Autor | Nachricht |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 15.10.2007 Alter: 37
Beiträge: 2703
Danke-Klicks: 16
Wohnort: D-97353
Auto: Calibra MV6 B308 Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 09.06.2012 - 15:45 |
|
Hallo liebe Leute, ich habe jetzt ein Problem wie viele mv6 Fahrer, die Vmax ist unbefriedigend. Die übergänge der zwischenplatten werde ich noch anpassen, aber man merkt einfach wie dem Motor obenraus die Luft fehlt. Jetzt habe ich eine frontera 3.2er Brücke entdeckt, hat die jemand schon getestet?
Ich habe auch ein vergleichsdiagramm gesehen zwischen beiden Motoren wo man es deutlich sieht das dem 3 Liter oben die Luft ausgeht mit der cali Brücke |
_________________ -Zylinder statt Kinder-
Zuletzt bearbeitet von Slusher am 10.06.2012 - 21:58, insgesamt 1-mal bearbeitet |
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Legende
 
Dabei seit: 30.01.2005 Alter: 39
Beiträge: 5649
Danke-Klicks: 57
Wohnort: D-Sohren
Auto: Opel Calibra x30xe Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 09.06.2012 - 16:18 |
|
wie schnell läuft deiner denn obenrum? Also ich schaffe ca. 270kmh mit meinem dann is aber ende mit der 2.5er Brücke drauf. Allerdings habe ich da die Kanäle etc. angepasst. Getriebe ist ein F25. |
|
|
|
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 01.06.2005
Beiträge: 781
Danke-Klicks: 3
Wohnort: D-93413 Cham
Auto: Opel Vectra C25XE
|
Geschrieben: 09.06.2012 - 16:52 |
|
|
 |
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 05.02.2009 Alter: 38
Beiträge: 1481
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-26316
Auto: Calibra Last Edition NR.0024 X20XEV,
|
Geschrieben: 09.06.2012 - 17:42 |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
  Themenstarter
Dabei seit: 15.10.2007 Alter: 37
Beiträge: 2703
Danke-Klicks: 16
Wohnort: D-97353
Auto: Calibra MV6 B308 Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 09.06.2012 - 19:25 |
|
Also man merkt deutlich das ihm ab 6000 die Luft fehlt, und das sind im 5ten genau 240. Aber immer, egal ob ebene oder aber bergauf, das ist ja das komische. Gut, die Spur ist noch total verstellt. Aber er läuft so echt ordentlich, ein deutlicher unterschied zum 2.5er der aber echt wie Sau schon ging.
Gut, mein MSD ist aber auch wieder innerlich zusammengefallen, da kommt bald ne Gruppe A drunter.
Leider kann ich mit dem Handy kein Bild hochladen, sonst könnte ich das Diagramm mal hochladen, da sieht man deutlich wie beim MV6 ab 6000 fällt die kurve recht rapide wieder ab...
das ist zwar nicht das was ich habe, aber da siegt man es auch:
LINK
Oder hier:
 |
_________________ -Zylinder statt Kinder- |
|
|
 |
C-T Legende
 
Dabei seit: 16.10.2004 Alter: 39
Beiträge: 6744
Danke-Klicks: 40
Wohnort: D-96120 Bamberg
Auto: Opel Calibra C20LET & X30GEK Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 09.06.2012 - 20:13 |
|
das ist schon n gutes stück vor 6000. und das merkt man auch richtig, das der da nachlässt.
@nebu: mit was misst du die 270? mein turbo läuft da sgerade mal. entweder haste da übelsten mitwind gehabt, oder leichtes gefälle oder sonst irgendwas. aber niemals aus eigener kraft 270km/h |
_________________ KFZ-Techniker-Meister |
|
 |
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 01.06.2005
Beiträge: 781
Danke-Klicks: 3
Wohnort: D-93413 Cham
Auto: Opel Vectra C25XE
|
Geschrieben: 10.06.2012 - 01:05 |
|
naja das problem is ja das die querschnitte schon von der zwischenplatte begrenzt werden, aber vll wärs ja mit ner omega saugbrücke besser. haste schonmal über ne edka nachgedacht? das teil von imotec soll zwar nicht der oberbringer sein, aber immerhin tüvbar nach deren angabe. obwohl, wenn du die nötigen € hast könntest dir ja auch ne jenvey einbauen, mit luftsammler und abgasgutachten sollte die auch tüvbar sein. |
|
|
 |
 |
C-T Legende
 
Dabei seit: 30.01.2005 Alter: 39
Beiträge: 5649
Danke-Klicks: 57
Wohnort: D-Sohren
Auto: Opel Calibra x30xe Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 10.06.2012 - 11:19 |
|
Ich hatte tacho handy und navi zum messen. Der lief die vorher auch nicht erst nachdem ich die ansaugbrücke bearbeitet habe. Ein sauger läuft obenrum oft besser als ein turbo. Ab 200 kam mein kumpel mit seinem evo310 turbo nicht mehr vorbei bis Tachoende.
Ich hab hier halt leider keine lange gerade strecke. Berg hoch läuft er seine Tacho 250 und wenns dann ma runter geht eben die 270. Aber nen Turbo mit 300ps und k16 Dröhte läuft da nicht besser obenrum, weil dem die Puste ausgeht.
Schau mal ein diagramm von so einem was der ab 6000umdr noch an Leistung hat. |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
  Themenstarter
Dabei seit: 15.10.2007 Alter: 37
Beiträge: 2703
Danke-Klicks: 16
Wohnort: D-97353
Auto: Calibra MV6 B308 Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 10.06.2012 - 21:57 |
|
So, Update.
Ich habe heute mein Hosenrohr mal nachgezogen (Vorn und hinten war locker, falsche Muttern) und hab dabei gleich gesehen das nicht nur mein MSD innerlich durch ist sondern auch dass das Hosenrohr hinter dem Flexrohr zum Flansch hin komplett durch ist
Dazu kommen eben noch die nicht geglätteten Übergänge in der Ansaugbrücke. Ich habe mir überlegt auch mal komplett auf Super Plus umzusteigen (mit angepassten Chip auf Super Plus) da ich befürchte das er die Zündung zurückfährt beim 95er zwecks der Köpfe die um 1mm geplant sind. Das alles, plus verstellte Spur - Ich hoffe mal das rechnet sich dann schonmal gegeneinander auf
Ach, ich habe mir auch überlegt evtl. die Vectra-B Ansaugspinne zu verbauen, was meint ihr? Im I30 wurde die ja auch verwendet auf einem 3 Liter.
-edit-
Wobei, der i30 bricht auch obenrum ein...
 |
_________________ -Zylinder statt Kinder- |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 25.02.2004
Beiträge: 3866
Danke-Klicks: 13
Wohnort: D-04821 Brandis
Auto: Opel Calibra Young (C20NE) / Alltag: Mazda 323 C 1.9 16V Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 10.06.2012 - 22:05 |
|
Das mit dem Hosenrohr kann schon hinkommen. Eine undichte AGA nahe dem Motor kostet immer mehr oder weniger Leistung. Das hätteste aber eigentlich auch hören müssen.
Könnte sein, dass er die Zündung zurückfährt. Weil 1mm auch schon recht viel ist.
Eine verstellte Spur kostete mich beim Mazda auch gut 10-15 km/h Endgeschwindigkeit. Allerdings war diese auch so verstellt, dass nach 500km meine Reifen an der VA Glatze waren (jeweils innenseitig).
Natürlich bricht der obenrum ein. Da sind stinknormale Seriennockenwellen verbaut. Knall dir scharfe Nockenwellen von Sonstewem (gibt welche für den 30XE?) rein und du hast untenrum sicher bisschen verloren, dafür knallt der dir mit Schub bis (fast) in Begrenzer. Ich hab Dbilas Rennsportnockenwellen (angepriesen mit "nicht für Straßengebrauch") in meinem Mazda und der hat seine MaxLeistung bei 7600 U/min mit Begrenzer bei 8000 (Serie Begrenzer 7200). |
_________________ Schönwetterfahrzeug: Mein Opel Calibra, Sondermodell 'Young'
Mein Alltagsauto: Mazda 323-C 1.9 16V 160PS 'Alltagskanone' |
|
 |
 |
C-T Urgestein
  Themenstarter
Dabei seit: 15.10.2007 Alter: 37
Beiträge: 2703
Danke-Klicks: 16
Wohnort: D-97353
Auto: Calibra MV6 B308 Auszeichnungen: 2
|
Geschrieben: 10.06.2012 - 22:35 |
|
Das etwas lockere Hosenrohr hat man gehört, und vor allem gerochen. Den Riss hört man nicht, aber riechts. Neues Flexrohr ist schon bestellt und die Vectra-B Drehmomentstütze die hier schon ne Zeit liegt muss dann auch endlich umgeschweißt werden, vielen dank du Murksding das wegen dir jetzt mein Hosenrohr durch ist
Scharfe nocken, ja....... Wie gesagt, ich kann mir das kaum Vorstellen das die Leistung im Omega obenrum so einbricht, denn das ist schon deutlich Spürbar, auch in anderen Gängen. Ich habe mich schon die ganze Zeit gewundert das es sich beim MV6 nicht lohnt komplett auszudrehen... Der 2.5er hat ja sauber bis zum (erhöhten) Begrenzer von 7000 Touren gedrückt, der 3.0 ist da anders....
Die Nocken kosten für den V6 ja auch ne gute Stange geld, und solls lt. Berichten auf MV6.de auch nicht wirklich bringen, zumindest nicht ohne einstellbare Nockenwellenrädern.
Gut, ich hoffe mal sehr die Gruppe A Anlage macht auch noch was aus, könnte mir auch vorstellen das ihm das Ausatmen auch etwas schwerer fällt. Klar, ist ja alles die Umgebung vom 2.5er und auch dadraus ausgelegt. Jedenfalls ist das ein Problem das ich nicht so einfach hinnehmen werde wenn der 3.0 10KmH WENIGER Vmax fertig bringt als mein 2.5er  |
_________________ -Zylinder statt Kinder- |
|
|
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 11.01.2004
Beiträge: 790
Wohnort: D-73492
Auto: Opel Calibra V6 Young X30XE + F28
|
Geschrieben: 10.06.2012 - 23:19 |
|
hihi
welche Übergänge in der Ansaugbrücke kann man da glätten, bearbeiten???
hat wer bilder bringt das so viel ??
mfg AndY |
|
|
 |
 |
C-T Legende
 
Dabei seit: 16.10.2004 Alter: 39
Beiträge: 6744
Danke-Klicks: 40
Wohnort: D-96120 Bamberg
Auto: Opel Calibra C20LET & X30GEK Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 10.06.2012 - 23:22 |
|
ne verstellte spur wie du sie hast, macht vielleicht 2km/h aus.
größter flaschenhals wird die brücke sein.
hab ja ne gr. a anlage drunte rmit dem metallkat vom turbo und ich hab ja das selbe phänomen. muss man wohl damit erstmal leben  |
_________________ KFZ-Techniker-Meister |
|
 |
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 05.02.2010
Beiträge: 560
Danke-Klicks: 13
Wohnort: D-45355 Essen
Auto: Opel ! Vectra A C25XE
|
Geschrieben: 10.06.2012 - 23:38 |
|
wo liegt denn bei dir mit 3 liter hub die vmax ?
also beim c25xe meinerseits mit alter bastuck gruppe a ..... und c20let kat plus bearbeiteter ansaugung liegt die vmax laut gps bei 252 km/h mit f25 .... serienschwung etc.
also wenn ich mir den 3 liter reinsetz ..... mit vectra b brücke ..... fächer ..... 100 zeller und der bastuck gruppe a will ich schon die 270 knacken ...... sons würde es sich ja rein gar nich lohnen. |
|
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 25.02.2004
Beiträge: 3866
Danke-Klicks: 13
Wohnort: D-04821 Brandis
Auto: Opel Calibra Young (C20NE) / Alltag: Mazda 323 C 1.9 16V Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 10.06.2012 - 23:41 |
|
Slusher hat folgendes geschrieben: |
Scharfe nocken, ja....... Wie gesagt, ich kann mir das kaum Vorstellen das die Leistung im Omega obenrum so einbricht, denn das ist schon deutlich Spürbar, auch in anderen Gängen. |
Naja. Der Omega ist kein Rennwagen. Entsprechend sind auch die Nockenwellen ausgelegt, wer ständig hohe Drehzahlen fahren will und rumrasen will, der kauft sich ja kein Omega. Zudem ist der Verbrauch für Ottonormalbürger sinnlos hoch, wenn untenrum recht wenig geht und man den Motor immer orgeln muss, damit die Karre schiebt. Die Nockenwellen werden recht zahm sein.
Ne gemachte AGA beim Sauger bringt nicht soviel, wie man vielleicht denkt. Die müsste schon speziell berechnet und angefertigt sein auf den Motor - ist sie in den meisten Fällen jedoch nicht. Da gehts eher nur um Klang. Trotzdem machen.
Zitat: |
Die Nocken kosten für den V6 ja auch ne gute Stange geld, und solls lt. Berichten auf MV6.de auch nicht wirklich bringen, zumindest nicht ohne einstellbare Nockenwellenrädern. |
Nicht unbedingt. Verstellbare Nockenwellenräder kannste eh nur aufm Prüfstand einstellen und das ist ne seeehr nervende Arbeit, da du dich nur Stück für Stück vorrantasten kannst. Ich hab Serien-NW-Räder im Mazda und bin mit den Nockenwellen von 114 auf 160 PS gestiegen (inkl Verdichtungerhöhung von 9,0 auf 11:1 und 50ccm mehr Hubraum).
Zitat: |
Jedenfalls ist das ein Problem das ich nicht so einfach hinnehmen werde wenn der 3.0 10KmH WENIGER Vmax fertig bringt als mein 2.5er  |
Okay, das ist ein Argument... Tippe wie die anderen auf die ASB. Wird nicht voluminös genug sein für den 3liter. |
_________________ Schönwetterfahrzeug: Mein Opel Calibra, Sondermodell 'Young'
Mein Alltagsauto: Mazda 323-C 1.9 16V 160PS 'Alltagskanone' |
|
 |
 |
|