Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 1
Gäste Online: 343
Insgesamt: 344 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Öldruck fällt aus

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Motor
AutorNachricht
CaliCalibra
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 26.11.2005
Beiträge: 107

Wohnort: D-47803 Krefeld
Auto: Calibra A 2.0 8V
Beitrag: 609654 Geschrieben: 31.07.2011 - 19:02 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo Leute,

Vor paar Tagen viel während der Fahrt bei meinem c20ne der Öldruck aus sprich im Leerlauf brannte die Rote Öldruckwarnlampe. Sobald man gas gibt erlosch diese. Kurz danach fing diese besagte leuchte auch während der Fahrt an zu flackern und blieb schlussendlich an.

Bin rechts ran und hab das Auto via ADAC abschleppen lassen wobei mir der Adac-Mitarbeiter gesagt hat dass das Auto Öldruck hat und das es vielleicht eine Fehlermeldung ist. (Er hat den Öldeckel aufgeschraubt und gesagt das die Nockenwelle ja ölig ist und er folglich Öldruck hat)

Darauf habe ich mich nicht verlassen und habe aufs abschleppen bestanden.

Gestern haben wir nun die Pleuellager , Ölpumpe sowie Ölfilter und Öldruckschalter getauscht. Das Problem besteht jedoch weiterhin: Sobald der Motor betriebstemperatur hat brennt die Öldruckwarnleuchte. Man muss schon viel gas geben das die mal erlischt allso brennt auch noch bei höherer Drehzahl.

Nun vermuten wir das es die Hauptlager sein könnten oder evetl. Riefen in der Zylinderbahn.

Habt ihr vielleicht noch eine Idee?
Fehlermeldung kann eigentlich nicht sein oder vielleicht doch?

Laufleistung 381000km.

Exitus?

stephan
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


sollddie2000
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12607
Danke-Klicks: 306
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 609658 Geschrieben: 31.07.2011 - 19:09 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

hi!

deine vermuteten schäden in ehren, aber diese wären ja eher folge als ursache des fehlenden öldrucks ja.gif hast du denn mal die verkabelung überprüft?

mfg

sollddie2000

_________________
Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen tongue.gif

DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD:
Hier anmelden!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CaliCalibra
C-T Kenner
C-T Kenner

Themenstarter
Dabei seit: 26.11.2005
Beiträge: 107

Wohnort: D-47803 Krefeld
Auto: Calibra A 2.0 8V
Beitrag: 609659 Geschrieben: 31.07.2011 - 19:17 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

hy,

Verkabelung haben wir noch nicht überprüft. Kommt denn diese Meldung auch noch anders Zustande als vom Öldruckschalter?

Wenn der Motor kalt ist ist alles in Ordnung nur sobald der betriebstemperatur hat fängt die Öldruckwarleuchte wieder an zu brennen.


stephan
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sollddie2000
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12607
Danke-Klicks: 306
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 609660 Geschrieben: 31.07.2011 - 19:22 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

habt ihr denn den dichtring des ölsaugrohres mitgetauscht? den sollte man immer neu machen. da kann es auch zu problemen mit dem öldruck kommen. verkabelung war jetzt nur mal ein verdacht, möglicherweise ein wackler oder kontaktprobleme am stecker.

mfg

sollddie2000

_________________
Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen tongue.gif

DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD:
Hier anmelden!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Calisqs
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 10.04.2005
Alter: 61
Beiträge: 375
Danke-Klicks: 3
Wohnort: D-73265 Dettingen
Auto: Calibra Turbo, C20LET Insignia OPC, A28NER
Beitrag: 609662 Geschrieben: 31.07.2011 - 19:27 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo.
Um Sicherheit zu haben, solltest du vielleicht mal den Druck mit Manometer überprüfen lassen. icon_idea.gif

_________________
Gruß Markus

Nur Calibra seit 1992. Ohne Cali? Ohne mich!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tburnz
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6894
Danke-Klicks: 150
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 1.8T
Auszeichnungen: 4
Dauerauftrag (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 2) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 609663 Geschrieben: 31.07.2011 - 19:32 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi!
Respekt, da hast du ja gleich in die Vollen gegriffen- vielleicht etwas übermotiviert angesichts der Laufleistung (Stichwort Wirtschaftlichkeit) zwinkern.gif .
Zumindest hätte ich erst einmal den Öldruck gemessen, um verlässliche Werte zu haben...aber egal, getauscht haste ja bis auf die Hauptlager alles Wesentliche.

Frage: hast du den O-Ring des Ölsaugrohres auch getauscht?

Zu deinen Vermutungen: Riefen in den Laufbahnen interessieren den Öldruck nicht.

Ja, wenn die Hauptlager entsprechend verschlissen sind, ist auch das noch eine Fehlerquelle, klar. Bevor du auch da sofort rangehst: ist es wirtschaftlich? Bei dieser Laufleistung nicht- es sei denn, du kriegst alle Teile umsonst wie Lager, Kolbenringe, Kopf-, Ventilschaftdichtungen, evt. Übermaßkolben + erforderliche (Maschinen-) Arbeiten, etc...
@timo: defekte oder auch falsche Lager können durchaus Ursache für abpfeifenden Öldruck sein ja.gif .

Btw: lustig, die Aussage des ADAC-Mannes hammer.gif lol.gif

Grüße, T
PS: wie Caliqs schreibt: messen ja.gif

_________________
-alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-

Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie

Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CaliCalibra
C-T Kenner
C-T Kenner

Themenstarter
Dabei seit: 26.11.2005
Beiträge: 107

Wohnort: D-47803 Krefeld
Auto: Calibra A 2.0 8V
Beitrag: 609667 Geschrieben: 31.07.2011 - 20:43 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

hy,

ja in die vollen gegriffen deshalb weil ich einen satz Pleuellager und ne neue Ölpumpe noch "liegen" hatte.

Sollten es die Hauptlager sein werd ich wohl nach einem Austauschmotor suchen.

Wirtschaftlich ist es bei diesem Motor nicht mehr....

Welche Werte sollte denn der Motor an Öldruck haben im Leerlauf und unter Last bzw in höheren Drehzahlbereichen?

Die Anmerkungen mit dem O-ring sowie dem Messen des Öldrucks mittels Manometer werden wir aufgreifen sofern dies noch nicht geschehen ist, ich war bei der Reperatur nicht die ganze Zeit dabei.


lg

stephan
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tburnz
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 24.08.2005
Beiträge: 6894
Danke-Klicks: 150
Wohnort: D-Panketal
Auto: Opel Calibra i500 / Audi TT 1.8T
Auszeichnungen: 4
Dauerauftrag (Anzahl: 1) Spende (Anzahl: 2) Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 609714 Geschrieben: 01.08.2011 - 11:14 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

CaliCalibra hat folgendes geschrieben:
...

Welche Werte sollte denn der Motor an Öldruck haben im Leerlauf und unter Last bzw in höheren Drehzahlbereichen?

Die Anmerkungen mit dem O-ring sowie dem Messen des Öldrucks mittels Manometer werden wir aufgreifen...

Hi!
Bei Betriebstemperatur sollte im Leerlauf 1bar nicht unterschritten werden (bei gesunden Komponenten wie Ölpumpe / Lager). Unter Lastaufnahme sollte relativ schnell Druck bis über 4 bar aufgebaut werden, bei irgendwas um die 5 bar greift dann das Regelventil ein (mehr 'geht' dann nicht).

Der angesprochene O-Ring am Saugrohr ist das wohl wichtigste Teil überhaupt- wird der nicht erneuert, ist die ganze Arbeit für die Katz' - also check das unbedingt und lass im Zweifel da nochmal rangehen ja.gif .

Btw: ich will dir nicht zu nahe treten aber einfach ein paar Standardlager ausm Regal nehmen und einbauen... macht man nicht- ist ein Ritt auf der Rasierklinge. Wenn's genau die richtigen waren hab ich nix gesagt zwinkern.gif .

Grüße, T

_________________
-alle Tipps und Hilfestellungen ohne Gewähr-

Link zum XotiX-Team
Link zur c³- Galerie

Bewusstsein...dieser lästige Zustand zwischen zwei Nickerchen
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CaliCalibra
C-T Kenner
C-T Kenner

Themenstarter
Dabei seit: 26.11.2005
Beiträge: 107

Wohnort: D-47803 Krefeld
Auto: Calibra A 2.0 8V
Beitrag: 609736 Geschrieben: 01.08.2011 - 14:50 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

hy,

zunächst danke an euch für die antworten.

Hat denn einer zufällig die teilenummer für diesen O-Ring?

Oder wissen die von Opel direkt bescheid wenn ich denen sag ich bräuchte den o-ring vom Ölsaugrohr?



lg

stephan
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
aRAC
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 03.10.2010
Beiträge: 70

Wohnort: D-München
Auto: Opel Calibra DTM C20LET
Beitrag: 610053 Geschrieben: 03.08.2011 - 19:53 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hast du deinen Oeldruckschalter mal ueberprueft ? Schaltet der richtig ? Normal waer das Teil auch nicht so teuer ...
Beim Turbo kostet das Teil leider ein bisschen mehr, haben wir bei dir aber zum Glueck nicht 8)

Hast du denn Oelverlust ? was fuer Oel ist drin ?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
CaliCalibra
C-T Kenner
C-T Kenner

Themenstarter
Dabei seit: 26.11.2005
Beiträge: 107

Wohnort: D-47803 Krefeld
Auto: Calibra A 2.0 8V
Beitrag: 610057 Geschrieben: 03.08.2011 - 20:07 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Öldruckschalter ist in Ordnung. Wir haben insgesamt 3 stück ausprobiert.

Wir haben gestern Öldruck gemessen. Sobald der Motor Betriebstemperatur hat singt der Öldruck auf fast 0 bar ab.

Werde mir einen anderen NE zulegen.


Kann man den Motor samt Getriebe aufeinmal ausbauen oder sollte man das Getriebe (F16) vom Motor trennen?

lg

stephan
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bosnier-Adnan
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 21.02.2004
Alter: 37
Beiträge: 1980

Wohnort: D-Mettmann
Auto: Opel Calibra(Facelift) C20NE
Beitrag: 642161 Geschrieben: 10.04.2012 - 23:08 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo Caligemeinde,

ich habe immernoch das problem mit dem Öldruck, Pleullager usw sind in ordnung,Ölpumpe ist neu, der motor hört sich total gesund an!
Wenn ich auf der Autobahn fahre und bei ca 3000Umdr. bin dann ist der Öldruck manchmal bei 4,5 Bar und manchmal bei 3,9 Bar.
Das kann doch wohl nicht normal sein. Bei heissem Öl + Leerlauf, geht die Öllampe an weil der Zeiger in den roten bereich geht! Öldruckschalter ist neu. Sobald ich im stand gas gebe, dann ist der Öldruck bei 4,2 Bar(2500 Umdr.). Kanns sein das dass Regelventil nicht richtig arbeitet?
Ich muss leider sagen das der trottelige Mechaniker irgend eine grüne dichtmasse zum abdichten genommen hat)Ölpumpe+Ölwanne). Das sieb vom Ölrohr war dementsprechen klumpig, habs heute komplett erneuert.
Druck baut er schnell auf, nur der Leerlauf ist eine totale katastrophe.

Hat jemand eine Lösung? Ist das Regelventil evtl verstopft und kann im leerlauf den Ölfluss nicht regeln?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
capricali
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 561
Danke-Klicks: 65
Wohnort: D-01665 Klipphausen
Auto: Opel Calibra Version 3.0 X30XE
Auszeichnungen: 5
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 3)
Beitrag: 642172 Geschrieben: 11.04.2012 - 00:05 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Das Regelventil ist normalerweise im Leerlauf geschlossen und regelt nicht. Gibt man langsam Gas, kann man beobachten wie der Öldruck ansteigt und dann bei ca 5 Bar das Ventil beginnt zu öffnen und der Druck ein wenig absinkt.

Warum regelt es im Leerlauf nicht? Die Fördermenge der Ölpumpe reicht bei diesen Drehzahlen nicht aus um entsprechend Druck aufzubauen.

Welchen Druckhast du bei heißem Öl im Leerlauf? Was er bringt wenn du Gas gibst is hier unrelevant.Mit Manometer messen!

Entweder hat der Schalter einen Schlag weg, oder bei entsprechender Laufleistung schätz ich mal das du zwischen Lagern und Wellen ne Mütze durchschmeißen kannst. Viel mehr möglichkeiten gibts bald nicht mehr. Obwohl wie siehts unterm Ventildeckel aus?

_________________
Gruß René
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
Bosnier-Adnan
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 21.02.2004
Alter: 37
Beiträge: 1980

Wohnort: D-Mettmann
Auto: Opel Calibra(Facelift) C20NE
Beitrag: 642202 Geschrieben: 11.04.2012 - 09:49 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

der motor ist gesund,wir hatten ihn teilweise offen! Ich habe die vermutung das dass ventil nicht richtig schliesst(im leerlauf). Wie kann ich das am besten testen? klingt doch logisch oder?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
capricali
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 561
Danke-Klicks: 65
Wohnort: D-01665 Klipphausen
Auto: Opel Calibra Version 3.0 X30XE
Auszeichnungen: 5
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 3)
Beitrag: 642284 Geschrieben: 11.04.2012 - 23:41 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Bosnier-Adnan hat folgendes geschrieben:
der motor ist gesund,wir hatten ihn teilweise offen! Ich habe die vermutung das dass ventil nicht richtig schliesst(im leerlauf). Wie kann ich das am besten testen? klingt doch logisch oder?


Nein eigentlich nicht aber Wurst.

Bau das Ventil aus und prüfe es auf Leichtgängigkeit. Und die Ölpumpe ist neu?

Gesund? Hab ihr das Lagerspiel gemessen?

_________________
Gruß René
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.063 Sekunden

Wir hatten 424379077 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002