Autor | Nachricht |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 03.06.2004
Beiträge: 207
Wohnort: D-76229 Karlsruhe
Auto: Opel Calibra Turbo (VOLLVERZINKTER-FINNE)! ;-) ! BMW E39 530IA Limo EZ.02.2002 C20LET
|
Geschrieben: 25.05.2011 - 01:25 |
|
Mein Klimakondensator ist undicht und ich wollte einen neuen einbauen lassen finde aber keinen der passt!
Meiner Werkstatt hat Opel (Zschernitz Karlsruhe) erzählt das die Klima nachträglich eingebaut worden sein soll, was ich aber nicht ganz glauben kann da es sich bei meinem Calibra um eine Classic Edition Bj 95 handelt & da ja die Klima inklu. ist.
Das Problem ist das ich den Trockner im Motoraum habe & nicht am Kondensator.
Im Internet finde ich aber nur welche mit zusätzlicher Trocknerleitung am Kondensator.
Ich aber brauche einen ohne zusätzlicher Trocknerleitung & einem durchmesser vom 11mm am Anschluß (siehe Bild).
Wenn ich welche ohne finde sind diese aber für R12 haben andere Netzmaße & einen falschem Durchmesser am Anschluß.
Hier Bilder meines Kondensators:
Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen! Bin echt am verzweifeln!!!
Danke schomal für eure Hilfe!!!
Gruß Tiefbassmonster  |
_________________ http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/286973.html
http://www.speedtest.net/result/1003104908.png |
|
|
 |
|
Geschrieben: |
|
Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen
Account. Die Anmeldung/Registrierung ist völlig
kostenlos. Nach erfolgtem Login
verschwindet diese Meldung automatisch.
Registrieren -
Login
|
|
|
|
 |
C-T Experte

Dabei seit: 25.01.2005
Beiträge: 502
Wohnort: D-99867 Gotha
Auto: Cali seit 19. Mai 1999 Opel Calibra C20NE
|
Geschrieben: 25.05.2011 - 01:40 |
|
Also wenn ich die Teilenummer wie auf dem Bild zu sehen bei Google eingebe, kommt dieses: http://www.autoteile-direkt24.de/shop/product_info.php?products_id=129768
Behr: BEH-8FC 351 036-181 für 74,82 , was sehr billig ist für so ein Teil.
Wo ist da jetzt die Hürde?
Google?
Lt. Fahrzeugliste passend für den 0039-870. R12 oder R134a ist dem Alu doch egal. Das ist nur bei der Wahl der Gummidichtungen wichtig, das R12 mineralölbasiert ist und R134a nicht. Kauf das passende Teil und bau es ein.
(Wenn es einmal mit einem Kühlmittel benetzt wurde dann kann es nicht wirtschaftlich und garantie-sicher gereinigt werden, deshalb würde man bei einer R134a-Umrüstung dann ein Neuteil verbauen) |
_________________ Mit freundlichen Grüßen
Marcel
_
Jetzt mit Omega-Tempomat im 8V !!!! |
|
 |
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 03.06.2004
Beiträge: 207
Wohnort: D-76229 Karlsruhe
Auto: Opel Calibra Turbo (VOLLVERZINKTER-FINNE)! ;-) ! BMW E39 530IA Limo EZ.02.2002 C20LET
|
Geschrieben: 25.05.2011 - 02:06 |
|
Habe ja schon einige shops durch. Ok wenn das egal ist ob R12 oder 134a dann bleibt immernoch das Problem mit den Anschlüssen die 11mm betragen müssen wie bei meinem auf dem Bild. Gibt ja auch welche ca.8 mm bzw. 9 mm oben & 12 mm unten. Und wie ist das mit den Netzmaßen? Der Hella hat ja 650-354-26 aber ich glaube meiner hat ca. die Maße 591-356-25 passt das dann Das Problem laut Werstatt war ja auch das sie trotz der GM-Nummer einen mit falschen Anschlüssen bekommen haben galube 8mm statt 11 weil sich anscheinend die Anschlussmasße geändert hätten bei gleicher GM-Nummer.
Hatte zuerst diesen Klimakondensator(Werbung) bei Ebay bestellt der hat aber von den anschlüssen her nicht gepasst.
Sorry habe leider nicht so ein Plan davon!  |
_________________ http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/286973.html
http://www.speedtest.net/result/1003104908.png |
|
|
 |
C-T Experte
 
Dabei seit: 29.04.2005
Beiträge: 709
Wohnort: D-71384
Auto: Obbl Calibra, Mercedes-Benz C20NE/ C20LET
|
Geschrieben: 25.05.2011 - 07:31 |
|
Erstmal wäre es wichtig zu wissen, ob das Fahrzeug noch mit R12 ausgeliefert wurde oder wie ab diesem Baujahr TEILWEISE schon üblich mit R134a.
Fahrzeuge mit dem leider Gottes verbotenen aber hervorragenden R12 haben den Trocknerbehälter neben der Batterie sitzen. Runde Dose in Alu natur...
Die späteren Anlagen mit R134a haben den Trockner werksseitig am Kondensator sitzen. Schwarze Patrone mit 2 Anschlüssen.
Bei Reparaturen mit Zubehörgelumpe a la Nissens wurden auch oft Kondensatoren mit anderen Rohrverlegungen bzw. mittig im Kondensator sitzenden Trocknern verbaut.
Dann weiß man zumindest schon mal, ob man den R134a Kondensator oder das R12 Teil benötigt.
Ansonsten gibt es für die R134a Anlagen kein Original Kondensator mehr zu kaufen. Der OE Hersteller Thermal verweigert leider auch jegliche Auskunft...Ebenso Opel selbst.Andere OE-Hersteller haben die Kondensatoren aus dem Lieferprogramm genommen bzw. kaufen die Teile zu.
Restbestände sind rar und orientieren sich preislich oftmals schon über damaligen VK.
Die im Zubehör angebotene Teile sind von minderwertigster Qualität und haben eine Paßgenauigkeit, die gegen null tendiert.
Nach 5 Hella-Behr und 2 Nissens Kondensatoren, von denen nur ein einziger ungefähr die Form (ohne Radius) hatte, weiß ich, wovon ich rede...
Nacharbeit in Form von Biegen, Löcher aufweiten etc. ist hier immer angesagt.
Egal ob Hella-Behr Schrott, Nissens oder Geri. Alles billigster Chinaschrott. Da sind selbst 80 Euro noch zuviel...
Hella interessiert sich übrigens wenig bis gar nicht für die Qualität seiner Produkte... Nicht nur im Klimabereich...Auch hier gilt der Hauptaugenmerk der billigen Produktion/Zukauf in Asien und der dadurch enormen Gewinnspanne...
Alternativ bietet sich manchmal auch die Reparatur des Kondensators an. Teuer und schwierig, da die verwendeten Alulegierungen sehr schwer zu bearbeiten sind. Einige Kühlerbauer wagen sich trotzdem daran... |
_________________ Über 100 Jahre Pfusch und Murks sind genug. Laßt Opel endlich einschlafen! |
|
|
 |
C-T Urgestein
 
Dabei seit: 30.12.2003
Beiträge: 4540
Danke-Klicks: 11
Wohnort: D-Rhein/Main
Auto: Calibra 2.0i LPG / Calibra Turbo DTM Editon Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 25.05.2011 - 13:41 |
|
Joe Vitarbo hat folgendes geschrieben: |
Erstmal wäre es wichtig zu wissen, ob das Fahrzeug noch mit R12 ausgeliefert wurde oder wie ab diesem Baujahr TEILWEISE schon üblich mit R134a.
Fahrzeuge mit dem leider Gottes verbotenen aber hervorragenden R12 haben den Trocknerbehälter neben der Batterie sitzen. Runde Dose in Alu natur...
Die späteren Anlagen mit R134a haben den Trockner werksseitig am Kondensator sitzen. Schwarze Patrone mit 2 Anschlüssen.
|
Ich hab noch nie einen Calibra ab MJ 1994 ("R") gesehen, der noch r12 hatte. Ich kenne das genaue Datum nicht, an dem im Calibra die r134a Klimaanlagen verbaut wurden, aber alle MJ 1993, die ich kenne, hatten bisher noch die r12 und alle MJ 1994 dann die r134a. MJ 1995 (wie im Fall des TE sowieso).
Dazu kommt beim LET die Besonderheit, dass die Trocknerflasche NIE vorne am Kondensator sitzt, sondern auch bei der r134a-Klima im Motorraum (direkt über der Batterie, neben dem Servobehälter). Eine solche Klima wird der TE in seinem Calibra haben
Das hier müsste ein passendes Angebot sein, Qualität gibts wie schon erwähnt nirgends mehr.
http://cgi.ebay.de/Klimakondensator-OPEL-CALIBRA-A-85-2-0-i-Turbo-4x4-/320684222290?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item4aaa44e752#ht_1022wt_905 (Werbung) |
_________________ Biete 1x Beige+ 1x schwarze Lederausstattung aus Rechtslenker mit TOP-Fahrersitz! |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 31.12.2002
Beiträge: 2203
Danke-Klicks: 26
Wohnort: D-50667 Nähe Köln
Auto: C20LET Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 25.05.2011 - 13:53 |
|
caliebhaber hat folgendes geschrieben: |
...Dazu kommt beim LET die Besonderheit, dass die Trocknerflasche NIE vorne am Kondensator sitzt, sondern auch bei der r134a-Klima im Motorraum (direkt über der Batterie, neben dem Servobehälter). Eine solche Klima wird der TE in seinem Calibra haben ... |
So ist es. Bei meinem 96er LET sitzt die Trocknerpatrone auch neben der Batterie. |
_________________ Gruß Christian
Calibra-Club-Rheinland |
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 03.06.2004
Beiträge: 207
Wohnort: D-76229 Karlsruhe
Auto: Opel Calibra Turbo (VOLLVERZINKTER-FINNE)! ;-) ! BMW E39 530IA Limo EZ.02.2002 C20LET
|
Geschrieben: 25.05.2011 - 13:54 |
|
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 31.12.2002
Beiträge: 2203
Danke-Klicks: 26
Wohnort: D-50667 Nähe Köln
Auto: C20LET Auszeichnungen: 3
|
Geschrieben: 25.05.2011 - 14:17 |
|
tiefbassmonster hat folgendes geschrieben: |
Hi,
Hatte mir diesen ja schon bestellt. Das Problem ist das die Anschlüsse nicht passen die haben ca. 8mm & ich brauche aber 11mm (siehe Bild). Ja die Trocknerpatrone sitzt im Motorraum.
Wie gesagt hat Opel anscheinend den Klimakondensator in der laufenden Produktion überarbeitet aber die GM-Nummer ist die gleiche geblieben. Deshalb finde ich bwz. meine Werkstatt ja keinen! |
Das wäre aber sehr ungewöhnlich. Normal gibts für geänderte Teile auch ne andere GM-Nummer.
Mein EPC ist leider seit einigen Monaten irgendwie kaputt, sonst hätte ich mal nachgesehen, was es da für Teilenummern gibt. |
_________________ Gruß Christian
Calibra-Club-Rheinland |
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 03.06.2004
Beiträge: 207
Wohnort: D-76229 Karlsruhe
Auto: Opel Calibra Turbo (VOLLVERZINKTER-FINNE)! ;-) ! BMW E39 530IA Limo EZ.02.2002 C20LET
|
Geschrieben: 25.05.2011 - 14:22 |
|
So wurde das meiner Werkstatt von ich glaube Hella weitergeleitet. Wie gesagt die Klimakondesatoren die ich gefunden habe mit 11mm anschluß haben leider alle ein extra anschluß für den Trocker & sind daher nicht geeigenet.
Vielleicht hat ja noch jemand hier das EPC auf seinem Rechner & könnte mal schauen was für ein Klimakondensator unter der GM-Nummer 90 508 121 zu finden ist. Vorallem den Durchmesser des Anschlusses aber auch die Netzmaße.
Danke  |
_________________ http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/286973.html
http://www.speedtest.net/result/1003104908.png |
|
|
 |
C-T Großmeister
 
Dabei seit: 31.10.2005
Beiträge: 1378
Danke-Klicks: 4
Wohnort: D-14612 Falkensee
Auto: Opel Calibra c20let Auszeichnungen: 1
|
Geschrieben: 25.05.2011 - 16:10 |
|
Ich mußte für meinen Turbo das Teil auch umlöten ! Ich habe den normalen(Trokner in der Maske) genommebn und dann die Leitungen umgebogen und den einen Anschluß dementsprechend abgeschnitten und mit speziellem Alulot wieder angelötet sieht jetzt wie original aus(bis auf die eine aufgeschobene und gelötete Muffe )
Mfg Jens  |
_________________ Div. Cali Teile hab ich auch zu Verkaufen ... |
|
|
 |
Alt-Opel-IG Typreferent
 
Dabei seit: 03.12.2007
Beiträge: 886
Danke-Klicks: 13
Wohnort: D-13403 Berlin
Auto: ---------------------------------------- Calibra Turbo Cliff Edition 030, Calibra Cliff Edition 528, Calibra Last Edition 264
|
Geschrieben: 25.05.2011 - 16:23 |
|
tiefbassmonster hat folgendes geschrieben: |
So wurde das meiner Werkstatt von ich glaube Hella weitergeleitet. Wie gesagt die Klimakondesatoren die ich gefunden habe mit 11mm anschluß haben leider alle ein extra anschluß für den Trocker & sind daher nicht geeigenet.
Vielleicht hat ja noch jemand hier das EPC auf seinem Rechner & könnte mal schauen was für ein Klimakondensator unter der GM-Nummer 90 508 121 zu finden ist. Vorallem den Durchmesser des Anschlusses aber auch die Netzmaße.
Danke  |
Hallo Tiefbassmonster
Hatte das selbe Problem!!!
Der Klimakondensator meiner Klimaanlage war auch undicht, auch ein Facelift allerdings Bj 96!
Hätte mir dabei nicht gedacht was das noch für einen Aufwand mit sich ziehen wird!!!
War dann beim Autozubehörladen um mir einen neuen zu bestellen.
Mann hat dann den einzig richtigen von Hella finden können,da die anderen wie du schon beschrieben hast,die Trocknerpatrone vorne am Kondensator haben.
Als ich den dann nach drei Wochen hatte,hab ich dann alles eingebaut und wollte die Klima befüllen lassen,was dann allerdings nicht ging,weil der Anschluss zum Klimakondensator nicht Dicht war.
Also wieder ausgebaut ganze kühlwasser wieder raus gelassen und mit Klimakondensator hin gefahren.Die haben den dann eingeschickt um zu überprüfen,da der einschliesslich für das Auto gebaut wurde.
Nach 3. Wochen wieder einen neuen bekommen und wieder eingebaut und wieder das selbe mit dem selben Aufwand!!!
Wieder hin gefahren,da war mir dann auch klar das der Anschluss nicht die richtige Maße hatte.Der allerdings hat den wieder eingeschickt und mir nochmals gesagt das es für das Auto nur diesen gibts von Hella,er konnte mir allerdings nicht mein Geld auszahlen,da es nur nach dem drittenmal ginge .
Also wieder einen neuen mitbekommen nach drei Wochen Wartezeit,den ich dann nicht mehr eingebaute,sondern dann auch gleich am nächsten Tag zurück brachte,da es das selbe in grün wäre und war froh das ich mein Geld wieder bekam!
Das alles hat 4 Monate gedauert.
Hab dann weiter gesucht nach einem Klimakondensator:
-Opel nicht mehr Lieferbar!!!Hat aber nochmal überall nachgefragt,aber keine Chance!!!
-Bei Ebay passen die auch nicht von den Maßen,entweder ist die trocknerpatrone vorne mit dranne oder die Anschlüsse haben falsche Maße wie der von Hella!!!
Also wenn du dir den ganzen Ärger ersparen möchtest den ich hatte,dann kaufe dir gleich einen gebrauchen wie ich.
Kannst dir dann nicht Vorstellen was ich für Augen machte,als die klima vollständig befüllt war und der Anschluss Dicht war und die Klima lief
P.s Hatte dann das Glück nach 2-3 Wochen gehabt,das ich bei Ebay einen nagel neuen originalen klimakondensator (GM-Nummer 90 508 121) ersteigern konnte,nur leider zu spät
Gruß Walter |
|
|
|
 |
Foren-Team
 
Dabei seit: 31.08.2008 Alter: 42
Beiträge: 5031
Danke-Klicks: 50
Wohnort: D-66709 Saarland
Auto: Opel Calibra C25XE, C20LET Auszeichnungen: 7
|
Geschrieben: 25.05.2011 - 16:43 |
|
laut E*C wurde im LET ab BJ 94 folgender Kondensator verbaut:
18 50 032 (90504419) --> NML 18 50 037 verwenden
18 50 037 (90508121) --> NML
den 18 50 037 hab ich von Hella bei Teilesuche24.de gefunden, siehe Hier
Gruß Jojo |
_________________ Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!
alle Angaben nach bestem Wissen und gewissen, aber: keine Garantie / Gewährleistung
Meine Teileliste (unter anderem schwarze Rückleuchten):
http://www.calibra-team.de/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=78713
Verleihe Zahnriemen-Einstellwerkzeug für V6... |
|
|
 |
C-T Kenner
  Themenstarter
Dabei seit: 03.06.2004
Beiträge: 207
Wohnort: D-76229 Karlsruhe
Auto: Opel Calibra Turbo (VOLLVERZINKTER-FINNE)! ;-) ! BMW E39 530IA Limo EZ.02.2002 C20LET
|
Geschrieben: 25.05.2011 - 18:03 |
|
@CalibraTurbo1989
Danke für Deine Antwort dachte nämlich schon ich bin allen mit dem Problem.
Habe jetzt noch mal mit meinem Werkstattmeister gesprochen & ihn auf das Umlöten angesprochen was Jens Cliff bei sich gemacht hat.
Er hat eventuell jemand an der Hand der das machen kann.
@ Jojo
Bei dem Hella wird aber wieder das Problem sein dass die Anschlüsse nicht passen!
Gruß Tiefbassmonster
P.S. Wenn jemand noch einen Gebrauchten Klimakondensator mit 11mm Anschlüßen ohne seperaten Trockneranschluß hat bitte PN an mich  |
_________________ http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/286973.html
http://www.speedtest.net/result/1003104908.png |
|
|
 |
C-T Experte

Dabei seit: 25.01.2005
Beiträge: 502
Wohnort: D-99867 Gotha
Auto: Cali seit 19. Mai 1999 Opel Calibra C20NE
|
Geschrieben: 25.05.2011 - 21:47 |
|
Joe Vitarbo hat folgendes geschrieben: |
Egal ob Hella-Behr Schrott, Nissens oder Geri. Alles billigster Chinaschrott. |
VETO!
Meine Hella-Behr Kondensator für den NE hatte einen Aufkleberauf der Schachtel: Made in India.
Also von den Indianern geschnitzt. Nicht von den Chinesen.
Die Umstellung von R12 auf R134a war am 01.01.1994. Ab da waren FCKW-haltige Kühlmittel in neuen Fahrzeugen verboten.
Deshalb gibt es auch noch jede Menge Huddelei mit den ersten Calibras der FIN R1/R9, die zwischen 09-1993 und 12-1993 gebaut wurden.
Diese wurden mit teilweise noch mit R12 aus dem Werk gerollt und wenn der Händler sie nicht (im Winter '93) losschlagen konnte, dann musste er sie (so wie meinen) selber auf R134a umbauen. Und genau so sieht das Ergebnis auch aus.
Ab 01-1994 kamen alle Calis mit R134a-Ausrüstung vom Werk.
Soll ich noch erwähnen, dass sich die Variante 01-1994 von der 09-1993 - 12-1993 Variante natürlich unterscheidet?!
Was mir spontan einfällt sind die Kompressoren (Anschlussplatte) und damit auch die querliegende Leitung hinter dem Kühler
Mein Cali hat DREI Füllanschlüsse, 2x Kugelventil und 1x Schraderventil.
Toll, was?  |
_________________ Mit freundlichen Grüßen
Marcel
_
Jetzt mit Omega-Tempomat im 8V !!!! |
|
 |
 |
C-T Kenner
 
Dabei seit: 20.06.2007
Beiträge: 198
Wohnort: D-Kamenz/Erlangen
Auto: Vectra Turbo C20LET
|
Geschrieben: 26.05.2011 - 08:03 |
|
Kurz eine Anmerkung von mir: sobald die Anschlüsse am Blockverschluss des Kondi 8mm und 11mm betragen ist es ein R12 Kondensator. Genau das ist nämlich der Unterschied dieser beiden Kondis und sonst nix.
Was im Zubehör in Richtung Kondensatoren und deren Qualität angeboten wird, wurde ausreichend geschildert. Weiterhin wird die Turbo Variante des R134a meiner Meinung nach überhaupt nicht beachtet, sondern irgendwelchen anderen Kondensatoren gleich gesetzt, da die Herren der Teilekataloge die wirklichen Unterschiede nicht kennen.
Ich wollte für meine Turbo Restauration auch einen neuen Kondensator haben. Dies endete nach langer Suche mit dem Aufkauf des Restbestandes eines Händlers, der die wirklichen Originale hatte. |
_________________ www.vectra16v.com -> meine Seite mit Materialien rund um den Vectra
www.vectraturbo.de -> mein neuestes Projekt zum seltenen Vectra A Turbo
www.vectra16v.com/resto_zusammenbau.html -> Vectra A Turbo Restauration |
|
|
 |
|