| Autor | Nachricht | 
 
 C-T Experte 
        
 Dabei seit: 15.05.2006  
 Beiträge: 606 
  
 Wohnort: D-18055 
 Auto: Opel Calibra Rieger GTB 4x4 C20LET   
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 13.04.2011 - 17:15 | 
        | 
 
 
 hallo!
 
war heute bei bosch und wollte die einspritzventile reinigen lassen. können sie nicht, meinte der mechaniker.
 
er weis auch nicht wos hier in der gegend machbar ist, die können wohl nur diesel düsen.
 
 
wie reinigt ihr eure einspritzdüsen ? diese verharzen ja bei langer standzeit....
 
 
 
danke grüße
 
felix |  
|   |  
 
 | 
           | 
  | 
 
  
    
  
  
  
  
     
 
 | 
 
 
   Geschrieben:  | 
      | 
 
 
  
 
 
Hallo Besucher, 
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen. 
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen 
Account.  Die Anmeldung/Registrierung ist völlig 
kostenlos. Nach erfolgtem Login 
verschwindet diese Meldung automatisch. 
 
Registrieren - 
Login
 
  |  
|   |  
 
 | 
|         | 
  | 
 
 C-T Meister 
        
 Dabei seit: 24.12.2004  
 Beiträge: 371 
  
 Wohnort: D-48161 Münster 
 Auto: Fahrrad Hercules Muskelkraft   
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 13.04.2011 - 18:15 | 
        | 
 
 
 | 
           | 
  | 
 
 C-T Experte 
        Themenstarter 
 Dabei seit: 15.05.2006  
 Beiträge: 606 
  
 Wohnort: D-18055 
 Auto: Opel Calibra Rieger GTB 4x4 C20LET   
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 13.04.2011 - 18:25 | 
        | 
 
 
 hätte ich vielleicht schreiben sollen, eds wüsste ich auch, aber will nicht schon wieder was hinschicken....    
 
 
einfach mit 12 volt antakten ? wie macht ihr das mit dem hohen druck ? einfach mit dem reinigungszeug drauf wird wohl nicht viel helfen... |  
|   |  
 
 | 
           | 
  | 
 
 C-T Großmeister 
        
 Dabei seit: 05.09.2006  Alter: 46 
 Beiträge: 2010 
 Danke-Klicks: 164 
 Wohnort: D-16227 
 Auto:   C20LET / GTX2867 läuft  Auszeichnungen: 3  
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 13.04.2011 - 19:28 | 
        | 
 
 
 Ins Ultraschallbad legen. Haben meistens Werkstätten für Motorsägen. |  
  _________________ Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 C-T Experte 
        Themenstarter 
 Dabei seit: 15.05.2006  
 Beiträge: 606 
  
 Wohnort: D-18055 
 Auto: Opel Calibra Rieger GTB 4x4 C20LET   
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 13.04.2011 - 19:52 | 
        | 
 
 
 oke, werd mich mal umhören |  
|   |  
 
 | 
           | 
  | 
 
 C-T Meister 
        
 Dabei seit: 26.01.2009  Alter: 41 
 Beiträge: 371 
 Danke-Klicks: 1 
 Wohnort: D-37671 Höxter 
 Auto: Opel Calibra C20LET  Auszeichnungen: 1  
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 13.04.2011 - 20:18 | 
        | 
 
 
 Ich werd mich her mal mit anhängen, wenn es erlaubt ist!   
 
 
Da meine Einspritzventile auch schon über 1 Jahr nichts mehr zu tun hatten, denke ich ist eine Reinigung auch ratsam.
 
Habt ihr ausser dem Vorschlag mit dem Ultraschallbad sonst noch welche Tips? Mich würde auch interessieren, was für ein Ultraschallbad ihr für ausreichend haltet. Reicht eins für 20 - 30€ oder sollte es schon etwas hochpreisiger sein?
 
 
MfG Frank |  
|   |  
 
 | 
           | 
  | 
 
 C-T Großmeister 
        
 Dabei seit: 05.09.2006  Alter: 46 
 Beiträge: 2010 
 Danke-Klicks: 164 
 Wohnort: D-16227 
 Auto:   C20LET / GTX2867 läuft  Auszeichnungen: 3  
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 13.04.2011 - 21:06 | 
        | 
 
 
 Meistens reicht ein einfaches Ultraschallgerät für den hausgebrauch. Hatten das letztens auch für Düsen vom Vergaser benutzt. |  
  _________________ Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 C-T Kenner 
        
 Dabei seit: 17.06.2018  Alter: 29 
 Beiträge: 158 
 Danke-Klicks: 2 
 Wohnort: D-83623 
 Auto: Opel Calibra C20LET   
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 12.05.2019 - 19:11 | 
        | 
 
 
 Hallo,
 
 
sorry das ich den Thread hochhole, aber genau zu dem Thema hab ich nen paar Fragen:
 
 
Da mein Cali Turbo ja ca. 18 Jahre flüssigkeitslos in nen Seminarraum stand, hab ich bereits so ziemlich alle Filter/ Öle/ Flüssigkeiten gewechselt.
 
 
Nun hab ich irgendwo im Forum gelesen, dass die Einspritzventile mit der Zeit verharzen können.
 
 
Woran erkennt man Probleme mit den Einspritzventilen? Am Leerlauf bzw. rundlauf? Beim beschleunigen? 
 
 
Oder sollte man die in einer gewissen Spanne immer mal wieder reinigen? Oder reichen so Additive wie von Liqui Moly aus?
 
 
Um ne kurze Info würde ich mich freuen.
 
 
Gruß |  
|   |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 C-T Kenner 
        
 Dabei seit: 07.01.2010  
 Beiträge: 83 
  
 Wohnort: D-66280 /Sulzbach 
 Auto: Opel Calibra C20XE   
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 14.05.2019 - 16:46 | 
        | 
 
 
 Hi,
 
nach so langer Standzeit ist es schon ratsam die Teile zu reinigen. 
 
Jetzt meine Frage: Wenn man die Einspritzdüsen im Ultraschallbad mit dem speziellen Reiniger säubern lässt, wird dann nicht nur außen die Düse gereinigt? Eine richtige Reinigung wäre doch, wenn man die Düse mit Reiniger und Druck im Zulauf antaktet mehrfach und dabei noch das Spritzbild und bestenfalls die Durchflussmenge prüft.
 
Wie machen das hier die anderen?    
 
 
 
Gruß Flo   |  
|   |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 Foren-Team 
        
 Dabei seit: 13.10.2006  
 Beiträge: 12743 
 Danke-Klicks: 332 
 Wohnort: D-56357 Gemmerich 
 Auto:  1 Calibra, 1 Astra Cabrio, 1 Signum C20LET, Z22SE, Z20NET  Auszeichnungen: 1  
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 14.05.2019 - 17:12 | 
        | 
 
 
 @ mushiflow: genau so sollte man das machen. Dafür kann man sich was bauen, oder es vom Profi machen lassen  
 
 
MfG 
 
 
sollddie2000 |  
  _________________ Man kann vielleicht alles essen, aber nicht alles wissen  
 
 
DON´T FEED THE TROLL!!
 
Meine Teileliste, aktualisiert 24.11.2020 Hier klicken!
 
ECD: Hier anmelden! |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 C-T Experte 
      
 Dabei seit: 23.01.2005  
 Beiträge: 501 
 Danke-Klicks: 92 
  
 Auto: Opel Calibra X20XEV   
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 18.05.2019 - 09:28 | 
        | 
 
 
 https://www.youtube.com/watch?v=8rk0tKtiVic
 
 
gibt da mehrere Youtube Vidoes.
 
Auf jeden Fall immer einen Feuerlöscher bei so was dabei haben.
 
 
Ich würde mir erst mal das Spritzbild anschauen. Wenn das ok ist, braucht man auch nichts reinigen.
 
Ich mache das so:
 
-Einspritzrohr samt daran befestigten Düsen auf den Motor legen.
 
-Kraftstoffpumpe dauerhaft laufen lassen (im Relais überbrücken)
 
 ->die Düsen dürfen nicht Tropfen
 
-Düsen der Reihe nach mit 12v antakten (+/- steht auf der Düse) 
 
 -> alle müssen gleich spritzen
 
 
Mann kann auch ein Glas nehmen und da 10s reinspritzen lassen. Füllstand im Glas markieren.
 
 ->alle müssen ca. die gleiche Menge abgeben |  
  _________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 C-T Kenner 
        
 Dabei seit: 04.06.2005  
 Beiträge: 178 
  
 Wohnort: D-44795 Bochum 
 Auto: Opel Calibra c20xe  Auszeichnungen: 2  
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 18.05.2019 - 11:11 | 
        | 
 
 
 | 
          | 
  | 
 
 C-T Kenner 
        
 Dabei seit: 17.06.2018  Alter: 29 
 Beiträge: 158 
 Danke-Klicks: 2 
 Wohnort: D-83623 
 Auto: Opel Calibra C20LET   
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 18.05.2019 - 15:47 | 
        | 
 
 
 Hallo,
 
 
vielen dank an alle für die Tipps.
 
 
Habe nun die Ventile mal angetaktet und auch entsprechenden "spritzen" lassen. Schaut super aus, auch die 4 Gläser füllen sich gleichmäßig.
 
(Danke hier nochmals besonders für den Tipp)
 
 
Was bringen eigentlich diese Spritzusätze? Kann man das bedenkenlose auch mal vorbeugend bspw. im Frühjahr nach auswinterung verwenden?
 
 
Gruß |  
|   |  
 
 | 
          | 
  | 
 
 C-T Experte 
      
 Dabei seit: 23.01.2005  
 Beiträge: 501 
 Danke-Klicks: 92 
  
 Auto: Opel Calibra X20XEV   
 
 
 | 
 
 
   Geschrieben: 18.05.2019 - 16:54 | 
        | 
 
 
 Vermutlich bringt das alles gar nichts.
 
Um was zu bewirken, müsste das deutlich aggressiver als Benzin sein. |  
  _________________ (kein Facebook, kein WhatsAPP) |  
 
 | 
          | 
  | 
|  
 |