Navigation
Main
Start
Userliste
Userlandkarte
FAQ
Supporter
Kontakt

Interactive
Forum
Downloads
WAHL-Calibra des Monats
Ergebnisse
Galerie
Kaufberatung
Do-It-Yourself
Prospekte | Medien
R.I.P.
Event-Kalender
Web-Links

Special
Calibra-Registrierung
Unsere Facebookgruppe
FOH-Teileliste
Aktuelle Umfragen


  Wer ist Online ?
Willkommen Gast !

Nickname

Passwort


members Mitgliederstatistik

Insgesamt 22266 registriert!
Registriert heute: 0
Registriert gestern: 1

online Onlinestatistik

Mitglieder Online: 2
Gäste Online: 223
Insgesamt: 225 Fans!

register
Du kannst dich hier kostenfrei registrieren

  Was suchst du?
Anzeige/Werbung

Komplette Opel Calibra
Calibra Tuningteile
Calibra Ersatzteile
Calibra Zubehörteile
Calibra Felgen / Räder

  Calibra-Community
Unterstützte Projekte
Calibra.cc (Safemode)
CalibraTreffen.info
XotiX-Team.de
Opelwerkzeug.de

  Wir auf Facebook
Calibra-Team.de :: Thema anzeigen - Bremse - wie groß muss sie wirklich sein?

  Mehr Optionen wirst Du hier finden, wenn Du eingeloggt/registriert bist!
 FAQFAQ   RegelnBoardregeln  SuchenSuchen   RegistrierenRegistrieren 
Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
 Foren-Übersicht » Radaufhängung / Bremsen
AutorNachricht
snok
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 22.01.2003
Beiträge: 994
Danke-Klicks: 3
Wohnort: D-01328
Auto: Opel Calibra X30XE
Beitrag: 577140 Geschrieben: 07.02.2011 - 22:51 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

und welches auto? weil 1050kg kann ja fast kein calibra sein.

_________________
Ohne ASR. Ohne ESP. Ohne Bullshit!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer





: 0 Geschrieben: Back to top



Hallo Besucher,
wir freuen uns, Dich wieder hier begrüßen zu dürfen.
Möchtest Du Calibra-Team.de uneingeschränkt und ohne dieses kleine Werbebild nutzen, benötigst du einen Account.
Die Anmeldung/Registrierung ist völlig kostenlos. Nach erfolgtem Login verschwindet diese Meldung automatisch.

Registrieren - Login


chaos77
C-T Experte
C-T Experte
Dabei seit: 24.05.2005
Beiträge: 916


Auto: BMW E91 330d X-Drive
Beitrag: 577141 Geschrieben: 07.02.2011 - 22:52 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Vergiss doch einfach mal den Bullshit mit der Leistung.

Da spielen so viele Faktoren eine Rolle.

z.B. Achslast, Belüftung, Belastungsgrenze des Federbeins, HBZ, BKV, Anhängelast, Höchstgeschwindigkeit etc.

Ich hatte in meinem BMW die Performace-Bremse mit 345mm drin, die allerdings nur in den Diesel gepasst hat, da der Benziner eine andere VA-Last hat.

Und von solchem zusammen gefrickeltem Scheiße wie Golf-Bremssättel und umgelochte Scheiben halte ich absolut nichts.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CreativeOpel
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 28.10.2008
Beiträge: 1394
Danke-Klicks: 8

Auto: Opel Zafira C Tourer + Insignia CT B14NET + A16XHT
Auszeichnungen: 1
Supporter (Anzahl: 1)
Beitrag: 577145 Geschrieben: 07.02.2011 - 23:02 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

snok hat folgendes geschrieben:
und welches auto? weil 1050kg kann ja fast kein calibra sein.


Das Frag ich mich auch schon die Ganze Zeit...
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Frankb2211
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 26.12.2005
Beiträge: 2559
Danke-Klicks: 44
Wohnort: D-41516
Auto: Opel Calibra Turbo 4x4 C20LET EDS P3,5+ K24/26
Auszeichnungen: 2
ECD 2013 Support (Anzahl: 1) Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 577147 Geschrieben: 07.02.2011 - 23:06 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Deswegen ja Infos Infos Infos....Rom ist ja auch nicht an einem tag erbaut worden izzy.gif

_________________
Staatlich geprüfter anerkannter Techniker
Fachrichtung: Elektrotechnik

www.calibra-club-rheinland.de
Und hier der dazu gehörige Thread zum X30LET Umbau

!!!Aktuelle Teileliste immer aktualisiert!!!
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger ICQ-Nummer
zottel83
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Themenstarter
Dabei seit: 16.03.2005
Beiträge: 1288

Wohnort: D-17358 Torgelow
Auto: opel Manta Corsa C30NE, C20XE
Auszeichnungen: 1
Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 577149 Geschrieben: 07.02.2011 - 23:18 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

chaos77 hat folgendes geschrieben:
Vergiss doch einfach mal den Bullshit mit der Leistung.

Da spielen so viele Faktoren eine Rolle.

z.B. Achslast, Belüftung, Belastungsgrenze des Federbeins, HBZ, BKV, Anhängelast, Höchstgeschwindigkeit etc.

Ich hatte in meinem BMW die Performace-Bremse mit 345mm drin, die allerdings nur in den Diesel gepasst hat, da der Benziner eine andere VA-Last hat.

Und von solchem zusammen gefrickeltem Scheiße wie Golf-Bremssättel und umgelochte Scheiben halte ich absolut nichts.


es geht um einen ascona b mit c30se motor
Vmax war wie oben genannt bei 240kmh
dafür war die oben genannte bremsanlage auch gedacht. nur wie gesagt ist die bis 420PS ausgelegt und die tatsächliche Leistung liegt ja nun weit darunter.

die umbauvarianten mit golfsätteln werden sogar von hipo und co angeboten...

_________________
http://osc-nord-ost.de
mein v6 spielzeug
http://calibra.cc/gallery.php?id=1277
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
fredy67
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 27.09.2006
Beiträge: 420
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-59609 Anröchte
Auto: Opel Omega B + Calibra Z22XE + X20XEV
Beitrag: 577151 Geschrieben: 07.02.2011 - 23:39 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo zottel83,

bei aller Liebe für eine große Bremse sollte eins nicht vergessen werden:

Je größer die Bremse vorn ist und je größer die Bremsleistung vorn ist, desto mehr verlagert sich die Gewichtsverteilung bei einer Bremsung nach vorn. Der Calibra ist mit einem Fahrer als vollgetankter Fronttriebler bereits 60:40 im Fahrbetrieb gewichtsverteilt, bei der Bremsung geht die Last auf 75:25 oder sogar noch weiter rauf. Dabei kann auch die Feder- und Achslast überschritten werden, meist wird auch die Federung härter ausgelegt, um ein zu tiefes Einfedern zu reduzieren. Daher wird das Heck immer leichter und es bringt nichts, die Bremse hinten zu vergrößern. Es sind schon bei der hinteren Standardbremse 2WD Bremskraftreduzierer verbaut oder beim 4WD 33er statt 35mm Kolben verbaut, um ein Überbremsen zu vermeiden. Wird die Bremse vorn noch weiter vergrößert, dann hebt sich irgendwann das Heck ab und schwebt in der Luft bzw. je nach Drehimpuls auch nach links oder rechts. Hier hilft ein Spoiler, der den Wagen Abtrieb verschafft. Das muß aber ein echter Abtriebsspoiler sein und keine Frittentheke oder Samurai/Shogun-Kisten mit zwei oder mehr Ebenen. Auch ein Heckdiffusor, spezielle Seitenschweller und vorn tiefere Federn helfen ungemein.

Nicht umsonst werden bei vielen sportlichen Fahrzeugen die Batterie und andere schwere Bauteile soweit als möglich nach hinten verlagert, um dort eine bessere Gewichtsverteilung zu erreichen. Bei Porsche ist es um 50:50, um möglichst gut um die Kurven zu kommen. Bis 45:55 sind ev. noch möglich, dann kann es aber zu einem ausbrechen der Vorderachse kommen. Für eine Bremsung wäre es optimal, wenn schwere Bauteile weit hinten und unten liegen würden (Boxermotor in Flachbauweise oder Transachselgetriebe an der Hinterachse beim 924/944/928er bei Porsche).

Wegen der Standardbremsanlage beim Turbo kann es durchaus reichen, wenn man für bestes Material und eine bessere Belüftung sorgt. Die org. Turbofelgen sind ein absoluter Witz, da hat sich ein Designer was schönes ausgedacht und die Bremse glüht nach einer Vollbremsung aus max. Geschwindigkeit bei 4 Personen a 100kg, da die heiße Luft nicht raus kann. Mit einer Felge min. 17" oder größer mit Turbinengeometrie, welche wirklich Luft von innen nach außen schaufelt und so für einen leichten Unterdruck unter dem Auto sorgt wären optimal, zusätzlich noch die Airwings vom OPC am Querlenker, um weitere Luft auf die Bremsscheiben zu leiten ist eine weitere Verbesserung. Noch besser wäre ein Spoiler, wo Luftkanäle von vorn direkt zu den Bremsen gehen und so max. kühlen (siehe Audi/Porsche/AMG/BMW). Im Normalfall wird bei max. Bremsung geradeaus gefahren und so kann man die beste Belüftungsposition suchen.

Bei der Standardauslegung der Bremse geht man nach dem max. Gewicht und der max. Geschwindigkeit. Es reicht, wenn 1x bei den genannten Parametern eine bestimmte Bremsstrecke erreicht wird. Diese Bremsung mit etwas Abkühlung muß min. 2-3x wiederholbar sein mit Verschlechterung der Ergebnisse. Hatte neulich noch gelesen, dass die Bremse des Porsche GT3 eine Bremsleistung von über 2000PS hat und von 100 auf 0 weit unter 30m braucht, sportliche Autos brauchen ca. 32-33m, einfache Wagen brauchen bis zu 40m oder drüber. Um den Bremsweg um einen Meter zu verringern muss die Bremsleistung überproportional vergrößert werden, da die Bremsleistung quadratisch ansteigen muß. Der normale Fahrer auf der Autobahn nutzt max. ev. 60% seiner Bremse, auf der Nordschleife sind nicht wenige Fahrer, die nach 1x Strecke eine neue Bremse brauchen und dabei noch nicht einmal auf max. Speed kommen. Dort braucht man Reserve einer großen Bremse, die nicht ausglüht oder in der Wirkung nachläßt.
Unsere kleinen Callis haben 256mm Durchmesser mit 24mm Stärke innenbelüftete Bremsen vorn, die größeren 284/288mm mit 24/25mm. Die i500 308mm mit 25mm, die Gierling aus dem Senator/Omega 298mm mit 28mm. Die Porsche ab 300mm aufwärts mit 30 bzw. 32mm Stärke.

Falls jemand noch weitere Info's hat bitte erweitern.

Viele Grüße...Fred
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
zottel83
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Themenstarter
Dabei seit: 16.03.2005
Beiträge: 1288

Wohnort: D-17358 Torgelow
Auto: opel Manta Corsa C30NE, C20XE
Auszeichnungen: 1
Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 577218 Geschrieben: 08.02.2011 - 11:22 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

@fredy
danke für deinen Beitrag
hilft leider nicht weiter!
Die geschichte mit dem Überbremsen ist ja klar! dafür wird ja auch ein Bremskraftminderer 45/3 (?) mit verbaut oder ein THZ mit unterschiedlich durchmessern!

MfG

_________________
http://osc-nord-ost.de
mein v6 spielzeug
http://calibra.cc/gallery.php?id=1277
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
mbl240
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 16.03.2008
Beiträge: 1032
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-79853
Auto: Opel 2,2 Speedster LET Calibra
Beitrag: 577360 Geschrieben: 08.02.2011 - 20:33 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ha, Ascona B, da kann ich mitspielen:

SKT-Strauss; 271 (belüftet) / 279 (massiv) mm; Sättel vom Senator A (Durchmesser vergessen, hat Strauss im Angebot), integrierte Hand-Trommelbremse (der gleiche Scheissdreck wie beim Caibra). Ist zugelassen bis 204PS und hält auch gut. Bitte keine Frickeleien mit Commodore B Achsen oder Golfsätteln, da wirst nie glücklich. Wenn Details willst dann bitte fragen, ist etwas umfangreich.

Ich hatte diese anlage fürher in meinem 2,4´er Ascona, mein Bruder hat sie in seinem Ascona B 3,7 24Volt.

Die Naben gibt es in 4 und 5 Loch wobei 5 Loch sau teuer ist da man neue Steckachsen braucht.

Es sind zwei Druckminderer im Gutachten vermerkt, somit anpassbar auf die Achslast, desweiteren gibt es für die HA zwei Sättel mit unterschiedlichen Kolbendurchmessern (Schrottplatz oder SKT).

SKT liefert Serienqualität: einbauen, eintragen, fertig.

HBZ: musste ich vom Senator verwenden, war nicht ganz easy da auch eine andere Unterdruckdose rein muss.

Felgen: laut Gutachten nur noch 15 Zoll oder grösser verwendbar, Senator A hatte ab Werk 6x14 drauf; somit kann es sein das auch manche 14´er passen.

Wenn mehr details wissen magst: fragen.

Edit: pink opel power bietet ähnliche Produkte an, besseres Preis-Leistung-Verhältnis aber qualitativ nicht so gut wie bei SKT; bei POP muss man bischen nacharbeiten. Wer das kann und mag fährt dort u.U. besser / billiger.

mfg
mb
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
zottel83
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Themenstarter
Dabei seit: 16.03.2005
Beiträge: 1288

Wohnort: D-17358 Torgelow
Auto: opel Manta Corsa C30NE, C20XE
Auszeichnungen: 1
Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 577470 Geschrieben: 09.02.2011 - 11:52 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo
Zum Thema gse Achsen - dafür würde ich richtig was geben - immerhin die 400er Technik und 5-Loch
Hat nichts mit gefriemel oder fusch zu tun.
Fräsen,Drehn etc. kein Problem und wer so eine Karre fahren will kann nicht immer erwarten das es alles im Laden gibt.
Ein Freund von mit fährt auch die GSE Teile - musste ein wenig was abgedreht werden und schon gings!
Bei dem System von POP sind das glaub ich auch bloß bearbeitete Calibra Scheiben und da sagt ja auch keine zu dass es misst ist..

Das System mit dem 271 Scheiben und den Sätteln vom Monza/Senator A ist bei POP bis 240 PS (Natürlich mit 279 Scheiben an der HA) zugelassen.

nur sind Sättel vom Senator A auch schwer zu bekommen!
und auch bei dem System - wie schon beschrieben - ab 15 Zoll!

Die Sachen von Strauss sind schlichtweg zu teuer!


Hab jetzt mal irgendwo was von 2 Kolbenanlage von Volvo gelesen - mal gucken was sich in die Richtung noch finden lässt

_________________
http://osc-nord-ost.de
mein v6 spielzeug
http://calibra.cc/gallery.php?id=1277
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
Achilles84
C-T Urgestein
C-T Urgestein

Dabei seit: 25.09.2008
Alter: 40
Beiträge: 3191
Danke-Klicks: 47
Wohnort: TR-68519 Viernheim
Auto: Opel Calibra 4x4 Turbo
Auszeichnungen: 1
ECD 2013 Support (Anzahl: 1)
Beitrag: 577484 Geschrieben: 09.02.2011 - 12:46 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Ne kleine Porsche Boxster Bremse würde für den Ascona absolut ausreichen.
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger ICQ-Nummer
AntraX
C-T Experte
C-T Experte

Dabei seit: 25.07.2007
Beiträge: 732

Wohnort: D-83539 Pfaffing
Auto: Opel Omega 3000 24V, Omega 3000 12V C30SE, C30NE
Beitrag: 577522 Geschrieben: 09.02.2011 - 17:31 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Wo solls Problem liegen? Bau die von dir genannte OmiBremse ein und fertig. Wenn du allerdings Rennstrecke fahren möchtest würd ich mir wärmebehandelte genutete nicht gelochte Scheiben kaufen und temperaturbeständigere Bremsbeläge. (Außer du stehst auf Verzogene Bremsscheiben) Ob jetzt welche von Pagid, EBC oder sonst einem Hersteller ist dir überlassen, oder du lässt dich beraten was gut zusammen funktioniert.
Je nach möglichkeit evtl noch zwei Schläuche legen, ein Satz Stahlflexleitungen und immermal wieder schöne neue Bremsflüssigkeit.

Gruß
Tom

_________________
FEHLENDE LEISTUNG WIRD DURCH WAHNSINN ERSETZT
> Omega 3000 24V <
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
manni02
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 06.11.2010
Alter: 47
Beiträge: 277
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-30900 Wedemark
Auto: Opel Manta B , Omega B C30SE , X30XE
Beitrag: 577543 Geschrieben: 09.02.2011 - 19:23 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo zottel83,

meine Bremsanlage habe ich von WDS-Tuning geordert weil SKT Strauß nicht das liefern kann was ich haben wollte.

Meine Manta Bremsanlage besteht aus folgenden Komponenten:

Bremssattel vorne und hinten vom Senator B 24V , BKV + HBZ ( 23 / 20 ) ebenso vom Senator B übernommen. Den Druckregler für die Hinterachse habe ich Original belassen.

Die Scheibe vorne ist die vom Senator B auf die Radnarbe vom Manta angepaßt ( 296 X 28 ) , die hintere Scheibe ist würde ich sagen vom Kadett GSI 16 V ( 270 X 10 ) mit der dazugehörigen Adapter Platte vom Commodore GS/E


Schau dich hier mal um

KLICK MICH

Der kann dir bestimmt weiterhelfen.

_________________
Gruß Walter
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mbl240
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Dabei seit: 16.03.2008
Beiträge: 1032
Danke-Klicks: 2
Wohnort: D-79853
Auto: Opel 2,2 Speedster LET Calibra
Beitrag: 577563 Geschrieben: 09.02.2011 - 20:13 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

So unterschiedlich sind die Ansichten; ich mag WDS Dobmeier rein persönlich nicht, somit keine Geschäftsgrundlage vorhanden aber ich bin da wohl eine Ausnahme.

Habe mir nochmal paar Gedanken gemacht und wenn mich nicht alles täuscht dann ist die 271´er Variante in Kombination mit Serientrommel auf der HA bis 204 PS zugelassen. Dies hätte den Vorteil das man einen Haufen Geld sparen kann, desweiteren hätte man eine immer funktionierende Handbremse und die HA Bremse wird eh nie heiss.

GSE-Achse: wenn man mit 4 Loch Halbwellen fahren will muss man den Klotz der das Achslager in der Starrachse hält dünner fräsen; da hört für mich schon der Spass auf. Die 5-Loch Wellen sind soweit ich noch weiss etwas länger und dünner als die originalen; ob das anpassbar ist weiss ich nicht.

5 Loch: ist eine feine Sache und man kann 400´er Felgen fahren aber die Kosten auch eine Stange Geld. Für die 8x15 gibt es soweit ich weiss nur einen Reifenhersteller und der nimmt auch ein paar Euros.

mfg
mb[IMG]image[/IMG]
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
zottel83
C-T Großmeister
C-T Großmeister

Themenstarter
Dabei seit: 16.03.2005
Beiträge: 1288

Wohnort: D-17358 Torgelow
Auto: opel Manta Corsa C30NE, C20XE
Auszeichnungen: 1
Pokalgewinner (Anzahl: 1)
Beitrag: 577615 Geschrieben: 09.02.2011 - 22:38 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Hallo
das mit der Senator/Omega Bremsanlage hatte ich ja bereits schon oben erwähnt, wäre das einfachst System - wie gesagt, das gutachten dafür lässt sogar eine doppelt so hohe Motorleistung zu.

Es geht aber immer noch darum die möglichst kleinste Anlage zu finden...
MFG

_________________
http://osc-nord-ost.de
mein v6 spielzeug
http://calibra.cc/gallery.php?id=1277
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden ICQ-Nummer
manni02
C-T Meister
C-T Meister

Dabei seit: 06.11.2010
Alter: 47
Beiträge: 277
Danke-Klicks: 1
Wohnort: D-30900 Wedemark
Auto: Opel Manta B , Omega B C30SE , X30XE
Beitrag: 577757 Geschrieben: 10.02.2011 - 20:28 Antworten mit Zitat Sende EINEN Danke-Klick für diesen Beitrag Back to top

Moin

@ mbl240: Die Trommelbremse ist leider nur Zugelassen bis 150 PS egal was vorne verbaut ist laut Aussage vom TÜV Hannover und Umrüstkatalog. Der TÜV möchte bei der Motorleistung mindestens die Omega 24V Bremsanlage verbaut haben. Zumindest die um Hannover rum.

@ zottel83: Da stimme ich dir zu, der Senator B 4,0 Irmscher hat die gleiche Bremsanlage wie der 3,0 24V.

Würde mal zum TÜV hinfahren, mit einen der sich damit auskennt reden und dann sagen : so das kann ich dementsprechend bauen und so bekommt das dann auch Hand und Fuß.

_________________
Gruß Walter
User-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:
  

Nächstes Thema anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst Deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Bilder in diesem Forum in Vollbildansicht öffnen




© 2002-2024 by Calibra-Team.de - Impressum | Datenschutzerklärung
Design by Matze & Mario-A - Hosted @ Falkenseer.NET

Seite generiert in 0.068 Sekunden

Wir hatten 424449175 Seitenklicks/Aufrufe seit unserem offiziellem Start am 10.05.2002