Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 0
Gäste Online: 345
Insgesamt: 345 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - wie Ha radnabe einbauen ?

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Radaufhängung / Bremsen
AutorNachricht
Hoschy89
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 14.03.2008
Beiträge: 888
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-71563
Auto: Opel Calibra x20xev/let
Beitrag: 603523 Geschrieben: 22.06.2011 - 17:35 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi! radnabe runter und lager raus war kein problem! aber wie bekomme ich dei nabe jetzt wieder rein? hab leider keine presse und will das alles jetzt au ned ausbauen! was tun wie wie mach ich des jetzt?
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


sollddie2000
Foren-Team
Foren-Team

Dabei seit: 13.10.2006
Beiträge: 12607
Danke-Klicks: 306
Wohnort: D-56357 Gemmerich
Auto: 1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET
Auszeichnungen: 1
Spende (Anzahl: 1)
Beitrag: 603527 Geschrieben: 22.06.2011 - 17:56 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

hi!

ohne eine presse wirst du das lager nicht wieder adäquat eingebaut bekommen ja.gif

mfg

sollddie2000

_________________
Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen tongue.gif

DON´T FEED THE TROLL!!
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
ECD:
Hier anmelden!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Corsar
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 02.01.2006
Beiträge: 1409
Danke-Klicks: 11
Wohnort: D-Nürnberg
Auto: Opel Insignia / Manta B B20DTH
Auszeichnungen: 1
ECD 2013 Support (Anzahl: 1)
Beitrag: 603533 Geschrieben: 22.06.2011 - 18:31 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Zum Thema Radlagereinbau HA steht im schlauen Buch folgendes:

Äussere Lagerlaufringe bis zum Anschlag eintreiben. Dazu Laufring mit geeignetem Rohr vorsichtig eintreiben (geh mal davon aus das du kein Spezialwerkzeug hast, das wäre lt. Buch KM 266 4 und KM 466 2

Kegelrollenlager mit Wälzlagerfett füllen.

Inneres Lager in die Radnabe einsetzen.

Dichtring mit Radlagerfett zwischen den Dichtlippen einfetten und mit passender Hülse in die Radnabe einpressen. Steht keine Presse zur Verfügung, Dichtring mit passender Hülse gefühlvoll in die Radnabe einschlagen.

Hohlräume der Radnabe mit Wälzlagerfett füllen.

Radnabe mit eingefettetem, äusseren Lager auf den Radzapfen aufsetzen.

Unterlegscheibe auflegen und Radzapfenmutter von Hand aufschrauben.

Radlagerspiel einstellen.

Staubkappe aufdrücken.

Klingt einfach, ist es aber bestimmt nicht
zwinkern.gif

_________________
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
TomKing
C-T Kenner
C-T Kenner

Dabei seit: 31.12.2003
Beiträge: 93


Beitrag: 603572 Geschrieben: 22.06.2011 - 20:40 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

@Corsar: Ich weis nicht was Du da für ein Buch hast, aber für die Calibra-HA scheint das wohl nicht so ganz zu passen zwinkern.gif .
Und alles was mit "Hammer" und neuem Radlager zu tun hat wird eh Murks psycho.gif .

@Hoschy89: Besorg Dir solch ein Werkzeug(Werbung) oder leih Dir was in die Richtung aus, sonst wird das Nichts ja.gif ! Wenn das Radlager wieder im Achsschenkel sitzt läßt sich die Radnabe dann auch mit der zugehörigen Mutter ins Lager ziehen, ein wenig Fett an der richtigen Stelle kann dabei auch nie schaden biggrin.gif .
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
stenssss
R.I.P.
R.I.P.

Dabei seit: 02.08.2004
Beiträge: 9488
Danke-Klicks: 7
Wohnort: D-49124 Georgsmarienhütte
Auto: Opel Calibra C20NE (102 Kw) und Astra H Caravan 1.6 16V (95 Kw)
Auszeichnungen: 3
Ex-Dauerauftrag (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 2)
Beitrag: 603581 Geschrieben: 22.06.2011 - 21:09 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hi,
@Corsar
hier geht es um den Calibra znd nicht um einen Vectra mit "Starrachse" ja.gif

@Hoschy89
Geht nur mit geeignetem Werkzeug, ansonsten hast du das neue Lager schneller geschrottet als dir lieb ist.

_________________
Gruß aus GM-Hütte von
Josef

Historie: NSU Prinz 4, NSU TT, Kadett B + D SR + E GSI und dann CALIBRA + Astra H Kombi


Bei Fehlern immer vom einfachsten Fehler ausgehen

Alle Antworten die ich gebe sind "ohne Gewähr".
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mbl240
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 16.03.2008
Beiträge: 1032
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-79853
Auto: Opel 2,2 Speedster LET Calibra
Beitrag: 603582 Geschrieben: 22.06.2011 - 21:10 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

https://www.calibra-team.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=79819
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TheKomische
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 03.12.2007
Beiträge: 3373
Danke-Klicks: 8
Wohnort: D-67727 Lohnsfeld
Auto: OPEL Calibra X30XE
Auszeichnungen: 1
ECD 2013 Support (Anzahl: 1)
Beitrag: 603584 Geschrieben: 22.06.2011 - 21:13 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hmm...
hab damals die komplette HA ausgebaut und sie einer kleinen Werkstatt mit Presse gegeben... Hab fürs aus & einpressen 40€ bezahlt. Fairer Preis, denn beim Selbstversuch gehts unter Umständen noch zu bruch.

MfG
TheKomische
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Corsar
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 02.01.2006
Beiträge: 1409
Danke-Klicks: 11
Wohnort: D-Nürnberg
Auto: Opel Insignia / Manta B B20DTH
Auszeichnungen: 1
ECD 2013 Support (Anzahl: 1)
Beitrag: 603607 Geschrieben: 22.06.2011 - 22:37 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

stenssss hat folgendes geschrieben:
Hi,
@Corsar
hier geht es um den Calibra znd nicht um einen Vectra mit "Starrachse" ja.gif

@Hoschy89
Geht nur mit geeignetem Werkzeug, ansonsten hast du das neue Lager schneller geschrottet als dir lieb ist.


Ok dann sorry, habs aus dem Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" und da stand das so. Werd morgen gleich nochmal nachlesen, ob ich mich verschaut hab. Sorry nochmal!

_________________
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Calibrac20letDBR
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 01.01.2009
Beiträge: 879


Auto: Opel Calibra 4x4 Turbo + Zafira A OPC Z20LEH C20LET + Z20LEH
Beitrag: 603620 Geschrieben: 22.06.2011 - 23:00 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ohne ne Presse wirst du nicht weit kommen. Steht aber auch alles im HA Thread drin von Reendier sehr gut erklärt alles.
Meine Radlager habe ich heute bestellt.

Frage neben bei die Radlager kann ich ja schon einpressen die naben kann ja dann in der Werkstatt eingedrückt werden oder??

_________________
MfG Steffen
Fahrzeugliste:

Corsa B 1.4i von 2006 bis 2007
Calibra Turbo 4x4 2007 bis 2008 jetzt im Aufbau
Calibra 2.0 16V ECOTEC Alltagsauto 2009 bis 19.05.11
Corsa A 1.2i 2008 bis heute
Corsa B 1.0 12V 2010 bis heute
Zafira A OPC 04.2011 bis heute


Mein Aufbau Thread Calibra Turbo http://www.calibra-team.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=72283&start=0&postdays=0&postorder=asc&highlight=schaltumlenkung
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
nr1ebw
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 05.09.2006
Alter: 44
Beiträge: 1909
Danke-Klicks: 137
Wohnort: D-16227
Auto: C20LET / GTX2867 läuft
Auszeichnungen: 3
Spende (Anzahl: 3)
Beitrag: 603629 Geschrieben: 22.06.2011 - 23:27 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ja, die Radlager kommen in das Radlagergehäuse. Das kannst selber machen. Das alte Radlager kannst dabei als Druckstück nehmen. Und dann sanft mit dem Hammer und dem Druckstück eintreiben.

Die Radnabe dann einpressen lassen.

_________________
Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Calibrac20letDBR
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 01.01.2009
Beiträge: 879


Auto: Opel Calibra 4x4 Turbo + Zafira A OPC Z20LEH C20LET + Z20LEH
Beitrag: 603632 Geschrieben: 22.06.2011 - 23:36 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Radlagerwerkzeug hab ich da macht die Sache umwelten einfacher.
Hab auch mal an der VA den Fehler gemacht das ganze einzutreiben mit Hammer hat mich dann ein neues Lager gekostet weils genau so aussah wie das alte.
Seit dem nur noch mit Radlagerwerkzeug die 100´€ die das bei Ebay gekostet hat habe ich schon lange wieder drin.

_________________
MfG Steffen
Fahrzeugliste:

Corsa B 1.4i von 2006 bis 2007
Calibra Turbo 4x4 2007 bis 2008 jetzt im Aufbau
Calibra 2.0 16V ECOTEC Alltagsauto 2009 bis 19.05.11
Corsa A 1.2i 2008 bis heute
Corsa B 1.0 12V 2010 bis heute
Zafira A OPC 04.2011 bis heute


Mein Aufbau Thread Calibra Turbo http://www.calibra-team.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=72283&start=0&postdays=0&postorder=asc&highlight=schaltumlenkung
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
stenssss
R.I.P.
R.I.P.

Dabei seit: 02.08.2004
Beiträge: 9488
Danke-Klicks: 7
Wohnort: D-49124 Georgsmarienhütte
Auto: Opel Calibra C20NE (102 Kw) und Astra H Caravan 1.6 16V (95 Kw)
Auszeichnungen: 3
Ex-Dauerauftrag (Anzahl: 1) Supporter (Anzahl: 2)
Beitrag: 603648 Geschrieben: 23.06.2011 - 09:02 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Corsar hat folgendes geschrieben:
Ok dann sorry, habs aus dem Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" und da stand das so. Werd morgen gleich nochmal nachlesen, ob ich mich verschaut hab. Sorry nochmal!

Hi,
das ist ja das blöde, dort ist nur der Wechsel von der Verbundlenkerhinterachse des Vectra beschrieben.

_________________
Gruß aus GM-Hütte von
Josef

Historie: NSU Prinz 4, NSU TT, Kadett B + D SR + E GSI und dann CALIBRA + Astra H Kombi


Bei Fehlern immer vom einfachsten Fehler ausgehen

Alle Antworten die ich gebe sind "ohne Gewähr".
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mbl240
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 16.03.2008
Beiträge: 1032
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-79853
Auto: Opel 2,2 Speedster LET Calibra
Beitrag: 603686 Geschrieben: 23.06.2011 - 11:20 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Man brauch keine Presse, neues Radlager mit dem alten reinklopfen, Sicherungsring drauf, die Nabe dann mit dem daran befindlichen Gewinde und der original vorhandenen Mutter reinziehen, fertig.

Der Innenring des Radlagers ist zweiteilig, deswegen muss man beim reinziehen der Nabe darauf achten das die Hälfte zur Fahrzeugmitte beim reinziehen nicht von den Kugeln heruntergerissen wird. Hierfür muss einfach die SW-32 Mutter beim reinziehen immer auf dem Innenring aufleigen. Ist wirklich einfach und steht auch in dem obigen Link, bischen weiter hinten.

mfg
mb
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Calibrac20letDBR
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 01.01.2009
Beiträge: 879


Auto: Opel Calibra 4x4 Turbo + Zafira A OPC Z20LEH C20LET + Z20LEH
Beitrag: 603695 Geschrieben: 23.06.2011 - 11:47 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

mbl240 hat folgendes geschrieben:
Man brauch keine Presse, neues Radlager mit dem alten reinklopfen, Sicherungsring drauf, die Nabe dann mit dem daran befindlichen Gewinde und der original vorhandenen Mutter reinziehen, fertig.

Der Innenring des Radlagers ist zweiteilig, deswegen muss man beim reinziehen der Nabe darauf achten das die Hälfte zur Fahrzeugmitte beim reinziehen nicht von den Kugeln heruntergerissen wird. Hierfür muss einfach die SW-32 Mutter beim reinziehen immer auf dem Innenring aufleigen. Ist wirklich einfach und steht auch in dem obigen Link, bischen weiter hinten.

mfg
mb


Würde es auch was bringen die nabe vorher ins Gefrierfach zu packen??
Wie kann man/darf man die Nabe gegen Rost schützen ohne die Tolleranzen zu verändern???

_________________
MfG Steffen
Fahrzeugliste:

Corsa B 1.4i von 2006 bis 2007
Calibra Turbo 4x4 2007 bis 2008 jetzt im Aufbau
Calibra 2.0 16V ECOTEC Alltagsauto 2009 bis 19.05.11
Corsa A 1.2i 2008 bis heute
Corsa B 1.0 12V 2010 bis heute
Zafira A OPC 04.2011 bis heute


Mein Aufbau Thread Calibra Turbo http://www.calibra-team.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=72283&start=0&postdays=0&postorder=asc&highlight=schaltumlenkung
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
mbl240
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 16.03.2008
Beiträge: 1032
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-79853
Auto: Opel 2,2 Speedster LET Calibra
Beitrag: 603836 Geschrieben: 23.06.2011 - 20:54 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Gefrierfach: wird sicherlich kleiner, beim Ascona B haben wir das damals gemacht; die Montage muss dann aber schnell gehen. Ich glaube nicht das dies hier schnell genug von der Hand geht.

Korrosionsschutz: nur die rauhen Gussoberflächen kann man schützen, alle geschliffenen Oberflächen sind Passflächen welche keinen Überzug erhalten dürfen, dort kann man nur mit Fett o.ä. arbeiten. Am meisten Korrosion hatte bei mir der Verbinder zwischen Antriebswelle und Nabe. Aufgrund der Materialstärken ist die Korrosion hier aber nur ein kosmetisches Problem.

mfg
mb
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.066 Sekunden

Wir hatten 424369597 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002