 23.06.2008 Alter: 40
Beiträge: 1135
Danke-Klicks: 105
Wohnort: D-08340 Schwarzenberg
Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 17.12.2012 - 22:34 |
|
Nein, garnicht. Im Gegenteil, mir sind solche Erfahrungen sehr wichtig.
Ich hab mich nur gewundert, weil du mit empfiehlst, die Matten aus der Reserveradmulde und dem Kofferraum zu entfernen und die Matten warm zu machen, um sie leichter zu entfernen. Und in meinem Post steht beschrieben, dass ich sie erwärmt habe und auf den Bildern sieht man auch, dass ich auch die Matten im Kofferraum komplett entfernt habe...  |
Zuletzt bearbeitet von generation_v6 am 18.12.2012 - 14:55, insgesamt 1-mal bearbeitet |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 10.09.2005 Alter: 47
Beiträge: 1685
Danke-Klicks: 20
Wohnort: CH-2575 Hagneck
Auto: Opel Calibra C20LET EDS Ph.3+, FWD, Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 18.12.2012 - 00:34 |
|
|
 |
 |
C-T Großmeister
  Themenstarter
Dabei seit: 23.06.2008 Alter: 40
Beiträge: 1135
Danke-Klicks: 105
Wohnort: D-08340 Schwarzenberg
Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 18.12.2012 - 14:59 |
|
R_Lex hat folgendes geschrieben: |
super arbeit bis jetzt !!!
und genau so wenig rost wie bei meinem hat mich doch sehr gewundert das
da so wenig ist !
willst die karosserienaht dichtung auch noch mit weg machen ??
und den alten lack noch runter oder nur überlacken ??
mfg r-lex |
Hey,
also wegen der Nachtabdichtung weiß ich noch nicht so recht. Teilweise hab ich die ja schon mit "angegriffen", also muss da sicherlich neue drauf. Aber die geht echt mieß weg, daher weiß ich nicht, ob es besser ist, einfach neue drauf zu schmieren, und da, wo sie nicht angegeriffen ist, sie einfach zu lassen. --> Tipps?
Den alten Lack werde ich mittels lilanem Negerkeks versuchen zu entfernen, oder zumindest anzurauen. Einfach, damit das Brantho dann besser hält. Die rostigen Stellen werden ja eh geschliffen und dann mit Pelox behandelt. Es hält sich ja zum Glück in Grenzen. |
|
|
|
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 08.12.2010
Beiträge: 756
Danke-Klicks: 8
Auto: Calibra 4x4 Turbo / Calibra 16 V C20XE / Vectra A / Manta B Targa & Astra F
|
Geschrieben: 18.12.2012 - 15:19 |
|
ich habe das genau so gemacht wie generation_v6, bei mir war da auch kein rost drunter, was ich mir nur momentan wirklich überlege ist ob ich die nahtabdichtugn komplett raus mache oder nicht, grade im kofferraum sieht die bei mir ja top aus, allerdings bin ich jemand der nur ruig schlafen kann wenn ich zu 100 % weiß das dadrunter nichts braunes zu finden |
|
|
|
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 27.02.2011 Alter: 35
Beiträge: 921
Danke-Klicks: 29
Wohnort: D-09123 Chemnitz
|
Geschrieben: 18.12.2012 - 16:09 |
|
ich mache ja die selbe prozetur durch und
UM DIE RESTE DER TEERMATTEN ZU ENTFERNEN RATE ICH:
WD 40 1 Stunde einwirken lassen abwischen und alles ist weg!!!nur die kleinen reste sind noch da, die man mit einer aluspachtel entfernen kann oder ähnliches!
siehe bild!
[IMG] [/IMG]
wieso das funktioniert habe ich kein plan.
so hendrik ich häng mich mal mit rein in dein thema |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 03.12.2007
Beiträge: 3373
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-67727 Lohnsfeld
Auto: OPEL Calibra X30XE Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 18.12.2012 - 17:54 |
|
Matze_1990 hat folgendes geschrieben: |
ich habe das genau so gemacht wie generation_v6, bei mir war da auch kein rost drunter, was ich mir nur momentan wirklich überlege ist ob ich die nahtabdichtugn komplett raus mache oder nicht, grade im kofferraum sieht die bei mir ja top aus, allerdings bin ich jemand der nur ruig schlafen kann wenn ich zu 100 % weiß das dadrunter nichts braunes zu finden |
Mit dem Gedanken hab ich auch gespielt
Aber wegen der Gewichtsfrage. Rost hat meiner denk ich ganz ganz wenig, da Bj96 und 7 Jahre lang stillgelegt.
Bloss wie willst du die Dichtmasse wegbekommen? Habs versucht mit dem Fön und dann mit ner Spachtel drunter... Kein Erfolg.... eher gesagt hat man da vll 2-3cm Stk entfernt. Das Zeug ist sehr hartnäckig.
@Topic:
So sah das bei mir aus, als ich die Matten raus hatte
Teermatte am Dach
eXtreme Entkernen
Teermatten inden Türen
Muss ich bei Gelegenheit noch rausholen...
MfG
TheKomische |
|
|
 |
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 08.12.2010
Beiträge: 756
Danke-Klicks: 8
Auto: Calibra 4x4 Turbo / Calibra 16 V C20XE / Vectra A / Manta B Targa & Astra F
|
Geschrieben: 18.12.2012 - 23:19 |
|
genau so sieht meiner auch ca aus nur das mein kabelbaum komplett erstmal nach vorne aus der windschutzscheibe hängt weil da keine drinne ist
gibt es für die dichtmasse nicht extra so ein schaber oder sowas ?
irgendwie meine ich das ich mal sowas gesehen habe |
|
|
|
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 08.02.2011
Beiträge: 246
Wohnort: D-Hessen
Auto: Opel Calibra Keke Rosberg C20LET
|
Geschrieben: 18.12.2012 - 23:55 |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 10.09.2005 Alter: 47
Beiträge: 1685
Danke-Klicks: 20
Wohnort: CH-2575 Hagneck
Auto: Opel Calibra C20LET EDS Ph.3+, FWD, Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 19.12.2012 - 00:10 |
|
|
 |
 |
|