Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 2
Gäste Online: 335
Insgesamt: 337 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Motronic M1.5.4 vs M2.8 Gemeinsamkeiten-Unterschiede-Chancen

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Elektrik
AutorNachricht
Fleischwurst1
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 16.10.2004
Alter: 38
Beiträge: 6744
Danke-Klicks: 40
Wohnort: D-96120 Bamberg
Auto: Opel Calibra C20LET & X30GEK
Auszeichnungen: 1
Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 575671 Geschrieben: 31.01.2011 - 20:14 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Zitat:
Nochmal zur Erinnerung:
bei 2000 U/min wird 1 KW-Umdrehung (360°) in 30 ms absolviert
3000 => 20ms
4000 => 15ms
6000 => 10ms

Max. Einspritzimpuls = 8,5ms, angenommen Simultaneinspritzung = 17,0ms


ja, und damit üebrdauert der einspritzvoirgang fast 2 arbeitstakte laecheln.gif

deshalb wird wohl auch der einsrpitzbveginn, mit steigender last nach früh verstellt. so das de rmotor auch alles ansaugen kann.

wieso aber der zündzeitpunkt richtung spät verstellt wird, sobald man volllast gibt, ist mir allerdings ein rätsel. denke mal das ist einfach reine vorsichtsmaßnahme um klopfen zu verhindern. die klopfneigung ist ja bei vollast am größten

_________________
KFZ-Techniker-Meister
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


Warrior Ace
C-T Experte
C-T Experte
Themenstarter
Dabei seit: 25.01.2005
Beiträge: 502

Wohnort: D-99867 Gotha
Auto: Cali seit 19. Mai 1999 Opel Calibra C20NE
Beitrag: 575684 Geschrieben: 31.01.2011 - 20:35 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Fleischwurst1 hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Nochmal zur Erinnerung:
bei 2000 U/min wird 1 KW-Umdrehung (360°) in 30 ms absolviert
3000 => 20ms
4000 => 15ms
6000 => 10ms

Max. Einspritzimpuls = 8,5ms, angenommen Simultaneinspritzung = 17,0ms


ja, und damit üebrdauert der einspritzvoirgang fast 2 arbeitstakte laecheln.gif


director.gif NNNNNEEEEEEEIIIIIIIIINNNNNN !!!!!!!!!!!
Der Arbeitstakt ist der 3. Takt beim 4-Takt-Motor!
Der Einspritzvorgung findet prinzipiell während des 4.Takts (Ausstoßen) und des 1. Takts (Ansaugen) statt.
Gemäß Parallelschaltung von 2 Einspritzventilen wird die Menge aufgeteilt auf die beiden OT-Durchgänge des Kolbens, wobei trotzdem insgesamt nur 4 Takte durchlaufen werden. Also kommt hier der Einspritzvorgang über den 2. (Verdichten) u. 3 (Verbrennen) Takt hinzu.
Damit ergibt sich eine Einspritzzeit von 2x 306°KW @ 6000/s, "also wenig mehr als ein 3/4-Kreis". (153° @ 3000/s, 204° @ 4000/s)


Zitat:

wieso aber der zündzeitpunkt richtung spät verstellt wird, sobald man volllast gibt, ist mir allerdings ein rätsel. denke mal das ist einfach reine vorsichtsmaßnahme um klopfen zu verhindern. die klopfneigung ist ja bei vollast am größten


Würde ich auch vermuten, da die M1.5 ja keine Klopferkennung hat.
Hier liegt wohl des Chiptuners billigste Freude.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Marcel

image
_
Jetzt mit Omega-Tempomat im 8V banana.gif !!!!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Fleischwurst1
C-T Legende
C-T Legende

Dabei seit: 16.10.2004
Alter: 38
Beiträge: 6744
Danke-Klicks: 40
Wohnort: D-96120 Bamberg
Auto: Opel Calibra C20LET & X30GEK
Auszeichnungen: 1
Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 575686 Geschrieben: 31.01.2011 - 20:43 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

ach, ja arbeitstakte... meine natürlich nicht arbeitstakte sondern 2 takte, quasi ausstoßtakt und ansaugtakt laecheln.gif

_________________
KFZ-Techniker-Meister
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer
Warrior Ace
C-T Experte
C-T Experte
Themenstarter
Dabei seit: 25.01.2005
Beiträge: 502

Wohnort: D-99867 Gotha
Auto: Cali seit 19. Mai 1999 Opel Calibra C20NE
Beitrag: 575689 Geschrieben: 31.01.2011 - 20:50 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Fleischwurst1 hat folgendes geschrieben:
ach, ja arbeitstakte... meine natürlich nicht arbeitstakte sondern 2 takte, quasi ausstoßtakt und ansaugtakt laecheln.gif

Ich weiß. taetschel.gif

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Marcel

image
_
Jetzt mit Omega-Tempomat im 8V banana.gif !!!!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
basti80
C-T Meister
C-T Meister
Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 392
Danke-Klicks: 71

Auto: Opel Calibra X20XEV
Beitrag: 629511 Geschrieben: 31.12.2011 - 17:05 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

gibt es was Neues zu dem Thema Umbau Motronic 1.5?
Ich habe meinen Kadett E c20ne vor einigen Jahren auf Motronic 1.5.2 vom Astra F umgebaut.

ich habe ein OPCOM Clone Diagnose Interface bei dem man die 1.5.2 nicht auswählen kann, alle Daten werden aber auch angezeigt wenn die 1.5.4 ausgewählt wird. Also kann man davon ausgehen das die Messwerte alle im gleichen Speicherbereich liegen. Werde auch mal versuchen ob man 2.8 auch nehmen kann. ( im Sommer)

die 1.5.4 hat im Omega einen anderen Leerlaufsteller und ein anderes Saugrohr.

ich denke der Nockenwellensensor / Indukrivgeber wird nur bei zwei Nockenwellen benötigt, wo willst du den beim c20ne anbauen? Denke daher eignet sich die 1.5.4 besser. Auch wegen des passenden Kennfeldes. (Verdichtung ist aber 10:1 statt 9,2:1)

wenn du Sprit sparen möchtest, solltest du die Verdichtung erhöhen. 20se im Omega A hatte 10:1 mit 122PS und der c20ne Nockenwelle. Der x20se hat auch 10:1.

der C20NE hatte immer die gleichen Einspritzventile im KAD OM VEC CAL. Nur im Astra F waren andere drin.

du hattest noch gefragt:Welche Motronic kann von Haus aus höheroktanigen Sprit verarbeiten?
es geht nicht um Sprit verarbeiten, es geht um einprogrammierte Zündzeitpunkte. Wenn der Klopfsensor mit ROZ98 kein klopfen feststellt, weil z.B. beim abstimmen nur 95Oktan vorgesehen waren, bringen 98Oktan nichts. Wenn man aber andere Kolben einbaut, oder den Kopf abdreht und so mehr Verdichtung hat, klingelt er event.- das StG nimmt die Zündung zurück. Tank man nun 98Oktan wir er die Zündung nicht mehr zurück nehmen.

Wie wird der Klopfsensor am c20ne befestigt? Muß man da was bohren/ Gewinde schneiden?

Hier mal die Leerlaufzündwinkel aus dem TIS, warum sind die unterschiedlich?
ML 4.1 Zündwinkel vor OT 6-12°; bei Automatik 11-15°
M 1.5 8-12°
M 1.5.2 11-21°
M 1.5.4 (Omega B 2.0 8V X20se mit Klopfsensor) 11-17°
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
basti80
C-T Meister
C-T Meister
Dabei seit: 23.01.2005
Beiträge: 392
Danke-Klicks: 71

Auto: Opel Calibra X20XEV
Beitrag: 645440 Geschrieben: 05.05.2012 - 15:08 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

...mein Kadett läuft jetzt mit der Motronic 1.5.4 vom Omega B x20se
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.037 Sekunden

Wir hatten 424386167 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002